Frühling

Beiträge zum Thema Frühling

Natur
13 Bilder

Insekten bei der Eiablage

Heute war ich mal wieder mit Adalbert Birkhofer an den Mühlhauser Baggerseen bei Augsburg. Bei ca. 22 Grad, leichter Wind und Sonnenschein konnten wir viele Insekten bei der Eiablage beobachten. Neben den Winterlibellen und Wollschwebern viel unser Fokus auf sehr viele Sandbienen und Sandlaufkäfer. Viele Grüße Norbert

  • Bayern
  • Augsburg
  • 10.04.17
  • 2
Natur
Zweifleck (Epitheca bimaculata)
10 Bilder

Die wahrscheinlich seltenste Libelle in Deutschland.

Liebe Natur und Libellenfreunde. Bei der letzten Bayerischen Libellentagung im „HAUS im MOOS“, Umweltbildungsstätte Kleinhohenried bei Karlshud (südwestlich Ingolstadt) machte Klaus Burbach den Vorschlag, ab und an Libellenexkursionen zu organisieren. Am 1.Mai war es dann soweit. Eine Gruppe von Libellenspezialisten, mit dabei der Myheimatler Adalbert Birkhofer, traf sich um 10.00 Uhr an einem Weiher in der Nähe von Deggendorf. Das Thermometer zeigte 12° C an, der Himmel war bedeckt, es war...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 02.05.14
  • 5
  • 1
Natur
Plattbauch (Libellula depressa) Männchen
5 Bilder

Mein erster Plattbauch in diesem Jahr

Heute war ich mal wieder mit Adalbert Birkhofer unterwegs. Neben den Gemeinen Winterlibellen (Sympecma fusca) und ca. hundert Frühe Adonislibellen (Pyrrhosoma nymphula) konnten wir den ersten Plattbauch (Libellula depressa) in diesem Jahr dokumentieren.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.04.14
  • 3
Natur
C-Falter
16 Bilder

Auf der Suche nach der Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)

Gersthofen: Aus fast allen Bundesländern kamen in den letzten Tagen Fundmeldungen der Frühen Adonislibelle. Am Sonntag hatte Adalbert Birkhofer die erste Pyrrhosoma nymphula in unserer Region, in diesem Jahr entdeckt. Die letzten drei Nächte zeigte das Thermometer frostige Temperaturen um 0 Grad an. Um 12.30 – 15.00 Uhr bei ca. 15 – 18 Grad, Sonnenschein, Wind aus östlicher Richtung und wolkenloser Himmel machte ich mich auf die Suche der zierlichen Schlanklibellen. Wenn ich eine Libelle bzw....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.04.14
  • 2
Natur
Sympecma fusca bei der Eiablage
5 Bilder

Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca)

Diese Art überwintert als Fluginsekt zum Teil weit entfernt von den eigentlichen Fortpflanzungsgewässern. Die Schlupfzeit beginnt in der Regel erst im Juli/August. Die Tiere entfernen sich nach dem aushärten mehrere Kilometer vom Gewässer und überwintern in geschützten Verstecken. Im zeitigen Frühjahr kehren die Tiere ans Gewässer zurück. Die Fortpflanzungsaktivitäten beginnen Im April/Mai bis Juni, danach sterben die Tiere und der Kreislauf beginnt von vorn. Es kommt auch vor, dass sich die...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 19.03.14
  • 5
Natur
Alpen-Mosaikjungfer (Aeshna caerulea) Männchen
3 Bilder

Alpen Mosaikjungfer (Aeshna caerulea)

Die Alpen Mosaikjungfer ist streng geschützt und wird in der roten Liste Deutschland als RL 1 = vom Aussterben bedroht geführt. Aeshna caerulea ist bei uns eine der seltensten Großlibellenarten überhaupt. Bei uns kommt sie nur noch vereinzelt in den Alpen und im Schwarzwald bei einer Höhe ab 1000 m vor. Ihre Lebensansprüche sind Hochmoorgewässer, durch die langsame Austrocknung des Klimawandels und Trockenlegungen ihres speziellen Biotops, ist die Alpen Mosaikjungfer akut vom Aussterben...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.08.13
  • 2
Natur
Kleine Pechlibelle (Ischnura pumilio) Männchen
3 Bilder

Ein Fehlgriff kann tödlich sein.

