Fotogalerie

Beiträge zum Thema Fotogalerie

Freizeit
11 Bilder

Eisenbahnromantik
Die Lok 01 008 aus dem Jahr 1926

Die 01 wurde am 9.Dezember 1973 nach der letzten Sonderfahrt in Bochum-Dahlhausen abgestellt. Über den Winter 1981 / 1982 wurde die Lok äußerlich aufgearbeitet und im Sommer 1982 wurde die aufgearbeitete und mit dem Tender der 41 293 gekuppelte Lok der Öffentlichkeit in Bochum-Dahlhausen präsentiert. Die Lok wurde vom 3. bis zum 13.Oktober 1985 aus Anlass des 150jährigen Jubiläums deutscher Eisenbahnen an der großen Eisenbahn-Fahrzeugschau in Bochum-Dahlhausen ausgestellt. Im Jahr 2011...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.03.24
  • 1
  • 4
Ratgeber
6 Bilder

Eisenbahnromantik
Nostalgie - Orient-Express

In Agatha Christies Roman „Mord im Orient Express“ entgleist nicht nur der Zug, sondern die Passagiere werden auch noch in ein grausames Verbrechen verwickelt. Und ganz ungefährlich war die Fahrt mit dem Orient-Express tatsächlich nicht. Neben einigen Unglücken mit anderen Zügen und Entgleisungen – beim folgenschwersten Unfall kam es 1957 in Istanbul zu einem Zusammenprall mit einem Nahverkehrszug mit 95 Toten – waren auch Entführungen und Überfälle keine Seltenheit. 1891 wurden drei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.07.23
  • 4
  • 3
Freizeit
95 Bilder

Ausflugstipp
Im EBM in Dahlhausen

Das Eisenbahnmuseum Bochum befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerk (Bw) Bochum-Dahlhausen, errichtet von 1916 bis 1918. Hier erhielten die Lokomotiven, die die Kohlezüge aus dem Ruhrtal zogen, ihre Betriebsstoffe wie Kohle, Wasser, Sand und Schmieröl. Auch kleinere Reparaturen waren hier möglich. Zu Hochzeiten arbeiteten im Bw über 400 Personen an bis zu 50 Lokomotiven. Als schließlich Ende der 1950er Jahre die Kohlenkrise die Zechen im Ruhrtal erfasste, brach auch das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 02.05.23
  • 1
  • 3
Ratgeber
11 Bilder

Premiere
Heute ist der Tag der Museumsbahnen in Deutschland

Heute ist nicht nur der Tag der Arbeit, denn heute ist zum ersten Mal der Tag der Museumsbahnen in Deutschland! Fans historischer Eisenbahnen aufgepasst. Seit 2023 steht der 1. Mai in Deutschland für den bundesweiten Tag der Museumsbahnen. Seit 2023 findet der bundesweite Tag der Museumsbahnen in Deutschland immer am 1. Mai statt. Der Initiator liefert auch eine Begründung für die Wahl des 1. Mai als Datum des bundesweiten Museumsbahnen-Tags. Konkret: Mit Beginn des Mais endet die Winterpause...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 01.05.23
  • 4
  • 5
Kultur
62 Bilder

Eisen und Stahl aus Hattingen

Erz, Kohle und die Ruhr verlockten 1854 den Adeligen Graf Henrich von Stolberg-Wernigerode aus dem Harz zur Firmengründung in Hattingen. 150 Jahre lang wurde auf dem nach ihm benannten Hüttenwerk Eisen und Stahl erzeugt, gegossen, geschmiedet und gewalzt. In Hattingen entstanden Schienen und Radsätze für die Eisenbahn, große Schmiede- und Gussstücke, Turbinenwellen und Kernreaktoren, Panzerbleche und Granaten sowie Teile für die Weltraumindustrie. Die Geschichte der Henrichshütte ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 06.11.22
  • 3
  • 11
Ratgeber
42 Bilder

