Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Kultur
Dörfliches Limmer
15 Bilder

Wo Hannover noch Dorf ist: Alte Bauernhäuser im Westen

Ein Stückchen hinter dem Deich der Ricklinger Beeke (die später Ihme heißt) scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Rund um die mittelalterliche Kapelle am Edelhof steht der Spaziergänger plötzlich in einem alten Dorf. Der Bereich des Ricklinger Edelhofs bildet in seiner Geschlossenheit einen der letzten erhaltenen Dorfkerne innerhalb der Landeshauptstadt Hannover. Deshalb steht der ganze Bereich als Baudenkmal unter dem Schutz des Gesetzes. Andere Stadtteile haben nicht so viel Glück...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Oberricklingen
  • 06.08.19
  • 6
Kultur
Der Wiehbergpark ist der letzten Rest des einstigen Parks des Rittergutes Döhren.
20 Bilder

Gärten mit Geschichte: Historisches Grün im Süden von Hannover

Knorrige Bäume strecken ihre Wurzeln an einem stillen Weiher aus, Vögel zwitschern in den Ästen, kleine Brücken schwingen über Teiche und Gräben: Direkt hinter der Villa Hildesheimer Straße 430 beginnt die Idylle eines alten Parks. Die weitläufige Wülfeler Anlage gehört zu einer Reihe historischer Gärten im Süden Hannovers. Dieses geschichtsträchtige Grün prägt noch heute das Stadtbild; die Parks sind, wie es in einer Schrift des früheren städtischen Grünflächenamtes heißt, „ebenso anregende...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 12.07.19
  • 6
  • 13
Natur
Bothfelder Hochzeitseiche
8 Bilder

Alte Bäume in Hannovers Osten: Knorrige Gesellen als Naturdenkmal

Nicht alle Bäume wachsen geradewegs in den Himmel. Ein Spitzahorn auf dem Gartenfriedhof streckt sich jedenfalls zuerst waagerecht aus, bevor er gleich seinen Artgenossen doch noch aufwärts strebt. Der Baum mit dem wissenschaftlichen Namen „Acer platanoides“ ist eines der hannoverschen Naturdenkmale. Wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit oder wegen ihrer Bedeutung für Wissenschaft, Natur- und Heimatkundewerden sie von Gesetzes wegen geschützt. Der Spitzahorn auf dem Gartenfriedhof an...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 08.07.19
  • 5
Natur
Naturdenkmal: Linde in Davenstedt
2 Bilder

Nur eine knorrige Linde erinnert noch an den Bauernhof der Paulings

Knorrige alte Bäume, wuchtige Findlinge: Hannover hat viele Naturschönheiten. Vor fast 29 Jahren verfasste ich einen Text zu den Naturdenkmalen im Stadtgebiet. Diesen Text stelle ich jetzt nach und nach hier auf MyHeimat vor. Ob noch alle damaligen Naturdenkmale vorhanden sind, habe ich nicht kontrolliert. Ebenso wenig bin ich der Frage nachgegangen, ob eventuell das eine oder andere Naturwunder zwischenzeitlich die Liste ergänzt hat. Vielmehr soll der Beitrag unverändert im alten Originaltext...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 03.07.19
  • 1
  • 4
Kultur
Die Bothfelder St. Nicolai-Kirche
6 Bilder

Historische Dorfkirchen und Kapellen im Nordosten von Hannover: (Teil 3): Drei Tage lang wurden die mächtigen Mauern von Sankt Nicolai gesprengt

Nicht jeder kann in Hannover in einem fast 700 Jahre alten Gotteshaus leben. In Groß-Buchholz aber ist das möglich. Die geschichtsträchtige Buchholzer Kapelle dient heute als gemütliches Einfamilienhaus. Das frühere Gotteshaus ist eine von vier Dorfkirchen bzw. Kapellen in Hannovers Nordosten aus längst vergangenen Tagen. Sie wurden erbaut, als die heutigen Stadtteile noch selbstständige Dörfer weit vor den Toren der Stadt waren. So manchen Sturm haben die Gebäude erlebt und wilde Zeiten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 28.05.19
  • 1
  • 9
Kultur
Keine Getreidemühle, mehr eine Pumpmühle: Eines der Wasserräder der sogenannten Wasserkunst hinter dem Großen Garten
2 Bilder

