Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Freizeit
Panorama - Leonardo da Vincis Maschinen in Naumburg !
94 Bilder

Leonardo da Vincis Maschinen in Naumburg !

Eine Ausstellung in der Galerie im Schlösschen gilt dem genialen Erfinder Leonardo da Vinci. Normaler Weise bin Ich ja kein Freund von so einer "Bilderflut" aber dieses mal wollte Ich fast jedes der faszinierenden Modelle des genialen Meisters Euch vorstellen ! Nehmt euch bitte die Zeit auch die Infotafeln durch zu lesen,Danke im Voraus. Die „Mona Lisa“ kennt wohl ein jeder, aber das, was Leonardo da Vinci wirklich faszinierte, ist vielen bisher verborgen geblieben: Seine Erfindungen und...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 22.04.16
  • 15
  • 26
Freizeit
Am 5. Mai 2016 öffnet dieses Jahr auch wieder das Orchideenkaffee in Krawinkel .... !
46 Bilder

Am 6. Mai 2016 öffnet dieses Jahr auch wieder das Orchideenkaffee in Krawinkel .... !

Ehrenamtliche Krawinkler bieten dann wieder Kaffee und selbst gebackenen Kuchen sowie alkoholfreie Getränke an. An den folgenden Wochenenden jeweils Samstag und Sonntag (außer am Pfingstwochenende) ist das Kaffee immer von 11.00- 17.00 Uhr bis zum 29.Mai geöffnet ! Zum vergrößern.... http://www.fotos-hochladen.net/uploads/8mai201115n... In der Dorfkirche können die Besucher auch eine Fotoausstellung besichtigen. Diese wird von Verein "Krawinkler Miteinander eV." organisiert....

  • Sachsen-Anhalt
  • Burgscheidungen
  • 20.04.16
  • 2
  • 16
Kultur
Schon vorab ein Blick in die Sonderausstellung
20 Bilder

Sonderausstellung rund um die Zeit der Napoleonischen Kriege

Noch rechtzeitig vor Schuss besuchte der Heimatverein Friedberg die Sonderausstellung rund um die Zeit der Napoleonischen Kriege, die auch vor Aichach nicht Halt machten. Stolz zeigten 2. Vorsitzender Horst Lechner und ein Ehrenamtlicher des Heimatvereins Aichach den Friedbergern das ehemalige städtische Krankenhaus, das zu einem wunderbaren Museum umgewandelt wurde. Die Friedberger erfuhren dort, wie der Kriegsalltag der Zivilbevölkerung Not und das Elend brachte. Während Napoleon gegen die...

  • Bayern
  • Aichach
  • 19.04.16
  • 5
  • 4
Kultur
Die St. Petri-Kirche war das Zentrum des Kleinen Freien.
5 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Im Lauf der Jahrhunderte rüttelte der Krieg oft an den Mauern von St. Petri

Vor fast 70 Jahren entstand Döhrens St. Petri-Kirche aus den Ruinen neu. Sechs Jahre vorher hatten Bomben das Gotteshaus zerstört. Es war nicht das erste Mal, daß der Krieg grausam an den Mauern von St.Petri rüttelte. Denn Döhrens Kirche hat eine lange Geschichte. Zusammen mit ihrem denkmalgeschützten Pfarrhaus von 1896 und der ehemaligen Bürgerschule 35, der jetzigen Glocksee-Schule, weist die Kirche noch heute auf das ehemalige Dorfzentrum hin. Schriftlich wurde die dem Heiligen Petrus...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 18.04.16
  • 3
  • 6
Poesie
1Zur 10000-Jahr-Feier 1983 erinnerte die St. Petri-Kirchengemeinde mit einer Ausstellung von Fotos von Wolle-Zwangsarbeitern an ein dunkles Kapietel der Döhrener Geschichte.

