Harz

Beiträge zum Thema Harz

Freizeit
Rastplatz "Stummels Brockenblick"
29 Bilder

HARZ: UNTERHARZ - FRIEDRICHSBRUNN - TIEFENBACHTAL - ADLEREICHE

Vom Luftkurort und Erholungsort Friedrichsbrunn begann eine Wanderung des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg. Der Treffpunkt war die, an der L 240 zwischen Friedrichsbrunn und Thale, gelegene Schirmbuche. Dadurch, dass durch das Waldsterben riesige freie Flächen entstanden sind hat man von dort eine gute Sicht auf den Westharz mit dem Wurmberg und den Brocken. Da zu dem Zeitpunkt der Wanderung es teilweise noch unterhalb des Brockengipfel brannte, war die Sicht auf den 30 km entfernten Brocken...

  • Sachsen-Anhalt
  • Thale
  • 17.08.22
  • 1
  • 17
Freizeit
Turm der St. Marienkirche Wippra
40 Bilder

HARZ: SÜDHARZ - WIPPRA - LUTHERWEG - LICHTENHAGEN - FRIESDORF

Der staatlich anerkannte Erholungsort Wippra liegt im  Südharz.  Der Ort hat etwa 1.300 Einwohner und ist schon über 1.100 Jahre alt. Der kleine Harzfluss Wipper hat sich in den Jahrtausenden tief in die Landschaft eingegraben. Der Ort Wippra befindet sich im Tal der Wipper.  Aber auch an den beidseitigen Talhängen hat sich der Ort ausgebreitet. Hier in Wippra - am Parkplatz Angerborn - begann eine Wanderung des Harzklub Zweigvereins Falkensteins unter der Leitung seines Vorsitzenden, Udo...

  • Sachsen-Anhalt
  • Sangerhausen
  • 14.08.22
  • 2
  • 10
Freizeit
Winter am Friedrichs - Brunnen in Friedrichsbrunn (Archivbild)
40 Bilder

HARZ: FRIEDRICHSBRUNN - UHLENBACHTAL - ERICHSBURG - BERGRAT MÜLLER TEICH_

Das Harzort Friedrichsbrunn mit rund 1.000 Einwohnern liegt im Ostharz auf einer Höhe von 499 bis 575 m ü. NN. Seit 1999 ist Friedrichsbrunn ein anerkannter Erholungsort und ab 2010 kann es sich Luftkurort nennen. Gegründet wurde Friedrichsbrunn mit der, auf Anordnung Friedrich des Großen, erfolgten Ansiedlung von Kolonisten in Jahren 1773 bis 1775. Zu erwähnen ist, dass sich in Friedrichsbrunn ein Bonhoeffer Haus und eine Bonhoeffer - Kirche  befinden. Dietrich Bonhoeffer war ein bekennender...

  • Sachsen-Anhalt
  • Thale
  • 04.08.22
  • 1
  • 14
Ratgeber
das "Lange Kreuz" , auch Sachsenstein genannt befindet sich in Altenrode
46 Bilder

HARZ: THINGSTÄTTE - ALTENRODE - DARLINGERODE - OEHRENFELD

Der Harzklub Zweigverein Magdeburg hatte zu einer Wanderung in den Nordharz eingeladen. Die Wanderung begann im Darlingeroder Ortsteil Altenrode. Zum 1.April 1936 wurde das über 1000 Jahre alte Dorf Altenrode ein Ortsteil vom fast gleichaltrigen Darlingerode. Altenröder SteinkreisIn Altenrode gibt es etwas Besonderes zu besichtigen. Im Jahre 1830 wurde dort eine alte Thingstätte wiederentdeckt. Eine Thingstätte ist eine alte heidnische, germanische  Gerichtsstätte. Auch nach der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Ilsenburg (Harz)
  • 25.07.22
  • 1
  • 12
Freizeit
Halberstädter Belvedere
39 Bilder

