Hildegard von Bingen

Beiträge zum Thema Hildegard von Bingen

Natur
Mein Brombeerstrauch
6 Bilder

Medizin vor meinem Fenster: hilft bei Verschleimung, Reizhusten, Bronchitis,

Vor meinem Fenster wachsen Brombeeren so reichlich. Da gibt es jeden Tag ein Schälchen davon zum Frühstück. Doch der Brombeerstock kann auch bei Verschleimung, Reizhusten und Bronchitis helfen. Denn bei Ernährungsfehler vor allem bei tierischem Eiweiß, oder erhitzten Käsemahlzeiten kann sich ein zäher Schleim auf den Bronchienschleimhäuten festsetzen. Das hat zur Folge das ein ständiger unangenehmer Hustenreiz mit einer Einschränkung der Atmung, mit Pfeifen und trockenen Rasselgeräuschen in den...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.08.11
  • 24
  • 4
Poesie

Ein schönes sommeliches Wochenende und lasst die Blumen sprechen

Eine Blume, diesmal die Malve, sagt mehr als 1000 Worte Sie symbolisiert eine der ältesten und bedeutendsten Tugenden der Menschheit - die Vergebung. Auf gegenseitige Vergebung und Frieden hoffen viele Menschen bei uns, aber auch in anderen Ländern. Ich wünsche allen myHeimatler ein schönes Wochenende und für den Nachbarn Freund oder Feind ein Malve.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.07.11
  • 18
Poesie
9 Bilder

Auch steht die ganze Natur dem Menschen zu Diensten

Auch steht die tanze Natur dem Menschen zu Diensten, und in diesem Liebesdienst legt sie ihm freudig ihre Güter ans Herz (Hildegard v. Bingen) Ich denke während unserer Kirschernte voller Dankbarkeit an alles, was die Natur uns zum Geschenk macht. Dankbar bin ich für unseren Garten und unsere Tiere und drücke mit meiner Zuneigung diese Dankbarkeit aus.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.06.11
  • 15
  • 6
Natur
Ein Blick aus dem Fenster
6 Bilder

Die Kirschen in unserm Garten...

Schon bald und so reich wie noch nie, fällt dieses Jahr unsere Kirschernte aus. Immer wieder sehen wir uns den schwer beladenen Kirschbaum an und rätseln wer an die obersten Zweige kommt. Die Leiter ist schon parat und mit unseren Kindern geredet. Ich glaube es wird ein kleines Kischenfest bei Fischers im Garten stattfinden. Verdanken könnten wir diesen Segen wohl dem römischen General Lukullus, der die Kirsche vom Schwarzen Meer nach Italien brachte. Doch sie muss schon viel früher bekannt...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.06.11
  • 26
  • 5
Poesie

Ein wunderschönes etwas antikes Wochenende wünsche ich allen Lesern

Die Lilie ist trotz ihrer majestätischen Schönheit sehr pflegeleicht steht seit der Antike als Symbol der Reinheit und Süße. Rein und unschuldig wie die Seele eines Kindes kann man sie anschauen. Denn Kinder, die Unschuldigsten der Gesellschaft, erwarten nicht viel. Sie wollen nur glücklich sein. In den fernen Ländern haben trotz schwieriger Lebensbedingungen, die Kinder das Lachen nicht verlernt. Wir können mit kleinen Hilfsdiensten dazu beitragen, die Kinder zum Lachen zu bringen. Die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.05.11
  • 10
Natur
2 Bilder

Nicht nur für Senioren...

