Heimatbilder

Beiträge zum Thema Heimatbilder

Freizeit
Mit Gisela in Seiffen.
28 Bilder

Mit Gisela in Seiffen.

Das Spielzeugdorf Seiffen liegt in einer Höhe zwischen 650 und 700 Metern fast auf dem Kamm des Erzgebirges. Als erstes fällt einem die Kirche ins Auge. Sie prägt das Ortsbild. Zwischen 1776 und 1779 wurde sie erbaut in Anlehnung an die Frauenkirche in Dresden. Der Ort entstand durch den Zinnbergbau. Im 15. Jahrhundert wurde der Bergbau überwiegend von selbstständigen Bergleuten ausgeführt. Sie betrieben ihre kleinen Gruben allein auf Gewinn und Verlust. Erst in der zweiten Hälfte des 16....

  • Sachsen
  • Deutschneudorf
  • 24.10.15
  • 3
  • 11
Kultur
Fahr ist für mich etwas Geheimnisvolles, was ich heute ein bisschen erkunden will.
8 Bilder

Fahr ist....

...für mich etwas Geheimnisvolles, was ich noch nicht genau erkundet habe. Ich verlasse am Rhein an einem einsames Bushäuschen den Linienbus von Linz nach Neuwied. 1813 wurde diese Straße, was heute die B 42 ist, aus Norden kommend bis Fahr angelegt. Als die Eisenbahn 1869 hier gebaut wurde, ging diese Straße von Fahr in Richtung Süden weiter. Damals wurde die Fahrer Lay gesprengt, welche den Weg bis Dato versperrte. Um in den Ort zu gelangen muss ich die B 42 unterqueren. Unten links geht es...

  • Rheinland-Pfalz
  • Neuwied
  • 18.01.15
  • 1
  • 4
Poesie

Durch myheimat geschah eine wundersame Zusammenführung.

Erinnert Ihr Euch noch? Am 12.August 2009 schrieb ich einen Artikel in myheimat: "Erstaunlich, was man so alles für Überraschungen erlebt". Und tatsächlich hat dieser Beitrag nach über 4 Jahren wieder eine Überraschung gebracht. Am 12.02.2012 um 19:00 Uhr bekam ich folgende Nachricht: Hallo Giesela, zufällig bin ich gerade auf ihre Geschichte getroffen. Ernst Steinbach ist mein Grossvater gewesen. Ich erinnere mich noch an das Bild. Heute nun ist das Originalgemälde per Post bei mir...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 03.12.13
  • 7
  • 21
Kultur
Das Haus auf dem Marktplatz wurde ca. um 1500 erbaut.
16 Bilder

Marktplatz 25 - Häuser und Geschichten in Linz am Rhein - Der "Minnesänger" im neuen Gewand.

Das Haus "Minnesänger" auf dem Marktplatz wurde ca. um 1500 erbaut. Von 1627 bis 1664 gehörte das Gebäude dem Krämer Paul Kaldenborn, zu dessen Spezialitäten u.a. Heringe gehörten. Danach kaufte der Fassbinder Mattheis Kaldenborn das Anwesen. Er betrieb neben seinem Handwerk Handel mit Käse, Stockfisch, Hering, Seifen, Kerzen und anderem Betrieb. Er wurde aktenkundig, weil er die Wächter am Rheintor und am Pulverturm mit Hundsfötten und Bärenhäuter titulierte, da sie nicht sofort den...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 11.09.13
  • 3
Poesie
Am Buttermarkt
42 Bilder

Linz die bunte Stadt am Rhein leuchtet am 26.10.2013

Für mich leuchtet Linz immer. Es ist für mich die schönste Stadt der Welt. Meine Freunde schmunzeln zwar darüber, aber ich fühle mich hier sehr wohl. Ich kann in diese Stadt hineintauchen. Einmal im Jahr wird Linz noch bunter, als es sowieso schon ist. Aber schauen sie selbst....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 13.10.12
  • 7
Freizeit
Mit Gisela einen Spaziergang durch Ettlingen...
37 Bilder

Mit Gisela einen Spaziergang durch Ettlingen...

.... mit seiner historischen Altstadt, den mittelalterlichen Gassen und einer wunderschönen Fußgängerzone. Ettlingen liegt an der Alb und am Fuße des Schwarzwaldes. Zahlreiche Brücken überspannen das Flüsschen Alb, welches mitten durch die Stadt fließt. Die Sankt Martins-Kirche wurde um 700 erbaut. Sie ist das älteste Gebäude in Ettlingen. Sehenswerte, historische Brunnen sehen wir beim Bummel durch die Innenstadt. Der Georgsbrunnen stammt aus dem Jahr 1494. Die Figur auf dem Brunnenpfeiler...

  • Baden-Württemberg
  • Ettlingen
  • 06.09.12
  • 2
Freizeit
25 Bilder

Ein Spaziergang durch Linz am Rhein....

