Heimatbilder

Beiträge zum Thema Heimatbilder

Kultur
26 Bilder

St. Goarshausen......

....... die Loreleystadt, liegt im Unesco Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die schmalen Altstadtgassen von St. Goarshausen und die Weinstuben laden zu einem Bummel ein. Vom Loreleyfelsen aus soll einst die schöne Loreley, die ihr güldenes Haar kämmte, die vorbei fahrenden Boote samt Mann und Maus in die Strudel geführt haben, welche die armen Männer in die Tiefe zogen. Hoch über St. Goarshausen auf einer engen Bergnase thront die Burg „Katz“. Eine Fähre verbindet St. Goarshausen mit St. Goar auf...

  • Rheinland-Pfalz
  • Sankt Goarshausen
  • 24.08.10
  • 1
Kultur
1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher.
3 Bilder

Linzer Hausgeschichten - Mittelstraße 15 „Alt Linz“

Ursprünglich waren die beiden Fachwerkhäuser, die wir hier sehen, ein Anwesen. Erbaut 1539 wechselten sie bis zu ihrer Teilung 1829 mehrmals den Besitzer. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert wohnten überwiegend Linzer Bürgermeister darin. 1772 wurde eine Huf- und Wagenschmiede eingerichtet, welche Mitte des 19. Jahrhunderts in ein neues Gebäude im Hof verlegt wurde. 1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher. 1905 wurde das Ladenlokal umgebaut und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 07.07.10
  • 2
Kultur
57 Bilder

Burgplatz 4 - Die Geschichte der Burg in Linz am Rhein

Tja, da muss man zurückgehen in das Jahr 1320. Damals kam Kurkölln auf die Idee Linz zur Stadt zu erheben. Man muss bedenken, dass wir damals einen großen Wollmarkt, Weinanbau und reger Handel in der Stadt hatten, welches allzusammen viel Steuern versprach. Anfangs war der Rheinzoll noch bei den Andernachern, aber Kurkölln sorgte dafür, dass er zu Linz kam. Natürlich mussten diese Zölle zum größten Teil nach Kurkölln abgeführt werden. Linz nahm dieses Abführen an Köln nicht so ganz genau. Es...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 26.06.10
  • 1
Wetter
8 Bilder

Schnell mal ums Eck, dem Regen entfliehen.....

...ins spanische Ambiente des Spanischen Garten. Das große Glück habe ich ja hier am Buttermarkt in Linz am Rhein, dass es Restaurants verschiedener Länder in unmittelbarer Nähe gibt. Also ist es für mich ein leichtes mal kurz nach Spanien, Italien oder China in Gedanken zu reisen. Heute bin ich mal kurz nach Spanien und habe bei spanischen Gitarrenklängen einen Cappuccino genossen. Erst in der Dämmerung ging ich wieder nach Hause.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 23.02.10
  • 6
Poesie
Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts verkauften auf dem Buttermarkt die Landfrauen aus dem Westerwald Butter, Käse und Eier. Das hier ist Agnes. Sie kam bis in die 30er Jahre des 20. Jh. als letzte der Marktfrauen.
45 Bilder

Fortsetzung des Schaufensterbummels rund um den Buttermarkt in Linz am Rhein

Bei diesem Bummel fiel mir auf, wie viele Geschäfte hier in meiner allernächsten Umgebung sind. Ich habe sie mal gezählt: Es sind 30 !!! 1x Blumen - 2 x Friseur - 3 Restaurants spanisch und deutsch - 1 x Obst + Gemüse - 4 x Damenmoden - 1 x Tapeten / Farben usw. - 1 x Stoffe + Wolle - 1 x Bücher - 1 x Kindermoden - 1 x Wellness - 1 x Nagelstudio - 1 x Kneipe - 1 x Parfümerie - 1 x Schuhe + Taschen - 1 x Imbiss - 1 x Brillen - 1 x Zeitschriften - und 1 x Reisen + DB-Fahrkarten. Hier der 1. Teil:...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 21.02.10
  • 2
Freizeit
im Blauen Hut | Foto: Monika Walz
57 Bilder

Kleines Klassentreffen des Jahrgangs 1946/47 in Alzey begann mit einer Stadtführung.