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Auf dem Dachboden lagen Aktenordner der Wolle

Es klingt fast wie im Märchen: Ein Künstler auf der Suche nach einem Atelier entdeckt in einer Dachkammer einen Schatz. Der Künstler heißt Hans Hörmann und der Dachboden liegt in der Südstadt. Rund sieben Tonnen Papier fand Hörmann dort. Durch Zufall war er auf ein altes vergessenes Aktenlager der Döhrener Wollwäscherei- und Kämmerei AG gestoßen. Unter den Unmengen von Altpapier lagen 762 Karteikarten. Die Personalabteilung der Wolle hatte dort Daten über „ihre“ Fremdarbeiter aus den Jahren...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 11.04.16
  • 3
  • 5
Ratgeber
Oberhessische Presse vom 04. July 1969 | Foto: Oberhessische Presse

Schmenner uffm Berg: Wie alles begann - Teil VI

Schmenner uffm Berg: Wie alles begann - Teil VI Willkommen bei dem BLOG Hansenhaus Rechts. Heute empfehle ich den Post (Beitrag) Wie alles begann - Teil VI 35 Jahre Hansenhaus-Gemeinde Das 35. Jubiläum der Hansenhaus-Gemeinde nahm die Oberhessische Presse am 04. July 1969 zum Anlass, einen Artikel über die Urbarmachung und Besiedlung des Schweinsgrund bei Marburg mit dem angrenzenden Berg Kaff durch die Sippe Schmenner sowie die Entstehung des Bismarckturm und der Siedlung der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.04.16
  • 4
Kultur
Wappen des „Landes Berchtesgaden“ ab 17. Jahrhundert bis 1803, dem die Fürstpröpste jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfügten: https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstpropstei_Berchtesgaden#/media/File:Wappen_F%C3%BCrstpropstei_Berchtesgaden.svg | Foto: wie vor

Berchtesgadener Emigranten (1734)

Fürstpropstei Berchtesgadenhistorische Land Berchtesgaden > https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstpropstei_B...Vertreibungen_und_Emigration > https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstpropstei_B... Berchtesgadener Emigranten / Luthertum in Berchtesgaden > bei "Historisches Franken" > http://blog.berchtesgadener-land.com/2013/04/19/vertreibung-der-protestanten-aus-berchtesgaden/ Evang.-Luth. Kirchengemeinde Berchtesgaden: GeschichteSpiegel-Schmidt, Alfred: Reformation und Emigration im...

  • Niedersachsen
  • Coppenbrügge
  • 04.04.16
  • 1
  • 2
Kultur

Unesco-Kommission - Zu viele christliche Baudenkmäler

Der Burgenlandkreis bewirbt sich um den Titel Weltkulturerbe: Der berühmte Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut, mit dem Herzstück dem Naumburger Dom sagt der Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut Die Unesco-Kommission stellt hierzu fest: Zu viele christliche Baudenkmäler "Die deutsche Unesco-Kommission hat ein Ungleichgewicht der Welterbestätten beklagt. Es gebe proportional mehr Welterbestätten in Europa als im Rest der Welt, und auch...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 04.04.16
  • 23
  • 5
Kultur
Nach der Sanierung entstanden im Jammer schnuckelige Häuschen.
3 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Vor rund 150 Jahren entstand der „Döhrener Jammer“

Für einige ältere Einwohner von Döhren ist die Arbeitersiedlung „Döhrener Jammer“ sogar heute noch immer ein Synonym für Elend und harte Arbeit. Sie kennen den Jammer aus den Zeiten der alten Wolle-Fabrik, haben vielleicht selbst einmal dort gewohnt und sind auf der Fabrik zur Arbeit gegangen. Verständlich, daß viele von ihnen, als Anfang der 70iger Jahre die Neue Heimat das Gelände übernahm, ihre schlechten Erinnerungen am liebsten abgerissen gesehen hätten. Und doch: der Döhrener Jammer ist...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 04.04.16
  • 2
  • 9
Lokalpolitik

Vereinigungsparteitag CDU und SPD geplant

Wie ich heute aus unsicheren und unbestätigeten Quellen erfahren habe, haben die etablierten Parteien beschlossen auf das Wahldebakel zu reagieren und sich zur Bundestagswahl 2017 neu aufzustellen. Die Parteispitzen planen einen Vereinigungsparteitag zwischen CDU+SPD zur CSU (Christlich-Sozialdemokratische Union). Parteivorsitzende und Vize wären die bisherigen Spitzenpolitiker Frau Dr. Merkel und Siegmar Gabriel als deren Vize. Durch die lange gemeinsame Regierungsverantwortung sei aus...

