Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Fotografie

Beiträge zum Thema Fotografie

Ratgeber
Die historische Klosterkirche von Wittenburg. Von jeder Seite gibt es andere Fotos.
8 Bilder

Fototipps: Nicht gleich von der erstbesten Stelle fotografieren

Fotografie ist auch Bewegung. In diesem Fall für den Fotografen. Ein interessantes Objekt – etwa ein Gebäude oder ein besonderer Baum – sollte nicht nur im Vorbeigehen wie's grad kommt aufgenommen werden. Bessere und mehr Ergebnisse verspricht die Methode, sich dem Motiv von verschiedenen Seiten und Perspektiven aus zu nähern. Dann kann zu Hause in Ruhe später das schönste Foto aus der Reihe ausgesucht werden. Davon soll hier diesmal die Rede sein. Ab und zu schreibe ich aufmyheimat etwas über...

  • Niedersachsen
  • Elze
  • 14.02.13
  • 8
Ratgeber
Typisches Familiefoto mit integriertem Blitz: Frontale, flache Ausleuchtung, reflektieren Flächen spiegeln den Blitz, kommen zum Teil zu hell, dafür säuft der Hintergrund ab.
3 Bilder

Fototipps: Menschen im Blitzlicht

Menschen und Blitzlicht: Das ist ein heikles Gebiet der Fotografie. Beispiele, was da alles schief gehen kann, finden sich zu Hauf im Netz. Doch das Ganze ist kein Phänomen des neuen digitalen Fotozeitalters. Auch die Analogfotofreunde vergangener Tage (das klingt jetzt, als wäre es ewig her, dabei begann der Siegeszug der Chips und Speicherkarten doch erst vor kurzem) hatten damit zu kämpfen. Grund genug, einmal darüber etwas zu schreiben. Weil die Fotoszene nach meinem Geschmack bei myheimat...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 01.02.13
  • 2
Ratgeber
Fotomotive auf dem Friedhof Engesohde.
7 Bilder

Fototipps: Motive die nicht weglaufen

Seit vielen Jahrzehnten schon blickt ein Engel gedankenverloren von seinem Podest herab, fast ebenso lang kniet eine unbekleidete Jungfrau trauernd neben einen Stein. Auf vielen alten Friedhöfen findet sich oft jene seltsame Mischung zwischen Kunst und Kitsch, die für das ausgehende 19. Jahrhundert so charakteristisch ist. Für die Objektive unserer Kameras bieten diese alten Skulpturen und Plastiken ein wahres Eldorado an Motiven. Stolze in Stein gehauene Gesichter, verspielte Verzierungen und...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Waldhausen
  • 16.01.13
  • 2
Kultur
Sebastian Blume vor seinem Lieblingsbild: einen roten Luftballon auf einer Straße in Döhren.
2 Bilder

Fotos kreativ anders – neue Fotoausstellung in Linden

Die Einladungskarte zur Vernissage lockte mit einem roten Luftballon auf einem Fußweg in Hannover-Döhren, in Bodennähe fotografiert und damit aus einem völlig ungewöhnlichen Blickwinkel gesehen. Die Aufnahme gehört zu einer Reihe von Fotografien, die der hannoversche Hobbyfotograf Sebastian Blume unter dem Motto „Kreativ.anders“ jetzt der Öffentlichkeit vorstellte. Am heutigen Freitag (11. Januar 2013) eröffnete er seine Fotoausstellung in der Galerie im Keller. Hier im Freizeitheim Linden...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 11.01.13
Ratgeber
Fotografie und Recht: eine komplizierte Sache.

Lichtbildwerke und Lichtbilder: Wie unsere Fotos geschützt sind

Das Fotorecht ist ein weites Feld. Es gibt vieles zu beachten. In den bisherigen Beiträgen zum Thema habe ich mich mehr damit beschäftigt, in welche rechtlichen Fallstricke man ganz schnell als Fotograf verwickelt sein kann. Aber betrachten wir einmal die positive Seite des Rechts. Denn ein Fotograf bzw. seine Bilder stehen ebenfalls unter den Schutz des Gesetzes. Auch wir als Fotograf sind Urheber und können uns in der Bundesrepublik Deutschland auf das „Gesetz über Urheberrecht und verwandte...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 10.01.13
  • 10
Ratgeber
Der Kleine Deister oder Osterwald in Weitwinkelsicht: mit einem 24-Millimeter (bezogen auf das Vollformat bzw. Kleinbildformat) fotografiert.

