Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Materialsammlung des Heimatbundes
4 Bilder

94 Eine Calenberger Stadt erinnert sich ihrer historischen Wurzeln.

Die Stadt Ronnenberg, die soeben eine 475jährige Schultradition gefeiert hat, (s. meine Artikel 92 und 93 auf my heimat) bereitet sich noch in diesem Jahr auf einen weiteren historischen Höhepunkt vor. Im Jahre 968, also vor 1050 Jahren wurde der Ort Ronnenberg erstmalig von einem Chronisten erwähnt. Doch damit nicht genug. Bei der Aufarbeitung der Ortsgeschichte stellte sich heraus, dass das Alter Ronnenbergs nicht etwa durch diese schriftliche Quelle bestimmt wird sondern durch Datierungen...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 08.07.18
  • 1
Kultur
Erster Bürgermeister Richard Greiner (3.v.l.) freut sich über den historischen Kalender 2018 über das alte Ottmarshausen-Hammel, den er gemeinsam mit Josef Löflath, Ludwig Wilhelm und Peter Obeth vom ortsgeschichtlichen Arbeitskreis ansieht (v.l.).

Ottmarshausen und Hammel in alten Bildern

Wie in den vergangenen Jahren hat der ortsgeschichtliche Arbeitskreis Ottmarshausen-Hammel auch für das kommende Jahr wieder einen Bildkalender mit besonderen alten Ansichten des Heimatortes gestaltet. Die einzigartigen Fotodokumente sind sehr abwechslungsreich: sie zeigen Motive aus den 1960-er Jahren, den Bau der St.-Vitus-Kirche, eine winterliche Schlittenfahrt sowie eine Faschingsveranstaltung, aber auch ganz alte Fotos von der Mühle, dem Schloss und dem Schützenheim in Hammel. „Das...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 29.11.17
Kultur
97 Bilder

Festumzug zur 1025-Jahrfeier von Dankerode im Harz.

Wie fragte einer meiner Reiseleiter: „Gisela fährst Du mit nach Dankerode“? Neugierig wie ich bin war Gisela natürlich am Samstagnachmittag mitten im Geschehen anzutreffen. Und Gisela staunte nicht schlecht, was so ein kleiner Ort im Harz da auf die Beine gestellt hatte. Als wir ankamen befand sich der Festzug im Stau. In aller Ruhe konnte ich mir die schön geschmückten Fuhrwerke anschauen und natürlich auch fotografieren. 1025 Jahre Dankerode. Da gab es allerhand zu sehen. Über die Geschichte...

  • Sachsen-Anhalt
  • Harzgerode
  • 09.08.17
  • 1
  • 6
Kultur
Heimatbund Niedersachsen
3 Bilder

83 Runibergun 530 - Widukinds Atlantis oder Annäherung an die Wirklichkeit?

Neue Erkenntnisse des Heimatbundes zum wissenschaftlichen Streit um die Lokalität dieses Schlachtfeldes ergänzen die Artikel 66 "Widukinds Runibergun und 80 "Die Konkurrenten Runibergun/Runiberchen und Amplithi/Amplidi" auf dieser Website. Zur Erinnerung Diese sechs Chronisten berichten über den ersten Waffengang und die Lokalität: 1. Gregor von Tours, fränkische Texte ca. 570 Nach einer dreitägigen verlustreichen Schlacht wandten die Thüringer dem ersten Schlachtfeld den Rücken und flohen zur...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 08.09.16
  • 1
  • 5
Ratgeber
12 Bilder

Mit Gisela in Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist die größte Stadt des Erzgebirgskreises und auch ihr Verwaltungssitz. Die Stadt liegt 600 Metern hoch auf beiden Seiten der Sehma Die Sehma ist ein rechter Nebenfluss der Zschopau. Wir besuchen den Stadtteil Annaberg, der sich an den Hängen des Pöhlberges erstreckt. Auf der anderen Seite des Tales liegt Buchholz. Im 12. Und 13. Jahrhundert wurde das obere Erzgebirge von fränkischen Bauern besiedelt. Es war damals von dichtem Wald. Um 1470 sind erste bergbauliche Tätigkeiten...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 10.11.15
  • 1
  • 6
Kultur
Zeigelei Hamel, etwa 1895
2 Bilder