  • Berlin
  • Berlin
  • 01.04.16
  • 14
  • 7
Kultur
https://www.luther.de/ | Foto: wie vor
12 Bilder

Reformation : Reichsstraße 1 : Religion(en) : Réunion : Riesengebirge : Ruanda : Rumänien : Rundfunksender [weltweit, meist deutschsprachig, international]

| aktualisiert | ergänzt | Deutschsprachige Medien weltweitDas Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722 Facebook-Teilnehmer werden gebeten, auf die Seite https://www.facebook.com/medienweltweit zu gehen und dort "Gefällt mir" anzuklicken. ReformationReformation ... > bei LUTHER > https://www.luther2017.de/reformation/index.html500 Jahre Reformation > Gasteiner Rundschau, Nummer 211, Juni 2017 >...

  • Berlin
  • Berlin
  • 29.03.16
  • 2
  • 2
Natur
Mystische Orte: Felsformationen im Ith.
7 Bilder

Osterspaziergang im Ith – Besuch bei Adam und Eva

Rund 40 Kilometer von Hannover entfernt liegt der Ith. Das ist ein Mittelgebirgszug in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden. Ein kleiner Osterausflug führte nach Coppenbrügge. Von hier aus lassen sich „Adam und Eva“ gern einen Besuch abstatten. Der Ith ist bekannt für seine Klippen. Das sind mysthische Orte. Die Landschaft mit den bizarren Felsformationen vermittelt noch heute den Besuchern einen geheimnisvollen Eindruck. Deshalb sollten Wanderer den Fotoapparat nicht vergessen. Hier...

  • Niedersachsen
  • Coppenbrügge
  • 28.03.16
  • 2
  • 4
Kultur
Das Messegelände (hier eine historische Aufnahme von vor über 30 Jahren): hier lag einst die Siedlung Brunirode.

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Wo heute die Messe ist, war im 13. Jahrhundert Brunirode

Zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert wurden auf Betreiben der Hildesheimer Bischöfe große Teile des ehema-ligen Nordwaldes am Kronsberg gerodet und urbar gemacht. Zahlreiche Dörfer wie Kirchrode, Bemerode oder Wülferode entstanden und erinnern mit ihren Namen noch an diese Rodungsperiode. Verwaltungszentrum wurde Kirchrode, wo die Kirche stand (die auch Mutterkirche von St. Petri in Döhren war). Diese Siedlungsbewegung am Kronsberg kommt etwa Ende des 12. Jahrhunderts am Messegelände zum...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 28.03.16
  • 2
  • 2
Kultur
Auch eine gute Brokkolisuppe am Gründonnerstag ist was Feines

Kräuter, die ja meistens grün sind, sollen eine besonders große Heilkraft entfalten

Entsprechend der liturgischen Ordnung haben sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Bräuche entwickelt. Der Gründonnerstag ruft das letzte Abendmahl von Jesus mit seinen Jüngern, die Fußwaschung, die Einsetzung der Eucharistie, den Verrat durch Judas und die Gefangennahme des Gottessohnes am Ölberg in Erinnerung. Liturgisch ist besonders die Weihe der sakramentalen Öle wichtig. Für die Bezeichnung des heutigen Gründonnerstags gibt es noch eine andere Erklärung, die sich direkt auf die Farbe...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.03.16
  • 7
  • 8
Kultur
Vorsitzende Frau Regine Nägele begrüßt die vielen Anwesenden. Neben ihr der Schriftführer Walter Ziegler und der Archäologe Volker Babucke
18 Bilder