VORHARZ: HALBERSTADT - SPIEGELSBERGE - KLUSBERGE

Der Parkplatz unterhalb des Halberstädter Tierparks war der Treffpunkt für eine Wanderung des Harzklub Zweigvereins Ballenstedt. Die Leitung der Wanderung übernahm das Ehepaar Marscheider. Im nördlichen Harzvorland befinden sich die Höhenzüge Thekenberge, Spiegelsberge und die Klusberge. Alle diese Höhenzüge befinden sich südlich  von Halberstadt. Im Jahre 1761 erwarb der Halberstädter Domdechant E.L.C. Freiherr von Spiegel zu Diesenberg einen Teil derThekenberge. Er ließ dieses Areal in einen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Halberstadt
  • 18.07.22
  • 2
  • 13
Freizeit
die Drachenfontäne im Ballenstedter Schlosspark (Archivbild)
38 Bilder

UNTERHARZ: BALLENSTEDT - AMTMANNNSTAL - SIEBERSTEINSTAL

Die alte Residenzstadt Ballenstedt im Unterharz war der Treffpunkt einer Wanderung des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg. Bei sommerlichen Temperaturen begann die Wanderung an der Alten Kreipe in Ballenstedt. Zum Glück hatte unser Wanderführer, Manfred Böhm, eine Strecke ausgesucht, bei der es fast ausschließlich unter bewaldeten Dächern entlang ging. Unsere Wanderung führte einmal durch ein Naturschutzgebiet und zum anderen durch das FHH - Gebiet Burgesroth und Laubwälder bei Ballenstedt. Über...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 07.07.22
  • 1
  • 12
Ratgeber
die Wipperliese kommt aus dem Rammbergtunnel
31 Bilder

SÜDHARZ: WIPPERTAL - SCHWERT im FELS - RAMMELBURG

Als Treffpunkt einer Wippertalwanderung hatte sich der Wanderführer des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg den Parkplatz an der Haltestelle der Wippertalbahn in Friesdorf - Ost ausgesucht. Der Harzfluss  Wipper besitzt mehrere Zuflüsse wie der Kleine und der Große Saubach, die Horle und die Schmale Wipper. Die Quellen aller dieser Zuflüsse liegen in den Bereich Dankerode, Hayn und Neudorf im Südharz. Durch eine Vorsperre und ein, vor wenigen Jahren fertig gestelltes, Hochwasserrückhaltebecken...

  • Sachsen-Anhalt
  • Sangerhausen
  • 26.06.22
  • 4
Freizeit
Breitenstein
37 Bilder

HARZ: BREITENSTEIN - ALTE HEERSTRASSE - DREILÄNDERECK - LUDETAL

Zum Tag des Wanderns hatte der Harzklub Quedlinburg zu einer Wanderung in den Südharz eingeladen. Das Harzdorf Breitenstein war der Treffpunkt zu dieser Wanderung. Leider war die Teilnahmezahl sehr gering. Bei bestem Wanderwetter machten wir uns auf die ca.15 km lange Wanderung. Nach ca. 2 km erreichten wir die "Alte Heerstraße". Sie verbindet Breitenstein mit der Kreisstadt Nordhausen am Harz. In Kriegszeiten diente sie früher zur schnellen Verlegung von militärischen Verbänden. Heute stellt...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bennungen
  • 17.05.22
  • 13
Freizeit
Königreich Romkerhall -  kleinstes Königreich der Welt (Archivbild)
33 Bilder

OBERHARZ : ALTENAU - KELLWASSERTAL - OKERTALSPERRE -

Der alte Harzer Bergbauort  Altenau und heutiger heilklimatischer Kurort war der der Treffpunkt des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg zu einer etwa 10 km langen Wanderung im Oberharz.. Am Parkplatz unterhalb Altenau in Richtung Schulenberg begann rechts der Oker, einem kleineren Harzfluss, unsere Wanderung. Bald erreichte wir die Vorsperre der Okertalsperre Okertalsperre - Romker Hall - Kellwassertal Die Okertalsperre hat ein Fassungsvermögen von 46,85 Millionen Kubikmeter Wasser bei einer...

