Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Hobby Fotografen

Beiträge zum Thema Hobby Fotografen

Natur
15 Bilder

Exkursionsbericht (Fragment) Sonntag, 29. April 2012: Eine Emergenz in Bildern

Liebe Natur- und Libellenfreunde, um die Metamorphose einer Libelle vollständig dokumentieren zu können, muss man früh am Gewässer sein. Also machten wir uns zeitig auf den Weg. Exkursionsbeginn: Sonntag, 29. April 2012, 07.00 Uhr Thema: Dokumentation von Emergenzen (Schlupf) diverser Anisoptera (Großlibellen) und Zygoptera (Kleinlibellen). Habitat: Stillgewässer im NSG „Wahner Heide“, Koordinaten: 50°52’32”N, 07°10’44”O Wetter: Temperatur 16°C – 20°C, diesig mit Hochnebel, Wind schwach aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 29.04.12
  • 7
Natur
Gemeine Smaragdlibelle (Cordulia aenea), Weibchen beim Schlupf.
7 Bilder

Exkursionsbericht Samstag, 28. April 2012: Was zu erwarten war…

Liebe Natur- und Libellenfreunde, hier ein Exkursionsbericht vom heutigen Samstag, 28. April 2012, 10.00 – 15.00 Uhr. Wetter: Leicht bewölkt, 16°C, im weiteren Verlauf sonnig, schwül windig bis 27°C. Ziel: Zülpicher Börde, Voreifel, Juntersdorfer Teiche. Koordinaten: 50° 41’ 11.58“ N – 6° 35’ 42.00“ O Aufgrund des doch rasanten Wetterumschwungs der vergangenen Tage zum Heutigen erhofften wir uns einen wesentlichen Anstieg der Libellenfauna im oben genannten Habitat. Bei der Ankunft an den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 28.04.12
  • 3
Natur
Im Lebensraum kaum zu entdecken, da sie sich fast nicht bewegt: Die Gottesanbeterin.
6 Bilder

Neulich in Südeuropa: Auge in Auge mit einer „Perfektionistin“

„Mantis religiosa“ lautet ihr wissenschaftlicher Name. „Praying Mantis“ heißt sie im englischen Sprachraum. „La Mantis“ nennen sie die Spanier. „Mante religieuse“ sagen die Franzosen. Bei uns heißt sie schlicht „Gottesanbeterin“. Der Name basiert auf der in Ruhestellung ähnelnden „Gebetshaltung“ der beiden vorderen Fangarme. Sie herrscht unangefochten über den gesamten Mikrokosmos. Nur ihre Feindseligkeit übersteigt ihre Widerstandskraft. In ihrer Eigenschaft als perfekt getarnte Jägerin...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 27.04.12
  • 8
Natur
Sicher wie in Abraham´s Schoß....
5 Bilder

Lieber ´nen „Spatz“ in der Hand… Teil 2 (Zugabe)

Liebe Naturfreunde hier bei „myHeimat“, da Euch der Schnappschuss der Heckenbraunelle (Prunella modularis) so sehr gefallen hat, möchte ich noch eine kleine Bilderserie als Zugabe liefern. Die Bilder zeigen den Singvogel zunächst auf meiner Hand, auf einem Baum in unserem Garten, dann auf der ausgestreckten Hand meiner Partnerin Heide und wieder auf einem Baum, bedeckt mit Sägespänen, da momentan im Garten viel gearbeitet wird. Dem Vogel ist es jedenfalls recht. Und uns auch! Viel Vergnügen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 25.04.12
  • 8
Natur
Schlupf einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula).
4 Bilder

Endlich tut sich was am Wasser….

Liebe Natur- und Libellenfreunde, nach diesem schon besonderen Ereignis des Schlupfes eines Frühen Schilfjägers (Brachytron pratense) unter „sibirischen“ Verhältnissen vom letzten Samstag, siehe: http://www.myheimat.de/bergheim/natur/erster-exkur... fängt es sich an den Rändern unserer Gewässer an zu regen. Trotz weiterer relativ widriger Umstände, bei kühlem Wind und Temperaturen von 12°C bis stellenweise 14°C schlüpften heute einige Dutzend Frühe Adonislibellen (Pyrrhosoma nymphula). Bei den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 23.04.12
  • 9
Natur
Die erste Edellibelle des Jahres 2012. Ein Weibchen des Frühen Schilfjägers (Brachytron pratense).
6 Bilder

Erster Exkursionsbericht 2012 : Eigentlich unmöglich, trotzdem erfolgreich.