Jahreshauptversammlung des Heimatvereins im Friedberger Rathaussaal

Nach der Begrüßung der Teilnehmer und Ehrengäste durch die Heimatvereins-Vorsitzende, Regine Nägele, und der stillen Minute für die Verstorbenen, gab es auch dieses Jahr den Rechenschaftsbericht zu den vielen Aktionen des Vereins. Verschiedene Heimatkundlicher Stammtisch im Ratskeller der Stadt Friedberg, mit dem Vortrag von Prof. Dr. Wilhelm Liebhart: "Bayern zwischen Österreich und Frankreich (1799-1815)". Diese Veranstaltung dient auch als Einführung in das Thema der diesjährigen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.03.16
  • 4
  • 3
Kultur
DUNLOP AUTOMOBIL-STRASSENKARTE VON DEUTSCHLAND (1:300.000 / ~ 1927/28) u. a. >     https://www.landkartenarchiv.de/dunlop1927.php
HERZLICH WILLKOMMEN IN DER WUNDERSCHÖNEN WELT DER LANDKARTEN, STADTPLÄNE UND ATLANTEN > https://www.landkartenarchiv.de/ | Foto: wie vor
7 Bilder

Deutschland: Allgemeines

| aktualisiert | ergänzt | DUNLOP AUTOMOBIL-STRASSENKARTE VON DEUTSCHLAND (1:300.000 / ~ 1927/28) u. a.89 Karten: von Memel bis zum Bodensee, von Dänemark bis Salzburg, von Straßburg bis Beuthen und Ölmütz und teilweise darüber hinaus > https://www.landkartenarchiv.de/dunlop1927.phpHERZLICH WILLKOMMEN IN DER WUNDERSCHÖNEN WELT DER LANDKARTEN, STADTPLÄNE UND ATLANTEN > https://www.landkartenarchiv.de/ bei "myheimat" > https://www.myheimat.de/2746834auch bei "facebook" >...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 22.03.16
  • 2
  • 1
Kultur
Festunzug zum 50. Jubiläum der Siedlungl
2 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: In der neuen Siedlung blieben die Lastwagen im Morast stecken

Auf eine über 80jährige Geschichte können die Bewohner der Döhrener Siedlung "Im Bruche" zurückblicken. Die schmucken Ein- und Zweifamilienhäuser mit den charakteristischen Dacherkern östlich der Hildesheimer Straße entstanden in den Jahren 1933/34. "Damals war hier eine unwegsame Sumpflandschaft. Die Häuser wurden unter abenteuerlichen Umständen erbaut", erinnerte sich der damalige langjährige AGDV-Vorsitzende Siegfried Hebestreit in einem Gespräch anlässlich des 50. Jubiläums der Siedlung im...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 21.03.16
  • 1
  • 2
Kultur

Ist Palmsonntag klar und rein, soll’s ein gutes Zeichen sein.

Drei blühende Palmkätzchen, drei Buchszweige, drei Wacholderzweige usw. Ist Palmsonntag klar und rein, soll’s ein gutes Zeichen sein. In Deutschland wurden anstelle der nicht vorhandenen Palmen ein Gebinde aus Palmkätzchen (Saalweide) verwendet. Zu Ostern stehen sie ja meist in Blüte. Je nach Landschaft werden auch Buchsbaum, Immergrün, Wacholder, Tanne, Haselzweige und Stechpalme mit roten Beeren zusammengebunden. Mit Gebildebrot, Eiern und Früchten, zum Teil auch mit Würsten und Geräuchertem,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.03.16
  • 3
  • 9
Natur
Happy - im Steinbruch bei den Gefüllten Schneeglöckchen am 18.3.2016 !
31 Bilder

Frühlingsspaziergang mit Happy - zu den Gefüllten Schneeglöckchen im Steinbruch Nebra !

