Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Freizeit
Postkarte vom 8.8.1937 von Herrn Otto L. Auf dem kleinen Bild ist das Lebensmittelgeschäft von Familie Huth zu sehen.
4 Bilder

Postkarte ist endlich angekommen

Im Internet habe ich eine Postkarte gefunden, die am 08.08.1937 in meinem Geburtsort Lanzingen geschrieben wurde. Wie ich schon mehrfach erwähnt habe, interessiert mich die Geschichte meines Geburtsortes Lanzingen. So "schnüffele" ich immer wieder einmal im Internet und ab und zu werde ich auch fündig, wie die abgebildete Postkarte zeigt. Herr Otto L. schreibt am 8.8.1937 an seine Familie Jakob L. in Trohe: '...Wir sind am Freitag 6.8.37 glücklich angekommen. Zuerst sind wir in Haitz...

  • Hessen
  • Biebergemünd
  • 02.11.13
  • 7
Kultur
Blick auf Assmannshausen
12 Bilder

"DARUM IST ES AM RHEIN SO SCHÖN ..." - Eine Wanderung durch den Rheingau

Der wahrscheinlich schönste Tag des Herbstes führte uns kurzfristig vom Marburger Land in den Rheingau zu einer Wanderung auf dem Rheinsteig von Rüdesheim nach Assmannshausen. Nach knapp 90 - minütiger Fahrt hatten wir unseren Ausgangspunkt Rüdesheim erreicht. Blauer Himmel und fast 25 Grad liessen die Situation himmlisch erscheinen! Die Weine im Rheingau wachsen an sonnenverwöhnten Hanglagen. Die reflektierenden Sonnenstrahlen bescheren den Reben eine bekömmliche Wärme; denn sie stehen nach...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.10.13
  • 6
  • 1
Kultur
Blick vom Wildgehege zur Sperrmauer
6 Bilder

Mythos "Atlantis" am Edersee

Der Mythos "Atlantis" fasziniert und bewegt die Menschen schon seit dem Altertum durch Platons Beiträge aus der griechischen Mythologie. Auch die berühmten Volksmusiker "Die Kastelruther Spatzen" besingen ein versunkenes Dorf am Reschenpass in Südtirol mit dem Schlager "Atlantis der Berge", wo noch heute der Kirchturm aus dem Reschensee ragt. Ein sonntäglicher Ausflug zum Edersee lässt uns genau dieses Gefühl von "Atlantis" verspüren. Ein trockener Sommer und das Ablassen des Wassers für die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.10.13
  • 4
Kultur
Farbenfroh, reichbestickte Trachtenstücke
8 Bilder

"Vergessen, aber nicht verloren ..." - Neues Trachtenmuseum in Roßdorf

Rentnerdasein heißt, mit der neu gewonnenen Freizeit sich auch vergessenen, fast verlorengegangenen Dingen zuzuwenden. Endlich bietet sich die Möglichkeit, mit liebgewordenen Hobbys noch mehr zu befassen, sie zu archivieren und sogar in einem Museum der Nachwelt zu erhalten. Ich kenne da einen rührigen Rentner, der sich ganz der Pflege und der Erhaltung der katholischen Marburger Tracht verschrieben hat. Jahrelang hat er diese Tradition in einem doch räumlich begrenzten Wohnhaus bewahrt. Mit...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.09.13
Kultur
Chatten-Gehöft in Geismar
4 Bilder

Auf den Spuren der Chatten

Der Name unseres schönen Hessenlandes und auch des Marburger Landes ist in der Namens-Abwandlung des germanischen Volksstammes der Chatten zu suchen. Somit sind die Chatten die Namensgeber des heutigen Hessens. Das Siedlungsgebiet zog sich vom Chattengau bei Fritzlar bis hin in das Gießener Becken. Ein Sonntagsausflug hat uns in Geismar bei Fritzlar auf die Spuren unserer Vorfahren geführt. Der Nachbau eines frühgeschichtlichen Gehöfts der Chatten mit Stallungen und Wohnhaus zeigt in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.09.13
  • 5
Kultur
Messerschmidt-Kabinenroller im Modell
2 Bilder