Die Mühlen im Norden sind schon lange verschwunden: Kreuz und quer zog der Müller durch die hannoversche Nordstadt

Die Mühlen klappern schon lange nicht mehr im Wind. Mühlenromantik ist im Norden Hannovers längst passé. Dabei wurde noch 1968 in Stöcken Mehl für das tägliche Brot gemahlen. Doch dann stellte auch Hannovers letzte Windmühle an der Hermelingstraße ihren Betrieb ein. Von der ganzen hannoverschen Mühlenpracht haben übers Stadtgebiet nur sechs der alten Windkraftwerke mehr oder weniger stark verändert die Zeiten überdauert. Im Norden der Landeshauptstadt hat sich aber keines der alten technischen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Herrenhausen
  • 13.04.19
  • 1
  • 12
Kultur
Fachwerkkapelle in Davenstedt
6 Bilder

Dörfliche Gotteshäuser: alte Kapellen und Kirchen im Westen von Hannover

Dorfkirchen und -kapellen: Vier dieser historischen Gotteshäuser aus längst vergangenen Tagen sind im Westen der Stadt Hannover stehen geblieben. Gebaut wurden sie, als die heutigen Stadtteile noch selbstständige Dörfer weit vor den Toren der Stadt waren. Für romantische Gemüter haben diese uralten Gemäuer einen besonderen Reiz. So soll vor allem die mittelalterliche Kapelle auf dem Ricklinger Edelhof bei Brautpaaren sehr beliebt sein. Das kleine Kirchlein am Rande der Leineaue ist das älteste...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Oberricklingen
  • 05.04.19
  • 8
Kultur
Erinnert der Sieben-Männer-Stein an die Verteidiger des Döhrener Turms?
2 Bilder

Sagen aus Hannovers Süden: Von räuberischen Landsknechten und tapferen Kämpfern

Manchmal an Sonntagen bei klarem Wetter, so erzählten sich unsere Vorfahren, sind am Südhang des Kronsberges leise Kirchenglocken zu hören. Es sollen die Glocken einer längst verschwundenen Kapelle sein. Tatsächlich fanden Heimatforscher auf einem Acker Spuren eines untergegangenen Dorfes. Da, wo die Landstraße von Wülferode nach Laatzen abknickt, lag bis zum 15. Jahrhundert die Siedlung Debberode. Und ein kleines Gotteshaus mit Kirchhof gab es hier auch. Noch lange, nachdem das Dorf...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 10.03.19
  • 3
  • 6
Kultur
Schönes Tor: Der Fiedhof am Nackenberg steht unter Denkmalschutz.

Geschichtliches aus Hannovers Südosten: Friedhofsgrün unter Denkmalschutz

Eine „schöne Backsteinmauer mit gotisierendem Tor“ schmückt den alten Stadtfriedhof Nackenberg in Kleefeld. Die Umgrenzung der Ruhestätte war den Experten von der Denkmalpflege eine besondere Erwähnung in ihrer Denkmaltopografie für die Stadt Hannover wert. Denn der 1886 eröffnete und 1972 außer Dienst gestellte Friedhof steht unter Denkmalschutz. Die 1,4 Hektar in Nackenberg sind nicht das einzige Friedhofsgrün, das im Südosten Hannovers unter dem besonderen Schutz des Gesetzes steht. Es gibt...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Heideviertel
  • 28.12.13
  • 1
  • 3
Kultur
Bei Bauarbeiten an der Burgstraße in Hnanover kamen Teile des früheren Hannovers wieder ans Tageslicht.
4 Bilder