Happy - im Steinbruch bei den Gefüllten Schneeglöckchen ! Am Freitag bei besten Frühlingswetter waren wir beide mal wieder in unserem alten Steinbruch um die Schneeglöckchen zu bewundern ! Wer mehr über die Geschichte des Nebraer Steinbruches erfahren möchte - klicke bitte in die Link´s. Wanderung durch den Steinbruch Nebra http://www.myheimat.de/nebra-unstrut/freizeit/wand... Willkommen im Heimatmuseum und Hedwig Courths-Mahler Archiv in Nebra ! (Teil 6) Heute - die Geschichte der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 19.03.16
  • 13
  • 25
Kultur
Zwergschwein
8 Bilder

Rund um das Schlachteschwein des kleinen Mannes, Erinnerungen an die 1950er Jahre

Als der zweite Weltkrieg zu Ende war, hatte man große Sorgen, das tägliche Brot zu beschaffen. Wer von uns „kleinen Leuten“ die Möglichkeit zur Schweinehaltung besaß, mästete ein Schwein, je schwerer und fetter, desto besser. Die gewichtigen Tiere wurden per Hausschlachtung verarbeitet. Man sprach vom „Schlachtefest“. Es lohnt sich, dessen Ablauf in einer gesonderten Abhandlung darzustellen. Mit der Verbesserung der Versorgungslage nahm die Zahl der Hausschlachtungen ab. Inzwischen gehören sie...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 16.03.16
  • 2
  • 4
Kultur
Mathias Schmid: Der Auszug der Protestanten > https://de.wikipedia.org/wiki/Zillertaler_Inklinanten#/media/File:Zillertaler_Inklinanten_-_Mathias_Schmid.jpg | Foto: wie vor
5 Bilder

Zillertaler Auswanderer von 1837 nach Schlesien

aktualisiert | ♦️ Zu vorstehender Abbildung (in dieser PDF-Datei farbig): Mathias Schmid: Vertreibung der Zillerthaler Protestanten im Jahr 1837. Letzter Blick in die Heimat. > Zur Geschichte und Interpretation von Gert Ammann > [PDF] > http://www.zobodat.at/pdf/VeroeffFerd_70_0009-0020... Geschichte + Gegenwart• Die Riesengebirgs-Älpler. Die Umsiedlung der Tiroler Protestanten nach Niederschlesien > Kulturportal West Ost > https://kulturportal-west-ost.eu/korrespondenzen/d... • Landkarte: Bei...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 16.03.16
  • 1
  • 3
Kultur
Der historische Döhrener Freidhof an der Fiedelerstraße.
2 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Der alte Döhrener Friedhof

Aus dem kleinen Friedhof an der Fiedelerstraße ist längst ein Park geworden. Die alten Grabsteine wirken fast schon ein wenig deplaziert. Links und rechts liegen Kinderspielplätze, Friedhofsruhe gibt es also nicht mehr. 21 Grabdenkmale lassen sich aber noch zählen. Hinzu kommt ein Kriegerehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges aus Döhren, Waldheim und Waldhausen. Soweit die verwitterten Inschriften der Grabsteine noch lesbar sind, gehören die Gräber des Oberst August Friedrich von Roden...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 14.03.16
  • 2
  • 4
Lokalpolitik

Ich bin so stolz nach der Landtagswahl

Mir fehlen die Worte. Viele haben gewählt, das ist gut und demokratisch. Es gab ein Knall bei den Parteien, die die Demokratie gepachtet hatten. Und wer ist dafür verantwortlich? Keiner! Keiner will die "rechte Schmuddelpartei" gewählt haben. Jedesmal nach der Wahl, ob 1933, 1990 oder sonst, immer hinterher der Kater, als könnte man nicht vorher nachdenken. Ich bin so stolz Sachsen-Anhalter zu sein.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 14.03.16
  • 114
  • 2
Kultur
„Landlerfenster“ in der evangelischen Stadtpfarrkirche von Hermannstadt zum Gedenken an die Einwanderung der Landler > https://de.wikipedia.org/wiki/Landler_%28Protestanten%29#/media/File:Sb-ev-k-3.jpg | Foto: Stefan Bichler - wie vor
5 Bilder