Im "Schneewittchensarg" durch Marburgs Oberstadt

Während meines Grundwehrdienstes 1963 in der Tannenbergkaserne wurde ich von einem Stubenkameraden eingeladen, mit einem wegen seiner Ausstattung außergewöhnlichen Kult-Automobil eine Fahrt durch die damals noch für den Autoverkehr freigegebene Oberstadt Marburgs zu machen. Sehr eigenwillig, fast skurril, wirkte für mich der Messerschmidt Kabinenroller mit seinen zwei Rädern vorne und einem Rad hinten. Die längliche Form mit dem durchsichtigen Plexiglasdach bescherte dem dreirädrigen Fahrzeug...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.09.13
  • 6
Freizeit
STIHL Diesel 381, 14 PS, Baujahr 1960
49 Bilder

Am Glühkopf...

...im Homberger Stadtteil Dannenrod treffen sich jährlich am ersten Septemberwochenende Oldtimerfreunde aus nah und fern ! 'Glühkopf' ist das Vereinsheim der Oldtimerfreunde Ohmtal, in dem sie sich jeden Freitag um 20.00 Uhr zum Stammtisch treffen. Für die jährlichen Oldtimertreffen werden hier dann u. a. auch die Pläne bei dem einen oder anderen Kaltgetränk geschmiedet. Recht unterhaltsam ist auf der Internetseite auch die Geschichte der mit dem 'Schleppervirus' infizierten Mitglieder des...

  • Hessen
  • Homberg (Ohm)
  • 08.09.13
  • 6
Kultur
Der Kirchturmhahn auf der Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" in Stausebach
2 Bilder

Weithin sichtbar über Stausebach wacht der Hahn

Goldglänzend bei strahlend schönem Wetter, oft aber auch mahnend drohend wie ein Fingerzeig in den schwarzen Wolken-Himmel, präsentiert sich der Wetterhahn auf einem Kreuz thronend vom Turm der Wallfahrtskiche in Stausebach. In dem Gedicht " Der alte Turmhahn" von Eduard Mörike wird der Hahn wie folgt beschrieben: "Auf einem Kirchturm ein guter Hahn, Als ein Zier und Wetterhahn, In Sturm und Wind und Regennacht Hab ich allzeit das Dorf bewacht" So grüßt er seit jeher von dem spitzen Kirchturm...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.09.13
Freizeit
Die Pfalz bei Kaub
8 Bilder

"Wie ein Schiff, das mitten im Rhein vor Anker liegt ..." -Pfalzgrafenstein

Unsere Wanderung auf dem Rheinsteig beginnt mit einem steilen Aufstieg in die Weinberge oberhalb von Assmannshausen. Der Weg führt stromabwärts in Richtung Lorch, sodass der Rhein linkerhand liegt. Kleine Abbiegungen geben einen immer neuen überraschenden Ausblick auf den Fluss mit den mittelalterlichen Burgen, den zahlreichen Schiffen und herrlichen Orten frei. Die Trauben an den Weinstöcken sind noch im Reifungsprozess. Wir stellen fest, dass der Rheinsteig ein beliebter Weg ist; denn wir...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 28.08.13
Kultur
Rapunzelturm, versteckt hinter der Wehrmauer
9 Bilder

"Rapunzel, lass dein Haar herunter ..." - Rapunzelmarkt in Amönau

Dieser wohl einer der bekanntesten Sätze aus der Märchensammlung der Brüder Grimm findet in dem weltberühmten Märchen "Rapunzel" einen Ursprung in dem herrlichen kleinen Backsteinturm unterhalb der Kirche im idyllischen Amönau, nicht zuletzt weil der Turm des Lusthäuschens dem bekannten heimischen Maler Otto Ubbelohde aus dem nahen Goßfelden als Vorlage für eine Illustration zum Märchen diente. Ein in die Mauer eingelassener Wappenstein dokumentiert die Erbauung des Lustturmes und des alten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.08.13
Kultur
Cantina und Kirche in Lingelcreek
14 Bilder