Das neue Buch "Landau - deine Menschen" wird im HR Fernsehen vorgestellt

Nun ist es bald soweit. Am 8. November 2013 ist der vorgesehene Veröffentlichungstermin des neuen Buches im Landauer Torbogen. Doch die große Überraschung kam am Dienstag, dem 23.April. Eine Redakteurin des Hessischen Rundfunks rief mich an und teilte mir mit, das sie eine kleine Reportage über die Entstehung des Buches machen möchte. Der Termin dafür, Samstag der 27.4. ,war auch schnell gefunden. Schöne Geburtstagsüberraschung, eigentlich... üben für die große Schlacht an Pfingsten, war am...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 09.05.13
  • 1
Kultur
11 Bilder

Marktplatzbrunnen mit Ortsgeschichte

Einen reich bebilderten Einblick in die Ortsgeschichte von Wäschenbeuren, einer 4000-Seelen-Gemeinde in der Nähe von Schwäbisch Gmünd, gibt der Brunnen vor dem Rathaus von Bildhauer Kurt Grabert (1922 - 1999). Von den Pestjahren über einen großen Brand im 2. Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung zeigt der großartig gestaltete Brunnen, der sich dreht, wichtige Szenen aus der Historie der Ortschaft. Wäschenbeuren hat seinen Namen daher, daß Kaiser Friedrich Barbarossa seinerzeit ein Liebchen unter...

  • Baden-Württemberg
  • Wäschenbeuren
  • 06.06.12
  • 5
Kultur
Ortsdiener in der "Erbsengasse" in Stausebach 1949
2 Bilder

"Monse Owed im ocht Auer es Gemehndevertretungssitzung en Stausebach ... "

So oder ähnlich lauteten die "Nauigkehre", die bis in die 60er Jahre der Ortsdiener in Stausebach verkündete. Zu den Menschen, die das Dorfleben mitprägte, gehörte der Ortsdiener. Man erinnert sich besonders liebevoll an den Mann mit der übergroßen Handglocke (Schelle), der das eintönige Dorfleben mit wichtigen und weniger beachtenswerten Nachrichten versorgte; denn damals gab es noch keinen Bekanntmachungskasten, ganz zu schweigen von den heutigen Mitteilungsblättern. In schöner Regelmäßigkeit...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.05.12
  • 5
Kultur
10 Bilder

Rathausbrunnen zu Dettingen/Iller

Die Brunnenanlage nimmt Bezug auf die Geschichte der Gemeinde Dettingen: Ein Wasserlauf weist auf die Lage an der Iller hin. Der Namenszusatz "an der Iller" ist wichtig, weil es in Deutschland noch 8 weitere Dettingen gibt. Ein Wasserrad-Brunnen erinnert daran, dass schon unsere Vorfahren es verstanden haben, die Kraft des Wassers gut zu nutzen. Durch die Korbmacher-Figur ist jenen tüchtigen Korbflechtern und allen Dettingern, die im Laufe der Jahrhunderte in diesem Dorf gelebt haben, ein...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 31.03.12
  • 6
Ratgeber
Am vergangenen Sonntag lagerte erneut eine schwarze Schar in Burgdorf. Vor dem Völkerschlachtdenkmal treffen wir Axel Duerkop mit Frau und seinen Mannen. Sie bilden einen Teil des Herzoglich Braunschweigischen Feldcorps. Sie alle gehören zum Verein für Europäische Kultur und Geschichte der napoleonischen Epoche e.V..
12 Bilder

