Fotogalerie

Beiträge zum Thema Fotogalerie

Sport
70 Bilder

S wie Schalke 04 - 2012

Raúl reiht sich mit seinen 5 Kindern vor der Nordkurve auf und mit den Fans geht die Welle durch die Arena. Ein bewegendes Bild für das königsblaue Geschichtsbuch – ewig währt am längsten und für mein Fotoalbum. Schalke-Fans findet man in Deutschland von Flensburg bis nach Berchtesgaden und auch sonst noch auf unserem Erdenball. Schalke Fans und Fan-Clubs im Ausland Schalke Fanclub Ostbelgien / Blau und Weiss Enschede / Frenn Norden Letzebuerg / R-W-B Letzebuerg / Blue Devils Belgium /...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.07.22
  • 3
Natur
22 Bilder

R wie Riesenseerose 2014

Die Gattung der Riesenseerosen (Victoria) umfasst nur 2 Arten. Die Bezeichnung Riesenseerosen tragen diese Arten aufgrund der immensen Ausmaße ihrer Schwimmblätter, die im Extremfall bis zu 3 m im Durchmesser werden können. Die Amazonas-Riesenseerose ist die größte unter den Riesenseerosen. Im botanischen RUB wird diese Art in einem Gewächshaus Jahr für Jahr gezeigt. Die Schwimmblätter der Santa-Cruz-Riesenseerose werden etwa 2 m groß und können auch kühlere Temperaturen noch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.07.22
  • 4
  • 20
Natur
16 Bilder

Q wie Quallen 2020

Medusa steht für: Medusa, Asteroid Medusa (Annie-Lennox-Album) (1995), Annie Lennox’ zweites Soloalbum Medusa (Paradise-Lost-Album) (2017), Album der britischen Band Paradise Lost Medusa (englische Band), britische NWoBHM-Band Medusa (US-amerikanische Band), US-amerikanische Rockband Gorgobrunnen „Medusa“ (1987), Skulptur in Berlin von Anne und Patrick Poirier Medusa (Fuhrmann), Roman von Rainer Fuhrmann Medusa (Schütz), Roman von Stefan Schütz Medusa (Thiemeyer), Roman von Thomas Thiemeyer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.07.22
  • 1
  • 9
Sport
52 Bilder

In Hösel fliegt der Ball, wo denn sonst.

Ob ungewöhnlich oder nicht, im Jahre 1979 wurde im Rheinland ein Golfclub ohne eigenen Platz gegründet. Damals nannte er sich noch Golfclub am Rhein e-V. Erst 3 Jahre später konnte ein Pachtvertrag mit dem Gut Gützenhof abgeschlossen werden. Da Hösel vermutlich näher an der Ruhr, als am Rhein liegt, wurde der Club 10 Jahre nach der Gründung in Golfclub Hösel umbenannt. Im August 1997 wurde das neue Clubhaus und der Nordplatz mit zusätzlichen 18 Löchern eröffnet. Der Verein verfügt somit über...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Heiligenhaus
  • 10.07.22
  • 2
  • 11
Natur
35 Bilder

O wie Orchideen 2020

Sie werden als besonders schön angesehen, und vielen gilt die Orchidee als Königin der Blumen. Etwa 1000 Gattungen mit 15.000 bis 30.000 Arten werden von den Botanikern anerkannt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.07.22
  • 5
  • 13
Ratgeber
56 Bilder

N wie Neanderthal 2020

Das Neandertal gehört wohl zu den bekanntesten Orten der Welt und ist damit ein Ziel für zahlreiche Besucher. Neben dem Fund des Neandertalers vor 160 Jahren und der damit einhergehenden menschheitsgeschichtlichen Bedeutung ist es heute ebenfalls ein Ausflugsziel für Naturliebhaber und Wanderer. Das Museum, der Wal und das Wildgehege nahe der Düssel eignen sich bestens für einen Tagesausflug.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.07.22
  • 2
  • 14
Ratgeber
24 Bilder