"High Noon" in Lingelbach - Besuch in einer Westernstadt

Nicht gleich hinter Hamburg, wie von Truck Stop besungen, sondern nur einige Kilometer hinter Alsfeld fängt der Wilde Westen an. gerade mal eine halbe Stunde Fahrtzeit vom Marburger Land. Eigentlich sollte uns ein Tagesausflug zur Burg Herzberg führen. Mehr durch Zufall schnupperten wir doch bald Westernluft mit Winnetou, Old Shatterhand, Buffalo Bill und Fuzzy. Wahrlich ein echtes Westernfeeling, als wir am Eingang nach Lingelcreek, so der Name der Stadt, von Wells Fargo, einer früheren...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.08.13
Natur
Glänzende Holunderbeeren
2 Bilder

Schwarzer Holunder - eine bewährte Heilpflanze

Auch bei einem Regenspaziergang durch die Stausebacher Gemarkung lässt die fast herbstlich wirkende Natur ihre Vielfalt leuchten. Fast strahlend, obwohl Regentropfen perlend von den Früchten des Schwarzen Holunders triefen, glänzen die ausladenden und duftenden Rispen der Pflanze. In der Maien- und Sommerzeit produzieren die Blüten Pollenmengen, die die empfindlichen Nasen und Augen fließen und tränen lassen. Blüten, die in vielen Haushalten als Hausmittel, so z. B. als Erkältungstee zur...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.08.13
Kultur
Pranger am Marktplatz in Alsfeld

"An den Pranger gestellt ..."

Meist an einem Halseisen angekettet, wurden im Mittelalter Verurteilte öffentlich zur Schau gestellt und der Verspottung des Volkes preisgegeben. Zusätzlich wurden sie oft körperlicher Züchtigung und in ihrer Wehrlosigkeit durch Anspucken ausgesetzt. Seit dem 19. Jahrhundert ist eine derartige Denunzierung und somit das "An den Pranger gestellt werden" in Deutschland verboten. Bei einer China-Rundreise erlebten wir in den Städten Tsingtau (ehemalige deutsche Kronkolonie) und Tanjiin eine etwas...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.08.13
  • 6
Freizeit
Mitglieder der Gruppe Discrahelios.
38 Bilder

"Ja so warn`s die alten Rittersleut..."

Der dritte Mittelaltertag der Ritterschaft vom Uhlenhorst zu Betzichendorph fand am Samstag, d. 27.07.2013, ab 15.00 Uhr auf Veits-Wiese in Betziesdorf statt. Auf der 'grönen Veits-Wiese' stand neben vielen anderen auch das Zelt des edlen Ritters Georg von den Dreer zu Loriche und Borkum. Der Ritter ist, wie die anderen Burschen, 'bey Kräfften'. Sein Alter ist schon mehr wie vierzig Lenze und so macht ihm einzig sein Gehör ein wenig verdruß. Sein Stimm ist jedoch gewaltig und so verkündete er:...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 28.07.13
  • 7
  • 1
Kultur

"Wenn Steine Geschichte erzählen ... " - Dominikaner-Pforte

Sicher gibt es mit den Aufzügen am Pilgrimstein schnellere, bequemere Wege, um in die Marburger Oberstadt zu gelangen. Wenn ich in Marburg bin, spüre ich beim Aufstieg über die steilen Treppen an der Dominikaner-Pforte etwas von der Geschichte einer Stadt. Von den Gelehrten, von den Berühmtheiten, wie M. Lomonosov, Chr.Wolff, Luther und Zwingli, die diesen Weg zur Aula der alten Universität gegangen sind. Genau, wie ich es fühle, haben sie etwas atemlos den ersten Blick auf die Stadt und das...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.07.13
  • 8
  • 1
Freizeit
24 Bilder

Schwefeldampf und Donnerhall

Ein historisches Schlossfest fand von Freitag, d. 12.07., bis Sonntag, d. 14.07.2013, in Homberg/Ohm statt. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen genießen am heutigen Sonntag zahlreiche Besucher hier im Homberger Schlosshof das schöne Wetter. Plötzlich erschallt eine Stimme und verkündet: "...Wir schreiben heute den 11. Juli des Jahres 1646. Die Stadt Homberg und das Schloss wurden von schwedischen und niederhessischen Truppen nach längerem Beschuss eingenommen. ..." In den nächsten...

