Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokalpolitik
https://media05.myheimat.de/2021/06/10/6154378_orig.jpg
6 Bilder

Brücke der Solidarität : Duisburger Symbol des Widerstands wird saniert....

... so stand es vor einigen Tagen in der Tageszeitung. 1987/88 gab es einen harten Kampf und die Schließung des Krupp Standortes Rheinhausen. ( "Im November 1987 stand Cromme einen langen und hart geführten Arbeitskampf durch. Er schloss – gegen den Widerstand der dort beschäftigten Stahlarbeiter – das Werk in Duisburg-Rheinhausen".) [Quelle: Wikipedia] 1983 hatte ich die Leitung der GGS Werthauser Straße übernehmen dürfen, einer Grundschule im direkten Bereich der Krupp - Hütte;  82% der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 10.06.21
  • 9
  • 13
Poesie
Dorfansicht
7 Bilder

Am Horizont über Anzefahr stiegen düstere Wolken auf

Anzefahr. Am Montag, dem 7. Mai 1945, endete nach fünf Jahren und neun Monaten, der zweite Weltkrieg, dessen Dimension bis dahin kaum vorstellbar war. In den Gemeinden des Landkreises Marburg-Biedenkopf endete der Krieg in den letzten Tagen des Monats März, da die 3. US-Armee unter General George Patton bereits am 22. März 1945 den Rhein bei Oppenheim überschritt. Der 29. März 1945 ist in der Geschichte der Gemeinden wie Bürgeln, Kirchhain, Wermertshausen und auch dem Dorf Anzefahr als...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 29.03.20
  • 2
  • 12
Freizeit
28 Bilder

Geschichten aus dem Alltag

Die Mitglieder des Heimat- und Verschönerungsvereins Oberrosphe präsentieren in ihrem Museum "Alter Forsthof" den dörflichen Alltag des letzten Jahrhunderts. Die Themenwelten rund um Geburt, Kindheit, Schule und Arbeit - also dem Alltag - sollen "begreifbar" sein. Oberrosphe liegt am Rande des Burgwalds und blickt auf eine 1.250-jährige Geschichte zurück. Auch die Geschichte des "Alten Forsthofs" reicht zurück bis in das Jahr 1604. Im Jahre 1988 erwarb der Heimat- und Verschönerungsverein e.V....

  • Hessen
  • Wetter
  • 16.12.19
  • 4
  • 22
Kultur
Herr Georg Wenker, geboren am 25. Februar 1852 in Düsseldorf, verstorben am 17. Juli 1911 in Marburg/Lahn (Quelle: Wikipedia)
8 Bilder

Dem Volk auf den Mund geschaut...

 Dem Sprachwissenschaftler Georg Wenker ist es mit seinen 40 Wenkersätzen erstmals gelungen, die Dialekte in Deutschland einzuteilen. Seine Arbeiten befinden sich im Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas an der Philipps-Universität in Marburg/Lahn. …hat im wahrsten Sinne des Wortes der Sprachwissenschaftler Georg Wenker. Der am 25. Februar 1852 in Düsseldorf geborene Sprachwissenschaftler hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die Dialektmerkmale im ehemaligen deutschen Reich zu erforschen. Im...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.06.19
  • 4
  • 10
Kultur

2018 feiert unsere Schule 110. Geburtstag!

Wandert der Blick vom Gutsgelände Lohne in das Dorf Neuwarmbüchen, so sieht man dort das Schulgebäude wie wir es heute noch kennen. Die Schule wird 1908 eingeweiht. Betrachten wir das Gebäude genau, so hat es – genau wie die Gebäude vom Gut Lohne – einen massiven Unterstock und ein Fachwerkobergeschoss. Das war zu dieser Zeit für die Dorf-Architektur ungewöhnlich. Aus Familiendokumenten geht hervor, dass Gerhard Hoyermann die Schule größtenteils finanziert hat. Die Geschichte der Schule...

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 21.11.16
  • 2
Kultur
Wallfahrtskirche Mariäe Himmelfahrt in Stausebach | Foto: Herr Jürgen Bromm
22 Bilder

Besinnliches Innehalten und Staunen

In der Wallfahrtskirche Mariäe Himmelfahrt zu Stausebach präsentierte Jürgen Bromm am Sonntag, d. 11. September 2016, bereits zum 10. mal eine sehr umfangreiche und informative Ausstellung. Auf dem Kirchhof scharten sich Besucher um die alten landwirtschaftlichen Arbeitsgeräte und diskutierten über die Arbeit beim Pflügen und Ernten mit Kuh- und Pferdegespannen. Im Innenraum der Kirche wurde in Ordnern geblättert, vor alten Fotos diskutiert "...is dos auern Henner..." und der eine oder andere...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 13.09.16
  • 14
Kultur

Die DDR ist für junge Generation so weit weg wie das Mittelalter!

Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, meint: „DDR für junge Generation so weit weg wie das Mittelalter“ Und wen wundert es? Die DDR wird in der Schule als Randnotitz behandelt. Wenn in 10 Schuljahren 10 Schulstunden zusammen kommen würden, wäre das schon viel! Und in diesen wird dann Stasi, 1953, 1961 und 1989 behandelt. Das wars! Das Mittelalter wird auf jeden Fall ausgiebiger behandelt. Wenngleich auch nicht als geschichtliche Entwicklungsperiode, sondern...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 27.04.16
  • 17
  • 7
Poesie
"Mein Schulbus" in Marburg
5 Bilder

Ich habe meinen alten Schulbus gekauft

Nicht alle Stadtbusse in Marburg waren O-Busse, Oberleitungs-Busse, sondern nur die, die als Nachfolger der ehemaligen Straßenbahn bis 1968 zwischen Haupt- und Südbahnhof als Linie 1 verkehrten. Die Busse aller anderen Linien, die nach und nach hinzu kamen, hatten Verbrennungsmotoren. So auch die Busse, die uns Stadtschüler nach Cappel zum Landschulheim Steinmühle karrten. In den Wintermonaten durfte ich mein Fahrrad zuhause lassen und den Schulbus nehmen, was nicht unbedingt komfortabler war,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.10.15
  • 2
  • 13
Freizeit
Nach 43 Jahren trafen sich die "Mädels und Jungs" der beiden Realschulabschlussklassen R10a und R10b am 10. Oktober 2015 erstmals gemeinsam. Der stellvertretende Schulleiter, Herr Kühn (auf dem Foto ganz rechts), führte die 'Ehemaligen' des Abschlußjahres 1972 durch die heutige Alfred-Wegener-Schule.
7 Bilder

„Lasst uns schwatzen und in Erinnerung versinken“

Anfang Juli 1972 war für die beiden Realschulklassen R 10a und R 10b der lang ersehnte Tag der Schulentlassung. Nach inzwischen 43 Jahren kamen die „Mädels und Jungs“ aus beiden Klassen erstmals zu einem gemeinsamen Treffen zusammen. Bereits vor der vereinbarten Zeit trafen sie am Samstag, d. 10. Oktober 2015, vor dem Schülerhaus der heutigen Alfred-Wegener-Schule in Kirchhain ein. Die ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrgangs 1972 hatten sich teilweise seit 43 Jahren nicht...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 25.10.15
  • 2
  • 5
Kultur
Immer im Blick, das Landgrafenschloß
21 Bilder

Oh wie schön ist Ockershausen

Ein Stadtteil von Marburg ist Ockershausen, das trotz seiner Nähe zur Kernstadt, noch viel von seinem dörflichen Charakter bewahrt hat. Hier am Bachweg habe ich einen Teil meiner Kindheit verbracht. Sein Namengeber war ein kleiner Bachlauf, der heute nicht mehr existiert, in dem man damals aber wunderbar herummatschen konnte. Hier kurierte ich alle meine Kinderkrankheiten aus – von Hänschen, einem meiner Freunde, bekam ich zum Beispiel den Scharlach. In der Metzgerei Mudersbach gab es eine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.09.15
  • 5
  • 12
Kultur
Die älteste Ansicht der Korntaler Lateinschule zeigt das Schulhaus in der umgebauten ehemaligen Kelter am Saalplatz um 1830.
3 Bilder

Auf der ganzen Welt bekannt

Die Korntaler Lateinschule Die Entwicklung Korntals zur Schulstadt ist vor allem dem Lehrer Johannes Kullen (1787–1842) zu verdanken, der sich bereits im Gründungsjahr 1819 dort ansiedelte. Im Auftrag der Brüdergemeinde eröffnete er nach dem Vorbild der herrnhutischen Gemeinden eine höhere Knabenschule mit angeschlossenem Internat. Diese war zunächst im ehemaligen Kellergebäude am Saalplatz Ecke Friedrichstraße (jetzt Rathaus) untergebracht. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war es eine...

