Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
In Mitten das Geburtshaus von Jörg von Spitzispui, alias Johann Georg Scheifele, Pfarrer und schwäbischer Heimatdichter

Mindelheim und sein Dichter Jörg von Spitzispui

Mindelheim, eine Stadt im Unterallgäu, dem schwäbischen Regierungsbezirk Schwaben in Bayern, hat nicht nur eine Geschichte die in 6./7. Jahrhundert reicht, sondern auch einen Pfarrer der schwäbische Gedicht verfasste. Das schöne bayerische Schwaben, deren Regierungssitz die Stadt Augsburg ist, hat im Verlauf der Jahrhunderte eine ganze Reihe von Persönlichkeiten hervorgebracht. Einer, der Weltruhm erlangte, ist der Pfarrer Sebastian Kneipp, der unweit von Mindelheim, im damaligen Ort Wörishofen...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 13.09.22
Kultur
84 Bilder

Wald, Gebirge und Königstraum Mythos Bayern

Wieder war der Friedberger Heimatverein auf einem Tagesausflug unterwegs. Diesmal wurde die Bayerische Landesausstellung in der Benediktinerabtei Ettal besucht. Pünktlich zum 100. Jubiläum des Freistaates Bayern präsentiert das Haus der bayerischen Geschichte, wie Wälder, Gebirge und Könige den Mythos Bayern geformt haben. Freistaat seit 100 Jahren, doch schon vor 200 Jahren hat König MaxI. Josef seinem Land die erste Verfassung im Deutschen Bund zugestanden. Bayern spielt gerne auch mal eine...

  • Bayern
  • Ettal
  • 30.07.18
  • 3
  • 10
Freizeit
Eine Hommage an das Schützenwesen. Erinnerung an die Jubiläumsschreibe des Schützenfestes vor 25 Jahren am 25. Juni 1993, die mein Vater Heinrich Wöhler zum Jubiläum des Burgdorfer Schützenfestes errang.

Erinnerung

Eine Hommage an das Schützenwesen. Erinnerung an die Jubiläumsschreibe des Schützenfestes vor 25 Jahren am 25. Juni 1993, die mein Vater Heinrich Wöhler zum Jubiläum des Burgdorfer Schützenfestes errang. Zum Welterbetag am 3. Juni 2018 in Deutschland schrieb die Burgdorfer Schützengesellschaft von 1593e.V., daß auch das Schützenwesen in Deutschland im Jahr 2015 als "Immaterielles Kulturerbe" in das Verzeichnis aufgenommen wurde. In der Begründung der UNESCO-Kommission heißt es: "Das...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 20.06.18
Kultur
Laura Lehmacher
12 Bilder

„Restaurierung - von einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Tradition“

Am CSU Stammtisch Friedberg kam diesmal die Denkmalpflege und insbesondere die Restaurierung bzw. Konservierung zu Worte. Frau Laura Lehmacher, eine Restauratorin im Master Studium zur Denkmalpflege konnte mit ihrem Vortrag „Restaurierung - von einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Tradition“ berichten. Was ist Restaurierung? Der Restaurator beschäftigt sich mit der Konservierung und Restaurierung, also der Erhaltung und Wiederherstellung von Kunst- und Kulturgut. Es ist eine Arbeit,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 07.03.18
  • 5
Kultur
45 Bilder

Ein wunderschöner, großzügig angelegter Park

Parallel zum Bau der Orangerie erlebten wir dann die Parklandschaft zwischen dem Neuen Palais und Sanssouci, es ist wohl das größte Highlight in Potsdam. Dieser wunderschöne, großzügig angelegter Park mit diversen kleineren Attraktionen wie z. B. das Chinesisches Teehaus, die künstlichen Ruinen und den Hauptschlößern des Alten Fritz lässt einem, wenn man die Zeit hat, wohl stundenlang laufen und man hat von dem sehr schön gestaltete Park rund um das Schloss Sanssouci immer noch nicht alles...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 22.07.17
  • 3
  • 10
Kultur

