Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Gewerkschaft

Beiträge zum Thema Gewerkschaft

Kultur

Kolumne
Gewerkschaft Öffentlicher Dienst

Die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen (GÖD) ist eine Fachgewerkschaft innerhalb des Christlichen Gewerkschaftsbundes (CGB) Deutschlands. Sie organisiert Arbeitnehmer und Beamte in allen Dienstleistungsbereichen. Die Bundesgeschäftsstelle hat ihren Sitz in München. Sie hat drei Landesverbände (Bayern, Baden-Württemberg und Nordwest (Nordrhein-Westfalen)) und drei Regionalverbände (Ost – für Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, Küste – für...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 09.05.23
Lokalpolitik

zur Warnstreiksituation
Ist die Streikbeteiligung wirklich kein Indikator für die Zufriedenheit der Beschäftigten?

„Zur Warnstreiksituation letzte Woche stellten wir in der Ratsversammlung Fragen,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. Für den nicht mehr anwesenden Beigeordneten Dr. Rauterkus antwortete das Dezernat 04: „Die Verwaltung hat die Streikbeteiligung am 2. März 2023 in Höhe von 4,65% der insgesamt 9.689 Tarifbeschäftigten (einschließlich tariflich beschäftigter Nachwuchskräfte) wertungsfrei zur Kenntnis genommen. Das Streikrecht steht nur...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 11.03.23
Ratgeber
Logo Verd.i | Foto: Gemeinfrei Wikipedia

Warnstreiks bei AOK und BARMER heute am 8. Februar. 2022

Vereinte DienstleistungsgewerkschaftWarnstreiks bei AOK und BARMER heute am 8. Februar, 2022 In den laufenden Tarifverhandlungen zur Erhöhung der Gehälter für die Beschäftigten bei den gesetzlichen Krankenkassen AOK und BARMER ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerk-schaft (ver.di) zu bundesweiten Warnstreiks mit Schwerpunkt am 08. Februar 2022 auf, um den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen. Aufgrund der pandemischen Situation finden die Warnstreiks „virtuell“ statt.Von den Verhandlungen sind...

  • Berlin
  • Berlin
  • 08.02.22
Lokalpolitik
Wahlbeteiligung 1949 bis 2017 | Foto: Statista
2 Bilder

Wahlprozente zeigen vergessene Bürger

Wer setzt sich für die Abgehängten und 25 Prozent der Nichtwähler ein? Die Sonntagsfrage die Wahlvoraussagen vergessen die Unentschlossenen, die Nichtwähler. Die Parteispenden sprudeln in den Wahljahren. 2017 wurden 7.323.099 € insgesamt an Großspenden deklariert. Zwischen 2002 und 2020 erhielten die CDU 27,6 Mio. €, die CSU 11,3 Mio. €, die F.D.P 11,2 Mio. €, die SPD 6,8 Mio. €, die Grünen 2,8 Mio. € und die LINKE 0,2 Mio. € an Großspenden über 50.000 €. Ist die nächste Bundestagswahl durch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 02.07.21
  • 1
Kultur

Dstg

Die DSTG - Deutsche Steuergewerkschaft, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin ist die "Fachgewerkschaft der Finanzverwaltung" - so zumindest die Eigenbeschreibung. Sie stellt sich mit der Broschüre "Wir über uns - Wissenswertes über die Deutsche Steuergewerkschaft" selbst vor. Auf 48 Seiten wird der Sachstand des Jahres 2020 wiedergegeben. Aufbau, Arbeitsweise (wie Ausschüsse, Arbeitskreise und Vertretungen) und Dienstleistungen für Mitglieder sind hier umfangreich und anschaulich beschreiben. So...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 03.01.21
Blaulicht

Der 1. Mai einmal anders !

COVID-19 : Der Tanz in den Mai mit einer leckeren Maibowle im Schatten eines Maibaumes. Das war es damals! Heute tanzt man alleine mit seiner Liebsten durchs Wohnzimmer, und schaut sich wehmütig das Foto des Maibaumes vom letzten Jahr an. Und was ist mit dem Mai Demonstrationen?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 01.05.20
  • 3
Lokalpolitik

Gibt es wirklich noch Armut in Deutschland?

ARMUT : Wenn ein Alleinstehender weniger als 892 Euro zur Verfügung hat dann gilt er als armutsgefährdet. Wie hoch ist die Armutsquote in Deutschland? Sie lag 2017 bundesweit durchschnittlich bei 15,7 Prozent. Wie verändert sich die Armutsquote in der Zukunft? Wenn weiterhin die Löhne und Gehälter stärker steigen als die Renten und Hartz4 Bezüge, wird die Armutsquote weiter deutlich ansteigen, denn die Armutsschwelle liegt bei 60 Prozent der mittleren Einkommen. Wer ist von Armut bedroht?...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 21.09.19
  • 3
Lokalpolitik
10 Bilder

Wie verändert die Digitalisierung unsere Arbeitswelt?