Bei meinen letzten Exkursionen dokumentierte ich mit einer Seelenruhe ein Männchen der kleinen Pechlibelle (Ischnura pumilio). Plötzlich flog sie auf, schnappte sich ein Männchen der Blauen Federlibelle(Platycnemis pennipes) und wollte ihn zur Kopula zwingen. Das Männchen der Blauen Federlibelle war so schwer, dass beide ins Wasser fielen. In Sekundenbruchteilen tauchte ein Wasserfrosch wie aus dem nichts auf und fraß beide Libellen auf. So schnell wie der Frosch gekommen war so schnell...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.08.13
  • 2
Natur
Das Habitat
20 Bilder

Libellen in der Mertinger Höll.

Die Mertinger Höll mit seinen 25 Quadratkilometern ist ein Niedermoorgebiet zwischen Donauwörth und Dillingen. Am 1.April 2011 fanden Kathrin Zander und meine Wenigkeit in diesem großen Gebiet einen kleinen Weiher mit einer Wasserfläche von nur 150 qm und einer Tiefe von ca. 50 cm. Diesen besagten Weiher suchten wir diesmal am 30.7.2013 mit Adalbert Birkhofer auf, in der Hoffnung seltene Libellen zu finden. Bei 25 Grad, bewölkter Himmel mit vielen sonnigen Abschnitten und leichter Wind aus...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.08.13
  • 8
Natur
12 Bilder

Libellenexkursion erfolgreich abgeschlossen.

Liebe Natur und Libellenfreund. Wieder einmal unternahmen Kathrin Zander, Adalbert Birkhofer und meine Wenigkeit eine Libellenexkursion am Lech und Schmutter. Unser Ziel war das auffinden der Kleinen Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus) und der Grünen Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia). Wir trafen uns um ca. 10.00 Uhr, bei 22° Grad am Lech, höhe Meitingen. Anschließend wechselten wir zur Schmutter, da wir am Lech Ophiogomphus cecilia nicht finden konnten. An der Schmutter trafen wir auf...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 23.07.13
  • 4
Natur
Vogel Azurjungfer ( C. ornatum ) Männchen
4 Bilder

Auflösung Libellenrätsel.

Liebe Libellenfreunde, hier ist die Auflösung vom letzten Libellenrätsel. Bei der Bestimmung der Azurjungfern(Coenagrion) gibt es nur ein 100%iges Bestimmungsmerkmal und das ist das Pronotum. Die Zeichnung am zweiten Hinterleibssegment bei männlichen Tieren, ist nicht immer ein sicheres Bestimmungsmerkmal, wie das Rätsel zeigt http://www.myheimat.de/augsburg/natur/libellenraet... Bei weiblichen Azurjungfern ist eine Bestimmung nur durch das Pronotum möglich. Viele liebe Grüße Norbert

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.06.13
  • 2
Natur
Der Vierfleck (Libellula quadrimaculata) konnte sich nicht mehr retten.
8 Bilder

Kleine Begehung am Habitat in Mühlhausen.

Nach dem heftigen und langen Regen ließ sich heute die Sonne endlich wieder blicken. An meinem Haus und Hofhabitat machte ich eine kleine Begehung um zu sehen wie die Libellen das schlechte Wetter der letzten Wochen überstanden haben. Viele Libellen überlebten die heftigen Regenschauer nicht. Zum Glück haben einige die schlechte Wetterperiode überstanden. Viele Grüße Norbert

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.06.13
  • 1
  • 1
Natur
Mond-Azurjungfer (Coenagrion lunulatum) M. mit Wassertröpfchen
17 Bilder

Das auffinden von Klein und Großlibellen im Gildehauser Veen.