Einen schönen und stillen Karsamstag wünsche ich allen wohlgesonnenen Lesern

Ein altes Kirchenlied besingt den heilgeschichtlichen Hintergrund des Karsamstags: „Ach, so ist denn Jesus tot nach so vieler Qual und Not! Ohne Schönheit und Gestalt liegt im Grabe starr und kalt Jesus, der Gekreuzigte! Seele, sieh den Bräutigam, der zu dir vom Himmel kam, der dich liebte bis ins Grab, dir sein Blut und Leben gab, Jesus, der Gekreuzigte! Denke, was sein Herz empfand, als die letzte Kraft ihm schwand, als er dürstend, lechzend hing und im Sterben dich umfing, Jesus, der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.04.17
  • 3
  • 5
Freizeit
2 Bilder

Lebendige Tradition in Pfaffenhofen an der Ilm (1 Teil)

Diesmal erlebte der CSU Stammtisch Friedberg einen Vortrag besonderer Art. Es gabe einen Busausflug in das traditionsbewusste Haus des Lenzelters und Wachsziehers Hipp in Pfaffenhofen. Unscheinbar steht dieses alte Lebzelterhaus zwischen die Patrizierhäuser am Rathausplatz in Pfaffenhofen. Überrascht war man darum von dem großzügigen Verkaufsraum, das stimmungsvolle Café im Obergeschoss und natürlich vom hochinteressanten Museum. Darin durften die Friedberger nun die spannenden informativen...

  • Bayern
  • Hettenshausen
  • 07.04.17
  • 1
  • 6
Kultur
8 Bilder

700. Geburtstag Kaiser Karls IV

700. Geburtstag Kaiser Karls IV Schon im Bus zum Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg erfuhr die Ausflugsgruppe um Heimatvereinsvorsitzende Regine Nägele viel zum Böhmenkönig und deutschen Kaiser Karl IV., dem Vater der Goldenen Bulle von 1356. Nach dem Mittagessen beim nahegelegten Italiener ging es dann zu dieser umfangreichen Bayerisch-Tschechische Landesausstellung. Dieser böhmische und römisch-deutsche König Karl IV. ist weniger bei uns als im böhmisch tschechischen Raum bekannt. Dort...

  • Bayern
  • Nürnberg
  • 08.03.17
  • 3
  • 6
Kultur

Ich wünsche ein gesegnetes, frohmachendes Weihnachtsfest

Prangest du, schöner Weihnachtsbaum, meiner Kindheit goldner Traum? Ich wünsche ein gesegnetes, frohmachendes Weihnachtsfest, die Erfahrung, dass der menschgewordene Gott nahe ist, auch an allen Tagen des kommenden Jahres, vor allem an dunklen und leidvollen Tagen. Strahlst du, süßes Himmelslicht, das die Heidenwelt durchbricht? Bist du, Sehnsucht aller Frommen, heut zur Welt herabgekommen? Herrlich ging der Morgenstern Alles Lichtes auf vom Herrn. Über alle Welten weit Jauchzt und klingt und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.12.16
  • 24
  • 18
Kultur
165 Bilder

Der 18. schwäbische Trachtenmarkt hat wieder gezeigt welches kulturelle Highlight dieser darstellt

Nun schon zum 18. Mal ist der schwäbische Trachtenmarkt in Krumbach ein großer Anziehungspunkt gewesen, und dies nicht nur für Trachtenexperten. Bis aus Schwalmstadt und Marburg kamen die Aussteller auch dieses Jahr wieder. Der Veranstalter, die Trachtenkultur in Schwaben des Bezirks Schwaben konnten wieder eine positive Resonanz ziehen. Auch Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert und Krumbachs Bürgermeister Hubert Fischer waren mit lobenden Worten nicht sparsam. Im Rahmen einer Midisage sprachen...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 12.10.16
  • 2
Kultur
10 Bilder

Doch was passierte sonst so in dieser Friedberger Zeit vor 300 Jahren.