  • Niedersachsen
  • Altenau
  • 13.05.22
  • 1
  • 12
Freizeit
Roseburg bei Rieder
36 Bilder

HARZ: BALLENSTEDT - FÜRSTENWEG - ROSEBURG - STEINBRUCH - HUBERTUSHÖHE

Der Wandertreff am Schlossplatz in Ballenstedt war der Treffpunkt des Harzklub Zweigvereins Ballenstedt zu einer Wanderung. Vom Schlossplatz ging es am ehemaligen Marstall vorbei durch das Hirtentor in den Schlosspark. Über den Damm des Schlossteiches erreichten wir den Fürstenweg. Dieser führt vom Schlosspark, immer am Waldesrand, bis zum Harzort Gernrode. Nach Überquerung der Alexanderstraße (B185) kamen wir an der Roseburg vorbei. Der Berliner Architekt, Bernhard Sehring, schuf im ...

  • Sachsen-Anhalt
  • Ballenstedt
  • 05.05.22
  • 16
Freizeit
Josephskreuz auf dem Auerberg (Archivbild)
29 Bilder

HARZ: WANDERUNG um STRASSBERG, einem ehem. BERGBAUGEBIET im OSTHARZ

Endlich war es mal wieder soweit! Nach längerer Pause hatte der Wanderführer des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg, Manfred Böhm,  zu einer Wanderung eingeladen. Coronabedingt konnte nur eine kleinere Gruppe von Wanderern daran teilnehmen. In dem kleinen Harzort Straßberg im Selketal wurde, wie fast im gesamten Harz, jahrhundertelang Bergbau betrieben. Bereits mit dem Straßennamen Freiheit machten wir Bekanntschaft mit dem Bergbau. Vom Stolberger Grafen wurden 1710 die Bergfreiheit, d.h. es...

  • Sachsen-Anhalt
  • Harzgerode
  • 17.01.22
  • 2
  • 18
Freizeit
Harz - Rätselbild 2021

AUFLÖSUNG des RÄTSELS speziell für HARZFREUNDE

AUFLÖSUNG: Von links oben beginnend:                                                                      2021   1.) G = Gegensteine bei Ballenstedt        August         2.) E = Einemündung                               Dezember    3.) S = Stabkirche Stiege                         Mai, Oktober, Sept.   4.) U = Urlaub in Olsberg                        August        5.) N = Neudorfer Kirche                         März            6.) D = Diptam/Feuerbusch                     Juni             7.)...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 03.01.22
  • 1
  • 5
Freizeit
Backofen auf dem Hühnerberg
32 Bilder

HARZ: EINE SPÄTHERBSTWANDERUNG IM SÜDHARZ

Der Zweigverein Ballenstedt des Harzklubs hatte zu einer Wanderung rund um den Erholungsort Grillenberg eingeladen. Der Ort Grillenberg liegt im Gonnatal zwischen  dem Harzort Wippra und der Rosenstadt Sangerhausen. Zwischen den Orten Wippra und Grillenberg befindet sich an den Pferdeköpfen eine Wasserscheide. Jeweils etwa 200 m von der Wasserscheide entfernt entspringt einmal der Brummbach und zum anderen die Gonna. Beide Quellgewässer gelangen irgendwann in die Saale aber mit einem Abstand...