Ausgrabungen in Hannover: Alte Stadtmauerreste gefunden

Neben dem Historischen Museum am Leineufer an der Burgstraße wird gebuddelt. Einst verlief hier die Stadtmauer, sicherte die Bürger gegen die herzogliche Burg Lauenrode auf der anderen Flussseite. Bei Bauarbeiten kamen jetzt unter anderem Teile der einstigen Wehrmauer wieder ans Tageslicht Die Stadt Hannover hat das Grundstück der ehemaligen Gehörlosenschule am Rande Altstadt verkauft, ein Bauunternehmen will hier Wohnungen errichten. Als die Arbeiter mit Bagger und Schaufel anrückten, gab es...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 08.11.13
Kultur
Ehemaliges Bauernhaus als Baudenkmal: Altes Dorf 17 in Davenstedt.
2 Bilder

Davenstedt: Wo Hannover noch ein bisschen Dorf ist

Rund um die alte Fachwerkkapelle in Davenstedt gruppieren sich noch ein paar letzte Bauernhäuser des 1022 urkundlich erstmals genannten Dorfes Davenstedt. Eines der erhaltenen Gebäude stammt vom Hof Rohe und findet sich unter der Adresse Altes Dorf 17. Es handelt sich um ein im Jahr 1830 erbautes Vierständerhaus und verfügt über ein zweistöckig abgezimmertes Wohnteil. Die Bezeichnung „Vierständer“ bedeutet, dass das Haus vier tragende Fachwerkwände besitzt. Zwei liegen innen und schließen die...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 29.05.13
Kultur
1936 wurde der Maschsee, Hannovers beliebtes Naherholungsgebiet, eingeweiht.
4 Bilder

Geschichtliches aus der Südstadt: Schuften unter erbärmlichen Arbeitsbedingungen für den Maschsee

Wo heute die Wellen des Maschsees plätschern, wuchsen einst die Gräser der hannoverschen Leinemasch. Und mitten auf der grünen Wiese stand ein Denkmal für den Reichskanzler Otto von Bismarck. Dieses Denkmal wurde in der frühen Nazi-Zeit zum Ort eines Kulturverbrechens. Denn das NS-Regime ließ hier Bücher unerwünschter Autoren verbrennen. Der Ursprung des wohl beliebtesten Naherholungsgebiets der Hannoveraner wird den Nationalsozialisten zugeschrieben. So ganz stimmt das nicht. Schon lange vor...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Waldhausen
  • 19.05.13
  • 1
Kultur
Die beiden ältesten Wohnhäuser der Südstadt.

Geschichtliches aus der Südstadt: Die ältesten Wohnhäuser des Stadtteils stehen an der Hildesheimer Straße

Wo heute städtischen Leben pulsiert, herrschte früher dörfliche Beschaulichkeit. Die Südstadt war einst Acker- und Weideland. Vom 14. bis zum 17. Jahrhundert verwandelte sich das Gebiet dann in Gartenland. Und nach 1780 – als die Stadtmauer geschleift wurde – zogen immer mehr hannoversche Bürger vor die abgebrochenen Tore der Stadt „ins Grüne“. 1859 wurde die Südstadt dann offiziell Teil der Stadtgemeinde Hannover. Von der ersten städtischen Bebauung haben sich neben der schon in einer früheren...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Südstadt
  • 11.04.13
  • 2
Kultur
Im Winterkleid: Hannovers Neues Rathaus vom Maschpark aus gesehen.
2 Bilder

Das neue Rathaus blieb ohne ein Bild des Kaisers

Hermann Löns schrieb einst über das hannoversche Rathaus, das einzig Gute daran sei, dass kein Hannoveraner der Architekt war. Nun, diese Worte sind schon recht lange her. Inzwischen ist der Kommunaltempel zu einer richtigen Sehenswürdigkeit avanciert, oft halten Touristen das Gebäude sogar für das Königsschloss. Der Sitz des Stadtoberhauptes wird jetzt 100 Jahre alt. Grund genug, sich hier einmal damit zu beschäftigen. Geschichtliches aus der Südstadt: In der Südstadt erschien zwischen 1981...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 05.01.13
  • 2
Kultur
Baudenkmal: Die Stadtbibliothek in der Südstadt. Früher lag hier einmal ein Friedhof.

