Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Kultur
wunderbar wieder hergerichtet
17 Bilder

Viele Menschen lebten in diesem Haus.

Am 9. Dezember 2012 öffnete am Tag des Denkmales die Familie Scholz ihr im Jahr 2008 gekauftes Bürgerhaus in der Jesuitengasse. Damit erwarb die Familie ein denkmalgeschütztes Haus aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg, als man wieder begann das zerstörte Friedberg auf deren alten Grundrissen aufzubauen. Jetzt lud die Familie Scholz den Heimatverein Friedberg zur Besichtigung in das vermutlich von den Jesuiten erstellte Haus ein. Viel hatte sich getan in den über 300 Jahre alten Haus....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.09.13
  • 7
Kultur
Schnurgerade Straßen
75 Bilder

Ausflug des Heimatvereins Friedberg in ein Geschichtsträchtiges Gebiet.

Wieder führte ein Ausflug des Heimatvereins Friedberg in ein Geschichtsträchtiges Gebiet. Dazu musste man gar nicht so weit reisen. Um etwas zum Donaumoos zu erfahren, wurde Frau Christa Söllner dort im Bus empfangen. Auf dem weiteren Weg zum Haus im Moor hörten die Friedberger einiges über Königsmoos mit seinen Ortsteilen Ludwigsmoos, Klingsmoos und Untermaxfelde. Diese waren schnurgerade ausgerichtete Straßendörfer, welche dreiecksförmig von Ingolstadt, Neuburg und Pöttmes eingegrenzt per...

  • Bayern
  • Karlshuld
  • 11.09.13
  • 7
Ratgeber
In der Gruppe für Trennungs- und Scheidungskinder lernen Mädchen und Buben, ihre Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken. Foto: DWA/Riske

Neue Kurse für Kinder, junge Mädchen und Eltern aus Trennungs- und Scheidungsfamilien

Neue Kurse für Kinder, junge Mädchen und Eltern Augsburg (pm). Nach den Sommerferien startet die Evangelische Beratungsstelle des Diakonischen Werkes Augsburg (DWA) mit einer Reihe von Veranstaltungen in den Herbst. Freie Plätze gibt es noch in den Gruppen für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien. Die Gruppe für Kinder der Schulklassen 1 und 2 trifft sich zum ersten Mal am Montag, 7. Oktober von 14:30 bis 16 Uhr im Seminarraum des DWA, Beim Pfaffenkeller 6. Die weiteren neun Treffen...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 09.09.13
  • 1
Kultur
Das Schreinerehepaar Sedlmeyr und unsere Rita
24 Bilder

Erinnerungen sind schön.

Leider ist das Altstadtfest schon einige Tage vorbei. Doch auch Erinnerungen sind schön. So erinnere ich mich gerne an das Treffen des CSU Stammtischs bei den Schreinern. An diesem Tag hatten das Schreinerehepaar Walli und Willi Sedlmeyr, ebenfalls Stammtischler, ihren Dienst. Schnell bevor alle kamen, wurden noch Brote gestrichen, Käse und Leberkäse und roher Schinken auf Teller gerichtet und auch der Wein war kalt gestellt. Schon waren die ersten Gäste da. Es war ein Kommen und Gehen, denn...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 10.08.13
  • 7
Poesie
5 Bilder

Ein Moment der Liebe

Liebe Leserin, lieber Leser, es war ein Tag wie jeder. Er hatte nichts besonderes erwartet. Alles war am Morgen wie immer. Es lief seinen normalen Gang. Am Abend wollte er schnell noch einkaufen. Aber mit einem Schlag änderte sich sein ganzes Leben. Er war mit dieser Frau zusammengestoßen. Ihr ganzer Einkauf verteilte sich auf dem Boden. Sie war eigentlich ziemlich wütend auf ihn. Er - ganz verlegen - half ihr, alles aufzuheben. Er lud sie zum Kaffee ein- als Entschädigung. Lang, lang war das...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 10.08.13
  • 9
  • 2
Poesie
7 Bilder