  • Hessen
  • Homberg (Ohm)
  • 15.07.13
  • 3
  • 1
Freizeit
Dampflok aus dem Jahre 1889
5 Bilder

Ein Urlaubsspaß: "Dampfend, schnaufend auf den Berg"

Es war zwar nicht die spektakulärste Zugfahrt. Eher etwas träge, zischend, pfeifend und auch schnaufend, begleitet von einer riesigen Rauchwolke, quält sich die Dampfzahnradbahn vom Inntal hoch auf den Berg in Richtung Achensee. Die Dampflok mit den roten, offenen Fahrgastwagen zählt zu den ältesten, fahrplanmäßig im Einsatz stehenden Lokomotiven der Welt. Seit 124 Jahren ein Zeitzeuge der Ära der Dampfbahnen. Zahnantriebsräder greifen in die Zahnschienen in der Mitte der Trasse und die Lok...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.07.13
  • 3
Kultur
Forstkapelle zwischen Neustadt und Stadtallendorf
5 Bilder

"Über die Berge schallt ... " - eine Wallfahrt zur Forstkapelle

Die Forstkapelle "Maria Hilf" sehr versteckt im Wald zwischen Stadtallendorf und Neustadt gelegen, ist ein geheimnisvoller, fast mystischer Ort, um die Ruhe zu genießen. Sehr stimmungsvoll begrüßt uns am Peter- und Paul-Tag das kleine Glöckchen mit seinem etwas scheppernden Glockenschlag beim Anmarsch durch den Wald. Der Klang führt uns, wie in dem Text des oben angeführten sehr beliebten Marienliedes, das sich mit den Zeilen "... lieblich durch Flur und Wald, Glöcklein dein Gruß" fortsetzt, zu...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.07.13
Kultur
"Es ist zum Weinen" - man will mich los werden
5 Bilder

Stausebacher Flohmarkt in dörflichem Flair

Zum 2. Mal verwandelte sich am Sonntag der Brunnenweg in Stausebach in eine nicht alltägliche Verkaufszone mit einem idyllischen Fachwerkflair. Eben ein Dorfflohmarkt! Das Angebot reichte von vielfältigen Kinderspielsachen, wertvollen Möbelstücken, gut erhaltener Kleidung, Bücher, Rahmen, Porzellan bis hin zu präparierten Vögeln und Jagdmotiven. Eine Auswahl, die die zahlreichen Marktbesucher nicht nur in Augenschein nahmen, sondern auch nach lauten Anpreisungen zum Kauf anregte. Ein besonders...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.06.13
Kultur
"...In einem Kloster in Freiburg saßen Franziskanerpatres zusammen, als sie in ihrer Andacht von einem lauten Knall unterbrochen wurden..." so begann Herr Harald Pausch seinen kurzweiligen Vortrag über die Geschichte des Schwarzpulvers und der Vorderladerwaffen.
20 Bilder

Hantieren mit Schwarzpulver und Ladestock

Am Museumssonntag, dem 09.06.2013, präsentierten die Mitglieder der Kirchhainer Bürgergarde Schwarzpulver und Vorderladerwaffen. Am Stand der Kirchhainer Bürgergarde in der Fußgängerzone begrüßte Herr Harald Pausch die interessierten Besucher. "...In einem Kloster in Freiburg saßen Franziskanerpatres zusammen, als sie in ihrer Andacht von einem lauten Knall unterbrochen wurden ..." so begann Herr Pausch seinen kurzweiligen Vortrag über die Geschichte des Schwarzpulvers und der...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 10.06.13
  • 6
Freizeit
43 Bilder

"Flegeldrusch einst sehr bekannt, heute ist er rar, ..."