M wie MB 300 SL 2016

Der Mercedes-Benz W 198 ist ein Sportwagen der Marke Mercedes-Benz, den die Daimler-Benz AG von 1954 bis 1963 herstellte. Unter der Verkaufsbezeichnung Mercedes-Benz Typ 300 SL wurde er in den Jahren 1954 bis 1957 als Coupé mit Flügeltüren verkauft. Der Kauf eines Mercedes W 198 war wegen seines hohen Preises nur für wenige Menschen realisierbar. Zu den bekannten Neuwagenkäufern des 300 SL zählten unter anderem Stavros Niarchos, Mohammad Reza Schah Pahlavi, Rob Walker, Juan Manuel Fangio,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.07.22
  • 11
Kultur
47 Bilder

L wie Lüdinghausen 2013

Die Stadt hat so manche Sehenswürdigkeit zu bieten. Die Perle ist allerdings die Burg Vischering. Die Burg wurde nördlich von Lüdinghausen in der Niederung des Flusses Stever errichtet und durch einen neuen Wasserarm gesichert. Es ist jedoch schwierig, die bauliche Entwicklung exakt zu datieren. Neueste Untersuchungen belegen ein steinernes Vorgängergebäude im Bereich der Hauptburg wohl aus dem 12. Jahrhundert. 1271 entstand dann auf dem heutigen Burghof ein mächtiger Wohnturm.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.07.22
  • 2
  • 10
Kultur
42 Bilder

K wie Kaiserswerth

Die heute sichtbaren Reste der Kaiserpfalz stammen vom Bau des staufischen Kaisers Friedrich I. “Barbarossa” um 1180. Während des Spanischen Erbfolgekrieges erlebte die Pfalz im Jahr 1702 ihre letzte große Belagerung und anschließende Zerstörung. Kaiserswerth war bis zu seiner Eingemeindung nach Düsseldorf 1929 eine selbständige Stadt, besaß jedoch nie eine Stadterhebungsurkunde. Spätestens ab 1181 waren aber alle Voraussetzungen gegeben, um von einer Stadt sprechen zu dürfen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.07.22
  • 10
Wetter
47 Bilder

J wie Januar 2010

Ab Freitag, den 08.01.2010 zog Sturm- und Schneetief DAISY vom Mittelmeerraum nach Nordosteuropa und brachte in Deutschland verbreitet Schneefälle und gebietsweise auch erhebliche Schneeverwehungen und Neuschneemengen. Auch in Essen lagen Gruga und Zollverein sowie die Parkanlage der Villa Hügel unter einer geschlossenen Schneedecke.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.07.22
  • 2
  • 9
Blaulicht
27 Bilder

I wie Industriebrache 2011

In den Kellergewölben dieser Industriebrache in Altena fand die Polizei den fast komplett verbrannten Leichnam des 65-jährigen Immobilienbesitzers und Unternehmers Chafik I. Der Sohn räumte ein, seinen Vater getötet zu haben, sah sich aber als Opfer eines gewalttätigen Vaters, den er im Mai vergangenen Jahres offenbar mit nur einem Messerstich tötete und dessen Leichnam er in einem Ofen im Keller der Schwarzenstein-Brache bis zur Unkenntlichkeit verbrannte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.07.22
  • 3
  • 12
Kultur
63 Bilder

H wie Hattinger Altstadt 2015

Hattingen ist nach Witten die zweitgrößte Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im südlichen Teil des Ruhrgebiets an der Ruhr und grenzt unmittelbar an die Großstädte Wuppertal, Essen und Bochum. Der Kirchplatz mit der St.-Georgs-Kirche und seinen engen Zugängen ist im mittelalterlichen Grundriss erhalten geblieben und wohl einer der schönsten in Nordrhein-Westfalen. Der "Malerwinkel" mit seinen malerischen Häusern und dem schiefen Turm der St.-Georgs-Kirche ist einer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.07.22
  • 3
  • 15

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
38 Bilder

G wie Gruga - Rosengarten 2013

Seit dem 11. Jahrhundert verleiht der Papst die goldene Rose, und zwar am 4. Fastensonntag, dem Sonntag Laetare, der daher auch den Namen „Rosensonntag“ trägt. Die goldene Rose ist ein Christussymbol: Die goldene Farbe steht für die Auferstehung Jesu Christi und die Dornen für seine Passion. Im Islam und in der persisch-arabischen Literatur ist die Rose ein heiliges Symbol und steht für eine den Glanz der Schöpfung enthaltende Manifestation des Göttlichen. So ließ Saladin nach der Eroberung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.07.22
  • 3
  • 11
Freizeit
56 Bilder