Landler in Siebenbürgen - Gestern, heute, morgen

aktualisiert | Landler im SIEBENBÜRGEN.DE PORTAL • https://www.siebenbuerger.de/landler/ • https://www.siebenbuerger.de/suche/alle/landler/#e... Vortrag in Wien Die Wege der Landler - Gestern, heute, morgenDie Geschichte der protestantischen Landler in Siebenbürgen begann mit der Transmigration aus dem Salzkammergut, Kärnten, der Steiermark und dem Land ob der Enns, womit vornehmlich das oberösterreichische Gebiet um Gmunden, Vöcklabruck und Wels gemeint ist. … [weiter auf Einladungsplakat] •...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 13.03.16
  • 2
Poesie
Das Drehpuzzle der Himmelsscheibe in der Dauerausstellung !
9 Bilder

Das Drehpuzzle der Himmelsscheibe in der Dauerausstellung - Das Erlebniszentrum der "Himmelsscheibe" (9) !

Die 3600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra ist auch als Puzzle zu haben. Demnächst bieten wir ein Himmelsscheiben-Drehpuzzle an», sagte der stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle, Manfred Scherschinski der dpa. http://lernen.goethe.de/spiele/lernabenteuer/himme... Das Geschicklichkeitsspiel wurde von Manfred Wagner, einem Lehrer in den Behindertenwerkstätten in Quedlinburg, erfunden und wird auch dort produziert. Leider wird es in der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Wangen
  • 10.03.16
  • 5
  • 16
Kultur
6 Bilder

Führung im neuen Friedberger Museumsdepot

Diesmal lud die Heimatvereinsvorsitzende Regine Nägele zu einer Führung in das neue Friedberger Museumsdepot ein. Der dafür stehende eher unauffällige Hallenbau war gar nicht so schnell zu finden, wenn man es nicht schon wusste. Denn gerade weil er innen Friedberger Museumsschätze beherbergen wird, verzichtete man auf eine Aufschrift zur Erkennung. Nachdem klar war, dass während der Schlossrenovierung der Museumsbestand ausgelagert werden musste, entschied der Stadtrat 2014, nicht Räume...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.03.16
  • 2
  • 5
Kultur
Ein Wegenamen in der Leineaue erinnert an das Kleine Freie. 2009 enthüllte die damalige Bezirksbürgermeisterin Christine Ranke-Heck das Namensschild.

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Döhren war der Hauptort des „Kleinen Freien“

Die drei Dörfer Döhren, Wülfel und Laatzen bildeten einst das „Kleine Freie“. Noch heute fühlen sich die Schützengesellschaften der drei Orte dadurch verbunden. Was hat es mit diesem Begriff auf sich? Sein Ursprung liegt in den „Freien vor dem Nordwalde“ In diesem Gebiet wußten sich die Bewohner die alten überkommenen Freiheitsrechte zu erhalten. Die Bauern wurden trotz der feudalen Gesellschaftsordnung keine Unfreien. Sie hatten das Recht zum teilweisen oder ganzen Verkauf ihres Grund und...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 07.03.16
  • 3
  • 7
Poesie
Leider nicht mehr die alte Hexeneiche: Hier am Vorgängerbaum sollen sich die Hexen der Umgebung jeweils am 30. April getroffen haben, um gemeinsam zur Walpurgisnacht-Feier zu fliegen.

Spaziergänge in der Leineaue: An der Teufelskuhle stand die Hexeneiche

Es muss ein beeindruckender Baum gewesen sein. Stolz reckte sich die Krone mit den knorrigen Ästen in den Himmel. Zur Geisterstunden trafen sich hier die Hexen aus der Umgebung zum gemeinsamen Plausch. Deshalb nannte der Volksmund den alten Baum auch die „Hexeneiche“. Der mächtige Baum stand neben der Teufelskuhle in der Südlichen Leineaue. Die Teufelskuhle selbst ist ebenfalls Gegenstand mehrere Sagen um versunkene Kapellen und gruselige Gestalten, die des Nachts hier am alten Verbindungsweg...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Ricklingen
  • 06.03.16
  • 3
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.