Jedes Mal wenn ich bei uns am Burgplatz stehe, wandern meine Gedanken in die Vergangenheit. Ich sehe mich durch das Rheintor, das schon 1329 erbaut wurde und ein Stadttor von vieren unserer Stadtumwallung war, die Stadt betreten. Da ich als Privatperson kam, brauchte ich keinen Zoll zu zahlen. Das mussten nur die Handelsleute und natürlich auch die Schiffer. Manche Schiffe versuchten sich nachts heimlich an Linz vorbei zu schleichen um den Rheinzoll nicht zahlen zu müssen, hatten aber kein...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 27.08.12
  • 5
Freizeit
11 Bilder

Ein Spaziergang durch Kandern am Fuß des südlichen Schwarzwalds....

...und im Herzen des Markgräflerlands. Das Städtchen ist umgeben von Berghängen des mittleren Kandertals. Das Flüsschen Kander bildet in der Stadt herrliche Kompositionen und bietet dem Fotografen tolle Motive. Leider bin ich wieder aus Zeitmangel im Schnellschritt fotografierend dahingesaust, möchte aber in jedem Fall nicht versäumen diese wunderschöne Stadt vorzustellen.

  • Baden-Württemberg
  • Kandern
  • 21.08.12
  • 3
Freizeit
Der Ort erstreckt sich an einem Seitenhang des romantischen Mitteltals der Murg.
10 Bilder

Langenbrand im Murgtal

liegt vier Kilometer nördlich von Forbach und ist ein Ortsteil davon. Der Ort erstreckt sich an einem Seitenhang des romantischen Mitteltals der Murg. Hier zwängt sich der Fluss tief unten durch Granitfelsen und die Berge sind bis fast 1000 m hoch. Da die Talsohle sehr eng und an manchen Stellen schluchtartig ist, konnte die Ansiedlung nur an den höher gelegenen Hängen stattfinden. Im Ort gibt es noch viele Fachwerkhäuser alemannisch-fränkischen Stils. Der Name Langenbrand wird zurückgeführt...

  • Baden-Württemberg
  • Forbach
  • 18.08.12
Freizeit
63 Bilder

Bienvenue à la visite de Wissembourg - eine reizende Stadt im Elsass zeigt sich im strahlenden Sonnenschein.

Wissembourg hat mehr als 70 Häuser die aus dem 17. Jh. stammen, ein sehr schönes Rathaus, eine imposante Kirche und noch vieles mehr. Die Kirche St. Peter und Paul ist nach dem Straßburger Münster die zweitgrößte gotische Kirche im Elsass. Wahrscheinlich aus der Römerzeit stammend wird 1179 Wissembourg zum ersten Mal als Stadt erwähnt. Im Jahr 1354 tritt Wissembourg dem Zehnstädtebund bei und wird damit freie Reichsstadt. Ihre strategisch günstige Lage machte sie zu einem begehrten Objekt, was...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 17.07.12
  • 6
Poesie
33 Bilder

Nasenschilder in Linz am Rhein.

In der Vergangenheit wurde auf das Angebot mit Bildzeichen hingewiesen. Oder mit den Zunftzeichen. Gastronomische Betriebe mit traditionellen Namen wie „Zum Hirsch“, „Zum Bären“ oder „Zur Post“ zeigten auf den Schildern das zu den Namen passende Motiv.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 15.08.11
  • 5
  • 2
Poesie
57 Bilder

Der zweite Teil meiner Kindheitserinnerungen an Alzey von 1954 - 1961.

Auf diesem Nachbargrundstück hatte ich immer mit dem Nachbarjungen gespielt. Damals standen noch Schuppen darauf. Alles weg! Der Mittelpunkt der Stadt war und ist der Rossmarkt mit dem anschließenden Fischmarkt und darauf das Rathaus. Hinter dem rechten Fenster neben dem Brunnen befand sich ein kleiner Stoffladen, wo ich für meinen Opa immer Twill kaufen musste. In der Judengasse auch immer noch das gleiche Straßenpflaster und im Eck am Tor des Bauernhofes der Stein, auf dem ich immer auf- und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 15.11.10
  • 5
Poesie
Weihnachten 1947
22 Bilder

Ein Spaziergang durch Kindheitserinnerungen in Alzey / Rheinhessen von 1947 - 1953. Teil 1

Geboren wurde ich im Herzen der Volkerstadt Alzey. Am Feuerwehrplatz und am Kronenplatz stand das Haus in dem ich das Licht der Welt am Rosenmontag erblickt habe. Das Haus war einmal eine Schule und deshalb hatten wir für ein Wohnhaus ein hochherrschaftliches Entree mit einer breiten schweren Holztür hinter der sich ein paar Stufen höher eine breite Pendeltür befand. Danach stand man erst am Fuß der breiten Holztreppe, die auf eine riesige Diele mündete. Bevor der größte Teil der Schule...