... ist der Bärlauchwein. Man nehme eine Handvoll klein geschnittene Bärlauchblätter, 1/4 l Weißwein, etwas Honig oder Sirup (250 g Zucker mit 1/4 l Wasser dick aufgekocht). Und so wird er dann gemacht: Man schneidet die Bärlauchblätter klein, kocht sie kurz in dem Weißwein auf und süßt sie nach Geschmack mit dem Honig oder Sirup. Diesen Wein sollte man, ist man von allerlei Wehwehchen geplagt, tagsüber mehrmals schluckweise trinken.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.05.11
  • 8
Natur
Ein Zeichen des Mitgefühls

Krokus: ein Symbol des Mitgefühls

Die weißen, gelben oder lila-farbenen Blüten des Krokus sind die ersten, die uns wie gute Freunde nach einem kalten, grauen Winter begrüßt. An der Stelle, wo ein Krokus blüht, blühen im Jahr darauf viele mehr. Und dort, wo viele Menschen voll Mitgefühl und Hingabe gemeinsam anpacken, kann etwas bewegt werden. So auch jetzt in Japan. Gemeinsam muss angepackt werden damit die Menschen in den betroffenen Regionen wieder ein einigermaßen normales Leben, Krankenhäuser und Gesundheitstation...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.03.11
  • 9
Natur

„Die Seele liebt ihren Leib und hält ihn für ein schönes Gewand und eine erfreuliche Zier“

„Die Seele liebt ihren Leib und hält ihn für ein schönes Gewand und eine erfreuliche Zier“ Das meinte schon Hildegard v. Bingen Darum widme ein Wochenende in diesem Sinne der Körperpflege und mache deinen Leib zu einem angenehmen Aufenthalt der Seele. So kann man gegen große Poren eine Gesichtskompresse mit Malventee machen. Dazu gießt man den Malventee mit kochendem Wasser auf und lässt ihn 5 Minuten ziehen, dann 1 EL Honig darunter rühren. In diese Flüssigkeit ein Gästehandtuch tauchen, aus...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.03.11
  • 8
Lokalpolitik
Kniefallskulptur wird gefertigt
25 Bilder

Winterspaziergang durch Friedberg

Ein Winterspaziergang auf dem historischen Pilgerweg führte eine Gruppe um den CSU Kreisvorsitzenden Peter Tomaschko nach Herrgottsruh. Treffpunkt war vor dem. Nicht nur aus Friedberg und Umgebung, auch Besucher aus dem Augsburger Land konnte Tomaschko vor5 dem Marienplatz begrüßen. Stolz zeigte er auch gerne seine gerade 1 Jahr alt gewordenen Zwillingsbuben die ebenfalls im Kinderwagen mit dabei waren. Christl Fischer erklärte nun, wie im 14. Jahrhundert ein Friedberger auf seinem Heimweg aus...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.01.11
  • 9
Kultur
Dankabend im Pallottiheim
21 Bilder

Ein Dankabend für die ehrenamtliche Helfer

Auf Rekordkurs ist auch weiterhin der Friedberger „Karitative Christkindlmarkt“, der sich vier Tage vor Weihnachten für die Missionen der Pallottiner und der Benediktinerinnen in Indien und Afrika stark macht. Der Chef des „Fördervereins“ im Verkehrsverein, Herr Eberhard Krug konnte nur staunen, denn die 15 Gruppen hatten brutto genau 41307,29 Euro umgesetzt. Eine erneute Steigerung von 350 € und der wohl höchste Betrag bei den bisher 39 Christkindlmärkten. Abgezogen wurden davon die Unkosten...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.01.11
  • 9
Poesie
9 Bilder

So manchen Tag, so manche Nacht

Noch einmal trafen sie sich, um von ihrer Freundin, die aus ihrer Mitte gerissen wurde, Abschied zu nehmen. So manchen Tag, so manche Nacht hat sie in Schmerzen zugebracht, wie schwer war es, vor ihr zu stehen, dem Leiden hilflos zuzusehen. Nun ruht es aus, das treue Herz, erlöst ist sie von ihrem Schmerz

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.01.11
  • 3
Kultur

Wie’s dem vierten heiligen Dreikönig erging.