Liebe „MyHeimatler“, liebe Libellenfreunde, bei einem Wetter, wo man normalerweise keinen Hund vor die Tür schickt, entschließe ich mich zu einer Libellenexkursion. Hier nun das Ergebnis im Bericht: Samstag, 21. April 2012, 10. 30 Uhr. Wetter: Nasskalt, windig, ein Regenschauer nach dem anderen, teilweise mit Graupel vermischt, 8°C. Exkursionsziel: NSG „Wahner Heide“, Förstchensteich. Koordinaten: 50°52’32”N, 07°10’44”O. Am Gewässer angekommen beginne ich die Ufervegetation abzuschreiten. Bei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.04.12
  • 10
Natur
Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca) Männchen.
5 Bilder

Winterlibellen einmal anders

Seit nunmehr einem Monat sind die kleinen Kobolde wieder aktiv. Die Winterlibellen erscheinen jedes Jahr als Erste Art auf der Bildfläche. Natürlich haben wir die Tiere wieder in ihrem angestammten Lebensraum besucht und einige Bilder voller Dynamik erstellt. Hier nun ein paar Eindrücke von den „frechen“ WiLi´ s, wie wir sie zu nennen pflegen wobei auch der hervorragende Tarneffekt einmal zur Geltung kommt. Wer mehr über diese und viele andere Wald- und Wiesenkobolde erfahren möchte, dem sei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.04.12
  • 8
Natur
Schnappschuß des Jahres 2011: 25. April. Die Wiederentdeckung und Dokumentation einer als ausgestorben geglaubten Lebensform.

Unser Schnappschuss des Jahres 2011: Die Wiedergeburt einer längst verschollenen und als ausgestorben geglaubten Spezies

Liebe Naturfreunde, liebe "myHeimatler", nach langer und reiflicher Überlegung wurde dieses Naturdokument aus mehr als 8.500 Makroaufnahmen des Jahres 2011 nicht als das Schönste, jedoch als das Bedeutendste von allen ausgewählt. Die hier gezeigte Aufnahme, die nur eine kleine Sequenz aus einer ganzen Serie von Fotografien zu dem historischen Ereignis repräsentiert, zeigt die Metamorphose einer seit über fünf Jahrzehnten als ausgestorben geglaubten Spezies. Allen, die an der spannenden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.01.12
  • 11
Poesie
Ein "Weihnachtsmann" aus Schokolade.

Ein Beitrag aus aktuellem Anlass: Gibt es den Weihnachtsmann?

Gibt es den Weihnachtsmann? Diese Frage wird oft gestellt, wurde jedoch noch nie korrekt beantwortet. Deshalb folgt hier eine wissenschaftlich, physikalische Erörterung: 1) Keine bekannte Spezies der Gattung Rentier kann fliegen. ABER es gibt 300.000 Spezies von lebenden Organismen, die noch klassifiziert werden müssen, und obwohl es sich dabei hauptsächlich um Insekten und Bakterien handelt, schließt dies nicht mit letzter Sicherheit fliegende Rentiere aus, die nur der Weihnachtsmann bisher...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 22.12.11
  • 11
Natur
Die Gottesanbeterin bei Bau einer Oothek. DieEier sind schon gelegt.
4 Bilder

