historisches

Beiträge zum Thema historisches

Natur
Die Rhumequelle ist die größte Quelle Norddeutschlands. Sie liegt am Rande des Harzes.
25 Bilder

Die Rhumequelle am südlichen Harzrand – die drittgrößte Quelle Deutschlands

Das südliche Harzvorland wird geprägt durch eine hüglige, zum Teil karstige Landschaft. Weiße Felsen, Erdfälle, zahlreiche Höhlen, Bachschwinden, die das Wasser wie im Nichts versickern lassen, periodische Teiche, die ihren Wasserspiegel in der Höhe verändern können und noch viel mehr gehören zu diesem durch Wald, Feld und Wiesen gebildeten idyllischen Landschaftsbild. Und mitten darin, etwa 10 Kilometer westlich von Herzberg und nahe des Ortes Rhumspringe liegt eine Besonderheit in der Natur....

  • Niedersachsen
  • Rhumspringe
  • 11.11.20
  • 3
  • 9
Kultur
Die Restaurierung ist beendet. Das Leinewasser kann wieder fließen.
19 Bilder

Die Sanierung des historischen Leinewehrs am Maschsee ist abgeschlossen

Wie so viele andere Städte auch, ist Hannover einst an einem Fluss entstanden, der Leine. Im Bereich der heutigen Altstadt gab es an einem erhöhten Uferbereich, der vor Hochwassern sicher war und sich gut für einen Handelsplatz eignete, eine Furt, die die breite Aue durchquerte. Doch überall an Flüssen kam und kommt es zu allen Zeiten zu Hochwassern. So kam es, dass die Stadtväter von Hannover sich Gedanken darüber machten, wie man die Stadt vor diesen am besten schützen könnte. Im 15....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 20.05.20
  • 11
Kultur
Eine der schönsten Landschaften Deutschlands. Das obere Mittelrheintal, das zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört.
39 Bilder

Am romantischen Rhein – Von Koblenz bis Rüdesheim

Wer an besonders romantische Landschaften in Deutschland denkt, der denkt vermutlich in erster Linie an das Elbsandsteingebirge mit der Bastei bei Dresden oder das obere Mittelrheintal zwischen Koblenz und Bingen, auch Loreleytal genannt. Das letztgenannte haben wir uns für dieses Mal ausgesucht. Und das ist gerade nach dem Touristenrummel der Ostertage besonders schön, liegt doch die Natur des eindrucksvollen Rheingrabens, der sich tief in das Rheinische Schiefergebirge hineingefressen hat,...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 10.05.19
  • 4
  • 10
Kultur
Das Stadt-Projekt "Umgestaltung am Hohen Ufer" ist fast abgeschlossen. Eine attraktive Promenade ist neu entstanden.
46 Bilder

Am Hohen Ufer – Hannovers schmucke Leine-Promenade erstrahlt auf historischem Boden in neuem Glanz

In der niedersächsischen Metropole wird nicht selten an der Leine gebummelt. Und dieses besonders gern „Am Hohen Ufer“ am Rande der Altstadt und damit auf historischem Boden. An diesem Bereich des Flusses, der sich früher mit verschiedenen Armen in einer Auenlandschaft etwa zwei Kilometer weit ausbreitete, gab es nämlich eine geologische Besonderheit. Der Lindener Berg schob sich wie ein Keil in das Feuchtgebiet hinein und verengte es auf nur 500 Meter. Zusätzlich war zwischen zwei Flussarmen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 11.10.18
  • 1
  • 7
Kultur
13 Bilder

Warum hat die Stadt Peine eine ehemalige Wassermühle umbenannt ?

Zu meiner Kindheit war in diesem historischen Gebäude noch eine Gastwirtschaft, und es wurde Bier von Härke gezapft. Viele Jahrzehnte lang war es eine Getreidemühle die mit der Wasserkraft der Fuhse betrieben wurde. In der weiter zurückliegenden Geschichte kannte man hier noch keine Brücke, an dieser Stelle der Fuhse war nur eine Furt, d.h. es war eine untiefe Stelle im Fluß an der Mensch mit Karren und Tieren hindurch waten mußten. Im Laufe der Zeit richtete man hier ein Gebäude ein um einen...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 29.04.10
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.