Arbeit ist das ganze Leben

Liebe Leserin, lieber Leser, ich weiß es noch wie heute. Mein Großvater, mit der Spitzhacke umgebunden, aufgestützt auf 2 Gartenstühlen, war in Richtung alter Flieder unterwegs. Er wollte die alten Wurzeln ausgraben, denn ohne Arbeit konnte mein Großvater nicht sein, doch laufen konnte er kaum noch. Nicht Arbeit ist das halbe Leben, sondern das ganze Leben ist Arbeit, war seine Devise. Und so hat er ran geklotzt, bis sein ganzer Rücken kaputt war und er nicht mehr laufen konnte. Buchstäblich...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 09.08.13
  • 11
Freizeit
Alena entdeckt das Glücksrad
28 Bilder

Ein Dankeschön zum Ende der Unterdrückung im 30jährigen Krieges

Heute am 8. August sind in Augsburg die Läden zu. Ein besonderer Feiertag, der seit dem 17. Jahrhundert als das Hohe Friedensfest gefeiert wird. Anfangs war es ein Dankeschön zum Ende der Unterdrückung im 30jährigen Krieges, was vor allem von den Evangelischen in Augsburg gefeiert wurde. Heute hat dieses Dankeschönfest in der Stadt Augsburg eine gesetzliche Grundlage. Das nutzen die Stadtbewohner um ins Umland zum Einkaufen zu fahren. Auch Friedberg hat sich dazu einiges einfallen lassen und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.08.13
  • 9
Poesie
8 Bilder

Ein Moment der Ewigkeit

Liebe Leserin, lieber Leser, ich bin auf Fortbildung. Ich habe einen intensiven Tag. Ich lerne viel über mich, über mein Leben und meine Arbeit. Am Abend bin ich geschafft. Ganz spontan breche ich nach der Abendessen Richtung Wieskirche auf, diesem Traum von einer Kirche im Pfaffenwinkel. Ich weiß nicht, ob sie noch offen ist. Ich habe Glück. Bis 20 Uhr geöffnet und kein Mensch da. Ich betrete diese helle und freundliche und für diese Jahreszeit angenehm kühle Kirche. Sofort umhüllt sie mich....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 08.08.13
  • 4
  • 1
Poesie
3 Bilder

Urlaub, endlich Urlaub

Liebe Leserin, lieber Leser, "Ferien, endlich Ferien" haben die Schüler der Meitinger Grundschule gesungen. Es ist der Schlager des Abschlussgottesdienstes. Logisch, oder? "Urlaub, endlich Urlaub" denken die Erwachsenen. Endlich über meine Zeit frei verfügen. Endlich das machen, was vorher zu kurz kam. Lang ausschlafen, Sport machen, ein Buch lesen, ausgiebig musizieren, neue Kochrezepte ausprobieren, lange Gespräche mit Freunde führen, in die Berge gehen, Essen gehen statt selber kochen,...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 07.08.13
  • 5
  • 1
Lokalpolitik
Herr Hartmut Richter führt eine friedliche Revolution um  Aufklärung der DDR Verbrechen
6 Bilder

So erinnerte sich der in der DDR aufgewachsene „Jungpionier“

Nach einem sehr interessanten Rundgang durch das Haus 1 des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg, hörte man nun bei einem Glas kühlen Wassers eine Biographie des einstigen „begeisterten Jungpionier“, die unbegreiflich ist. Eine Stunde führte der 65 Jährige die Besucher nun durch sein turbulentes Leben. So erinnerte sich der in der DDR aufgewachsene „Jungpionier“ daran, wie seine positive Einstellung sich schlagartig änderte. Er sollte nämlich seine Mitschüler dem sogenannten...