Geschichte wird zum realen Erlebnis

Umgangsprachlich kennen viele Burgdorfer die Grün- und Freifläche an der oberen Marktstrasse als "Hansapark". Am Rande dieser Fläche steht sehr imposant seit dem 19. Oktober 1913 das Burgdorfer Völkerschlachtdenkmal in Erinnerung an das große Gefecht vor fast zweihundert Jahren (19. Oktober 1813) bei Leipzig. In dieser Schlacht wurden die Truppen von Napoleon entscheidend durch die europäische Allianz der Preussen, Österreicher, Schweden und Russen geschlagen. Vor über 200 Jahren war der...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 06.09.11
Freizeit
27 Bilder

Burgdorfer-Weststadt damals: „Wikinger“, Handel, Gastronomie & Co. !

Gestern wie heute ist die Burgdorfer Weststadt ein beliebter Standort für die Wirtschaft. Bei einem Gang durch diesen Stadtteil sind mir einige Läden/Verkaufsstellen wieder eingefallen, natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit – lediglich das, was die eigenen „grauen Zellen“ noch hergeben ... Die "Weststadtreise" startet in der Mönkeburgstraße.... Am Anfang ist die traditionsreiche Silberwarenfabrik Otto Kropp (seit 1821) zu Hause. http://www.otto-kropp.de/index.html Schräg gegenüber hat das...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 07.07.11
  • 6
Kultur
Die Feierlichkeiten zur Gründungsveranstaltung der Freiwilligen Feuerwehr Steppach im Jahr 1954 am Bismarktum
2 Bilder

Ortshistorie Steppach – ein interessanter Blick in die Vergangenheit

Vor zwei Jahren haben sich einige engagierte Steppacher zusammengesetzt um die Geschichte, Fotos und weitere Dokumente zu Alt-Steppach zu sammeln. Noch immer sind sie auf der Suche nach Anekdoten und Postkarten, sowie Familienbildern und Urkunden, die das frühere Leben der Steppacher belegen. Eine umfangreiche Sammlung hat der Arbeitskreis zwischenzeitlich zusammengetragen, aber damit will man sich noch nicht zufrieden geben. „Welcher Steppacher hält noch Bilderschätze in Schubladen,...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 15.06.11
Kultur
84 Bilder

Ahlden und die Geschichte der Prinzessin von Ahlden

Als Prinzessin Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg-Celle am 15. September 1666 in Celle geboren ging sie in die Geschichte ein als die "Prinzessin von Ahlden". Sie war das einzige Kind von Herzog Georg Wilhelm von Celle und der Hugenottin Eleonore Desmier d’Olbreuse (1639–1722). Der aus Frankreich stammenden ehrgeizigen Frau Eleonore d’Olbreuse gelang es, nachträglich die Ehe legalisieren zu lassen und für sich und die Tochter den Rang einer Reichsgräfin zu erwirken. Den Titel und das...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 19.03.11
Lokalpolitik

Deutschland im Wandel der Jahrhunderte

Ein kleines Kartennachschlagewerk das ich zufällig unter alten Sachen gefunden habe. Es dürfte kurz nach dem 2. Weltkrieg für die Schulen gedruckt worden sein. http://www.kriegsopfer.org/Geschichte/Geschichte.h... gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 19.12.10
  • 3
Kultur
Festmarsch von der St. Gallus ab Richtung Gasthof Fuchs auf der Alten Reichsstraße

Eine Zeitreise ins historische Steppach - ein voller Erfolg

Einen unerwarteten Andrang erlebte der Ortshistorische Arbeitskreis Steppach bei seiner ersten Bildershow in die Steppacher Zeitgeschichte. Kräftig zusammenrücken mussten die etwa 200 Besucher, bis auch der letzte Gast noch einen freien Stuhl ergatterte. Weit über ein Jahr sammelte der Ortshistorische Arbeitskreis Steppach alte Fotos, Bilder und Zeitdokumente zusammen. Endlich konnte man es auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. In mühevoller Kleinarbeit wurden bisher weit über...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 01.11.10
  • 3
Kultur
24 Bilder

Der Marktplatz in Linz am Rhein.