Geschichtliches aus der Südstadt: Hannovers Stadtbibliothek zog in den ersten Bibliotheksturm Deutschlands

Nach Nürnberg ist die hannoversche Stadtbibliothek die älteste Bürgerbücherei in Deutschland. Das ist urkundlich belegt. Bereits anno 1440 stiftete Konrad von Sarstedt, damals Kirchenherr der Marktkirche, seine Bücher der Stadt Hannover und legte damit den Grundstock der Stadtbibliothek. Die Büchersammlung führte lange ein Mauerblümchen-Dasein in abgelegenen Räumen. Erst in der Weimarer Zeit wurde der Entschluss gefasst, der Bücherei ein eigenes Zuhause zu geben. Nach langen Suchen fand die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Südstadt
  • 28.10.12
  • 1
Kultur
Wieder im neuen Glanz: Alte Mühle im Hermann-Löns-Park in Hannover.
2 Bilder

Die Alte Mühle ist jetzt wieder in voller Pracht zu bestaunen

Hannovers letzte historische Bockwindmühle ist gerettet. Das historische Technikdenkmal erstrahlt nach dem Neuaufbau wieder in alter Pracht. Schädlingsbefall hatte dem alten Mühlengebäude arg zugesetzt. Die Stadt ließ das Baudenkmal abbauen. Bürgerengagement ist es zu verdanken, dass nunmehr das historischen Ensembel im Hermann-Lönns-Park in Hannover-Kleefeld mit Bauernhaus (heute Gaststätte Alte Mühle), Speicher und eben der Mühle wieder komplett ist und die Bockwindmühle restauriert wurde....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Misburg-Anderten
  • 14.10.12
  • 6
Kultur
Eingewachsen: Gitter eines Grabmals
2 Bilder

Geschichtliches aus der Südstadt: Goethe’s Lotte liegt an der Marienstraße begraben

Eine besondere historische Kostbarkeit liegt an der Marienstraße am Rande der hannoverschen Südstadt: Der Gartenfriedhof mit seinen bedeutenden Beispielen alter Grabmalkunst. Er wurde 1741 als Neuer Friedhof vor dem Aegidientor eröffnet. Zuvor befand sich an dieser Stelle eine Ausspann- und Gartenwirtschaft. 1864 endete dann die Belegung. Es war der letzte städtische Friedhof, der nach alter Väter Sitte direkt neben einer Kirche angelegt worden war. Der Gartenfriedhof beherbergt Gräber...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Südstadt
  • 11.10.12
Kultur
Dicke Mauern: Der Döhrener Turm war miltärischer Vorposten Hannovers.
4 Bilder

Geschichtliches aus der Südstadt: Seit über 600 Jahren wacht der Döhrener Turm an der Straße nach Hildesheim

In der Mitte des 14. Jahrhunderts begannen die hannoverschen Bürger, eine Landwehr als zweiten Befestigungsring um ihre Stadt herum anzulegen. An großen Handels-und Heerwegen errichten sie Festungstürme. Deren Besatzung konnte das Herannahen von feindlichem Kriegsvolk frühzeitig melden. Drei dieser Türme stehen heute noch: der Pferdeturm, die Warte auf dem Lindener Berg und der Döhrener Turm an der einstigen Stadtgrenze zum Dorf Döhren. Trotz des Namens steht der Wehrturm aber noch auf altem...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Waldhausen
  • 27.09.12
  • 4
Kultur
Der letzte Rest der ursprünglichen Anlage: Der ehemalige Lagerkeller der Brauerei,
2 Bilder