Die Digitalisierung, und die damit verbundene Automatisierung, wird unsere Arbeitswelt auf den Kopf stellen. Mensch und Maschine stehen in ständiger Konkurrenz. Selbst das Autofahren wird schon bald vom autonomen fahrenden Auto übernommen. Wird es nicht langsam wieder Zeit den Menschen in den Vordergrund zu stellen?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 29.08.19
  • 1
  • 1
Lokalpolitik

LCGB

"Service - Leistungen des LCGB" heißt eine Broschüre, die kostemlos beim LSCB - Luxemburger Christlicher Gewerkschaftsbund erhältlich ist. In deutscher und französischer Sprache stellt sich die Arbeitnehmerinteressensvertretung im benachbarten Großherzogtum auch bei uns in Deutschland selbst vor. Die Gewerkschaft unterhält (für Grenzgänger) auch Büros in Deutschland, Belgien und Frankreich - es macht also schon Sinn, auf die Existenz der Gewerkschaft hinzuweisen. Ob ihre Angebote dann auch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 06.09.16
Kultur

Christliche Postgewerkschaft

Die Christliche Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation, Alfredstraße 77 - 79, 45130 Essen, verschickt auf Anfrage hin Informationen über sich. Die Satzung gehört dazu, zwei Ausgaben der Mitglieder-Zeitschrift "Das Personal bei Unternehmen für Postservice, Logistik und Telekommunikation", eine allgemeine Werbeschrift sowie die Informationsschrift "Brauchen wir christliche Gewerkschaften?" (aus der Feder von Anton Rauscher). Insbesondere die Mitgliederzeitschriften sind interessant, geben...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.07.16
Lokalpolitik

Berufsverband für Soziale Arbeit

Der Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit ist nach eigenen Angaben eine tariffähige Gewerkschaft. In ihm sind Erzieher, Heilpädagogen, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen zusammengeschlossen. Der DBSH gehört dem Deutschen Beamtenbund an. Die Selbstdarstellung des DBSH besteht aus 3 zusammengetackerten DIN A4 Seiten. Handreichungen für den beruflichen Nachwuchs, die Sozialleistungen der Gewerkschaft, Hinweise zum Rechtschutz sowie die Mitgliederzeitschrift "Forum sozial Die berufliche soziale...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 10.07.15
Lokalpolitik

Bundesbankgewerkschaft

Die VDB - Bundesbankgewerkschaft, Gut Holtau 3, 29308 Winsen, eine Gewerkschaft im Deutschen Beamtenbund. Sie müßte also ein Interesse daran haben, sich und ihre Interessen der Öffentlichkeit vorzustellen. Möchte man als Außenstehender allerdings allerdings Informationen über die Gewerkschaft und ihre Arbeit erhalten, wird man schnöde an den Internetauftritt www.bundesbankgewerkschaft.de hingewiesen. Liebe Gewerkschaft: So macht man Antiwerbung für sich. Wer nicht den Eindruck erwecken möchte,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 29.05.15
Lokalpolitik

Lokomotivführer-Gewerkschaft

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer, Baumweg 45, 60316 Frankfurt / Main, www.gdl.de, verschickt auf Anfrage eine Info-Mappe über sich selbst. Es ist eine Satzung darin, ein Rechtsschutz-Paß, ein Mitgliedermagazin, ein Aufnahmeantrag, Werbung für Versicherungen und eine Imagebroschüre. Die Koalitionsfreiheit ist sicherlich ein verfassungsmäßig verbrieftes Recht. Angesichts häufiger Verspätungen, voller Züge, fehlender Toiletten und fehlender Schaffner in den Zügen sowie maroder Bahnhöfe...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 06.08.14
  • 1
Lokalpolitik
Dies geschah 1977. Größeres Bild durch Anklicken
4 Bilder

Ein Schuss vor den Bauch. Alte Geschichte, wieder aufgetaucht

Nachtrag: Wenig später: Am Morgen vor der ersten offiziellen Betriebsversammlung, bei der in Anwesenheit eines Gewerkschaftssekretärs die Gründung eines Betriebsrates beschlossen werden sollte, lag auf Rainers Schreibtisch ein Briefumschlag mit der Anschrift „Herrn Rainer Klasen“. Der Umschlag war nicht zugeklebt. Rainer nahm das Schriftstück heraus und erfuhr, dass ihm fristlos gekündigt worden war: wegen „schlechter Geschäftslage“. Die Kündigung war rechtswidrig und musste zurück genommen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 11.07.14
Lokalpolitik

Siegfried Born: Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst im Jahre 2014 − immer wieder das gleiche Szenario

Die Arbeitgeber sprechen von „maßlosen“ oder „überzogenen“ Forderungen der Gewerkschaften – während die Gewerkschaften darauf pochen, dass die Einkommen der Kollegenschaft deutlich angehoben werden muss, vor allem weil die Vergütungen der im öffentlichen Dienst Beschäftigten weit unter denen der Kollegen in der Privatwirtschaft liegen. Woran liegt es, dass die alten Rituale immer wieder hoch geholt werden und gewerkschaftlich organisierte Kolleginnen und Kollegen wieder einmal als Drohkulisse...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 18.03.14
  • 1
Lokalpolitik
Erste Busse und Bahnen unterwegs

Rückkehr zur Normalität........wenn das geht...-Erste Busse und Bahnen unterwegs

Nach einem viertägigen Streik sind in Brüssel wieder die ersten Busse und Bahnen im Nahverkehr unterwegs. Zwar konnten die Bewohner der belgischen Hauptstadt wieder einige U-Bahnlinien, Straßenbahnen und Busse nutzen, der Service blieb jedoch zunächst stark eingeschränkt, wie die öffentlichen Nahverkehrsbetriebe STIB mitteilten. Die Mitarbeiter des Unternehmens hatten ihre Arbeit am Samstag niedergelegt, nachdem einer ihrer Kollegen bei einem Angriff tödlich verletzt worden war. Die größte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.04.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.