Erklären werde ich hier die rechte Seite und die Kopfseite. Der Marktplatz ist der größte, wichtigste und zentrale Platz in der Mitte von Linz. Er war bis 1817 in zwei Plätze geteilt. Da wo seit den 70er Jahren des 19. Jh.s die Mariensäule steht, stand die Ratskapelle, die abgerissen wurde weil sie baufällig war. Zeitweise wurden hier alle Märkte abgehalten. 1320 fand auf dem Marktplatz der große Wollmarkt statt. Viehmarkt war in der ersten Hälfte des 19. Jh. vor dem Rathaus und auf der Stelle...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 20.10.10
  • 9
Kultur
am spitzen Ende aufgestellt
17 Bilder

"Betzenweiler Würfel" vor der Mehrzweckhalle

Der Bildhauer Gerold Jäggle schuf 2009 einen Würfel, auf dem die Geschichte der Ortschaft Betzenweiler, Lkr. Biberach/Riß gezeigt wird. Folgende Erklärung stammt vom Künstler selbst: Reliefbänder laufen um den Würfel und zeigen uns einen Blick auf das Leben auf dem Lande in seinem ganzen Reichtum und seiner Vielfalt.Die Darstellungen enthalten Vereinsleben, Brauchtum, Arbeit, Familie, kurz: Kultur und Identität einer Gemeinde in unserer Zeit. Dass der Würfel nicht einfach daliegt, sondern in...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.09.10
Kultur
1836. Es wurde angeordnet, am Ortsrand von Oberhausen einen neuen Begräbnisplatz anzulegen.
9 Bilder

Seit 1836 hat(te) Oberhausen einen eigenen Kirchhof

Weil der Platz um die Unterhausener Kirche – bis dahin gemeinsam als Friedhof genutzt – nicht mehr für alle „Hausemer“ ausreichte, wurde für das Jahr 1836 angeordnet, am Ortsrand von Oberhausen einen neuen Begräbnisplatz anzulegen. Ein Jahrhundert später (1930er Vertrag) waren beide Orte zu einer Gemeinde „Unterhausen/Württ.“ verschmolzen und sowohl die Siedlungsfläche als auch die Bevölkerungszahlen hatten enorm zugenommen. Längst ging auch im unteren Kirchhof nichts mehr und bereits in den...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 01.08.10
  • 1
Freizeit
50 Bilder

Wedemarker Details - Abbensen

Der Eiffelturm, "Big Ben", der Lehrter Wasserturm und weitere Wahrzeichen bedeutender Städte befinden sich in Abbensen - alle in einer Miniaturnachbildung angefertigt von Albert Diekmann auf seinem Grundstück an der Alten Zollstrasse (Hauptstrasse) gegenüber der Johanniskapelle. Damit der Garten attraktiv bleibt, ist jedes Jahr ein weiteres (Bau-) Projekt geplant. Die nordwestlichste Ortschaft des ehemaligen Landkreises Burgdorf ist Abbensen in der Wedemark. Mit dem OKOK Team "on Tour" durch...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 26.07.10
  • 1
Kultur
Eichenaus Süden mit Friedhof 1957 zur Selbständigkeit der Gemeinde, links neben dem Schopflachwäldchen
2 Bilder

Dokumente aus der Ortsgeschichte: No.1 : Interessentenverein Eichenau: 1924 – der Friedhof wird geplant

Am 16.2.1924 erschien im Tagblatt in FFB die folgende Meldung über den Interessentenverein in Eichenau: „In der im Monat Januar abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung war dem Vorstandsbericht u.a. zu entnehmen: Dem Antrag des Vereins bei der Gemeindeverwaltung Alling auf Errichtung eines eigenen Friedhofs dahier wurde stattgegeben mit der Bedingung, dass der Gemeinde Alling hierfür keine Kosten erwachsen. Ferner wurde der Versammlung zur Kenntnis gebracht, das an das Ministerium für...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 25.07.10
Kultur
1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher.
3 Bilder