E wie Eisenbahnmuseum Bochum 2009

Das Eisenbahnmuseum Bochum befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerk (Bw) Bochum-Dahlhausen, errichtet von 1916 bis 1918. Hier erhielten die Lokomotiven, die die Kohlezüge aus dem Ruhrtal zogen, ihre Betriebsstoffe wie Kohle, Wasser, Sand und Schmieröl. Auch kleinere Reparaturen waren hier möglich. Zu Hochzeiten arbeiteten im Bw über 400 Personen an bis zu 50 Lokomotiven. Als schließlich Ende der 1950er Jahre die Kohlenkrise die Zechen im Ruhrtal erfasste, brach auch das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.07.22
  • 6
  • 16
Freizeit
42 Bilder

Dampflokomotiven

waren die ersten selbstfahrenden, maschinell angetriebenen Schienenfahrzeuge und dominierten den Schienenverkehr von seiner Entstehung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Wenn ich auf Rügen bin, fahre ich grundsätzlich mit dem "Rasenden Roland", gezogen von der Lok 99 1782 über die Insel. Und hiermit hört mein Wissen über Dampflokomotiven schon auf. Genauer gesagt machten meine Ohren und ich schon als Junge dicht, als mir mein Lehrer erklären wollte, wozu ein Dampfdom an so einer Lok wichtig...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.04.21
  • 9
  • 16
Ratgeber

Deutsch-niederländische Geschichte

Am 5. Juli 1862 vereinbarten die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) und die Nederlandse Rhijnspoorweg (NRS) in Köln eine Verknüpfung ihrer beiden Bahnen auf deutschem Boden. Da Vorgespräche in Berlin eine Zustimmung für einen Streckenverlauf in der Nähe der Grenze ergeben hatten, das preußische Militär jedoch eine feste Rheinbrücke dort ablehnte, blieb nur eine Fährverbindung das " Trajekt Spyck–Welle ", eine Eisenbahnfähre über den Rhein zwischen dem linksrheinischen Spyck und dem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.09.19
  • 2
  • 8
Ratgeber

Made in Germany

Das Durchschnittsalter der Eisenbahnbrücken im Bundesschienennetz beträgt rund 60 Jahre und über 9.000 Brücken sind mehr als 100 Jahre alt. Werden sie regelmäßig modernisiert, halten Eisenbahnbrücken für Generationen und sind genauso sicher wie Neubauten. Die dachte sich wohl auch ein Planungsbüro in NRW mit seiner neusten Innovation und entwickelte dieses gewagte Monstrum einer Brücke, welches in Kürze eingeweiht wird. Die Gleisanlagen werden in der nächsten Woche auf die Doppel-T-Träger...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.01.19
  • 1
  • 5
Natur

Ütterlingser Viadukt

Das Viadukt (von lateinisch „via“=Weg und „ductus“=Führung) ist eine Eisenbahnbrücke und überspannt die Lenne bei Werdohl-Ütterlingsen. Die Brücke, der Fluss und die Wälder wirken in Natura auf den Betrachter sehr beruhigt und geben die Schönheit der Gegend im Märkischen Kreis in allen Facetten wieder. Die Lenne mäandert hier noch frei und ungezwungen. Diese Stimmung habe ich versucht mit dem Foto einzufangen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.12.18
  • 6
  • 19
Lokalpolitik
5 Bilder

Vertrag für Rhein-Ruhr-Express unterzeichnet

Jetzt ist es besiegelt: Am Freitag (24. April) unterzeichneten die am Rhein-Ruhr-Express (RRX) beteiligten Zweckverbände und Siemens im Beisein von NRW-Verkehrsminister Michael Groschek den Auftrag zur Lieferung von 82 Elektrotriebzügen vom Typ Desiro HC. Siemens wird auch über einen Zeitraum von 32 Jahren die Wartung der Züge übernehmen. Dafür entsteht in Dortmund-Eving ein neues Depot. Der Auftrag im Gesamtvolumen von über 1,7 Milliarden Euro ist für Siemens der bisher größte im Sektor des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 25.04.15

Meistgelesene Beiträge

Kultur
Vorstellung des Thameslink-Zuges im Siemens-Werk Krefeld-Uerdingen.
Video 7 Bilder