Stehender Festzug am Donnerstag, d. 30. Mai 2013, in Rüddingshausen ! Der Ort Rüddingshausen, der sicher nicht nur mir sondern noch vielen anderen aus nah und fern durch die Tanzbar Lang bekannt sein dürfte, präsentierte heute Brauchtum, Handwerk und Arbeiten in der Landwirtschaft aus der 'guten alten Zeit'. In den Straßen unterhalb der Kirche zeigten 137 Gruppen den Besuchern eine Spinnstube, Flachsbearbeitung, historische landwirtschaftliche Geräte, einen Hochzeitszug, das Wagner-Handwerk,...

  • Hessen
  • Rabenau (HE)
  • 30.05.13
  • 6
Kultur
Verschiedene Monstranztypen im Dommuseum zu Bamberg
5 Bilder

Die Monstranz, ihre kirchen- und kunstgeschichtliche Bedeutung

Das Fronleichnamsfest wurde in den katholischen Pfarrgemeinden, auch im Marburger Land, mit farbenprächtigen Prozessionen gefeiert. Die Bedeutung des Festes ist heute vielen Menschen fremd geworden und wird oft nur als arbeitsfreier Tag empfunden. Die Anregung zu diesem Fest entstammt einer Vision der heiligen Augustiner-nonne Juliana von Lüttich (verst. 05.04.1258) und wurde im Bistum Lüttich erstmals durchgeführt (Hinweis aus dem Buch "Vergänglicher Lobpreis" erschienen im Jonas Verlag)....

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.05.13
  • 1
Kultur
2 Bilder

"Friseurladen mit Gleisanschluss"

Mein Interesse für die in den grob gepflasterten Weg eingelegten Schienen wurden von einer freundlichen Dame mit etwas Ironie erklärt: "Schießlich haben wir in Marburg den einzigen Friseursalon mit eigenem Gleisanschluss." Vorbei an ihrer Friseurstube, am "Barfüßertor", führen die Gleise noch heute auf einer Strecke von ca. 100 Metern zu einem alten Depot, in dem damals die Pferdebahnwagen über Nacht abgestellt wurden. Leider gehört die Geschichte dieser von Pferden durch Marburgs Straßen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.05.13
  • 5
Kultur
3 Bilder

Himmlisch schön

Immer wenn ich die Autobahnauffahrt Homberg/Ohm nutze, komme ich durch das Dorf Büßfeld. Mein Blick fällt dann stets auf das kleine, etwas abseits liegende Fachwerkkirchlein. Heute habe ich mir die Zeit genommen, dieses Kleinod aus der Nähe zu betrachten. Nicht nur die großen Basiliken und herrlichen Dome sollten unser Interesse finden. Überraschungen warten auf uns manchmal in den kleinsten Dörfern. Sehr farbenreich begeistert sofort das kunstvoll in Holz geschnitzte barocke Kirchenportal....

  • Hessen
  • Homberg (Ohm)
  • 09.05.13
  • 3
Kultur
Fassade des Elisabethbrunnens
7 Bilder

Eine Wanderung auf den Spuren der heiligen Elisabeth

Es müssen nicht immer die großen weiten Pilgerwege, wie der Jakobsweg nach Santiago de Compostela sein, um auf einer kurzen Wanderung eine Quelle von Eindrücken und Inspirationen zu erfahren. Ausgangspunkt unseres Spazierganges ist der geheimnisvolle fast mystisch wirkende Platz an der Heiligen Eiche. Die hohle Eiche mit den riesigen Löchern und den im Inneren schwarz ausgebrannten Wänden gibt eher ein schauriges, ungepflegtes Bild. Bald befinden wir uns auf dem Elisabethpfad zum Ziel...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.04.13
  • 4
Kultur
Enges Verhältnis nach der Brutzeit
2 Bilder

" Du best ewer were wäij e ahle Gluck ..."