Ein Bilderrätsel für Naturkenner und Hobbyforscher: Hier des Rätsels Lösung

Ihr habt´s mal wieder geschafft!!! Gesucht wurde der Begriff „ Oothek“. Zu der Auflösung des Rätsels hier einige seltene Naturdokumente: „…Einige Tage nach der Paarung beginnen die Weibchen mit der Eiablage. Die Eier werden nicht einzeln, sondern immer zu mehreren in einer sogenannten „Oothek“ (Eikokon) abgelegt. Dieses Gelege besteht aus einer schnell erhärtenden Schaummasse, die das Weibchen bei der Eiablage aus seinem Hinterleib produziert. Das Gebilde enthält durchschnittlich 100-200 Eier....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.12.11
  • 3
Natur
Lebensfeindlich und doch atemberaubend schön: Eine unberührte Moorlandschaft.
10 Bilder

Besondere Raritäten unter den „Juwelen der Lüfte“ Teil 4.1: Die Östliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons)

Fortsetzung des Exkursionsberichtes: Wenn man das „Besondere“ erleben will, muss man auch bereit sein, dafür etwas zu leisten. Die vergangenen Tage haben uns schon in Sachen Ausdauer und Fitness auf die Probe gestellt. Nach dem Motto „Fortis fortuna adiuvat“, (Das Glück ist mit den Tüchtigen) waren sie entsprechend erfolgreich. Für die nächste Exkursion haben wir aufgrund ihrer nicht minder einfachen Durchführung gleich mehrere Tage eingeplant. 06.00 Uhr morgens: Der „Wake – Up – Call“ in Form...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 17.12.11
  • 4
Natur
Eine Landschaft von atemberaubender Schönheit. Lebensraum der Zierlichen Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis).
12 Bilder

Besondere Raritäten unter den „Juwelen der Lüfte“ Teil 3: Die Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis)

Fortsetzung: In den ersten beiden Teilen unseres Berichtes über die Moosjungfern wiesen wir darauf hin, dass wir diese extrem seltenen fünf Arten alljährlich einmal aufzufinden versuchen. So hatten wir letztes Jahr in einem unserer Beiträge schon über die Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis) berichtet. Siehe hierzu: http://www.myheimat.de/bergheim/natur/eine-kaum-no... Wenn man auf eine derart seltene und in ihrer Lebensweise fast einzigartigen Spezies exkursiert, sind noch längst...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 05.12.11
  • 3
Natur
Schönes und schwieriges Gelände musste auf dem Weg zur Großen Moosjungfer überwunden werden.
9 Bilder

Besondere Raritäten unter den „Juwelen der Lüfte“ Teil 2: Die Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)

Fortsetzung des Exkursionsberichtes: Nachdem wir im ersten Teil der Kleinen Moosjungfer einen Besuch abgestattet haben, machen wir uns auf die Suche nach ihrer „Großen Schwester“, der Großen Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis), die schon um einiges seltener ist. Wir befinden uns an einem Ort, weit im Osten der Bundesrepublik. Unser Fahrzeug musste selbstverständlich am Rande des Naturschutzgebietes, welches wir vor geraumer Zeit betreten haben auf einem Parkplatz abgestellt werden. Mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 03.12.11
  • 8
Natur
Eine dünne Eissicht bedeckt die Uferregionen der Teiche. Die Libellen fliegen darüber hinweg - unglaublich!
8 Bilder

Ein exklusiver „MyHeimat“ - Exkursionsbericht: Libellen auf Eis mit noch niemals zuvor dokumentierten Verhaltensweisen!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe „MyHeimatler, aufgrund des trockensten und wohl wärmsten Novembers seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, habe ich meinen freien Tag dazu genutzt, auf Libellenexkursion zu gehen. Hier mein Bericht: Montag, 28. November 2011, 11.30 Uhr. Temperatur: 10°C, Windstille, wolkenloser Himmel. Ziel: Juntersdorfer Teiche bei Zülpich, Voreifel. Durch mir in den letzten Tagen zugetragene Fundmeldungen von Sympetrum striolatum, vorwiegend hier auf „MyHeimat“, sah ich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.12.11
  • 10
Natur
Die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) beim Schlupf.
10 Bilder

Besondere Raritäten unter den „Juwelen der Lüfte“ Teil 1: Die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia)