Weitwinkelobjektive bringen mehr aufs Bild

Fotografische Themen sollen bei mir verstärkt in den Fokus geraten. Den einen oder anderen Leser meiner Beiträge ist es vielleicht schon aufgefallen, dass ich mich in letzter Zeit häufiger der Fotografie gewidmet habe. Bei der Frage, was interessiert und über was könnte man berichten könnte, fiel mir ein alter Artikel in die Hände, den ich im März 1981 geschrieben habe. Damals gab es noch die Fotogruppe Döhren. Mit einer kleinen Artikelfolge „Tipps und Tricks von der Fotogruppe“ in einem...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 09.01.13
  • 3
Ratgeber
Gegenlicht zeichnet einen hellen Saum um die Haare. Hier trennt es das dunkle Haar des Models vom dunklen Hintergrund.

Gegenlicht gibt die schönsten Porträts

Gegen die Sonne fotografieren? Es heißt doch immer: „Hab‘ Sonne im Rücken!“ -Nun, gegen die Sonne kann ruhig fotografiert werden. Man muss nur ein paar Kleinigkeiten beachten. Gegenlicht ist sogar eine der reizvollsten Beleuchtungsarten, die es gibt und gerade für Aufnahmen von Menschen geeignet. Leider ist das Gegenlicht aber auch eine der schwierigsten Lichtsituationen, denn eine Lichtquelle, die aus der Richtung strahlt, in die das Objektiv zielt, schafft hohe Kontraste. Und wer blind auf...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 04.01.13
  • 1
Ratgeber
Torso einer alten Windmühle bei Bröckel. Niemand kann sagen, wie lange solche alten Bauwerke noch stehen. Weigstens im Foto können sie für die Nachwelt bewahrt werden. Dieses Foto entstand um 1980.
4 Bilder

Motive vor der Haustür - Fotografie und Heimat

Vielleicht ist es ja den einen oder anderen myHeimatler auch schon so ergangen. Irgendwo erblickten wir eine Aufnahme, die ein aufmerksamer Fotograf fast direkt vor unserer Haustür aufgenommen hatte. Das Motiv war uns so vertraut, dass wir gar nicht auf die Idee gekommen sind, es einmal zu fotografieren. Das zeigt mal wieder: Fotografen müssen immer mit offenen Augendurch die Welt gehen. Irgendwann stellt sich für fast jeden Fotoamateur die Frage, ob er Bilder nur für die Schublade macht oder...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 29.12.12
  • 1
Ratgeber
Wer fotografiert muss, spätestens wenn er seine Aufnahmen Dritten zeigt, also irgendwie veröffentlicht, sich auch mit Rechtsfragen auseinandersetzen.

Fotografie und Recht: Von geklauten Bildideen und anderen Werken

Die Idee für diesen Beitrag lieferte ein ebenfalls fotografierender Bekannter. Er wollte eine Aufnahme zu einem Fotowettbewerb einschicken. Noch bevor er dazu kam, sah er in einem Kalender ein Foto. Fatal: Das selbe Motiv, fast die selbe Perspektive, jedenfalls die gleiche Bildidee. War es das dann, durfte er sein verdammt ähnliches Bild denn bei dieser Sachlage noch verwenden? Oder musste er damit rechnen, als „Bilderklauer“ eingestuft zu werden? Wir unterhielten uns darüber, ich vertrat die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 18.12.12
  • 8
Ratgeber
Erkennbare Nummernschilder auf dem Foto: Hier kein Problem, der Käfer gehörte praktisch zur Familie und ist außerdem schon seit einigen Jahren den Weg allen Irdischen gegangen.

Fotografie und Datenschutz: Was ist mit Kfz-Kennzeichen im Bild?

Wir fotografieren ja manchmal in den Straßen unserer Stadt, jedenfalls alle Hobby-Lichtbildner, die nicht ausgesprochene Naturburschen und –mädels sind. Klar, bei dem heutigen Verkehr kommen dabei zumeist unweigerlich auch die motorisierten Nachfolger der früheren Droschken mit aufs Bild. Müssen wir dann eigentlich vor einer Veröffentlichung dieser Fotos immer die Nummernschilder der Autos wegretuschieren? Das kann schon einmal recht mühselig sein, besonders wenn viele Fahrzeuge auf dem Foto...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 10.12.12
  • 13
  • 1
Ratgeber
Kompliziertes Rceht: Beim Veröffentlichen von Fotos gibt es auch Markenrechte zu beachten.

Geschützte Marken im Foto: Wann darf ich die Bilder veröffentlichen?