„Man kann nicht sagen ob da was fliegt wenn man nicht dagewesen ist“. (oder so ähnlich). Das waren die Worte von Willi Wünsch bei strömenden Regen vor unserer Exkursion in das Gildehauser Veen. Liebe Natur und Libellenfreunde, einige User auf diesem Portal wussten, dass Adalbert Birkofer und meine Wenigkeit zu einer einwöchigen Exkursion zu den Waldschraten ins Rheinland am 20.5.2013 aufgebrochen sind. Was wir am 23. Mai erleben dürften, konnten wir selbst nicht glauben. Unser Ziel zu dem...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 27.05.13
  • 5
Natur
Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
31 Bilder

Die bunte Welt der kleinen Flieger.

Tierhaupten 14.5.2012 Trotz nächtlichen Bodenfrosts verabredeten sich fünf Myheimatler (Silvia B., Willi H., Kathrin Z., Adalbert B. und meiner Wenigkeit) zu einer Exkursion, ins Naturschutzgebiet bei Tierhaupten. Dort fließt das kleine, naturbelassene Flüsschen mit dem Namen Alten. Die Temperaturen stiegen im laufe des Tages um die 16 Grad. Um 10.00 Uhr, bei leichtem Wind und Sonnenschein, konnten wir überwiegend Adonis Libellen finden. Ein junges Weibchen vom Blaupfeil und eine junge...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 15.05.12
  • 13
Natur
13 Bilder

Meine Libellen der letzten Woche.

Leider waren unsere Libellen der letzten Woche nicht zum Schlupf bereit wie in anderen Gebieten. Aber Heute konnte ich viele junge Azurjungfer sehen. Ein Higlight war der Frühe Schilfjäger, der mit einem Affenzahn um den Teich flitzte. Es war unmöglich in mit der Kamera einzufangen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.05.12
  • 6
Natur
4 Bilder

Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca)

Montag den 26.3.2012 – Die Libellensaison hat begonnen! Heute habe ich die ersten Libellen gesehen. Eine in der Mertinger Höll mit Kathrin und mindestens ein Dutzend in Mühlhausen bei den Baggerseen. Mittags bei ca.16 Grad, Sonnenschein und leichtem Wind konnte ich die erste Paarung ablichten.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 26.03.12
  • 14
Freizeit
9 Bilder

Schmetterlinge zum Geburtstag.

Kathrin Zander, eine leidenschaftliche Fotografin und Reporterin, hat heute Geburtstag! Sie wünschte sich zu ihrem Ehrentag, die Juwelen der Lüfte im Botanischen Garten bei Augsburg abzulichten. Den Wunsch konnte ich ihr erfüllen und hier http://www.myheimat.de/augsburg/natur/juwelen-der-... ist ihr Ergebnis. Liebe Kathrin, ich wünsche Dir alles, alles Gute, Gesundheit und ein glückliches Leben. Viele liebe Grüße Norbert

  • Bayern
  • Augsburg
  • 08.03.12
  • 32
Natur
Ein Plattbauch beim Sonnen
6 Bilder

Angriff auf einen männlichen Plattbauch (Libellula depressa).

Bei meiner heutigen Exkursion konnte ich eine interessante Entdeckung machen. Ein Plattbauch sonnte sich auf einem abgestorbenen Halm als plötzlich ein unbekanntes Flugobjekt genau auf seinem Abdomen (Hinterleib) landete. Die Aufnahmen wurden Heute am 25.4.2011 am Panzerkessel bei Deuringen aufgenommen. Leider fliegen bei uns in Bayern nur ganz wenige Libellen. Ich konnte in den letzten drei Tagen nur drei Arten entdecken.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 25.04.11
  • 4
Natur
14 Bilder

Wollschweber, Marienkäfer, Nachtfalter und CO.

Meitingen: Bei diesem herrlichen Wetter, wie es am 11. April 2011 war, verabredete ich mich mit Kathrin Zander zu einer spontanen Exkursion an einem privaten Weiher in der nähe von Meitingen. In der Hoffnung, dass wir die ersten Libellen, in diesem Jahr, fotografieren können fuhren wir mit voller Euphorie los. Leider entdeckten wir keine einzige Libelle, dafür wurden wir von der schönen Landschaft und anderen Insekten belohnt.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 12.04.11
  • 11
Natur
Der fertige Falter
18 Bilder

