Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Garten

Beiträge zum Thema Garten

Natur
35 Bilder

Eindrücke vom Dehner in Rain

Bevor der Herbst wirklich ernsthaft kommt, möchte ich noch ein paar sommerliche Bilder loswerden. In den Ferien war ich mit meinen Kindern beim Dehner in Rain. Es war herrlich schönes Wetter und wir hielten uns hauptsächlich im Garten draußen auf. Auch wenn man schon oft dort war, es ist immer wieder ein Erlebnis durch diese Anlage zu laufen. Man entdeckt ständig neues, Tiere und Insekten fühlen sich im Dehner-Garten auch recht wohl. Und so entstanden diese Aufnahmen, die ich euch hier zeigen...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 06.09.10
  • 12
Natur
Immer wieder Regen...
3 Bilder

Die Staudenwicke

Seit Jahren wachsen am Gartenzaun Staudenwicken. Das Gute daran ist dass sie mehrjährig sind. Sie kommen jedes Jahr von selbst, beschlagnahmen den Zaun, blühen schön und lassen die Insekten sich immer wieder an ihrem Pollen zu erfreuen. Im Herbst werden sie fast bis zum Boden zurück geschnitten und im Frühling treiben sie wieder aus.

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 17.08.10
  • 9
Natur
Eine Kürbisspinne

Kürbisspinne (Araniella cucurbitina)

Als ich mir die Bilder des heutigen Fotorundgangs am Computer ansah, entdeckte ich auf einer Blüte im Blumenbeet neben der Einfahrt einen kleinen grünen Fleck. Und der sah aus wie eine Spinne. Eine Kürbisspinne? Das war die einzige Art mit einem grünen Hinterleib, die mir auf die Schnelle einfiel. Daher lief ich noch mal hoch um nach ihr zu suchen und weitere Fotos zu schießen. Diesmal aber mit deutlich weniger Abstand. Das hat in den vergangenen Tagen schon öfters geklappt. Tatsächlich saß sie...

  • Bayern
  • München
  • 05.08.10
Natur
Gammaeule (Autographa gamma)
3 Bilder

Abendbrot (Gammaeule)

Diese Gammaeule (Autographa gamma) tat sich an unserem Sommerflieder gütlich. Kennzeichnend und namensgebend für dieses Insekt aus der Familie der Eulenfalter ist der weiße Fleck auf dem Flügel, der an den griechischen Buchstaben Gamma (γ) erinnert. Sie besitzt außerdem einen sehr langen Rüssel, mittels dessen sie auch aus sehr tiefen Blütenkelchen Nektar saugen kann.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 20.07.10
  • 4
Natur
15 Bilder

Nach dem Regen.

Nach einem kräftigen Regenschauer, wie letzten Samstag, kühlen viele Insekten schnell aus. Um wieder auf Betriebstemperatur zu kommen, sind sie auf Wärme angewiesen. Das Eine oder Andere Insekt wartete noch auf die warmen Sonnenstrahlen. Diese Situation nutzte ich aus, so konnte ich sehr schöne Aufnahmen von einigen Insekten am Europaweiher machen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 19.07.10
  • 22
Poesie
Mein Lieblingsplatz im Garten
9 Bilder

So läßt es sich leben - mein Lieblingsplatz im Garten

Sommer, Sonnenschein und die Freizeit im eigenen Garten genießen. Da nehm ich mir ein interessantes Buch, leg mich in meine Hängematte unter den Walnuß- und den Trompetenbaum und fühl mich einfach nur wohl zwischen den bunten Blumen und dem ein oder anderen tierischen Besucher.

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 17.07.10
Natur
4 Bilder

Flugakrobaten

Heißes Sommerwetter,- da war es mal wieder an der Zeit, mich auf die Jagd nach meinen Lieblings-Insekten zu begeben. Einige Exemplare dieser Gattung waren dann auch gewillt vor meiner Linse zu posieren.Für mich sind diese insekten in ihrer Schönheit und Beweglichkeit einfach nur faszinierend.