  • Sachsen-Anhalt
  • Sangerhausen
  • 25.11.21
  • 2
  • 15
Ratgeber
Stabkirche Stiege
28 Bilder

HARZ: Die umgesetzte STABKIRCHE und eine WANDERUNG rund um STIEGE

Um die unter Denkmalschutz stehende Stabkirche Stiege dauerhaft vor Vandalismus und Brandanschlägen zu schützen, war es erforderlich, die Kirche von ihrem alten Standort an der Brandruine Albrechtshaus, direkt in den Ortskern des Harzortes Stiege umzusetzen. Zur Lösung dieser schwierigen Aufgabe hatte sich bereits 2014 bzw. 2017 der Verein Stabkirche Stiege e.V. gebildet.  Die Umsetzung der hölzernen Stabkirche  war nur durch eine Zerlegung in seine Einzelteile möglich. So musste jedes einzelne...

  • Sachsen-Anhalt
  • Stiege
  • 27.10.21
  • 2
  • 17
Freizeit
Damm des Osterteiches mit aufsteigenden Morgennebel
34 Bilder

HARZ WANDERUNG: OSTERTEICH - FÖRSTERBLICK - HAFERFELD - HEILIGENTEICH

Bei frischen 3° C begann am Parkplatz Osterteich eine Wanderung des Harzklubs Quedlinburg. Die Leitung der Wanderung lag - wie fast immer - in den Händen des bewährten Wanderführers, Manfred Böhm. Vom Osterteich, der wie nur wenige Harzteiche zugleich ein Badeteich ist, stiegen mächtige Nebelschwaden empor. Durch die Sonnenstrahlen ergaben sich schöne Lichtreflexe. Harzer Schmalspurbahnen Parallel zum Osterteich verlaufen die Gleise der 1887 in Betrieb genommene Selketalbahn. Bei einer...

  • Sachsen-Anhalt
  • Gernrode
  • 20.10.21
  • 2
  • 16
Freizeit
Burg Anhalt - Modell am Schlossplatz in Ballenstedt (Archivbild)
30 Bilder

HARZ: WANDERUNG zur BURG ANHALT - einer STAMMBURG des FÜRSTENTUMS ANHALT

Der Ausgangspunkt einer Wanderung des Harzklub Ballenstedt war die, im Selketal gelegene, ehemalige Gaststätte Selkemühle. Nach der Überquerung der Selke wanderten wir über den Herzogweg hinauf den 380 m hohen Hausberg. Dort oben befindet sich die Burgruine Anhalt. Burgruine Anhalt Sie wurde um 1123 von den Ballenstedter Otto dem Reichen erbaut. Zusammen mit der Grafenburg in Aschersleben und dem Schloss Ballenstedt war sie die Stammburg der Askanier. Bereits 1140 wurde die Burg im Streit um...

  • Sachsen-Anhalt
  • Harzgerode
  • 12.10.21
  • 2
  • 13
Ratgeber
die Sandtalhalle in Darlingerode
23 Bilder

HARZ: DARLINGERODE - MÖNCHSBUCHE - LUTHERSTEIN - KLOSTER HIMMELPFORTE

Darlingerode  heißt ein kleiner Harzort am Rande des Nordharzes. Von dort aus begann eine Wanderung des Harzklub Quedlinburg unter der Leitung des Wanderführers, Manfred Böhm. Vom Parkplatz an der Sandtalhalle gelangten wir zum Pahnberghangsweg. Nach knapp 4 km, auf dem Pahnberghangsweg immer bergauf, erreichten wir die Mönchsbuche. Hier am Rastplatz an der Mönchsbuche  legten wir eine Trinkpause ein. An der Mönchsbuche sollen , bis zur Erstürmung des Klosters Himmelpforte im Bauernkrieg, die...

  • Sachsen-Anhalt
  • Ilsenburg (Harz)
  • 01.09.21
  • 10
Freizeit
im Schlosspark
38 Bilder

HARZ: BALLENSTEDT - SCHLOSSPARK - GEGENSTEINE - TEUFELSMAUER

Der Wandertreffpunkt am Parkplatz Schlossplatz in Ballenstedt war der Treffpunkt des Harzklub Ballenstedt für eine etwa 7 km lange Wanderung. Unter der Leitung des Vorsitzenden des Harzklub Ballenstedt, Rainer Lange, begann eine Wanderung auf dem Rundwanderweg (RW1). Am Wandertreff befindet sich auch die 1. Station des, im November 2019 eingeweihten, Albrechtsweges. Der Albrechtsweg wurde zu Ehren des Askaniers Albrecht des Bären mit  auf 17 km Wanderweg verteilten 12 Stationen geschaffen....