In Deutschland sind bis heute 81 Libellenarten erfasst. Da diese Tierart, nicht zuletzt durch die nahezu systematische Vernichtung ihrer Lebensräume durch den Menschen die am meisten bedrohte Lebensform repräsentiert, sind alle Arten mittlerweile per Gesetz geschützt. Von diesen 81 Arten sind fünf etwas ganz Besonderes: Die Moosjungfern (Gattung Leucorrhinia). Aufgrund ihrer teilweise hochgradigen Ansprüche an ihre Lebensräume, die ihre Seltenheit begründen, ist der von Seiten des Gesetzgebers...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 26.11.11
  • 6
Natur
Hier nochmal das Rätselbild: Die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) ein junges Weibchen.
4 Bilder

Ein kleines Bilderrätsel zur Einleitung einer neuen Beitragsserie: Auflösung:

Meinen Glückwunsch, Ihr habt´s mal wieder geschafft! Sorry, wenn es diesmal etwas schwerer war als sonst, doch ich denke, es hat mal wieder Spaß gemacht. Gesucht wurde die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia). Hier ein weibliches Jungtier. Zunächst zum Rätselbild: Die Frontalaufnahme des Tieres kann durchaus zu einer Verwechselung mit einer Heidelibelle führen. Deshalb der Hinweis zum Aufnahmedatum. Anfang Juni fliegt noch keine Heidelibelle. Mit Ausnahme der Frühen Heidelibelle (Sympetrum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 22.11.11
  • 4
Natur
Sympetrum striolatum, Große Heidelibelle
27 Bilder

Libellensaison 2011: Die Gesichter des Jahres

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe „myHeimatler“, jetzt, da uns die „Winterarbeit“ mit Auswertungen, Analysen, Vorbereitungen für Vorträge auf diversen Jahrestagungen und anderen „Baustellen“ voll im Griff hat, werden die Beiträge vom „Team Waldschrat“ im Allgemeinen etwas nachlassen. Gewiss, es gibt noch einiges aus der vergangenen Saison zu berichten, was auch mit Sicherheit noch geschieht. Ihr werdet also nicht ganz auf unsere Beiträge verzichten müssen. Doch da wir auf „vielen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 20.11.11
  • 11
Natur
Tagebau "Hambach". Eines der größten künstlichen Erdlöchern der Welt.
9 Bilder

Eines der größten Erdlöcher der Welt: Wozu es genutzt wird und was später daraus entsteht

Sonntag, 13. November 2011, Mittag. 12°C leichter Wind, diesiges Wetter. Wir machen uns auf, um einen Ort der Superlative zu besuchen. Zugegeben: Die Bedingungen für eine Tour mit den Kameras sind nicht gerade optimal. Wären sie optimal, hätten wir bestimmt andere Ziele vor Augen gehabt. So fuhren wir zu dem nahegelegenen Tagebau „Hambach“ nahe des Örtchens „Elsdorf“ im Rhein/Erftkreis. Hier betreibt die „Rheinbraun AG“ in Verbindung mit dem Energieriesen „RWE – Power“ einen der größten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 13.11.11
  • 7
Natur
Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus) beim Schlupf.
5 Bilder

Ein Bilderrätsel als kleines Intermezzo: Auflösung

Gesucht wurde eine Großlibelle aus der Familie der Flußjungfern. Es handelt sich um die „Westliche Keiljungfer“ wiss. (Gomphus pulchellus). Das Rätselbild zeigt eine Detailaufnahme des Kopfes eines frisch geschlüpften Tieres der Art. Die Westliche Keiljungfer ist die einzige Flußjungfernart, die auch mit stehenden Gewässern, also Seen, Teichen, Tümpeln und Weihern zurechtkommt. Aufgrund dieser relativen Anspruchslosigkeit ist sie bei uns noch recht häufig anzutreffen. Die Bilder zur Auflösung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.11.11
  • 2
Natur
Eine Mauereidechse auf Beutestreifzug.
8 Bilder

Wo bitte geht´s hier zum Winterquartier? Seltene Begegnungen im Herbst, mit der Kamera festgehalten.