  • Berlin
  • Berlin
  • 05.08.13
  • 48
  • 2
Kultur
Ein Teppich aus Nägel ist moderne Kunst.                  Susanne Koch, aus München stellt diese Nagelinstallation, die sie eigens für diese Ausstellung entwickelt hat, als die Eindeutigkeit eines / jedes Zieles in Frage.
46 Bilder

Das Heimatmuseum Altomünster

Als nächstes besuchte die Gruppe um die Friedberger Heimatvereinsvorsitzende Regine Nägele, einen Gebäudekomplex von zwei sanierten bzw. erneuerten Häusern, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Klosterkirche. Das Heimatmuseum Altomünster hat hier seine Heimat gefunden ;-). Neben wechselnden Sonderausstellungen und sonstigen kulturellen Veranstaltungen wie Vorträgen, Lesungen und Kammerkonzerten erlebten die Friedberger hier die Geschichte des Brigittenordens und deren Gründerin, der hl. Birgitta...

  • Bayern
  • Altomünster
  • 01.08.13
  • 5
Kultur
die Barock-Fassade des Brauereigasthofs Kapplerbräu.
20 Bilder

Im Brauereigasthof Kapplerbräu machten wir nach der Kirchenführung Mittag

Schon von außen bewunderten die Mitglieder des Heimatvereins Friedberg die Barock-Fassade des Brauereigasthofs Kapplerbräu einem schön geschmiedeten Wirtshausschild und dunkel vertäfelten Stuben. Wir durchquerten jedoch zügig den dunkel vertäfelten Eingangsbereich und nahmen im Biergarten die reservierten Plätze ein. In diesem rundum geschlossenem Innenhof abseits von der Straße genoss die Gruppe die Idylle unter den Ahornbäumen und dem plätschern eines kleinen Brunnens. Früher gab es sogar 4...

  • Bayern
  • Altomünster
  • 31.07.13
  • 7
Kultur
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann!!!
15 Bilder

Zum ersten Mal traf man auf einem Altstadtfest auch die Kaminkehrer an.

Zum ersten Mal traf man auf einem Altstadtfest auch die Kaminkehrer an. Die Glücksbringen zeigten sich mit rußigem Gesicht und schwarzem Gewand. Wer glaubte, sie mit Zylinder, Stiefel und einem Besen der zusammengerollt über der Schulter getragen zu erleben, wurde eines besseren belehrt. Das Haupt war nur mit einer Ruß-Kapuze abgedeckt. Mit Reisig-Besen einer Leiter und dem Schultereisen stiegen die Kaminkehrer in einen für sie eigens angefertigten Kamin, um auch ihr nicht so leichtes Handwerk...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.07.13
  • 3
Kultur
Die seilmacherin erklärt gerne ihre Arbeit
18 Bilder

Sie darf beim Seil zum Strickhupfen selber mitarbeiten

Auf dem Altstadtfest in der Friedberger Zeit zeigten auch die Seiler ihre Kunst. So durfte ein Mädchen mit an einem Springseil arbeiten. Dazu wurden sogar farbenfrohe Wollfäden als Blickfang eingearbeitet. Während die Seilmacherin eifrig arbeitete, erklärte sie gut und anschaulich das Handwerk. Das Hanfgarn wurde in mehreren Bahnen vom Seilerwagen an den gegenüberliegenden Seilerwagen gezogen und an Haken befestigt. Immer und immer wieder, bis die nötige Stärke endlich stimmte. Dabei muss die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.07.13
  • 8
Freizeit
85 Bilder