Einen Grund hatte es schon, warum ich auch bei Regen unser Altstadtfest besuchte. Ja ich hätte es auch nachträglich noch bekommen, das Extrablatt mit alten Neuigkeiten. Doch es war spannend und auch mein Mann freute sich, wenn er morgens aufstand und diese historische Zeitung lesen konnte. Dass es dieses Blatt überhaupt gab, hatten die Friedberger und Gäste der Friedberger Zeit der Heimatvereinsvorsitzenden Frau Regine Nägele zu verdanken. Schon viele Monate vorher begann sie alte Drucke und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 29.07.16
  • 2
  • 5
Kultur
Alena sreht zum Singen schon bereit
26 Bilder

Die Friedberger Zeit

Noch ein Spectaculo konnte ich besuchen. Diesmal spielte bei der Geschichte um die Blutföhre den ermordeten Vater der Agnes, und sang im Schulchor fleißig mein Engelchen Alena mit. Bei diesem Stück spielten ca. 100 Grundschüler mit. Begonnen hat das Stück, als ein historisch gewandeter Bub auf zwei modern gekleidete Kinder der Gegenwart traf. Verwundert fragten sie ihn, warum er so gekleidet ist und was er meinte mit „Habe die Ehre“ Der Bub aus der Friedberger Zeit erklärte ihnen was diese Zeit...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.07.16
  • 7
  • 5
Kultur
6 Bilder

Führung im neuen Friedberger Museumsdepot

Diesmal lud die Heimatvereinsvorsitzende Regine Nägele zu einer Führung in das neue Friedberger Museumsdepot ein. Der dafür stehende eher unauffällige Hallenbau war gar nicht so schnell zu finden, wenn man es nicht schon wusste. Denn gerade weil er innen Friedberger Museumsschätze beherbergen wird, verzichtete man auf eine Aufschrift zur Erkennung. Nachdem klar war, dass während der Schlossrenovierung der Museumsbestand ausgelagert werden musste, entschied der Stadtrat 2014, nicht Räume...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.03.16
  • 2
  • 5
Kultur

Gottes Segen für ein glückseliges Jahr 2016!

Zum Anfang dieses neuen Jahres danke ich für alles Gute, was ich im abgelaufenen Jahr erleben durfte, und wünsche Gottes Segen für ein glückseliges Jahr 2016! "Vertrau auf Gott und eigne Kraft Und nicht auf fremde Mächte; Wer jeden Tag das Rechte schafft, Der schafft im Jahr das Rechte. Es frommt nicht, daß du zagst und klagst: Wenn rückwärts ohne Reue Ins alte Jahr du blicken magst, So zieh mit Mut ins neue." - Friedrich Wilhelm Weber, preußischer Zentrumspolitiker

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.01.16
  • 10
  • 18
Kultur
64 Bilder

Die Stadt Ellwangen – immer eine Reise wert

Ellwangen, an der A 7 gelegen, beherbergt eine Geschichte die bis in 7. Jahrhundert zurück reicht. Nicht nur diese wunderschöne Walfahrtskirche sondern auch das Schloss so wie die Altstadt laden die Besucher gerne ein. Wenn auch nicht im winterlichen Kleid, so bei Sonnenschein, zu einem wundervollen Spaziergang. Wenn schon nicht Skiahren - dann kulturell weiterbilden Ellwangen/Jagst, an der A 7 gelegen, liest man immer wieder am Vorbeifahren. Stärker im Visier liegt da schon Dinkelsbühl,...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 28.12.15
  • 6
  • 9
Kultur
Bay(e)risch oder Bairisch?
2 Bilder

Bay(e)risch oder Bairisch?