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 15.07.10
Natur
10 Bilder

Leere Hülle .....

jetzt schon....... Das war der perfekte Moment am Teich. Seit Tagen finden wir nur leere Hüllen, heute hatte ich endlich Glück an unserem Gartenteich. Ziemlich versteckt im Schilf fand dort die perfekte Verwandlung statt. Eine wunderschöne Prachtlibelle ist geboren.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 08.07.10
  • 21
Natur
14 Bilder

Haselblattroller (Apoderus coryli)

Auf diesen wunderschönen, für mich faszinierenden Käfer, bin ich ganz besonders stolz. Es ist der Haselblattroller, er kommt aus der Familie der Dickkopfrüssler. Seine Fühler und der Kopf sind schwarz, wobei der Kopf nach hinten halsartig verengt ist. Das Halsschild und die Flügeldecken sind leuchtend rot, die Beine rot schwarz. Es ist ein sehr kleiner Käfer, er hat eine Länge von 6 - 8 mm. Sein Lebensraum sind Laubwälder. Die Weibchen wickeln auf den Futterpflanzen Blätter zusammen und legen 1...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.06.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Blauvioletter Scheibenbock (Callidium violaceum)

Diesen blau schimmernden Bockkäfer habe ich im Garten bei Freunden entdeckt. Es ist der Blauviolette Scheibenbock. Er kann gelegentlich aus frisch verbautem Holz schlüpfen und z. B. auf Dachböden auftreten. Jedoch wird verbautes Holz kaum wieder mit Eiern belegt, so dass kein weiterer Schaden entsteht. Der Käfer ist braun oder schwarzbraun, jedoch sind die Flügeldecken blau oder violett behaart. Die Fühler sind kürzer als der Körper. Er hat eine Länge von 8 - 16 mm. Sein Lebensraum sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.06.10
  • 6
Natur
Die Biene hat das Ei in das vorbereitete Loch gelegt und verschließt es Schicht für Schicht
6 Bilder

Große Wollbiene (Anthidium manicatum)

"Wildbienen" - der Ausdruck meint nicht die wilden Vorfahren oder exotischen Verwandten unserer domestizierten Honigbiene oder verwilderte Honigbienen! Er soll im Gegenteil die ca. 555 allein in Deutschland vorkommenden Bienenarten von der einzigen Nutzbiene, der Honigbiene, unterscheiden. Anders als Honigbienen leben die meisten Bienen einzeln und werden daher als "Einsiedler-" bzw. "Solitärbienen" bezeichnet. Dieses Einzelgängertum bezieht sich auf die Haupttätigkeiten einer weiblichen...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 08.06.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Nicht Maikäfer, aber diesen Rosenkäfer habe ich erwischt. Der Gemeine Rosenkäfer ist durch die Bundesartenschutzverordnung geschützt. Er wird auch als Goldglänzender Rosenkäfer bezeichnet. Er wurde als Insekt des Jahres 2000 ausgewählt. Kennzeichen: Färbung ist variabel, meist oben grüngold unten goldrot. Die Flügeldecken tragen einige weißliche längliche Fleckenzeichnungen. Die Flügeldecken der Rosenkäfer sind an ihrer Naht fest miteinander verwachsen und deshalb nicht einzeln hochklappbar wie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon)

Diesen wunderschönen Schmetterling habe ich heute fotografiert. Kennzeichen: Die Flügeloberseite ist dunkelbraun und mit großen orangegelben Würfelflecken besetzt. Die Unterseite ist mit dunklen Adern und Flecken in verschiedenen Brauntönen gezeichnet. Größe: 24 - 30 mm Flügelspannweite Lebensraum: Waldränder, blumige Schonungen, Moore, Niederung bis Gebirge (1500 m). Entwicklung: Die Falter fliegen von Mai bis Juli. Die Raupen erscheinen im Juli, überwintern und verpuppen sich Anfang Mai in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.05.10
  • 9
Natur
18 Bilder

Blütenmeer zieht zahlreiche Besucher an

Überall wächst und gedeiht es in der Natur und im Laufe der Woche sind die ersten Rhododendren aufgeblüht. Die Blüten im Garten sind Anziehungspunkt für zahlreiche Insekten. Ich mag es nicht, wenn sie mich anfliegen oder auf mir krabbeln- aber ich finde es faszinierend sie im Detail anzusehen. Hier ein paar Bilder....

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.05.10
  • 3
Natur
7 Bilder

Star (Sturnus vulgaris)

Merkmale: 21,5 m, 75 g: metallisch schwarzblau, schwarzrot, schwarzgrün glänzender Vogel, übersät mit weißen Punkten, gelber Schnabel, hüpft nicht. Fortpflanzung: April bis Juli, legt 4 - 6 Eier, Brütet 11 - 14 Tage, Höhlenbrüter. Nahrung: Insekten, Würmer, Früchte. Lebensraum: Parks, Gärten, Laub- und Mischwälder Diese Stare konnte ich am Baum und am Boden fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.04.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)

Diese wunderschöne Vogel flog an einen Ast als, ich Schmetterlinge fotografierte, hier einige Informationen über diesen Vogel. Vogelgruppe: Singvogel Größe: 13 cm Gewicht: 9 - 15 g Gelege: 5 - 8 Eier Brutort: Baumhöhlen Brutdauer: 13 Tage Lebensraum: Laubbaum, Obstgärten Nahrung: Insekten, Spinnen