Johanneskirche wird 57 - und ist kein bisschen leise

Das Kirchweihfest "Kirche verbindet" war ein voller Erfolg. Der "heilige Petrus" war den Meitinger Protestanten gnädig. Bei besten Wetter feierten sie den 57. Geburtstag ihres Johanneskirche, die am 23. Juli 1956 ihrer Bestimmung übergeben worden ist. Damals überreichte Dekan Lindenmeyer in einem feierlichen Akt Pfarrer Schreiber den Kirchenschlüssel. Es wurde danach der erste Gottesdienst gefeiert. Heute hielten die Gottesdienst Diakonin Fock und Pfarrer Maiwald. Einige der heutigen Festgäste...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 22.07.13
  • 2
Lokalpolitik
Im Hintergrund wird gerade die Tribüne vor dem Reichstagsgebäude aufgebaut. Bundestagsvizepräsident Edi Oswald freut sich über den Besuch aus der Heimat
18 Bilder

Gelöbnis an historischer Stätte

Am 69. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler werden heute am 20. Juli ca. 500 junge Soldaten im Rahmen eines feierlichen Appells ihr Gelöbnis vor dem Berliner Reichstagsgebäude ablegen.1999 haben die Rekruten erstmals ihr Gelöbnis vor der historischen Kulisse des Bendlerblocks abgelegt. Dann jedoch fand das Zeremoniell mehrfach hintereinander vor dem Reichstagsgebäude statt. Somit versinnbildlicht man die Nähe zum Parlament. Wir konnten diesen Aufbau vor dem Reichstagsgebäude sehen und...

  • Berlin
  • Berlin
  • 20.07.13
  • 7
Kultur
116 Bilder

Kinder erleben die Hoch- Zeit Friedbergs auf Ihre Art

Kinder dürfen beim großen Friedberger Fest viel verschiedene Berufe wie Anno Dazumal erleben und auch mitarbeiten. Damals war es ganz normal. Das macht viel Spaß wenn man der Hände Arbeit dann sehen kann. Überhaupt freuen sich die Kleinen, hier dabei zu sein. Alena kann sich hoffentlich in der Schule noch konzentrieren ;-))) Kindergärten maschieren durch die Stadt. Viele musizieren oder machen auch Geschicklichkeitsspiele. Es ist einfach einErlebnis und dazu durchgehend schönes Wetter bisher....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.07.13
  • 2
Kultur
66 Bilder

Am zweiten Tag auf dem Altstadtfest kann man Musiker und Handwerker beobachten

Auf dem Fest sah man am zweiten Tag Straßenmusikanten, Trickspieler,aber auch Beutelschneider, Goldschmiede, Töpfer, und viele andere alte Handwerker bei ihrer traditionellen Arbeit. Theaterspieler die ein Stück vom Hans Sachs auf verschiedenen Bühner spielten, brachten die Zuschauer zum Lachen. Die Stadtwache schaute erst mal, ob alles in Ordnung ist, bevor sie den Meister der Bürger bei den Wittelsbacher Bauern aufstöberten und abtransportierten. Aus Frankreich kamen Tänzer um in ihrer...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.07.13
  • 5
Kultur
113 Bilder

Das Historische Altstadtfest hat begonnen

Viele Tausende Friedberger zogen in ihren historischen Gewändern am ersten Tag des Altstadtfestes durch die Straßen.Und ebenso viele standen an den Straßenrändern. Da fielen eher die Menschen in der Kleidung des 21.Jahrhunderts auf. Viele Berufe und Zünftewerden nun für 10 Tage in Friedbergs Alststadt zeigen, wie im 17. und 18. Jahrhunder gearbeitet und gelebt wurde. Man darf stolz auf seine Heimatstadt sein, die nun schon zum 9. Mal so ein großes Fest stemmt und zu den beliebtesten in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.07.13
  • 9
Natur
Maria Voigt begrüßt ihre Gäste und weiß viel zur Entstehung der Königsbrunner Heide zu berichten
58 Bilder

Große Begeisterung erntete die zarte Sumpfgladiole die wie ein Schleier über der Heide lag