So heißt es schon mal, wenn sich die Mütter in den Augen der Kinder zu sehr um deren Wohlergehen sorgen. Dieses abfällig klingende Image, das man dabei fühlt, ist nicht gerechtfertigt, da es ohne die Fürsorge einer Glucke für ihre Kükenschar ganz schön düster aussehen würde. Heute werden solche Glucken durch Brutmaschinen ersetzt, und die Küken werden fast lieblos in die Welt entlassen. Als Kinder beobachteten wir hautnah auf unserem Hof in Stausebach oft das Verhalten der brütenden Henne, wenn...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.04.13
  • 2
  • 1
Kultur
Mao-Bibel
2 Bilder

Kurioses auf dem Trödelmarkt - Die Mao-Bibel

Flohmärkte wecken nicht nur das Interesse, um einen ungezwungenen Plausch mit Marktbesuchern zu haben, sondern auch die Neugierde auf meist sonderbare, selten brauchbare und oft unnütze Dinge. Zwischen Pharaonenbüsten, russischen Marischkas, Kupfervasen und orthodoxen Bildchen machte ich für mich einen außergewöhnlichen Fund, eine Mao-Bibel im Original. Dieses kleine, rote Büchlein mit dem Konterfei des "großen Vorsitzenden" der chinesischen Kulturrevolution Mao Tsetung von 1965 fiel mir als...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.03.13
  • 1
Kultur
Rätselhafte Steinmetzzeichen an der Stausebacher Kirche
4 Bilder

Rätselhafte geheimnisvolle Zeichen an der Stausebacher Kirche

Vor einigen Tagen beobachtete ich Kinder, die sich sehr interessiert mit einigen seltsamen, geheimnisvollen in den Sandstein der Stausebacher Kirche geritzte Zeichen beschäftigten. Mit weißer Kreide versuchten sie ganz unbedacht die Figuren nachzuzeichnen. Ich erklärte ihnen, dies seien Steinmetzzeichen! Es weckte aber mein Interesse, um mich mehr mit den rätselhaften Zeichen zu befassen. Bei einem Rundgang um die Kirche entdeckte ich insgesamt 24 solcher Bilder mit fast immer neuen Varianten....

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.02.13
  • 5
Kultur
8 Bilder

Mit Rat und Tat durch das Jahr

Blättern Sie gemeinsam mit mir im 'Hessischen Volkskalender' des Jahres 1909 ! Ein 112-seitiges Heft liegt vor mir auf dem Schreibtisch. Die Vorder- und auch die Rückseite sind lose, leicht eingerissen und auch mit dem einen oder anderen Flecken bedeckt. Nun, das Heft ist ja schon über 100 Jahre alt und hat immer noch viel zu erzählen. Auf jeweils zwei Seiten sind die Monate des Jahres mit einem Garten-, Bienen-, Geflügel- sowie Jagd- und Fischereikalender abgedruckt: Januar - Wintermonat...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 23.02.13
  • 5
Kultur
Der "Bajazz"
12 Bilder

"Springer hüpfen in Herbsteins Himmel" - ein einzigartiger Fastnachtsbrauch

Eigentlich der "Foasenocht" nicht unbedingt zugeneigt, eher ein Fastnachtsmuffel, und auch des ständigen Hellau und Humbatäterä im Fernsehen satt, habe ich mich vom "fastnachtsfreien Stausebach" dennoch zum Rosenmontagsumzug in das idyllisch gelegene Vogelsbergstädtchen Herbstein begeben. Ab 10.11 Uhr startete dort der berühmte geschichtsträchtige Springerzug. Ein in Hessen und vielleicht in ganz Deutschland unvergleichbarer Rosenmontagszug. Die Kleidung der Springer erinnert eher an dle...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 11.02.13
  • 2
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.