Linzer Hausgeschichten - Mittelstraße 15 „Alt Linz“

Ursprünglich waren die beiden Fachwerkhäuser, die wir hier sehen, ein Anwesen. Erbaut 1539 wechselten sie bis zu ihrer Teilung 1829 mehrmals den Besitzer. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert wohnten überwiegend Linzer Bürgermeister darin. 1772 wurde eine Huf- und Wagenschmiede eingerichtet, welche Mitte des 19. Jahrhunderts in ein neues Gebäude im Hof verlegt wurde. 1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher. 1905 wurde das Ladenlokal umgebaut und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 07.07.10
  • 2
Kultur
57 Bilder

Burgplatz 4 - Die Geschichte der Burg in Linz am Rhein

Tja, da muss man zurückgehen in das Jahr 1320. Damals kam Kurkölln auf die Idee Linz zur Stadt zu erheben. Man muss bedenken, dass wir damals einen großen Wollmarkt, Weinanbau und reger Handel in der Stadt hatten, welches allzusammen viel Steuern versprach. Anfangs war der Rheinzoll noch bei den Andernachern, aber Kurkölln sorgte dafür, dass er zu Linz kam. Natürlich mussten diese Zölle zum größten Teil nach Kurkölln abgeführt werden. Linz nahm dieses Abführen an Köln nicht so ganz genau. Es...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 26.06.10
  • 1
Poesie
Foto: aus dem Besitz von Jacob Lück

Es war nicht Sissi,...... nein, es war wahrscheinlich das Luftschiff "Graf Zeppelin II" auf seiner Fahrt zur Weltumrundung, recherchierte Lisa Gutekunst..

....die auf dem Rhein vorbeifuhr. Nein, auch nicht unser alter Kaiser Wilhelm....... Das Bild wurde in den 20er oder 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts am Fähranleger in Linz am Rhein aufgenommen. Warum diese Menschenmassen zum Rhein strömten, konnte ich bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht herausbekommen. Da die Menschen an der Fähre stehen, nehme ich an, dass der Menschenauflauf mit dieser zu tun hat. Also habe ich mal nachgeschaut, was es da für Ereignisse zur damaligen Zeit gab: 1920...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 12.03.10
  • 14
  • 1
Ratgeber
Im Jahre 1978 traten alle anderen Gesellschafter aus dem Unternehmen aus, sodass seitdem die Familie Werhahn die alleinige Leitung in den Händen hält.
26 Bilder

Basalt – das schwarze Gold von Linz am Rhein

Anfang der 19. Jh. fiel der Rheinzoll weg. Damit begann die Verarmung der Linzer Bevölkerung und zu allem Übel kam 1880 auch noch die Reblaus und vernichtete den Weinanbau. Baaf, da standen wir hier in Linz vor dem Nichts. Aber welch ein Wunder! Es kamen die Holländer auf die unglaubliche Idee dem Meer Land abzuringen. Um dies bewerkstelligen zu können benötigten sie salzwasserresidente Steine. Und wer hatte solche? Wir Linzer! Für die Linzer wurden auf der Stelle 400 Arbeitsplätze geschaffen....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 10.03.10
  • 11
Kultur
Auf dem Weg von Ost nach West - Grenzübergang Marienborn
4 Bilder

20 Jahre Mauerfall

20 Jahre Mauerfall - Grenzöffnung Helmstedt/Marienborn im November 1989. "Es ist nicht zu fassen wir haben heute den Grenzübergang Helmstedt passieren können," so ein DDR-Grenzgänger. Bewegende und ergreifende Szenen auf unseren Straßen. Das ist erlebte Geschichte. Am 9. November 1989 hob sich endgültig der eiserne Vorhang. Über zwei Millionen Menschen aus dem Osten nutzten die Freigabe der Reisewege zu Besuchen im Bundesgebiet, nahmen Staus und lange Warteschlangen auf sich. Dieses...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 08.11.09
Lokalpolitik
Die Broschüre gibt Auskunft über die Verquickung von Politik und Historie!
2 Bilder