Geschichtliches aus der Südstadt: Nur der mächtige Eckbau blieb erhalten

Vor über 30 Jahren gestaltete die Gilde-Brauerei ihr Betriebsgelände vollkommen um. Dabei verschwand auch der zwischen 1872 und den 90ger Jahren des 19. Jahrhunderts im historischem Stil errichtete Gebäudekomplex. Die Einblicke in den Betriebsablauf waren schon einige Jahre zuvor den Passanten verwehrt worden. Der Autor dieser Zeilen kann sich noch erinnern, dass er als Kind durch Klarglasscheiben den Weg der Flaschen vom Gehweg aus beobachten und Arbeiterinnen bei ihrer Tätigkeit zuschauen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 21.09.12
  • 2
Kultur
Interessante Fassade: Das Gröne (=grüne) Haus von Ziegeleibetreiber Gröne.

Geschichtliches aus der Südstadt: Beispiele bürgerlichen Bauens um die Jahrhundertwende

In der Südstadt tummelten sich im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Stadtteil-Zeitungen. Titel kamen, Titel gingen. Eine dieser durch Werbung finanzierten Anzeigenblätter war der Maschseekurier, der ab 1981 bis 1984 erschien. Damals schrieb ich für diese Zeitung Beiträge aus der Geschichte der Südstadt. Die Hefte sind lange vergriffen. Daher möchte ich an dieser Stelle in loser Folge einige der alten Stories vorstellen. Denn Heimatgeschichte ist immer interessant und nie von gestern. Heute:...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 22.08.12
  • 1
  • 1
Kultur
Nur noch ein Straßenname erinnert an das Dorf Embere und seine alte Wassermühle.

Geschichtliches aus der Südstadt: Nur ein Straßenname erinnert an das alte Dorf

In der Südstadt tummelten sich im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Stadtteil-Zeitungen. Titel kamen, Titel gingen. Eine dieser durch Werbung finanzierten Anzeigenblätter war der Maschseekurier, der ab 1981 bis 1984 erschien. Damals schrieb ich für diese Zeitung Beiträge aus der Geschichte der Südstadt. Die Hefte sind lange vergriffen. Daher möchte ich an dieser Stelle in loser Folge einige der alten Stories vorstellen. Denn Heimatgeschichte ist immer interessant und nie von gestern. An...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 29.07.12
  • 1
Kultur
Grabmalkunst auf dem Engesohder Friedhof.
3 Bilder

Geschichtliches aus der Südstadt: Der Engesohder Friedhof birgt viele Kostbarkeiten

In der Südstadt tummelten sich im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Stadtteil-Zeitungen. Titel kamen, Titel gingen. Eine dieser durch Werbung finanzierten Anzeigenblätter war der Maschseekurier, der ab 1981 bis 1984 erschien. Damals schrieb ich für diese Zeitung Beiträge aus der Geschichte der Südstadt. Die Hefte sind lange vergriffen. Daher möchte ich an dieser Stelle in loser Folge einige der alten Stories vorstellen. Denn Heimatgeschichte ist immer interessant und nie von gestern. Heute:...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 20.07.12
Kultur
Kirchenchor vor dem Altar der Salzburger Kirche in Gumbinnen > Kurzes Filmchen von Peter Werner: Konzertprobe am 21. Mai 2017 in der Salzburger Kirche: https://www.facebook.com/groups/454170381280421/permalink/1558749500822498/  | Foto: Kirchenchor
6 Bilder

Konzertreise des Chors der Salzburger Kirche aus Gumbinnen / Ostpreußen im Juni 2017

aktualisiert | ergänzt Orte und Termine Seit der Öffnung des heute zur Russischen Föderation gehörenden Königsberger Gebietes vor mehr als 25 Jahren bestehen wieder vielfältige Verbindungen nach Gumbinnen in Ostpreußen, heute Gussew (od. Gusev) / Oblast Kaliningrad. Seit einigen Jahren existiert in der Ev.-luth. Gemeinde „Salzburger Kirche“ ein Chor, der bereits mehrfach auch in der Bundesrepublik Deutschland aufgetreten ist. Die Gemeinde besteht weitgehend aus Russlanddeutschen und trifft sich...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 26.03.12
  • 2
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.