Jedes Mal wenn ich an einen der der Hinweissteine des altbairischen Oxenwegs vorbeikomme, stört mich die Schreibweise, also das Baierisch Jedes Mal wenn ich an einen der der Hinweissteine des altbairischen Oxenwegs vorbeikomme, stört mich die Schreibweise, also das Baierisch Bay(e)risch oder Bairisch? Es ist eine Unterscheidung mit einem historischen Grund: Die Altbaiern bewohnten als Bajuwaren über 1200 Jahre, bis ins 18. Jahrhundert hinein, ihr Herzogtum. Dann fand unter Napoleon in Europa...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.11.15
  • 7
  • 8
Kultur
Herzog August Bibliothek (HAB) in Wolfenbüttel
15 Bilder

Herzog August Bibliothek (HAB) in Wolfenbüttel

Bei diesem Besuch in Wolfenbüttel ist die HAB (Herzog August Bibliothek) unser Ziel. Zusammen mit Fotofreunden habe ich eine Fotogenehmigung bekommen, um in den Räumen der Bibliothek Aufnahmen machen zu dürfen. Dafür mein Dank an dieser Stelle. Bereits 1572 gründete Herzog Julius zu Braunschweig-Lüneburg die erste Bibliothek. Doch erst durch Herzog August der Jüngere ging der Ruf weit über die Grenzen hinaus; die Bibliothek bekam dann ihren Namen Augusta. 1636 wurde sie dann aufgrund der...

  • Niedersachsen
  • Wolfenbüttel
  • 25.10.15
  • 3
  • 1
Kultur
CSU Stadtverbandsvorsitzender Manfred Losinger begrüßt den Bundestagsabgeordneten Hansjörg Durz und die vielen Besucher
20 Bilder

Begegnungen und das Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Hansjörg Durz

Zu einem Sommerspaziergang in Friedberg lud der CSU Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz ein und es kamen Viele. Am Tag zuvor führte eine schöne Wanderung durch die Natur, nun war Kultur angesagt. Nach der Begrüßung durch den CSU Stadtverbandsvorsitzenden Manfred Losinger und dem MdB Hansjörg Durz vor dem Gasthof Kreisi, ging es sogleich zur erstne Station des Tages, der Wallfahrtskirche Herrgottsruh. An der Kirchenpforte erwartete schon Wallfahrtsdirektor Pater Geißler die Gruppe. Im Inneren...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.09.15
  • 6
  • 3
Kultur
Kirche zum Heiligen Kreuz in Bergen  der ursprünglichen - um 1758 umgebauten - dreischiffigen romanischen Hallenkirche
33 Bilder

Der Augenleidende nahm das Brunnenwasser und wusch damit die Augen.

Nach dem Ausflug in die JVA Neuburg-Herrenwörth besuchte die Gruppe um CSU Ortsvorsitzendem Florian Fleig noch die Wallfahrtskirche Heilig-Kreuz in Bergen. Dieses nach außen massige Gotteshaus, mit dem ebenfalls stattlichen Wehrturm, der wie ein Campanile auf der Südseite der Kirche steht, zog die Gruppe in seinen Bann. Ahnte man doch, dass diese romanischen Bauform einer viel älteren Zeit angehört. Bei der Führung durch die Kirche, erfuhren die Friedberger, dass die kinderlosen Witwe Wiltrud,...

  • Bayern
  • Neuburg an der Donau
  • 25.07.15
  • 5
  • 2
Kultur
9 Bilder

Die Studienkirche in Dillingen

Als Abschluss der Besichtigungstour war die Studienkirche dran. Angenehme Kühle empfing die des Heimatvereinsmitglieder Friedberg in diesem mächtigen Bau. Eindrucksvoll war schon die Fassade. Es ist ein durchdachtes und durchkonstruiertes Gebilde und die schönste Kirche in Dillingen, wie die Stadtführerin erzählte. Der mächtige Baukörper der Studienkirche wurde von Johann Albertal in Zusammenarbeit mit dem Jesuitenorden von 610 bis 1617 erbauten. Unter dem Chor der Studienkirche befindet sich...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 06.08.14
  • 4
  • 7
Kultur
Stuckmedallions erzählen eindrucksvoll die Geschichte Mariens
13 Bilder