Am 04.11.2009 trafen sich kurzfristig zehn „Mädchen“ der Klasse von Fräulein Voelckel (damals gab es noch Fräuleins) der Nibelungenschule. Das Treffen begann mit einem Stadtrundgang, geführt von dem beliebten Alzeyer Gästeführer Hans Günter Hoffmann. Ausgangspunkt war der Parkplatz an der Ostdeutschen Straße. Unser Spaziergang führte uns durch die Zehnbrückerstraße zur Schanzenstraße und weiter durch den Blauen Hut zum Kronenplatz. Der Stadtführer erzählte uns sehr viele Geschichten und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.11.09
  • 4
Kultur
Gasthaus zur Tanne in Osterwieck als Kulisse zum Goethefilm | Foto: Klaus Baier
39 Bilder

„Tanne“ in Osterwieck war weit über 300 Jahre Gasthaus. Von Theo Gille.

Vor der Sanierung steht das ehemalige Gasthaus zur Tanne in Osterwieck, eines der bedeutendsten Fachwerkhäuser der Altstadt. Aus diesem Anlass hat Ortschronist Theo Gille in die Geschichte des Bauwerks geblickt. Eines der schönsten und in seinem Ursprung ältesten Fachwerkhäuser in Osterwieck ist das ehemalige „Gasthaus zur Tanne“, Rosmarinstraße 7 bis 9. Der älteste Teil dieses Gebäudekomplexes ist der linke große Torbogen mit dem Namen Jacob Reincke und der noch sichtbaren, leider...

  • Sachsen-Anhalt
  • Rhoden
  • 22.10.09
  • 10

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
Das Haus in Osterwieck als Kulisse zum Goethefilm | Foto: Klaus Baier

Der Goethefilm - gedreht in Osterwieck

Seit über 300 Jahren Gasthaus zur Tanne Rosmarinstraße 7 bis 9 in Osterwieck. Das Haus diente als Kulisse zum Goethefilm. Vielen herzlichen Dank an Frau Krebs von der Stadtinformation und dem Heimatmuseum der Stadt Osterwieck. Nachfolgend einige Informationen: Infos zum Goethe Film Drehorte: Görlitz, Merseburg, Rossbach, Creuzburg, Quedlinburg, Osterwieck, Dresden, Bad Muskau, Krompach (CZ) Goethe - Alexander Fehling------------- Regisseur - Philipp Stölzl Kestner - Moritz Bleibtreu Berlin...

  • Sachsen-Anhalt
  • Lüttgenrode
  • 20.10.09
  • 1
Kultur
11 Bilder

Schiffsschau in der Burg Linz. -SIE GIBT ES NICHT MEHR-

In unserer Burg gibt es eine Dauerausstellung der Köln-Düsseldorfer. Mit Dampfschiffen wurden seit 1826 Passagiere auf dem Rhein befördert. In der Ausstellung kann man Nachbauten von Schaufelraddampfern und preußisch-rheinischen Schiffen bewundern. Es wird ein Überblick vermittelt über die Bedeutung und Entwicklung der Rheinschifffahrt im Personen- sowie Güterverkehr.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 15.08.09
  • 8
Poesie
aber man sieht noch den Gockelhahn auf dem Dach. Dieser Gockelhahn hatte mich vielleicht genervt. Darunter befindet sich direkt mein Bett und jedesmal wenn er sich im Wind gedreht hat, was ja auch seine Aufgabe war, hat er gequitscht wie verrückt.
2 Bilder

Erstaunlich, was man so alles für Überraschungen erlebt.

Ich habe meinen Augen nicht getraut, aber es war keine Halluzination! Ich brachte in das Museum der Köln-Düsseldorfer-Schiffahrtsgesellschaft (das Museum gibt es nicht mehr) hier in Linz ein paar Flyer zum Auslegen und was hängt dort an der Wand: ein Gemälde von dem Haus, in dem ich wohne. Natürlich bin ich sofort nach Hause, die Kamera geholt und das Gemälde fotografiert. Dann habe ich mir die Sache etwas näher betrachtet. Das Haus wurde 1967 gemalt. Der Winkel stimmt zwar nicht, weil die...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 12.08.09
  • 19
  • 1
Freizeit
Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt.
7 Bilder