Aufgrund des extrem milden Klimas der letzten Wochen und Tage bekamen wir auf unseren Streifzügen durch die Natur noch einiges geboten. Außer einigen Libellenarten, die noch in Anzahl auf den Flügeln waren, trafen wir auf Reptilien und Amphibien, die unter normalen Umständen schon ihre Winterquartiere hätten aufsuchen müssen. Das reichhaltige Nahrungsangebot scheint sie noch einmal hervorgelockt zu haben. Sehr zur Freude des Fotografen, denn wenn dieser sich eingehend mit ihnen beschäftigt,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.11.11
  • 10
Natur
Männchen der Pokal - Azurjungfer (Erythromma lindenii).
7 Bilder

Mit Netz und ohne doppelten Boden: Libelle vs. Spinne: Pokal – Azurjungfer (Erythromma lindenii) vs. Schilfradspinne (Larinioides cornutus) Ein Drama in sieben Akten.

Da stand ich am Ufer eines heimatnahen Sees und freute mich über die Entdeckung einer hierorts seltenen Libellenart, der Pokal – Azurjungfer (Erythromma lindenii). Just als ich das erste Foto eines Männchens gemacht hatte, flog dieses auf. Doch sicherlich nicht, um sich wenige Sekunden später im feinen Gespinst einer jungen Schilfradspinne wiederzufinden. Jetzt ging alles sehr schnell. Binnen einer Sekunde war die weniger als einen Zentimeter große Radnetzspinne zur Stelle. Das Libellenmännchen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 05.11.11
  • 13
Natur
S. striolatum in action. Die Große Heidelibelle bei der Arterhaltung. Immer wieder eine fotografische  Herausforderung.
14 Bilder

Exkursionsbericht: Novemberlibellen

Dienstag, 01. November 2011, Allerheiligen, Mittag: Sonnenschein, traumhafte 18°C und fast Windstille. Nachdem die familiären Pflichten erledigt waren ging´s raus ins „Revier“. Die letzten Nächte waren ohne Frost und bis auf ein wenig Nebel nahezu niederschlagsfrei. Demnach müsste sich an unseren Teichen in der Voreifel, die wir in letzter Zeit regelmäßig aufgesucht hatten noch einiges auf den Flügeln sein. Dort angekommen, leuchteten uns schon auf einige Meter Entfernung die glänzenden Flügel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.11.11
  • 7
Natur
Weidenjungfer (Lestes viridis) Männchen während einer Ruhepause.
11 Bilder

Bemerkungen zum Lebenszyklus eines einzigartigen Insektes: Die Weidenjungfer (Lestes viridis) in faszinierenden Bildern. Teil 2.

Liebe Leser meiner Berichte, liebe Naturfreunde, liebe „myHeimatler“, nachdem sich im ersten Teil des Beitrages über die Weidenjungfer einige Kommentatoren unter anderem auch bei den Bildkommentaren, sehr lobend über den Selben geäußert haben, möchte ich mich an dieser Stelle für diese anerkennenden Worte bedanken. Das Team „Waldschrat“ hat dies zum Anlass genommen, heute, bei optimalen Bedingungen, noch einmal in den Lebensraum dieser höchst interessanten Teichjungfernart einzudringen um Euch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 23.10.11
  • 7
Natur
Weidenjungfer (Lestes viridis). Frisch geschlüpftes Männchen.
14 Bilder

Bemerkungen zum Lebenszyklus eines einzigartigen Insektes: Die Weidenjungfer (Lestes viridis) in faszinierenden Bildern.

Mit einer Körperlänge von 50 Millimetern und einer Flügelspannweite von bis zu 60 Millimetern ist die Weidenjungfer wesentlich größer als die meisten anderen Teichjungferarten. Ihren Namen erhielt sie aufgrund ihrer bevorzugten Art der Eiablage. Weidenjungfern sind von anderen Teichjungferarten oft nicht leicht zu unterscheiden. Dies ist meist im Jugendstadium der Fall. Die Weidenjungfer weist jedoch in ihrer Färbung einen kleinen, nach vorne gerichteten Zacken an der Thoraxseite auf, über den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 20.10.11
  • 4
Natur
Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) mit 3 Flügeln im Flug. Kaum ein Handicap.
14 Bilder

Exkursionsbericht: Der ganz normale Wahnsinn im Herbst Teil 3: Der Nachmittag. „Mission impossible“.