Die Entstehung des Lechtales liegt ca. 120000 Jahre zurück. Damals wälzte sich ein Gletscher bis nach Merching und brachte große Mengen Schotter mit. Eine Grundlage die nun als Trockenrasen, Magerrasen und Schotterheiden im Lechtal zu erleben ist. Doch nicht nur zur Entstehung der Königsbrunner Heide wusste Maria Voigt, eine gute Freundin aus der Schulzeit zu Beginn der Führung zu erklären. Bewundernswert ist auch ihre Kenntnis zu den vielen Gräser, Blumen und Kräuter, die wir bei der Wanderung...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 10.07.13
  • 15
  • 1
Kultur

Heute wären die Gefängnise wohl überfüllt

In 14 Tagen beginnt unser Altstadtfest, dann erleben wir wieder eine Zeit, wie sie vor ca 250 - 300 Jahren stattgefunden hat. Zurückschauend war es jedoch nicht so locker und fröhlich. Aus dem Büchlein Gerichtshoheit und Strafpraxis des Friedberger Rates, von Ingo Aigner kann man erfahren was demjenigen passierte, der seine Mitbürger beleidigte und mit übler Nachrede kränkte. Die Bestrafung gehörte als Niedergerichtsbarkeit vor das Landgericht Friedberg. Trotzdem wurden diese Delikte erst...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.06.13
  • 11
Kultur
Bilder aus dem Jahre 2011
3 Bilder

Ungewohnt leise - Liedernachmittag mit Andi Weiss am Sonntag, 23. Juni 2013 um 16 Uhr 30 in der Johanneskirche

Am Sontag, den 23. Juni, findet um 16 Uhr 30 in der Meitinger Johanneskirche ein Liedernachmittag mit Liedermacher und Diakon Andi Weiss unter dem Motto "Ungewohnt leise" statt. "Andi Weiss, der Songpoet der leisen Töne." So beschreibt ihn der bayerische Rundfunk bei einer seiner Besprechungen. Das gefällt Pfarrer Markus Maiwald, weswegen er ihn eingeladen hat. „Also lassen Sie Sich entführen von Andi Weiss. Kommen Sie in die Johanneskirche!“ So Pfarrer Markus Maiwald. Ungewohnt leise macht...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 21.05.13
  • 2
Poesie
24 Bilder

Jeden Augenblick kann es mich erwischen

Liebe Leserin, lieber Leser, jeden Augenblick kann ihn die Angst erwischen. Ein Trauma hatte sich in seinem Herz festgesetzt. Er hatte noch nie darüber geredet. Er geht allem aus dem Weg, das in ihm immer wieder dieses Gefühl auslöst. Er versucht es zumindest, aber es klappt nicht. Es zerreißt ihm schier das Herz. Selbst in der Nacht wacht er mit laut klopfendem Herz auf. Er macht immer wieder dieselbe Situation im Traum durch. Er wacht er schweißgebadet auf. Und es ist nicht mehr an Schlaf zu...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 18.05.13
  • 14
Kultur

Die Gleichberechtigung ist auch hier angekommen

Im Laufe der Geschichte wurde der Beginn des Monats Mai dazu benutzt, Kontakt mit dem anderen Geschlecht aufzunehmen: Gerade jetzt war es erlaubt, gemeinsam auszugehen, zu plaudern und zu poussieren. In der Mainacht konnten die jungen Männer ihre Liebsten bei einer Aktion ersteigern, danach wurde der Maibaum aufgestellt. An diesem Brauch hat sich bis heute nicht viel verändert: Nur wird die Angebetete nun um ihr Einverständnis zu dieser Versteigerung gebeten. Und in manchen Gegenden werden die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.05.13
  • 6
Kultur
Karte des herzogtum Bayern Ingolstadt
6 Bilder

Schon zu Lebzeiten seines Vaters hatte Ludwig im Barte großes Interesse an Friedberg.

