historisches

Beiträge zum Thema historisches

Natur
Die Rhumequelle ist die größte Quelle Norddeutschlands. Sie liegt am Rande des Harzes.
25 Bilder

Die Rhumequelle am südlichen Harzrand – die drittgrößte Quelle Deutschlands

Das südliche Harzvorland wird geprägt durch eine hüglige, zum Teil karstige Landschaft. Weiße Felsen, Erdfälle, zahlreiche Höhlen, Bachschwinden, die das Wasser wie im Nichts versickern lassen, periodische Teiche, die ihren Wasserspiegel in der Höhe verändern können und noch viel mehr gehören zu diesem durch Wald, Feld und Wiesen gebildeten idyllischen Landschaftsbild. Und mitten darin, etwa 10 Kilometer westlich von Herzberg und nahe des Ortes Rhumspringe liegt eine Besonderheit in der Natur....

  • Niedersachsen
  • Rhumspringe
  • 11.11.20
  • 3
  • 9
Kultur
Die Restaurierung ist beendet. Das Leinewasser kann wieder fließen.
19 Bilder

Die Sanierung des historischen Leinewehrs am Maschsee ist abgeschlossen

Wie so viele andere Städte auch, ist Hannover einst an einem Fluss entstanden, der Leine. Im Bereich der heutigen Altstadt gab es an einem erhöhten Uferbereich, der vor Hochwassern sicher war und sich gut für einen Handelsplatz eignete, eine Furt, die die breite Aue durchquerte. Doch überall an Flüssen kam und kommt es zu allen Zeiten zu Hochwassern. So kam es, dass die Stadtväter von Hannover sich Gedanken darüber machten, wie man die Stadt vor diesen am besten schützen könnte. Im 15....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 20.05.20
  • 11
Kultur
Holländer-Windmühle in Tündern bei Hameln an der Weser. 1883 wurde sie gebaut. Die Turmhaube ist beweglich und dreht die Flügel automatisch nach dem Wind.
35 Bilder

Wind- und Wassermühlen in und um Hannover

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. So steht es schon in der Bibel. Doch ist es für viele Menschen auf der Erde ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Schon vor Jahrzehntausenden in der Steinzeit im Vorderen Orient begann der Mensch die Körner von Wildgräsern zu sammeln und daraus einen Brei herzustellen. Doch mehr Zeit widmete er dieser neuartigen Nahrungsquelle, als er vor etwa 12.000 Jahren sesshaft wurde. Seitdem züchtete er aus Wildsamen Getreide und legte Felder an. Gerste, Weizen, Hirse,...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 04.04.19
  • 6
  • 14
Freizeit
9 Bilder

Weltwassertag in Augsburg

Am Sonntag 20.März.2011 fand zum Weltwassertag ein Tag der offenen Tür im historischen Wasserwerk am Hochablass statt. Zwischen 13 und 17 Uhr nutzten viele Augsburger Bürger die Chance und das schöne Frühlingswetter aus um sich über das Trinkwasser im Raum Augsburg zu Informieren. Neben der Besichtigung des historischen Wasserwerks am Hochablass konnte man auch einen faszinierenden Blick in das Grundwasser im Horizontalfilterbrunnen werfen. Das Wasserwerk am Hochablass wurde im Jahre 1879 in...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 20.03.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.