Goldener Saal Dillingen

Nachdem die Gruppe um die Heimatvereinsvorsitzenden Regine Nägele, Schloss und Frauenkloster der Franziskanerinnen in Dillingen besucht hatten, war der "Goldene Saal" eine wichtige Station. Eindrucksvoll im Treppenaufgang zum Goldenen Saal die Stuckmedallions, die die Geschichte Mariens, endet mit der Herz Jesu-Darstellung auf der Portalkrone zum Goldenen Saal. Sie zeigten aussagekräftig, dass dieses Haus der Jungfrau Maria geweiht war. In der wunderschönen guten Stube der Dillinger, klärte die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.08.14
  • 3
  • 8
Kultur
Schwesatwer Bernhild, eine Friedbergerin begrüßt den Besuch aus ihrer Heimatstadt
41 Bilder

Kloster und Mutterhaus der Dillinger Franziskanerinnen

Auf der Besichtigungstour durch die Donaustadt Dillingen, kam der Friedberger Heimatverein auch zum Kloster und Mutterhaus der Dillinger Franziskanerinnen. Sr. Bernhild empfing die Friedberger an einer ganz bescheidenen Pforte in der Klosterstraße 6. Es gab bei manchen der Besucher nun ein großes Wiedersehen, denn Sr. Bernhild Schuster, Oberin des Mutterhauses der Dillinger Franziskanerinnen kommt ebenfalls aus Friedberg und wuchs dort im Thal 5 auf. Nach der Begrüßung erfuhren die Gäste, wie...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 29.07.14
  • 3
  • 12
Kultur
Stadtführer Herr Grober mit der Einen Gruppe
45 Bilder

Schloss Dillingen an der Donau

Schloss Dillingen an der Donau Die erste der Führungen begann für Friedberger im Schloss Dillingen an der Donau. Dort trafen wir auf Herrn Grober und Frau Schneider, die uns nun in zwei Gruppen teilten. Wegen der 750 Jahr Feier am Tag vorher, fuhren jedoch Kehrmaschinen laut rumpelnd und staubend auf dem Schlosshof und übertönte die sowieso etwas schwache Stimme der Frau Schneider. So war jeder froh, endlich ins Innere der ehemaligen fürstbischöflich augsburgisches Residenzschloss zu kommen. Es...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.07.14
  • 7
  • 8
Kultur

Brunnen in Dillingen mit der Vogelpredigt

Als er sich Bevagna näherte, kam er zu einem Ort, an dem eine große Menge von Vöglein verschiedener Art zusammengekommen war: als der Heilige Gottes dieselben sah, lief er eilig dahin und begrüßte sie, als wären sie der Vernunft teilhaftig. Sie aber alle erwarteten ihn und wandten sich zu ihm, so daß die, welche auf den Gesträuchen waren, die Köpfchen senkten, als er sich ihnen näherte, und in ungewohnter Weise sich nach ihm hinrichteten, bis er zu ihnen heranschritt und sie alle eifrig...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.07.14
  • 11
  • 7
Kultur
Pater Geißler empfängt seine Gäste vor dem Portal
48 Bilder

Richtig in Begeisterung hatte Pater Geißler sich geredet

Letzten Sonntag führte Herr Pater Geißler Mitglieder des Heimatvereines Friedberg durch die Wallfahrtskirche Herrgottsruh. Hier erlebten die Besucher unter geistlichen Aspekten die Geschichte der Kirche, die zu den schönsten Werken des bayerischen Rokoko zählt. Die Geschichte dieser Wallfahrtskirche fand seinen Anfang im 14. Jahrhundert, als ein Friedberger auf seinem Heimweg aus dem Heiligen Land in türkische Gefangenschaft kam und die Sklaverei ihm drohte. Er machte das Gelübde, wenn er heil...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.06.14
  • 3
  • 1
Kultur
Begrüßung durch die Vorsitzende Regine Nägele
31 Bilder