Wer fotografiert, sollte Jura studiert haben. Nun, das ist vielleicht etwas übertrieben. Aber nur etwas. Rechtliche Fragen können sich schon stellen, wenn Alltagsgegenstände im Bild erscheinen. Denken wir an ein Foto, das den Lebenspartner bei der Wäsche zeigt. Er hat eine Packung Waschpulver der Marke Persil (deutlich lesbar) in der Hand. Wenn sich jetzt ein anderer Hersteller aufregt, dass nicht sein „viel besseres“ Produkt für das Bild verwendet wurde, mag man noch achselzuckend darüber...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 05.12.12
  • 7
Ratgeber
Die kleine Olympus E-M 5 ist eine vollwertige Systemkamera. Es machte Spaß, damit zu fotografieren.
4 Bilder

Handliche Kamera im Retro-Look: Ein kleiner Erfahrungsbericht

Wer früher gerne analog fotografiert hat, fühlt sich sofort angesprochen. Die Olympus OM E-M5 erinnert im Design an vergangene Zeiten und das machte mir die Kamera sofort sympathisch. Bei einem Workshop der FF-Fotoschule in Hannover hatte ich Gelegenheit, die kleine spiegellose Systemkamera einmal auszuprobieren. Mir stand dabei das Olympus Zuiko Digital ED 12-50mm F 3,5-6,3 sowie die Festbrennweite Olympus-M 45mm mit der durchaus schon beachtlichen Anfangsöffnung von F 1,8 zur Verfügung. Hier...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 03.12.12
  • 3
Kultur
Dieter Böhm eröffnet die Jahresausstellung des Fototeams 76.
3 Bilder

Fotos zeigen Vergänglichkeit: Zeichen der Zeit im Freizeitheim Ricklingen

„Zeichen der Zeit“ lautet das Thema einer Bilderschau des Fototeams 76 im Freizeitheim Ricklingen. 16 Mitglieder des hannoverschen Fotoclubs haben sich Gedanken dazu gemacht und den Lauf der Zeit im Foto dargestellt. Traditionsgemäß am ersten Adventssonntag eröffnete Dieter Böhm für das Fototeam die Vereins-Jahresausstellung, lud anschließend dazu ein, bei einer Tasse Kaffee über die Fotos zu fachsimpeln. Das Interesse an den ausgestellten Fotografien war groß. Dicht gedrängt standen die Gäste...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Ahlem
  • 02.12.12
Ratgeber
Eine hübsche junge Frau, wer fotografiert so ein Motiv nicht gerne? Doch für eine Veröffentlichung sollte immer ein schriftlicher Modelvertrag vorliegen.
4 Bilder

Foto und Recht: Menschen im Bild

Wer fotografiert, will das frei und ungezwungen tun, sein Hobby oder seine künstlerische Freiheit ausleben. Doch wie überall im Leben gilt auch hier: es gibt Rechte Dritter, die tunlichst beachtet werden sollten. Gerade, wer nicht nur für die heimische Festplatte (im digitalen Zeitalter der Nachfolger des berühmten Schuhkartons) fotografiert, sondern seine Bilder veröffentlicht, kann sich unerwartet schnell rechtlichen Problemen gegenübersehen. Selbst dann, wenn die Fotos „nur“ auf myheimat...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 01.12.12
  • 5
  • 1
Ratgeber
Kunst und Architektur im öffentlichen Raum: Dank der Panoramafreiheit darf in Deutschland vieles fotografiert und die Bilder ohne Erlaubnis veröffentlicht werden. Doch Vorsicht: es lauern tückische Fallstricke.

Noch einmal Panoramafreiheit: Ja was darf denn nun fotografiert werden?

Wer in Deutschland „outdoor“ fotografiert, stößt schnell an rechtliche Grenzen. Trotz vermeintlich eindeutiger Gesetze ist es gefährlich, sich hier allzu sicher zu fühlen. Die Gerichte (und gerade die höheren Instanzen tun sich hier oft hervor) stehen in vielen Fällen auf Seiten der Eigentümer oder Urheber von abfotografierten Bauwerken und Kunstobjekten. Wenn man stolz seine Bilder ins Internet stellt - etwa bei myheimat -, kann der bis dato heitere Fotografenhimmel schnell mit drohenden...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 28.11.12
  • 7
Ratgeber
Fremde Sachen werden oft durch das Persönlichkeitsrecht des Besitzers vor fremden Objektiven geschützt. Vorsicht beim Veröffentlichen!

Wann darf ich fremdes Eigentum ungefragt fotografieren? Ferienhäuser und Saunen mit Persönlichkeit

Fotografie und Eigentum Teil 3 - Gerade wenn es ums Eigentum geht, reagieren viele Menschen in Deutschland empfindlich. Es finden sich mit Sicherheit auch immer Juristen, die die Jurisprudenz als Schild und Schwert des Eigentumsschutzes verstehen. Als mir klar wurde, dass man als Fotograf (gerade im Internet) auf einen nur äußerst schmalen rechtlichen Grad wandelt, nahm ich mir vor, mich mit dem Thema „Recht und Fotografie“ näher zu beschäftigen. Es kann ja nichts schaden, zumindest eine...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 23.11.12
  • 6
Ratgeber
Der Fotograf hat beim Fotografieren haufenweise die Rechte ansderer im Auge zu behalten. Ein Problem sind dabei auch Fotos von fremden Sachen.