  • Sachsen-Anhalt
  • Ballenstedt
  • 17.08.21
  • 15
Kultur
im Wildpark Stangerode
37 Bilder

HARZ: DIE BÄRENROUTE - eine ERLEBNISROUTE - bei STANGERODE

Der stellvertretende Hauptwegewart des Harzklubs, Manfred Böhm, hatte, im Rahmen der Optimierung von Wanderwegen im Harz, ehrenamtlich die Aufgabe übernommen, die Bärenroute zu überprüfen. Hier ging es darum den Zustand dieser Bärenroute festzustellen. Der Zustand der Wege und der Beschilderung waren  die wichtigsten Kriterien für die Überprüfung. Mir bot sich dankensweiser die Möglichkeit an dieser Erlebnisroute teilzunehmen. Der kleine Harzort Stangerode liegt sowohl im Einetal als auch im...

  • Sachsen-Anhalt
  • Stangerode
  • 30.04.21
  • 12
Freizeit
Gießerei - Denkmal in Tanne
29 Bilder

HARZ: WANDERUNG im OBERHARZ von TANNE über "Die Lange" zum Kapitelsberg

Kurz vor Inkrafttreten des neuen Lockdown führte der Harzklub Zweigverein Quedlinburg eine Wanderung im Oberharz durch. Trotz des nicht idealen Wanderwetters, es hatte in der Nacht und auch noch am Morgen geregnet, sodass die Wanderwege nicht im besten Zustand waren, hatten sich etliche Wanderfreunde im Harzort Tanne eingefunden.  In der bereits 1365 urkundlich erwähnten Hütte in Tanne  wurde eine Eisenerz - und auch zeitgleich eine Kupferverhüttung durchgeführt. Da für den Hüttenbetrieb...

  • Sachsen-Anhalt
  • Altenbrak
  • 02.11.20
  • 2
  • 9
Ratgeber
Schutzhütte Heteborn/Hakel mit neuen Ruhebänken
22 Bilder

HAKEL - WANDERUNG im NATURSCHUTZGEBIET

Der Harzklub Zweigverein Ballenstedt hatte zu einer Hakelwanderung eingeladen. Die Leitung der Wanderung übernahmen  die ortsansässigen Wanderführer C. u. W. Marscheider. Der Hakel liegt ca. 20 km vom nördlichem Harzrand entfernt. Von meiner Heimatstadt Aschersleben liegt er in nordwestlicher Richtung etwa in 15 km Entfernung und von der Welterbestadt Quedlinburg auch etwa 15 km in nordöstlicher Richtung. Der bewaldete Höhenzug ragt etwa 60 m über die Umgebung hinaus. Auf der höchsten Erhebung...

  • Sachsen-Anhalt
  • Heteborn
  • 13.10.20
  • 3
  • 10
Natur
Am Hirschbrunnen
38 Bilder

HARZ: WANDERUNG vom Diakonie - Mutterhaus in ELBINGERODE zur ZILLIERBACHTALSPERRE

Die Wanderung des Harzklub Zweigverein Magdeburg begann in Elbingerode am Parkplatz an der Waldgaststätte Zum Hirschbrunnen. Elbingerode liegt im Oberharz und verdankt seiner Entstehung dem Bergbau. Bereits vor 1.000 wurde im Oberharz mit dem Abbau von Eisenerz begonnen. Um Elbingerode befand sich das größte Eisenerzvorkommen  Deutschlands. Bis 1925 wurde dort das Eisenerz, Anfangs in Pingen(Tagebau) später Untertage in Bergwerken wurde das bis zu 35 % haltige Eisenerz  abgebaut. Aus...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 22.09.20
  • 5
  • 9
Natur
Brocken von der Westerklippe (8,5 km)
30 Bilder