Wie’s dem vierten heiligen Dreikönig erging. (nach einer russischen Legende) Sie hatten an allen vier Enden der Erde Erfahren, dass Christus geboren werde. Ein Stern war erschienen in seliger Nacht; Da hatten sie sich auf den Weg gemacht. Herr Kasper kam aus dem Abendland, Herr Malcher quer durch den Wüstensand, Herr Baltes von hinter dem persischen Reich, und der vierte – wie hießen sie ihn denn gleich? Ich glaube, der hatte noch keinen Namen – Deswegen nannten sie ihn: Herr Amen. Weil er als...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.01.11
  • 14
Kultur
28 Bilder

Bei einer weihnachtlichen Geschichte hörten die Kinder gebannt zu

Eine Laterne mit dem Adventslicht wurde wieder in Friedberg bei dem lebendigen Adventskalender jeden Tag an eine andere Örtlichkeit in der Vorweihnachtszeit weitergegeben. Jeden Tag öffnete sich pünktlich um 18.00 Uhr dann irgendwo ein Fenster und Kinder und Erwachsenen freuen sich gemeinsam über diese Lichtspur, die durch Friedberg leuchtet. Am Mittwoch 15. Dezember trafen sich bei winterlichen Bedingungen Eltern und Kinder des Kindergarten St. Anna, um ein liebevoll gestaltetes Fenster mit...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.12.10
  • 4
Natur
Kornelkirschzweig

4. Dezember ist Barbaratag

Barbaratag. Heute feiert meine Tochter Barbara ihren Namenstag. Meine Schwiegermutter hätte ihn heute auch und wir denken besonders intensiv an die längst Verstorbene. Mein Mann Max erzählt gerne, wie er am Barbaratag, also am 4. Dezember nach altem Brauch die Barbarazweige für seine liebe Mutter holte. Dazu suchte er die knospenreichen Zweige von Zwetschgen-, Kirsch-, Forsythien-, Mandel- und Haselzweige aus. Immer das, was er gerade abkriegen konnte. Diese Zweige stellte er ins Wasser und in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.12.10
  • 14
Kultur

Adventsengel

Für die meisten Kinder ist wohl der Nikolaus mit seinen Geschenken der Vorbote des Christkinds. Aber nicht für alle: Zu manchen kam statt seiner der Adventsengel – und das viermal! Das Engelchen legte in der Nacht vor jedem Adventssonntag kleine Geschenke aufs Fensterbrett, wobei sich die Kindern nie Gedanken machten, wie es wohl das geschlossene Fenster überwinden konnte. Engel sind schließlich auf Wunder abonniert. Dennoch waren manche Kinder realistisch genug, um das zarte Wesen zu bedauern,...

  • Hessen
  • Friedberg (HE)
  • 27.11.10
  • 10
Kultur

25. November:

Herzlichen Glückwunsch Katharina, zum Namenstag Katharina war nach der Legende eine durch Schönheit und ungewöhnliche Gelehrsamkeit ausgezeichnete Adlige. Als auf Befehl des Kaisers Maxentius heidnische Philosophen mit ihr disputierten, wurden diese von ihr zum Christentum bekehrt. Da sie alle Drohungen und Schmeicheleien des Kaisers widerstand, wurde sie am 25. November 307 aufs Rad geflochten und, als dieses zerbrach, enthauptet. Die heilige Katharina gilt als Patronin der Philosophen und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.11.10
  • 13
Lokalpolitik
Der Kammerchor stellt sich auf
19 Bilder

„Ich hatt einen Kameraden“

Am Volkstrauertag erinnerten sich auch diesmal wieder die Kirchenbesucher an die gefallenen Soldaten, aber auch den vielen Millionen zivilen Opfern der beiden Weltkriege. Feierlich bewegte sich der Zug mit den Fahnenabordnungen der Vereine von der Stadtpfarrkirche St. Jakob zum Kriegerdenkmal. In einer Ansprache bat Bürgermeister Dr. Peter Bergmair um Toleranz und Geduld, Hoffnung und Versöhnung. Dabei wurde auch an die Opfer des Afghanistan Einsatzes gedacht. Die Zeremonie wurde von einer...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.11.10
  • 8
Natur
Eiche
10 Bilder

Herbstfrüchte besonders Anno dazumal sehr beliebt.