Fremde Sachen, eigenes Foto - Darf ich anderer Leute Eigentum einfach so fotografieren?

Wer - so wie ich - gern mit dem Fotoapparat durch die Gegend streift, bannt damit jedenfalls in unseren Breiten zwangsläufig Dinge auf die Speicherkarte, die jemand anderen gehören. Die Frage ist, darf ich die eigentlich so ohne weiteres fotografieren? Und was darf ich mit dem Foto machen? Brauche ich die Zustimmung des Eigentümers, wenn ich das Bild beispielsweise auf den Internetseiten von „myheimat“ veröffentliche? Vielleicht hat sich der eine oder andere „Myheimatler“ sich diese Fragen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 19.11.12
  • 5
Ratgeber
Rechtlich bewegen wir Fotografen uns im Internet oft auf dünnem Eis.

Die Panoramafreiheit – Eine Falle für Fotografen im Internet? Teil 2

Im Internet gibt es keine Panoramafreiheit. Die deutsche Rechtslage führt vielmehr Fotografen aufs Glatteis. Wer sich auf die entsprechende Bestimmung im Urhebergesetz verlässt, ist im Internet verlassen! Eine provokante These. Trifft sie zu? In Teil 2 meines Beitrages zur Panoramafreiheit will ich meine Überlegungen vertiefen und zum Abschluss bringen. Ausgangspunkt ist - soweit waren wir in Teil 1 gekommen - die Frage, ob ein Myheimatler rechtliche Probleme bekommen kann, wenn er ein Foto,...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 13.11.12
  • 12
Kultur
Präsident Hans-Jürgen Horn von der GfF kam zu einem Ausstellungsgespräch nach Hannover.
2 Bilder

Fotoausstellung der GfF "Die 100 Bilder des Jahres 2011" im Regionshaus

Die – jedenfalls nach Ansicht der Jury - „100 Bilder des Jahres 2011“ waren zwei Wochen lang im Haus der Regionen zu sehen. Zur Finissage und zum Ausstellungsgespräch kam am heutigen Donnerstagabend (16. August) der Präsident der Gesellschaft für Fotografie (GfF), Hans-Jürgen Horn, nach Hannover. „Mit der Ausstellung soll Lust auf Fotografieren gemacht werden“, beschrieb er den Zweck der Bilderschau, die durch das Bundesgebiet reiste und schon in vielen anderen Städten zu sehen war. Bei dieser...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Südstadt
  • 16.08.12
Kultur
Diter Böhm (Mitte) und Marion Walter (rechts) eröffnen die neue Fotoausstellung der BSW-Fotogruppe Hannover.
2 Bilder

Die BSW-Fotogruppe erzählt "Bild-Geschichten" im Freizeitheim Ricklingen

„Bild-Geschichten“ erzählen die Hobby-Fotografen der BSW-Fotogruppe Hannover noch bis 1. Juli im Freizeitheim Ricklingen. Dieter Böhm vom Fototeam ‘76 – sozusagen der Hausherr der Fotogalerie Ricklingen – und Marion Walter von der BSW-Fotogruppe eröffneten am Sonntag (3. Juni) die neue Bilderschau der "Fotogalerie Ricklingen". Mitglieder der Fotogruppe vom Bundesbahnsozialwerk (BSW) stellen regelmäßig bei den Ricklingen Fotofreunden mit aus. Diesmal, so erzählt Marion Walter, haben sich die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Ahlem
  • 03.06.12
Kultur
Zahlreiche Gäste kamen zur Ausstellungserföffnung Anfang Main in  das Freizeitheim.
2 Bilder

Auf den Spuren der Ästhetik von Maschinen: Der Fotoclub Linden zeigt Arbeiten zum Thema Technik

Technik kann auch schön sein. Das beweisen jetzt die Mitglieder des Fotoclubs Linden. Ihre traditionelle Jahresausstellung in der „Galerie im Keller“ im Freizeitheim Linden steht diesmal unter dem Thema „Ästhetik – Technik". „Technik ist kühl, logisch und zweckmäßig. Wenn man aber genauer hinsieht, bildet sich aus der Zweckmäßigkeit eine Ästhetik“, begründete Dieter Kempa vom Fotoclub in seiner Eröffnungsrede die diesjährige Themenwahl. Kempa: „Aus der verwirrenden Komplexität löst sich bei...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 04.05.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.