2 Buchkritik im Ronnenberg-Blick Ausgabe 10/09

Buchkritik im Ronnenberg-Blick, Ausgabe10/09 Von Runibergun bis Ronnenberg Heimatbundmitglied Karl-Fr. Seemann veröffentlichte Broschüre zur Ortsgeschichte. Wenn schon Kritik, dann bitte mit offenem Visier. Vielen Dank T. L. für die Buchbesprechung, die sich als überwiegend negative Bewertung ausnimmt, bar der gebotenen Objektivität Womöglich ist Ihnen entgangen, daß meine Broschüre im Eigenverlag erschienen ist, um den Preis niedrig zu halten und den Kauf einer breiten Öffentlichkeit zu...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 03.11.09
Kultur
B188 NEU am 24. Mai 2009 - Erste Fahrt mit einer "Vespa" über die Burgdorfer Ortsumgehung
50 Bilder

B188 Burgdorf - Berlin?

Die durch Burgdorf verlaufende Bundesstraße 188 stellt eine wichtige Ost-West-Verbindung in Norddeutschland dar. Sie beginnt an der A 37 (bzw. vormals B 3) bei Beinhorn / Burgdorf und verbindet die Region Hannover mit dem Wirtschaftsraum um Wolfsburg in Niedersachsen, verläuft in Sachsen-Anhalt und Brandenburg weitgehend in Parallellage zur A 2 durch die Städte Gardelegen, Stendal / Tangermünde, Rathenow bis sie nordwestlich 50 Kilometer vor Berlin beim Friesacker im Ortsteil Briesen nach 209...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 30.09.09
  • 2
Kultur
Das Schloss Charlottenburg ist die größte noch zu sehende Residenz der Hohenzollern in Berlin
13 Bilder

Preussens Pracht - Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Es gehört zur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Schloss Charlottenburg ist heute die größte Hohenzollernresidenz in der Bundeshauptstadt Berlin. Umgeben ist der Prachtbau von einem einzigartigen Barockgarten, den vielfältige Architekturen schmücken. Das gesamte Ensemble ist geprägt von prachtvoll ausgestatteten Räumen und Sälen, beeindruckenden...

  • Berlin
  • Berlin
  • 12.08.09
  • 3
Freizeit
Spittaplatz mit der St. Pankratiuskirche
220 Bilder

Burgdorfer Details II

Burgdorf blickt auf mittlerweile über 730 Jahre Stadtgeschichte zurück. Burgdorf, zwischen den Städten Hannover und Celle in ca. 20 km kurzer Entfernung gelegen wirbt mit dem Slogan "Hier findet Leben Stadt". Dieser Ort mit Kleinstadtcharakter bietet Abwechselung in Bezug auf Infrastruktur, Wohnbebauung, Historischem und Modernem, guten Verkehrsanbindungen, abwechslungsreicher Gastronomie und zahlreichen Veranstaltungen. Doch jede Burgdorferin und jeder Burgdorfer kann seine ganz eigene...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 08.08.09
  • 2
Poesie
St. Afra im Felde, Friedberg, erbaut 1710

Friedberg: St. Afra im Felde

Afra von Augsburg († 304 in Friedberg) gilt als frühchristliche Märtyrerin im heutigen Bayern und gehört zu den Heiligen der katholischen Kirche. Sie ist die Schutzpatronin der Stadt Augsburg und des Bistums Augsburg. Kirche an der Stätte des Martyrertods Die Kirche St. Afra im Felde in Friedberg (Bayern), vor den Toren Augsburgs, wurde der Überlieferung nach auf der Stätte ihres Todes errichtet. Venantius Fortunatus, ein bedeutender Dichter der Merowingerzeit, erwähnte um 572 St. Afra als...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.07.09
  • 7
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.