Der Burgplatz in Linz am Rhein

Heute gehört der Burgplatz mit zur Fußgängerzone. Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt. Der Burgplatz wir von dem Rheintor, einem Fachwerkensemble, der Burg Linz und Neubauten aus dem 19. und 20. Jahrhundert begrenzt. Der größte Teil des Platzes gehörte früher zur Burg und somit Kurköln. Der Burgweiher und die Auffahrt zur Burg befanden sich auf dem Burgplatz....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 11.08.09
  • 6
Kultur

Hundelsgasse 12 - Das ehemalige Zunfthaus der Wollenweber

Es wurde 1604 erbaut. Leider sind heute nur noch identisch erhalten die vier halben Männer am Obergeschoss, die vier Brüstungsfiguren und die kleinen Fenster im zweiten Obergeschoss, sowie die kleinen Fenster im Giebel. Früher hatte das Haus einen prächtigen Schweifgiebel. Durch den Umbau wurde sein Aussehen sehr verändert. Schade! Es war ein typisches Zunfthaus der Renaissance-Zeit in mittelalterlicher Fachwerkbaukunst. Man darf aber nicht vergessen, dass sich dieses Haus vor seiner...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.08.09
  • 9
Kultur

Linzer Hausgeschichten – Mittelstraße 19

An diesem Haus fällt der schöne Schweifgiebel mit dem Brüstungsschmuck auf. Es wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1923 war es verputzt. Über vier Generationen lebten Bäcker in diesem Haus. Gebacken wurde außerhalb in einem Backhaus. Danach kamen Krämer und Kaufleute. Seit 2003 befindet sich ein ausschließlich auf Damen-Schuhmode spezialisiertes Fachgeschäft darin.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 02.08.09
  • 4
Ratgeber
Nun zum linken Teil (Nr. 30) des Hauses. 1659 wurde dieser Teil von einem Schneider aus Brügge / Belgien erworben. Allerdings war dieser Schneider 1673 schon wieder aus der Stadt verschwunden, ließ aber weiterhin in Linz arbeiten. Man kann sich sehr gut vorstellen, dass das der Schneiderzunft nicht gefiel. Seine Witwe wohnte 1712 noch in diesem Haus. Der Rest des Lebens dieses Schneiders liegt im Dunkeln.
4 Bilder

Linzer Hausgeschichten – Ein Haus ohne Haustür.....

.....in der Rheinstraße 28. Dieses Haus ist auch ein geteiltes Haus. Bis 1647 gehörte es zu einem großen Hofkomplex, der sich bis zum Marktplatz hinzog. Dann veräußerten die Erben das Haus am Marktplatz und teilten das Haus in der Rheinstraße unter zwei Brüdern. Die Haustür befand sich für beide Häuser in der Haushälfte Nr. 30. Die späteren Eigentümer der Haushälfte Nr. 28 mussten das Teil mit dem jetzigen Eingang noch dazukaufen. Im 19. Jahrhundert wurde das Haus verputzt, da es die...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 30.07.09
  • 7
Ratgeber
2 Bilder

Fachwerk von Kopf bis Fuß

Die meisten Häuser in Linz am Rhein sind erst ab dem ersten Obergeschoss alt, da die Erdgeschosse erneuert werden mussten, durch den Ausbau der Läden usw.. Dieses Haus hat sein Fachwerk bis zum Boden erhalten können. Heute befindet sich ein Blumengeschäft darin. Dort geht es immer lustig zu und es wird viel gelacht.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 26.07.09
  • 5
Ratgeber
2 Bilder

Rheinstraße 20 – 22 - Ein geteiltes Haus.......

......unter einem sehr schönen Schweifgiebel. Es hat ein hohes Erdgeschoss und wenn man die Fenster betrachtet, sieht man, dass sie sehr hochliegend sind. Das weist auf ein Zwischengeschoss hin. Man nennt diese Art der Häuser auch Hallenhäuser. Vermutlich gehörte dieses Haus Kaufleuten mit Stapelrecht. Die Höhe des Erdgeschosses deutet darauf hin, dass es eine Einfahrt zum Be- und Entladen gegeben hat. Später wurden Decken eingezogen, was ein niedriges Zwischengeschoss ergab. An der...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 25.07.09
  • 2
Ratgeber
4 Bilder

Rheinstraße 3 - Linzer Hausgeschichten

Ein dreigeschossiges Gebäude aus dem 17. Jahrhundert schmückt den Eingang der Rheinstraße auf der linken Seite. Unten befindet sich ein Ladengeschoss mit hölzernen Bögen. Die zwei weiteren Geschosse haben eine geringe Auskragung (vorstehend) und den für das Rheingebiet üblichen breiten Holzgesims. Der reichlich verzierte Fachwerkgiebel hat eine kleine, auskragende (hervorragend) Giebelnase. Unter dieser Giebelnase ist die Aufzugseinrichtung mit Kragbalken und Rolle befestigt. Dieses Haus ist...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 24.07.09
  • 8
Kultur
24 Bilder

Kaiserbergstraße - Die St. Martin-Kirche in Linz am Rhein.