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.04.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Nepenthes Ampel groß (Kannenpflanze)

Diese fleischfressende Pflanzen habe ich beim Dehner fotografiert. Die Kannenpflanze gilt als Halbstrauch. Es sind mittlerweile rund 100 Arten bekannt. Die Kannen der Kannenpflanze sind mit einer sehr sauren Verdauungsflüssigkeit gefüllt, die dem menschlichen Magensaft ähnelt. Diese dient als Lockstoff für Insekten. Der Geruch des Lockstoffes soll dem von Verwesung ähneln. Aber nicht alle kleineren Tiere werden Opfer der Karnivoren. Einige Spinnen, Frösche und Ameisen leben auf den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.04.10
  • 2
Natur
Biologische Schädlingsbekämpfung
13 Bilder

Was kreucht und fleucht denn da?

Wir alle sehnen es herbei- das Frühjahr!! Frühling bedeutet jedoch nicht nur blühende Blumen, grüne Wiesen und Bäume- nein, auch die Welt der Insekten erwacht wieder zu neuem Leben. Bienen, Schmetterlinge, Käfer und andere faszinierende kleine Lebewesen tummeln sich im Garten. Wenn man sie mal genauer betrachtet sind auch sie wunderschön und nicht nur "lästige" Krabbeltiere.

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.03.10
  • 9
Natur
Überraschung im Apfelpflücker
2 Bilder

Die letzten Hornissen für dieses Jahr?

Das schöne Wetter ausnutzend, pflückte ich am Samstag meine letzten 3 verbliebenen Äpfel. Beim Ausleeren des Pflückers hatte ich plötzlich eine Hornisse in der Hand. Dieses Flug- und Stechobjekt war jedoch außerordendlich friedlich und ließ sich gerne für my heitmat fotografieren.

  • Hessen
  • Angelburg
  • 04.10.09
Natur
12 Bilder

Skorpionsfliege (Panorpa communis)

Ich habe diese komische Skorpionsfliege auch als Schnappschuss reingestellt, weil mich ihr komischer Rüssel beeindruckte. Hier einige Bilder von der Fliege, die 20 mm groß ist und eine Flügelspannweite von 25-30 mm hat. Sie ist dunkel mit gelben Muster, Kopf mit rüsselartiger Verlängerung, lange Fühler. Die Männchen haben einen braunen, aufgestellten Begattungsapparat. Sie ernährt sich von tote Insekten, Kleintieren und verrottetem Holz. Die Skorpionsfliege lebt in feuchten Gebieten, Gärten und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.09.09
  • 6
Natur
Hornisse (Vespa crabro) wir bis zu 35 mm lang
2 Bilder

Keine Äpfel!!!

Kein Wunder, dass es in diesem Jahr bei uns fast keine Äpfel gibt. Die Hornissen bevölkern jeden Tag unseren Apfelbaum und fressen die letzten noch verbliebenen Früchte.

  • Hessen
  • Angelburg
  • 08.09.09
  • 5
Natur
Pia betrachtet das Nest sehr genau!
4 Bilder

Seelze unsere Gartenuntermieter Wespen sind ausgezogen !

Erst Sturm und nun auch noch Räuber. Wahrscheinlich haben sich Raben über die Larven hergemacht. Das Nest ist nach langer Beobachtung unbewohnt. Mit unserem Enkelkind zusammen haben wir es vorsichtig vom Mauerwek und Fenster gelöst und anschließend in der Mitte aufgeschnitten. Pia wird es nächste Woche mit zur Schule in Stelingen nehmen. Wird bestimmt sehr aufregend werden.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 28.08.09
  • 3
Natur
spinnen-netz-werk
18 Bilder

Zu meinem Garten könnte man auch Zoo sagen..

denn hier hats viele Tiere..eines schöner als das Andere. Es ist wunderschön wenn man die Augen öffnet -und diese Vielfalt der Natur sieht. Traurige Gedanken fliegen einfach davon wie ein Vogel, der gerade meinen Garten besucht hat.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 08.08.09
  • 2
Natur
Mein Fotostudio, der Schauplatz für manche Überraschung.
7 Bilder

Böses Foul !!

von wegen Schmetterlinge sind so schön und lieb. Habe heute das Gegenteil in meinem Fotostudio erlebt. Ja und die anderen sind mir doch echt auf Augenhöhe auf die Pelle... äh Linse gerückt !! So kann ich aber zumindest sagen, das sie vielfarbige Augen haben. So, jetzt geh ich den ganzen buntschillernden Schmetterlingsstaub von der Linse wischen.

  • Hessen
  • Dautphetal
  • 27.07.09
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.