  • Baden-Württemberg
  • Korntal-Münchingen
  • 18.08.15
  • 3
  • 11
Poesie
Cervo Ligure
9 Bilder

Mein erster Urlaub mit Nutella

Den Führerschein hatten wir gerade seit ein paar Monaten in der Tasche, und die Sommerferien 1967 rückten täglich näher. Da war der Gedanke an eine gemeinsame Reise schnell geboren. Drei Klassenkameraden und ich studierten eifrig Straßenkarten und Reiseziele und so einigten uns für den Anfang auf den Bodensee. Ein Vier-Mann-Zelt wurde irgendwo aufgetrieben und einer unserer Väter hatte so viel Vertrauen, uns seinen Opel für diese Reise zu überlassen. In Konstanz angekommen, verbrachten wir die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.04.15
  • 10
  • 12
Kultur
Kinder der Schule Lanzingen aus dem Jahr 1936 oder 37 mit Lehrer Maul. Die Aufnahme entstand im vorderen Garten der Schule.
8 Bilder

"Aller Anfang sei mit Gott" - 2. Teil einer Schulchronik

Auch im zweiten Teil der Schulchronik von Lanzingen berichten die Lehrer über Interessantes aus dem Dorfleben und auch über 'bemerkenswerte' Wetterereignisse. III. Das Dorfleben Die Lehrer hatten nicht nur das Leben in ihrer Schule aufzuzeichnen, sondern auch über das Dorfleben zu berichten. Heute sind Schulchroniken für jeden eine Fundgrube und wir erfahren aus der vorliegenden über die Geschichte der Gemeinde Lanzingen: „- Am …. April 1919 brach der Landw. Ludwig Schick, zwei Häuser unterhalb...

  • Hessen
  • Biebergemünd
  • 03.03.15
  • 1
  • 6
Kultur
Im Vordergrund das im Jahre 1843 erbaute Schulhaus von Lanzingen.  Das Schulhaus wurde 1950/51 bereits abgerissen. Im Hintergrund ist das Glockenhäuschen zu erkennen, das ebenfalls abgerissen wurde.
5 Bilder

„Aller Anfang sei mit Gott“ - 1. Teil einer Schulchronik

Jahrzehntelang war sie verschollen und nun ist sie wieder aufgetaucht: die Schulchronik der Schule von Lanzingen. Das Schul- und Dorfleben ist hier von den Lehrern über die Zeit von 1876 bis Mitte der 30-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts handschriftlich festgehalten. Die Lehrer waren also Chronisten der Schule und des Schulortes. Bei der Vielzahl der Lehrer ist bei der Durchsicht der Chronik zu erkennen, dass sie mit mehr oder weniger Schreibfreude berichten. Trotz allem ermöglicht uns die...

  • Hessen
  • Biebergemünd
  • 28.02.15
  • 6
  • 11
Kultur
So, oder ähnlich sah ein Klassenraum in den 50 er Jahren aus
2 Bilder

Damals - in der einklassigen Dorfschule Stausebach

Die Unterrichtsziele, die den Kindern in unserer einklassigen kleinen Dorfschule in Stausebach beigebracht wurden, waren Tugenden wie Gehorsam, Fleiß, Ordnung, Aufmerksam- und Sauberkeit. Heute kann man sich kaum noch vorstellen, dass ein Lehrer in einem Klassenzimmer die Schüler vom ersten bis zum achten Volks-Schuljahr gemeinsam unterrichtet hat und das bei einer Schüleranzahl von etwa 40 bis 50. Aber es ging! Mit viel pädagogischem Wissen und auch Strenge versuchte der Lehrer seine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.01.15
  • 5
  • 7
Kultur
Ausflug an die Nordsee
4 Bilder

Frielinger Lehrerinnen und Lehrer der 50er Jahre

Im Mai 1953 besuchten insgesamt 86 Kinder die frisch eingeweihte neue Schule in Frielingen, damals die modernste im Kreis Neustadt. In der Oberstufe (6. – 8. Klasse) waren 17 Knaben und 22 Mädchen. In der Unterstufe (l. – 5. Klasse) waren 20 Knaben und 27 Mädchen. Von diesen Kindern waren 65 evangelisch und 20 katholisch. Im Schuljahr 1953/54 schrieb der Lehrer Brott Folgendes in die Schulchronik: „Ein besonderes Lob muß den Schulkindern, klein und groß, gezollt werden, die freiwillig und mit...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 23.06.14
Kultur
Mädchen unter sich
4 Bilder