Krone und Integration am Heimatkundlichen Stammtisch

Beim heimatkundlichen Stammtisch des Friedberger Heimatvereins sprach diesmal der hoch qualifizierte Geschichtsprofessor Wolfgang Wüst zur staatstragenden Rolle des Hauses Wittelsbach im „neuen“ Bayern. Begrüßt wurden die Anwesenden von der Vorsitzenden Regine Nägele, die schon etwas Spannung aufbaute bevor es dann begann. Dynastie und Einheit war nötig um die Probleme des neuen und alten Bayern zu kitten. In der Königsproklamation heißt es damals, wird Bayern seinen alten Glanz und seine...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.05.14
  • 2
  • 4
Kultur
Frau Dr. Alice Arnold-becker begrüßt die Mitglieder des Heimatvereins
5 Bilder

„Friedberg 750 – die Ausstellung"

Einen interessanten Sonntagnachmittag erlebten viele Mitglieder des Friedberger Heimatvereins, als sie im Friedberger (Wittelsbacher) Schloss „Friedberg 750 – die Ausstellung" besuchten. Zusammen mit dem Stadtarchiv wurde im Museum eine Ausstellung zusammengestellt, in dem wertvolle Exponate zu sehen waren, welche die Lage des Geburtstagskindes an der westlichen Grenze des Herzogtums Bayerns gegenüber der Freien Reichsstadt Augsburg, zeigte. Der Blickpunkt dieser Ausstellung jedoch war und ist...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.04.14
  • 4
  • 4
Kultur

Alles hat seine Zeit | Buchtipps | KulturgewächshausBirkenried

Schon nun im 4. Jahr nun gibt es das "s'Krumbacher und drum rum" mit steigendem Erfolg Als das Krumbacher Stadtmagazin von my heimat im April 2010 zum letzten Mal diese Krumbacher Printausgabe herausbrachte, fehlte etwas, etwas das nicht als Konkurrenz, allerdings als Alternative neben der Tagespresse einen hohen Beliebtheitsgrad sich erworben hatte. Und so fasste ich den Entschluss ab Juli 2010 ein eigenes Monatsmagazin zu veröffentlichen. Das Handwerkszeug hierzu erlernte ich in vier Jahren...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 23.09.13
  • 2
  • 2
Kultur
Teilweise sind die Grabmäler reich verziert mit Steinmetzarbeiten.
16 Bilder

Jüdischer Friedhof – Haus der Ewigkeit (DoRu)

Der Jüdische Friedhof An der Strangriede in Hannover ist der zweite in der Stadt. Eröffnet 1864, nachdem der Alte Jüdische Friedhof geschlossen wurde. Mit rund 2600 Grabsteinen – so die Aufzeichnungen – ist er eng verbunden mit der Geschichte der Juden in Hannover. Es ist die besondere Stille, die diesen Ort umgibt. Heute ist er geschlossen, keine Beerdigungen finden mehr hier statt. Die Natur ist jetzt wieder auf den Friedhof eingezogen. Viele Grabsteine sind von Efeu überwachsen oder...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 02.08.13
  • 11
  • 1
Kultur
Vorsitzende Regine Nägel  begrüßt und beschirmt den Gastgeber Prof. Dr. Wilhelm Liebhart
20 Bilder

Die Fahrt des Heimatvereins nach Altomünster

Trotz Temperaturen um 35° machten sich eine Gruppe von Friedbergern mit dem Bus nach Altomünster. Dazu hat der Altomünsterer Prof. Dr. Wilhelm Liebhart die Vorsitzende und auch die Mitglieder des Heimatvereines geladen. Schnell suchte die Gruppe zuerst einmal Schatten unter Bäumen und hörten sich die spannende Geschichte vom Ort und Kloster Altomünster, die sehr eng miteinander verknüpft sind, an. So leitet sich der Name des Ortes vom Hl Alto und der früheren Bezeichnung für ein Klosterkirche,...

  • Bayern
  • Altomünster
  • 30.07.13
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.