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 13.11.10
  • 5
Kultur
24 Bilder

Der Marktplatz in Linz am Rhein.

Erklären werde ich hier die rechte Seite und die Kopfseite. Der Marktplatz ist der größte, wichtigste und zentrale Platz in der Mitte von Linz. Er war bis 1817 in zwei Plätze geteilt. Da wo seit den 70er Jahren des 19. Jh.s die Mariensäule steht, stand die Ratskapelle, die abgerissen wurde weil sie baufällig war. Zeitweise wurden hier alle Märkte abgehalten. 1320 fand auf dem Marktplatz der große Wollmarkt statt. Viehmarkt war in der ersten Hälfte des 19. Jh. vor dem Rathaus und auf der Stelle...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 20.10.10
  • 9
Kultur
26 Bilder

St. Goarshausen......

....... die Loreleystadt, liegt im Unesco Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die schmalen Altstadtgassen von St. Goarshausen und die Weinstuben laden zu einem Bummel ein. Vom Loreleyfelsen aus soll einst die schöne Loreley, die ihr güldenes Haar kämmte, die vorbei fahrenden Boote samt Mann und Maus in die Strudel geführt haben, welche die armen Männer in die Tiefe zogen. Hoch über St. Goarshausen auf einer engen Bergnase thront die Burg „Katz“. Eine Fähre verbindet St. Goarshausen mit St. Goar auf...

  • Rheinland-Pfalz
  • Sankt Goarshausen
  • 24.08.10
  • 1
Kultur
1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher.
3 Bilder

Linzer Hausgeschichten - Mittelstraße 15 „Alt Linz“

Ursprünglich waren die beiden Fachwerkhäuser, die wir hier sehen, ein Anwesen. Erbaut 1539 wechselten sie bis zu ihrer Teilung 1829 mehrmals den Besitzer. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert wohnten überwiegend Linzer Bürgermeister darin. 1772 wurde eine Huf- und Wagenschmiede eingerichtet, welche Mitte des 19. Jahrhunderts in ein neues Gebäude im Hof verlegt wurde. 1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher. 1905 wurde das Ladenlokal umgebaut und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 07.07.10
  • 2
Kultur
57 Bilder

Burgplatz 4 - Die Geschichte der Burg in Linz am Rhein

Tja, da muss man zurückgehen in das Jahr 1320. Damals kam Kurkölln auf die Idee Linz zur Stadt zu erheben. Man muss bedenken, dass wir damals einen großen Wollmarkt, Weinanbau und reger Handel in der Stadt hatten, welches allzusammen viel Steuern versprach. Anfangs war der Rheinzoll noch bei den Andernachern, aber Kurkölln sorgte dafür, dass er zu Linz kam. Natürlich mussten diese Zölle zum größten Teil nach Kurkölln abgeführt werden. Linz nahm dieses Abführen an Köln nicht so ganz genau. Es...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 26.06.10
  • 1
Wetter
8 Bilder

Schnell mal ums Eck, dem Regen entfliehen.....

...ins spanische Ambiente des Spanischen Garten. Das große Glück habe ich ja hier am Buttermarkt in Linz am Rhein, dass es Restaurants verschiedener Länder in unmittelbarer Nähe gibt. Also ist es für mich ein leichtes mal kurz nach Spanien, Italien oder China in Gedanken zu reisen. Heute bin ich mal kurz nach Spanien und habe bei spanischen Gitarrenklängen einen Cappuccino genossen. Erst in der Dämmerung ging ich wieder nach Hause.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 23.02.10
  • 6
Poesie
Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts verkauften auf dem Buttermarkt die Landfrauen aus dem Westerwald Butter, Käse und Eier. Das hier ist Agnes. Sie kam bis in die 30er Jahre des 20. Jh. als letzte der Marktfrauen.
45 Bilder

Fortsetzung des Schaufensterbummels rund um den Buttermarkt in Linz am Rhein

Bei diesem Bummel fiel mir auf, wie viele Geschäfte hier in meiner allernächsten Umgebung sind. Ich habe sie mal gezählt: Es sind 30 !!! 1x Blumen - 2 x Friseur - 3 Restaurants spanisch und deutsch - 1 x Obst + Gemüse - 4 x Damenmoden - 1 x Tapeten / Farben usw. - 1 x Stoffe + Wolle - 1 x Bücher - 1 x Kindermoden - 1 x Wellness - 1 x Nagelstudio - 1 x Kneipe - 1 x Parfümerie - 1 x Schuhe + Taschen - 1 x Imbiss - 1 x Brillen - 1 x Zeitschriften - und 1 x Reisen + DB-Fahrkarten. Hier der 1. Teil:...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 21.02.10
  • 2
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.