Fortsetzung: Früher Nachmittag. Die Aufregung und die Hektik der sich im Paarungsstress befindlichen Libellen am Teich haben sich nach einigen Stunden gelegt. Flugbewegungen sind nur noch vereinzelt zu beobachten. Genau wie wir brauchen auch die Tiere eine Art „Verschnaufpause“. Bevor wir unser Augenmerk der näheren Umgebung der Baumgruppe und des Umfeldes des Teiches widmen, fliegt ein Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer das Ufer ab. Hoppla, ein anderes Flugbild, deutlich zu erkennen. Erst...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 19.10.11
  • 6
Natur
Männchen der Herbst - Mosaikjungfer (Aeshna mixta).
14 Bilder

Exkursionsbericht: Der ganz normale Wahnsinn im Herbst, Teil 2: Die Mittagszeit. „Action“.

Fortsetzung: Kurz vor Mittag. Die Wetterfrösche hatten Recht. Über uns ist nun ein wolkenloser Himmel zu sehen, der die Herbstsonne mit aller Kraft ungehindert scheinen lässt. Wind ist kaum spürbar. An den kleinen Baumgruppen am Teich staut sich die Wärme auf weit über 20°C. Am und über dem Gewässer gibt es kein Halten mehr. Alles was Flügel hat, scheint in der Luft zu sein. Hektik ist angesagt, Würze im Spiel. Revierkämpfe der großen Edellibellen finden in etwa zwei bis fünf Metern Höhe statt....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 18.10.11
  • 12
Natur
Exkursionsbeginn: Ein "Waldschrat" im morgendlichen Nebel.
10 Bilder

Exkursionsbericht: Der ganz normale Wahnsinn im Herbst Teil1: Der Morgen.

Mitte Oktober, ein Wochenende. Die Meteorologen haben Sonnenschein und Temperaturen von 18° C vorausgesagt. Schwer zu glauben, denn die Nacht war frostig und sternenklar. Wir machen uns vor Tagesanbruch auf den Weg um zu schauen, ob und wie die „Juwelen der Lüfte“ diesen witterungsbedingten Schock überstanden haben. 30 Kilometer entfernt liegt ein malerisches Biotop am Rande der Eifel, welches von Wald umgeben und somit noch einigermaßen geschützt ist. Beim Eintreffen graut der Morgen. Kühle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 17.10.11
  • 9
Natur
Aeshna cyanea. Männchen bei einer kurzen Ruhepause.
10 Bilder

König für eine kurze Zeit: Die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) in aktuellen, faszinierenden Bildern

Wenn im Spätsommer Anax imperator, die Große Königslibelle von den Teichen verschwunden ist und die Herbstmosaikjungfer die Lufthoheit übernehmen will, kommt dieser ein wahrer Gigant von Libelle zuvor. Die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea), eine der wohl bekanntesten und zugleich auch schönsten Edellibellen unserer Heimat, taucht am Wasser auf. In stundenlangen Dauerflügen attackiert sie alles, was ihr in die Quere kommt. Angefangen von kleinen Weiden- und Binsenjungfern, über die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 11.10.11
  • 13
Natur
Ein "normales" Plattbauchweibchen (Libellula depressa).
3 Bilder

Detektivspiel: Dieser außergewöhnliche Flieger gibt Rätsel auf. Eure Mitarbeit zur Klärung dieses Falls ist ausdrücklich erwünscht. Auflösung:

Hier nun die lang ersehnte Auflösung: Zur Frage 1: Bei diesem außergewöhnlichen Flieger handelt es sich um eine Großlibelle aus der Gattung der Segellibellen. Zur Frage 2: Die Spezies gehört der Art Libellula depressa an und hört auf den deutschen Namen „Plattbauch“. Zur Frage 3: Es ist ein Weibchen. Zur Frage 4: Dieses Tier hat einmal so ausgesehen, wie auf Bild 1 dargestellt ist. Plattbauchweibchen sind im Normalfalle Gelb gezeichnet. Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein sehr altes...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.10.11
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.