Siemens zeigte die Zukunft

Bei Siemens wird die Zukunft neu geschrieben. Siemens-Vorstand Jochen Eickholt und Sandra Gott-Karlbauer, verantwortlich für Business und Urban Transport, umrissen am 20. April auf einer Pressekonferenz im Werk Krefeld-Uerdingen Stand und Zukunft der Mobility-Sparte. Über 50 Medienvertreter aus Deutschland, England, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich und anderen Ländern informierte Siemens darüber, wie die Mobility-Sparte weltweit für Bewegung sorgt. Am Standort Krefeld beschäftigt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 24.04.15
  • 1
Kultur
Probefahrt mit dem Thameslink-Zug.
7 Bilder

Premiere im Bahntestzentrum Wildenrath

Im Bahntestzentrum in Wegberg-Wildenrath (PCW) prüft Siemens Schienenfahrzeuge auf Herz und Nieren, bevor sie zur Auslieferung kommen. Nach Schließung des ehemals britischen Militärflughafens hatte Siemens das Gelände erworben und im Jahr 1997 das Prüfcenter eröffnet. Am 21. April stellte Siemens vor internationalen Medienvertretern zwei Großprojekte vor: Die Straßenbahn für den Wüstenstaat Katar und den Desiro für die Thameslink-Linie in London. Einzigartige Testbedingungen Seit 1. Oktober...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Wegberg
  • 22.04.15
  • 2
  • 1
Kultur
24 Bilder

Fotofreunde :Düsseldorf - Neanderland - Museumsnacht am 27.09.2013

Der 1865 fertig gestellte Lokschuppen ist ein Denkmal aus der Zeit der Bergisch-Märkischen Eisenbahn. Die Lokomotiven der damaligen Zeit konnten die Steigung zwischen der Rheinebene und dem beginnenden Bergischen Land bis 1926 nur mit Hilfe einer Seilzuganlage bewältigen. Bis 1963 halfen Vorspann- und Schiebelokomotiven den Dampfzügen die Steilrampe zu überwinden, Elektroloks schafften es fast problemlos alleine. Das Museum im Lokschuppen veranschaulicht dieses Kapitel der Eisenbahngeschichte....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Erkrath
  • 27.09.13
Kultur
52 Bilder

Pfingstdampf im Eisenbahnmuseum Dieringhausen

Am Pfingstwochenende öffnete das Eisenbahnmuseum Dieringhausen seine Tore. Es gab Lokpräsentationen auf der Drehscheibe und Führerstandsfahrten auf der Lok "Waldbröl". Hier meine Fotos. Das Eisenbahnmuseum Dieringhausen befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks Dieringhausen. Herzstück des Museums ist der historische Lokschuppen mit elf Ständen aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts mit dazugehöriger Drehscheibe. Auf dem ca. 11.000 m² großen Areal finden sich noch alle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 20.05.13
Kultur
28 Bilder

Großes Dampflokspektakel im Eisenbahnmuseum Bochum

Zwei Tage lang heißt es an diesem Wochenende Volldampf voraus im Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen. Bei strahlendem Sonnenschein kamen heute die zahlreichen Besucher in einen besonderen Genuss von Eisenbahnromantik. Seit dem frühen Morgen standen die Maschinen schon unter Dampf und luden zu einer Führerstandsmitfahrt ein. Am Ringlokschuppen drehten die Lokomotiven zur Freude der Fotografen Runden auf der Drehscheibe. Es gab viel zu sehen und zu knipsen. Jung und Alt hatten ihren Spass,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 20.04.13
Kultur
Fotohalt in Schutzbach auf der Daadetalbahn.
16 Bilder

Schienenkreuzfahrt in den Westerwald

Am Samstag startete die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte - DGEG zu einer Fotofahrt in den Westerwald. Zum Einsatz kam eine vierteilige Schienenbuseinheit der Eifelbahn aus Linz am Rhein. Rund 100 Eisenbahnfans nahmen an dieser winterlichen Sonderfahrt teil. Von Hagen ging es über Wuppertal und Düsseldorf weiter auf der "Rheinischen Eisenbahn", einer Güterzugstrecke, über Hilden, Immigrath und Opladen nach Köln-Deutz. Dort hielt der Schienenbus da, wo sonst nur die ICE-Züge stoppen....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 03.02.13
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.