Ende getrennter Mädchen- und Knabenschulen

Im Jahr 1972 beschloss man in der englischen Stadt Great Malvern, dass sich das Boys’ College und die vier Mädcheninternate (Girls' College, Ellerslie, St. James' und The Abbey) den gemischten Unterricht zum Ziel setzen sollen – zunächst aber nur in den Oberklassen. Der akademische Wert dieses Unterfangens stand in keinem Verhältnis mit den damit verbundenen Schwierigkeiten der Planung und Logistik. Dennoch akzeptierte ein Teil der Lehrerschaft nach Abwägung neuer soziologischer Erkenntnisse...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 23.05.14
  • 5
  • 9
Poesie
7 Bilder

Ein schmerzhaftes Gastspiel an der Martin-Luther-Schule zu Marburg

Wenn ich Marburg auf der Bundesstraße 3 durchfahre, fällt mir nicht nur das markante Antlitz der ehrwürdigen Martin-Luther-Schule ins Auge, sondern auch eine schmerzhafte Episode meiner schulischen Laufbahn ein. Diese liegt über 50 Jahre zurück und erinnert an ein Schulsystem, dem Begriffe wie Förderung, Entwicklung, Respekt und Wertschätzung weitgehend fremd waren. Oder ich war noch zu jung, um diese pädagogischen Werte zu erkennen. Stattdessen haben sich morgendliches Strammstehen, prügelnde...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.04.14
  • 14
  • 13
Kultur
Schloss Weilburg
33 Bilder

Die 'Erd-Bau-Kunst' - eine alte Bauweise

Neben den allseits bekannten Bauten ist in Weilburg auch das höchste Gebäude in 'Lehmstampfbauweise' zu finden. "... Die ehemalige nassauische 'Residenz' Weilburg an der Lahn besitzt zahlreiche malerische Bauten und historische Kostbarkeiten. Beiderseits des Flusses reicht das Stadtgebiet, in dem die Bundesstraßen 49 und 456 zusammentreffen, bis zu den Ausläufern des Naturparks Hochtaunus und des Westerwaldes. Weilburg ist aufgrund der reizvollen landschaftlichen Lage eine Stadt des...

  • Hessen
  • Weilburg
  • 23.02.14
  • 7
  • 11
Kultur
Schulhaus bis 1963
2 Bilder

60. Geburtstag der Frielinger Schule

In diesen Tagen feiert die Grundschule in Frielinger (Regin Hannover) ihren 60. Geburtstag. Auf www.frielingen.de erzählt der Arbeitskreis Dorfchronik Frielingen nun, wie in den Jahrhunderten davor im Dorf Schule gehalten wurde. Damit geht ein neues Kapitel aus der zwölf Jahre alten Ortschronik online. Vor 60 Jahren wurde die neu errichtete Grundschule in Betrieb genommen. Das moderne, helle Gebäude brachte den Fortschritt auch in die Schule. Allzulange musste in der 1834 fertiggestellten...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 18.09.13
Freizeit
64 Bilder

Fein herausgeputztes Dorf präsentiert seine Vergangenheit

Mit einem Stehenden Festzug feierte Schiffelbach am Sonntag, d. 02. Juni 2013, den 750. Jahrestag der urkundlichen Ersterwähnung. An die Schulzeit erinnern wir uns aus den unterschiedlichsten Gründen mehr oder weniger gerne. Zwar ist meine Schulzeit schon einige Tage her aber an Streiche, Strafen, Missgeschicke und Klassenfahrten kann ich mich noch lebhaft erinnern. So erging es wohl auch manch einem der heute den alten Klassenraum der ehemaligen Dorfschule von Schiffelbach betrat. Hier hatte...

  • Hessen
  • Gemünden (Wohra)
  • 02.06.13
  • 3
Kultur
91 Bilder

JONA unterwegs im Auftrag des Herrn

Bei dieser biblischen Geschichte als Musical war Jona im Auftrag des Herrn, ich dagegen war im Auftrag von myheimat als Bürgerreporter unterwegs. Nach dem Training in Rain fuhr ich in die Turnhalle der Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern in Nördlingen. Eingeladen hatte mich die in Nördlingen trainierende Luisa Roder, eine Schülerin von mir, die bei dem Stück mitwirkte. Ich habe es nicht bereut, dass ich da hingefahren bin. Es war ein sehr schön vorgetragenes biblisches, aber modern...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.04.13
  • 4
Kultur
16 Bilder