Gerne erzählte mein Vater und Großvater, wie sie einst den schönen reichen Herbst erlebten… So gab es ein vorzügliches, biologisch einwandfreies Zusatzfutter zur Schweinemast aus der die Natur kostenlos geliefert. Wenn im Spätherbst, nach den ersten Bodenfrösten die Eicheln von den Bäumen fielen, dann zogen sie mit ihren Leiterwagen querfeldein und klaubten die länglichen Schalenfrüchte auf. Erst bei der Dämmerung kehrten sie oft mit mehr oder weniger gefüllten Säcken wieder heim. An den vielen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.10.10
  • 12
Natur

Sie ist ein hoch wachsender Strauch mit weißen, hellrosa bis pinkfarbenen Blüten, die einen aromatischen Duft verströmen

„Die Heckenrose ist sehr warm und bezeichnet die Zuneigung“ So bezeichnet Hildegard von Bingen die Heckenrose, auch Hundsrose oder Wildrose genannt. Sie ist ein hoch wachsender Strauch mit weißen, hellrosa bis pinkfarbenen Blüten, die einen aromatischen Duft verströmen. Ihre roten Früchte, die Hagebutten, können zu einer köstlichen Gesundheitsmarmelade verarbeitet werden. Aber auch ihre Blüten, die Blätter und das Holz besitzen eine große Heilkraft. Das Heckenrosenelixier hilft bei...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.10.10
  • 8
Natur
2 Bilder

Alte Weiber - früher war das noch kein Schimpfwort

Früher glaubte man, dass alte Weiber – damals war das noch kein Schimpfwort – beim Kämmen ihre Haare verloren hätten, oder sie sahen darin Lebensfäden, die von den weißhaarigen Schicksalsgöttinnen für Menschen gesponnen werden. Wenn die Spinnfäden von echten Spinnen an älteren Menschen hängen blieben, sollten sie ihnen Glück bringen oder bei jungen Mädchen eine baldige Hochzeit verheißen. Auf christlicher Seite bildeten sich neue Legenden, etwa die, dass die silbernen Fäden aus dem Mantel...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.10.10
  • 15
Natur

ERNTEDANK

Die Garben sind geborgen, das Feld liegt still und leer, die frohen Lerchenlieder umjubeln es nicht mehr. Es hat geblüht, getragen und gab dann willig her den ganzen Erntesegen, so reif, so voll, so schwer. Ich mache mir Gedanken um meine eig'ne Welt: Hab' immer ich gegeben so gern wie's Ackerfeld? Zum Erntedank gelindert des Nachbars Not und Pein? - Gott möge mir vergeben, Wenn's sollte anders sein.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.10.10
  • 12
Natur
Brombeeren
5 Bilder

Eine Köstlichkeit ganz besonderer Art beschert uns der September auf dem Markt

Noch blühen in den Gärten alle möglichen Sommerblumen, doch der Herbst hat schon ein Bein in der Rüre. Die ersten Astern zeigen dies an. Dabei meint man, der Sommer möchte nochmals seine Stärke demonstrieren. Jetzt ist auch die Zeit der Äpfel, die sich für das Einlagern eignen. Auch einige Birnenarten lassen sich über den Winter halten. Es gibt noch genügend Brombeeren, Heidelbeeren und Holunderbeeren für ein feines Mus. Nektarinen und Mirabellen winken uns ebenfalls noch zu, bevor sie nächstes...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.09.10
  • 14
Natur
Eberraute auch Stabwurz genannt
8 Bilder

Millionen von Menschen leiden allein in Deutschland an Gicht und Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.