HARZ: WANDERUNG im NATIONALPARK auf dem BORKENKÄFERWEG zur TAUBENKLIPPE

Ich nutzte die Gelegenheit an einer Wanderung des Harzklub Zweigverein Falkenstein teilzunehmen. Nach einer Begrüßung der Wanderer und der Einweisung durch den Vorsitzenden des Zweigvereins, Udo Münnich, übernahm der Wanderleiter, Friedhelm Großkappenberg, die Leitung dieser interessanten Wanderung. Die Wanderung erfolgte ausschließlich auf dem Gebiet des Nationalparks Harz. Im Jahre 1994 wurde dieser länderübergreifende Nationalpark gegründet. Im Nationalpark gilt der Grundsatz, dass die Natur...

  • Sachsen-Anhalt
  • Ilsenburg (Harz)
  • 27.07.20
  • 2
Poesie
36 Bilder

HARZ: WANDERUNG von der KÖHLEREI STEMBERGHAUS zum MITTELTEICH bei HASSELFELDE

Die Harz - Köhlerei Stemberghaus war der Ausgangspunkt einer Wanderung des Harzklub Zweigverein Quedlinburg unter der Leitung des Wanderführers Manfred Böhm. Diese Köhlerei ist eine der letzten Köhlereien im Harz. Im Mittelalter gab es hunderte Köhlereien über den gesamten Harz verteilt. Denn fast überall im Harz wurden Erze abgebaut. Zur Schmelzung der Erze waren hohe Temperaturen notwendig. Da die spärlichen Steinkohlevorkommen im Harz noch nicht bekannt waren, konnten nur durch Holzkohle die...

  • Sachsen-Anhalt
  • Hasselfelde
  • 15.07.20
  • 2
  • 8
Ratgeber
41 Bilder

HARZ: WANDERUNG vom Heidelberg in Blankenburg über Timmenrode nach Thale

Die alte Residenzstadt Blankenburg liegt am nordöstlichem Harzrand. Sie eignet sich perfekt als Ausgangspunkt für eine Harzwanderung. Wir, d .h. der Harzklub Quedlinburg, wanderten vom Heidelberg in südöstliche Richtung. Der Heidelberg ist eine Straße die fast parallel zur Teufelsmauer verläuft. Die Teufelsmauer selbst ist eine vor etwa 70 Millionen Jahre entstandene  Sandstein - Felsformation aus der oberen  Kreidezeit. Durch die teilweise Silifizierung des Sandstein durch Kieselsäure sind...

  • Sachsen-Anhalt
  • Blankenburg (Harz)
  • 10.07.20
  • 1
  • 13
Freizeit
Brocken vom Parkplatz Wolfswarte an der L504 aufgenommen
30 Bilder

HARZ: WANDERUNG vom TORFHAUS über die WOLFSWARTE zum DAMMGRABEN

Voller Sehnsucht haben wir auf die erste Wanderung nach der Corona - Pause gewartet. Unter der Leitung des Wanderführers Manfred Böhm machte sich eine Wandergruppe des Harzklubs Zweigverein Quedlinburg vom Parkplatz Torfhaus auf den Weg. Das Torfhaus ist eine kleine Siedlung in etwa 800 m NHN. Das Torfhaus  hat sich  nach dem 2. Weltkrieg zu einen Zentrum des Tourismus entwickelt. Es liegt im Nationalpark Harz und beherbergt neben Hotels und Gaststätten auch das Nationalpark Besucherzentrum....

  • Niedersachsen
  • Bad Harzburg
  • 24.06.20
  • 6
  • 11
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.