1206 wurde der Grundstein gelegt für unsere Martinskirche. Ursprünglich war eine romanische Basilika geplant und auch mit dem Bau begonnen. Die Grundmauern der Kirche sind deshalb romanisch. In der zweiten Bauphase hat man gotisch weitergebaut. Erst Anfang des 16. Jahrhunderts erhielt St. Martin die Sterngewölbe die Sebastianskapelle und die Chorkapelle neben dem Hauptchor. Die barocke Grabplatte die man beim Eintritt in die Kirche sehen kann stammt von 1666. Die Kirchenbänke sind barock....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 19.07.09
  • 7
Freizeit
Vor neugierigen Blicken geschützt...
5 Bilder

Außergewöhnliches Wohnobjekt...

... nach meinen gestrigen Rundgang "Museumshof", entdeckte ich noch eine Sehenswürdigkeit - diese wunderschöne Mühle mitten in einem Wohngebiet - auch in Isernhagen. Aber auch das Nachbarhaus kann sich sehen lassen ;-)

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 25.03.09
  • 13
Freizeit
..war es wirklich so baufällig?
19 Bilder

Es war einmal....

ein Fachwerkhaus...... Wenn ich einkaufen ging/fuhr führte mich mein Weg an diesem wirklich alten Gebäude vorbei. Es war eigentlich sehr unscheinbar...riesige Bäume standen davor und optisch führte es ein "Schattendasein". Nun nicht mehr....mit Entsetzen beobachtete ich heute die Baustelle......

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.03.09
  • 17
Natur
Gebote - Verbote!
11 Bilder

Rattengift & Schneeglöckchen

Bei dem schönen Wetter heute unternahm ich einen spontanen Spaziergang durch den Stadtpark in Garbsen-Berenbostel. Am Eingang das „Gebotsschild“; einiges kann ich ja verstehen – aber längst nicht alles! Ballspielen verboten (mal wieder) – schade, denn die Grünflächen sind alles andere als gepflegt, also keine parkähnliche Anlage! Und warum darf ich zum Beispiel meinen Hund nicht mitnehmen? Natürlich, sein „Geschäft“ sollte er dort NICHT erledigen – das versteht sich von selbst! Oder aber ich...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 24.02.09
  • 32
Natur
Jetzt "nur" noch Dekoration...
9 Bilder

Nachmieter gesucht

Dieses wunderschöne, leer stehende, Fachwerkhaus hat eine ganz besondere Geschichte. Leider ist sie traurig… Meine Freundin schenkte es ihrem Mann zum Geburtstag – für seine Enten. Diese fühlten sich auf Anhieb sehr wohl und sie waren richtig stolz auf das neue Zuhause. Auch für den Nachwuchs wurde gesorgt und schon bald befanden sich 9 Eier im Gelege. Eines Morgens fand meine Freundin dann das unglaubliche vor: Das Haus war leer! Der Fuchs (vermeintlicher Täter) hatte – im wahrsten Sinne des...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 17.02.09
  • 21
Freizeit
Fachwerk-Neubau von 1950. Hausspruch: Das ist das Beste in der Welt, daß Tod und Teufel nimmt kein Geld. Sonst müßte mancher arme Gesell für den Reichen in die Höll.
16 Bilder

Der Buttermarkt in Linz am Rhein

Für alle, die das Besondere lieben! Ob als Ausflugsziel, als Erholungsinsel, als Einkaufsparadies, als Gourmet-Erlebnis oder nur um unsere Buttermarktfrau Agnes zu besuchen. Oder wandern über den Rheinsteig, der hier mitten über den Buttermarkt führt. Der Buttermarkt in Linz ist zu jeder Zeit eine Reise wert. Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts verkauften auf dem Buttermarkt die Landfrauen aus dem Westerwald Butter, Käse und Eier. In der Nähe des...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 14.12.08
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.