Bei diesem schönen Sommertag kamen einige Freunde zu einer Kaffeerunde in meinem Garten. Unter dem Laubdach war es angenehm zu sitzen. Doch nicht nur zum Kaffeetrinken kam mein Besuch. Sie wollten etwas zur Hildegard v. Bingen und dem Thema Rheuma & Gicht hören. Millionen von Menschen leiden allein in Deutschland an Gicht und Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Ein Patentrezept lässt noch auf sich warten, obwohl diese zu den ältesten bekannten Krankheiten gehören. Die Tendenz ist...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.08.10
  • 19
Natur

Ringelblütensaft. Ein Tierheilmittel

Ringelblütensaft Eines der wenigen Tierheilmittel bei Hildegard v. Bingen ist de Ringelblumensaft für Rinder und Schafe. Bei aufgeblähten Eingeweiden durch falsches Futter verabreicht man den Tieren ausgepressten Ringelblumensaft, der im Verhältnis 1:1 mit Wasser vermischt wird. Man flößt den Tieren ein wenig Saft ins Maul. Wenn die Tiere husten, träufelt man ihnen den puren Ringelblumensaft in die Nüstern. So husten sie die Schadstoffe aus und werden gesund.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.08.10
  • 13
  • 6
Ratgeber

Ringelblumenpackung ist gut gegen Gift.

Ringelblume „Die Ringelblume hat sehr starke Grünkraft in sich und ist gut gegen Gift.“ Unter Grünkraft versteht man jene Kraft, die jede Pflanze und jedem Geschöpf innewohnt und maßgeblich den Energiehaushalt und die Gesundheit bestimmt. Die Ringelblumensalbe ist ein bewährtes, sehr vielseitig eingesetztes Hausmittel, das von Hildegard allerdings nicht beschrieben wird. Sondern Die Ringelblumenpackung Sie hilft bei Lebensmittel- und Arzneimittelvergiftungen. Herstellung und Anwendung:...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.08.10
  • 6
Wetter

Wettervorhersage mit der Ringelblume

Die Ringelblume vermehrt sich im Garten von selbst und ist bis in den Herbst hinein eine dankbare und fröhliche Zierde. Neben ihrem hohen Ansehen als Heilpflanze wurde die Ringelblume früher auch zur Vorhersage des Tageswetters genutzt und geschätzt. Waren die Blüten zwischen 6 und 7 Uhr bereits geöffnet, so konnte mit einem schönen sonnigen Tag gerechnet werden. Waren sie jedoch nach 7 Uhr noch geschlossen, so hat man sich auf Regen eingestellt.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.08.10
  • 12
Natur

August-Inserat

Die verehrlichen Jungen, welche heuer Meine Äpfel und Birnen zu stehlen gedenken, Ersuche ich höflichst, bei diesem Vergnügen Womöglich insoweit sich zu beschränken, Dass sie daneben auf den Beeten Mir die Wurzeln und Erbsen nicht zertreten

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.08.10
  • 15
Kultur

Schon seit altersher war vielen Menschen die Heilkraft mancher Kräuter bekannt.

Seit dem 10. Jahrhundert wird die Kräuterweihe am Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Schon seit altersher war vielen Menschen die Heilkraft mancher Kräuter bekannt. Sie wurden gesammelt, getrocknet und zu Tee oder heilkräftigen Essenzen verwendet. Menschen, die die Kunst verstanden, mit diesen geheimnisvollen Kräutern zu heilen, wurden einst mit strengen kirchlichen Strafen belegt Das änderte aber nichts daran, dass der brauch des Heilkräutersammelns weiterhin lebte. Doch bereits im 10....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.08.10
  • 22
Natur
Brunnenkresse
4 Bilder

Sauerampfer. Die Mutter machte, aus dem am Wiesenrand wachsenden langstieligen Wiesenpflanze, feinen Salat.

Naturkost Einiges habe ich selbst erlebt. Doch ließ ich mir von meinem Vater und Großvater gerne erzählt, wie sie in früherer Zeit im Sommer, mir den Vitamin C haltigen Wiesenpflanzen, Mutters Küche bereicherten. Die Rede ist vom Sauerampfer. Die Mutter machte, aus dem am Wiesenrand wachsenden langstieligen Wiesenpflanze, feinen Salat. Diese schmeckten köstlich sauer, besonders wenn er schon beim pflücken gegessen wurde. Unter schattigen Holunderstauden wuchs die Taubnessel. Diese weißen,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.07.10
  • 19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.