Zu einem spannenden Vortrag konnte die Vorsitzende des Friedberger Heimatvereins, Frau Regine Nägele diesmal den Professor für Geschichte, Politik und Literatur, Herrn Wilhelm Liebhart begrüßen. Das Thema Herzog Ludwig im Barte, oder eben Herzog Ludwig VII. v. Bayern. Es begann eine Zeit rücksichtsloser Tatkraft und die drei Söhne Herzog Stephans II. führten noch eine gemeinsame Regierung und ihre zusammengefasste Macht gab in der Reichspolitik ein bedeutendes Gewicht ab. Doch die drei Brüder...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.04.13
  • 6
Poesie
5 Bilder

Ich wünsche allen ein frohes Hasenfest

Liebe Leserin, lieber Leser, Ich wünsche Ihnen ein fröhliches Hasenfest. Sie wundern sich. Ich erzähle Ihnen, was ich erlebt habe: Ich gehe ins Krankenhaus. um Gemeindeglieder zu besuchen, Doch jeder wird besucht, den ich im Zimmer antreffe. Ich begegne einem jungen Ägypter. Er studiert hier und spricht sehr gut deutsch. Das überrascht mich. Ich frage ihn: "Sind Sie schon lange hier?" Er antwortet: "Nein, ich bin noch gar nicht so lange hier in Deutschland. Letztes Jahr kam ich anläßlich des...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 31.03.13
  • 12
Poesie
Ja, wenn nach dem Sturmwind und Wetter wieder die Sonne lacht, dann erinnert das an die Versöhnungserlebnis in meinem Leben.
4 Bilder

8. Riskier was, Mensch! Versöhn Dich, auch wenn Du dabei scheitern kannst!

Liebe Leserin, lieber Leser, ich weiß es nicht, wie es Ihnen geht. Bei mir löst es immer heftigstes Herzklopfen aus, wenn ich mich mit jemanden versöhnen will. Ich weiß, dass etwas schief gelaufen ist zwischen uns beiden, aber ich weiß nicht, wie der andere auf meinen Versuch reagiert. Ich weiß auch nicht genau, was schief gelaufen, was genau den anderen verletzt. Ich habe so eine Ahnung, doch meistens ist doch ganz anders, als wie ich denke. Der andere hat es ganz anders wahrgenommen. Und so...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 29.03.13
  • 8
Kultur
5 Bilder

Hühner hielten sich nicht an religiöse Vereinbarungen

Welcher österliche Brauch ist älter, der Osterhase oder das Osterei? Diese Frage kann eindeutig zugunsten des Ostereies entschieden werden. Den Christen war bereits vor rund 1200 Jahren verboten, in der vorösterlichen Fastenzeit Eier zu essen. Diese Regel galt eigentlich nur für fleischliche Nahrung, tierische Produkte waren jedoch mit eingeschlossen. Naturgemäß hielten sich die Hühner nicht an diese religiösen Vereinbarungen und lieferten eifrig ihre Eier ab. Zu Ostern hatte auf diese Weise...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.03.13
  • 9
Poesie
Möge der Geist Gottes Sie bewegen. Mögen Sie im Geist der Liebe, des Friedens und der Gerechtigkeit gute Brücken schlagen zwischen den Menschen, Konfessionen, Religionen, Völkern, Rassen ...

Eine gesegnete Zeit, Papst Franziskus I!

Sehr geehrter Herr Bischof von Rom, sehr geehrter Papst Franziskus I, ja, ich weiß es nicht, wie ich Sie ansprechen soll. Ich mache es trotzdem. Jedenfalls freut es mich, was für einen Namen Sie sich gegeben haben. Und ich denke mir Nomen est Omen. Möge Sie der Geist des Franziskus von Assissi bewegen! Mich hat beeindruckt, wie Sie das erste Mal aufgetreten sind, wie Sie die Menschen gebeten, für Sie zu beten. Ich habe auch für Sie gebetet. Vieles ging mir durch den Kopf. Sind Sie einer von...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 14.03.13
  • 27
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.