Schwalbenschwanz – Metamorphose: Raupe – Puppe – Falter

Glück und oft stundenlange Geduld ist erforderlich, um den Moment der Verwandlung im Bild festzuhalten, in dem der Falter aus der Puppenhülle schlüpft. Plötzlich platzt die Puppenhülle auf und der Falter schiebt sich aus der Hülle heraus. Dies ist in wenigen Sekunden passiert. Gestern am 30.4.2010 konnte ich dieses Naturschauspiel erleben und ein herrlicher Falter wurde geboren. Leider konnte ich diesen Augenblick nicht fotografisch festhalten, es ging alles viel zu schnell. Ich hoffe, dass ich...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.05.10
  • 24
Natur
4 Bilder

Der Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi), oder Brombeer-Zipfelfalter

Heute war ich im südöstlichen Eingang zum Ries, In Harburg (Schwaben). Mir haben die Bilder von Ali Kocaman http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/brombeerz... neugierig gemacht. Das Ries ist bekannt für ihre Vielfalt an Insekten. Dort soll es auch den Apollofalter geben. Ich habe mich Heute hauptsächlich um den Grünen Zipfelfalter konzentriert. Vielen Dank an Ali, weil er mich zu diesen schönen Ort hingeführt hat.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 28.04.10
  • 14
Natur
6 Bilder

Wollschweber

Der Wollschweber liebt Blaukissens. Vor den Blüten steht er schwirrend und steckt seinen langen schwertartigen Rüssel in die Blüte, ähnlich wie es auch das Taubenschwänzchen praktiziert. Die Flügel haben an der Vorderseite eine breite dunkelbraune Binde, die nach hinten gezackt ist. Am Kopf befindet sich ein langer Saugrüssel, der in Ruhestellung nach vorn gestreckt ist. Im Flug werden die Hinterbeine nach hinten gestreckt und die Vorderbeine zeigen nach vorn. Dieses Insekt ist ein wendiger und...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.04.10
  • 11
Natur
6 Bilder

Die Sandlaufkäfer sind unterwegs

Der Dünen-Sandlaufkäfer oder Kupferbraune Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida) Die Käfer und Larven ernähren sich von Insekten. Die Käfer können größere Beute (z.B. Weichkäfer) ab einer Distanz von 20 bis 30 Zentimetern, kleine Beute (z.B. Ameisen) ab einer Distanz von ca. 10 Zentimetern mit ihren sehr guten Augen wahrnehmen. Die Larven leben in bis zu 50 Zentimeter langen Röhren. (Text: Wikipedia)

  • Bayern
  • Augsburg
  • 09.04.10
  • 17
Natur
19 Bilder

Schwalbenschwanzraupe: Außergewöhnliche Begegnungen

Als ich eine Schwalbenschwanzraupe im Garten gefunden hatte, setzte ich diese auf einen Blauregenzweig und fotografierte sie. Nach kurzer Zeit kam plötzlich eine kleine Ameise und untersuchte die Raupe von allen Seiten. Als ich dann am nächsten Tag, die selbe Raupe, noch einmal fotografieren wollte, hing am gleichen Zweig eine Schnecke. Die Gelegenheit kam wie gerufen! Ich fotografierte und fotografierte und fotografierte, dann dachte ich: Alle guten Dinge sind vier! Auf meiner Suche nach einem...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 11.08.09
  • 12
Natur
4 Bilder

Grüner Minzeblattkäfer.

Grüner Minzeblattkäfer. Heute traf ich mich mit Willi Hembacher am Europaweiher, dabei entdeckten wir den seltenen Minzeblattkäfer. Für mich war es ein Käfer wie jeder Andere. Willi meinte, dieser Käfer ist sehr selten und er sei schon lange hinter diesem Käfer her. Danke Willi für die Benennung und den schönen Vormittag.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 27.05.09
  • 10
Natur
14 Bilder

Ein Spaziergang durch Wiesen und Auen.

An meinem freien Tag besuchte ich die Blumenwiese beim Bismarkturm. Danach ging ich noch zu den vielen kleinen Tümpeln im Naturschutzgebiet beim Panzerkessel. Es war wieder ein schöner Tag.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 26.05.09
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.