Erinnerungstafel für Immensens Dichter und Komponisten Heinrich Bockemeyer

Interessanter Dorfrundgang für mich, zu dem mich die SPD-Abteilung Immensen eingeladen hatte. Eine gute Gelegenheit den Ort und seine Geschichte insbesondere die Jahrhunderte alten Höfe und die Menschen die auf ihnen lebten besser kennenzulernen. Auch durch den leichten Regen ließen sich zahlreiche Immenser aus dem Arbeitskreis "Unser Dorf hat Zukunft" nicht abhalten die bereits mit Hoftafeln ausgestatteten Anwesen abzugehen und den Vorträgen zur Geschichte der Gehöfte aufmerksam zuzuhören....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 26.08.12
  • 1
Kultur
20 Bilder

Untergrund besteht aus Holzbohlen

Am Rand des Amöneburger Beckens, direkt am Hochwasserrückhaltebecken, liegt das Dorf Niederwald vor den Toren der Stadt Kirchhain. In der Mitte des erstmals im Jahre 1243 als "Nyderwalth" urkundlich erwähnten Dorfes ist die aus Sandstein erbaute evangelische Kirche zu finden. Mit einem alten Buntbartschlüssel öffnet Herr Konrad Kaletsch die hölzerne Kirchentür. Im Eingangsbereich fällt mein Blick auf die beiden Ehrentafeln, auf denen die Namen der am 1. Weltkrieg teilnehmenden Männer aus...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 24.08.12
  • 6
Kultur

„Wann gibt es eigentlich Ferien?“

Sprach ich zu meiner Mutter, während sie mich an der Hand zum Schulbus zog. An und für sich keine ungewöhnliche Frage, es sei denn man stellt sie am ersten Schultag. Diese damalige Bemerkung wird noch bis heute von meiner Mutter regelmäßig im größeren Verwandtschaftskreis zitiert. Meine mir unvorteilhaft angepasste Kleidung machte sich durch Ziepen und Kratzen bemerkbar und erschwerte mir den Weg zur Haltestelle erheblich. Nun stand ich vor diesem großen und mächtigen Etwas, dass sich Schulbus...

  • Hessen
  • Diemelstadt
  • 13.08.12
  • 9
Kultur
266 Bilder

Farbenprächtiger Festumzug (Schwäbischwerder Kindertag)

Nach dem Historienspiel fand am Sonntag um 11.30 Uhr bei herrlichem Wetter der Historische Festumzug von der Pflegstraße in die Reichsstraße, bis im Ried zur Hindenburger Straße statt. Nachdem sich die Ehrentribüne gefüllt hatte und tausende Zuschauer die Straßen säumten begann der Festumzug. Moderiert wurde das Ganze von Frau Ulrike Steger, die Leiterin der Städtischen Tourist-Information Donauwörth. Hier die Reihenfolge der Historischen Festumzug: Stadtkapelle Donauwörth Reiter Herold mit...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.07.12
Kultur
84 Bilder

Großes Historienspiel (Schwäbischwerder Kindertag)

Das Große Historienspiel am Sonntag im Hl.-Kreuz-Garten war der Höhepunkt der dreitägigen Veranstaltung. Die Kinder spielten die "Stadt und Reichsgeschichte" mit farbenprächtigen Gewändern von der jeweiligen Epoche. Dieses traditionelle Donauwörther Fest geht bis in das 17. Jahrhundert zurück. In seiner heutigen Gestalt seit 1977 bietet es "Geschichte zum Anfassen". Der Name "Schwäbischwerder" erinnert an die freie Reichsstadt an der Donau, die früher "Schwäbischwerd" hieß. Beim Historienspiel...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.07.12
  • 2
Kultur
10 Bilder

350 Jahre Maria-Ward-Schulen in Augsburg

Eine Ausstellung im Augsburger Rathaus mit dem Titel "Halbe Frauen taugen nicht für solche Zeiten" erinnert die Congregatio Jesu gemeinsam mit dem Schulwerk der Diözese Augsburg zur Zeit an die Gründung der ersten Maria-Ward-Schulen in Augsburg im Jahr 1662.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 14.07.12
  • 2
Kultur
Die ersten interessierten Weinheimer sind schon da.
30 Bilder

Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2012

Am vergangenen Donnerstag hatte Ortsvorsteher Gert Fluhr alle interessierten Bürger in die alte Schule eingeladen um dabei zu sein wenn die Kommission von „Unser Dorf hat Zukunft“ einen Rundgang durch Weinheim macht. Obwohl es an diesem Tag sehr heiß war, kamen doch einige Bürger und informierten sich über den Wettbewerb und seinen Zweck. Im oberen ehemaligen Klassensaal, der alten Schule, hatte der Ortsvorstand einige Plakate aus dem Kulturellen Leben des Dorfes aufgebaut und damit einen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 15.05.12
  • 7
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.