F wie Farbe 2022

Die Farbsättigung, auch Brillanz, Buntgrad, Buntheit, Buntheitsgrad, Chromatizität, Farbigkeit, Farbintensität, Farbkraft, Farbtiefe, Intensität, Reinheit, Reinheitsgrad, Sättigung, ist ein Farbmerkmal. Ein Farbmerkmal, auch Bestimmungsgröße, Dimension, Eigenschaft, Komponente, Kriterium, Parameter, Variable einer Farbe, ist ein Maß zur Bestimmung von Farben. Die Bestimmung einer Farbe erfolgt auf Grund von drei Merkmalen, Farbton, Helligkeit und Intensität. Die Farbintensität, ist die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.07.22
  • 1
  • 11
Ratgeber
42 Bilder

E wie Eisenbahnmuseum Bochum 2009

Das Eisenbahnmuseum Bochum befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerk (Bw) Bochum-Dahlhausen, errichtet von 1916 bis 1918. Hier erhielten die Lokomotiven, die die Kohlezüge aus dem Ruhrtal zogen, ihre Betriebsstoffe wie Kohle, Wasser, Sand und Schmieröl. Auch kleinere Reparaturen waren hier möglich. Zu Hochzeiten arbeiteten im Bw über 400 Personen an bis zu 50 Lokomotiven. Als schließlich Ende der 1950er Jahre die Kohlenkrise die Zechen im Ruhrtal erfasste, brach auch das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.07.22
  • 6
  • 16
Freizeit
13 Bilder

C wie Chevrolet Corvette C2 - 1963

wurde im Sommer 1962 als zweite Generation der Corvette unter dem Namen Sting Ray vorgestellt. Der Begriff „Sting Ray“ bezeichnet in der englischen Sprache den Stechrochen. Anders als beim Nachfolger Corvette C3 wurde die Bezeichnung noch mit Leerzeichen geschrieben. Zum ersten Mal gab es die Corvette außer dem Cabrio auch als Coupé.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.07.22
  • 2
  • 8
Ratgeber
22 Bilder

B wie Baldeneysee in Essen 2010

Jährlich werden seit 1935 auf dem See Segelregatten mit teilweise überregionaler Bedeutung veranstaltet. Darüber hinaus gibt es eine Regattastrecke für den Ruder- und Kanurennsport und unter Wasser liegende Verankerungen für Spielfelder für Kanupolo. Hier werden Wettkämpfe bis hin zu Europameisterschaften ausgetragen. Das städtische Regattahaus mit Umkleide-, Wasch-, Aufenthalts- und Trainingsräumen beheimatet das Landesleistungszentrum für Kanurennsport, in dem zahlreiche Olympiasieger und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.07.22
  • 2
  • 9
Poesie
55 Bilder

A wie Ahrweiler 2014

Da war die Welt für viele Bürger des Ahrtals noch in Ordnung. 7 Jahre später kam die Katastrophe und es war nichts mehr, wie es einmal war. Alleine in Rheinland-Pfalz waren bei der Flutkatastrophe in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 mindestens 135 Menschen ums Leben gekommen, 134 davon im Ahrtal. Zwei Menschen werden noch immer vermisst.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.07.22
  • 10
Freizeit
65 Bilder

Mit dem Rad von Warnemünde nach Dierhagen-Dorf und zurück (65 km)

Es waren nicht nur die diversen Kriege, die die Menschen in der kleinen Ostseeortschaft Dierhagen im Laufe der Geschichte dezimierten, auch zahlreiche Sturmfluten und Brände zerstörten oftmals an einem Tag, was in jahrelanger Arbeit aufgebaut wurde. Bei der Sturmflut im Jahre 1747 wurden 99 % der Höfe verstört. Nach einer weiteren Sturmflut im Jahre 1872 reagierte die Mecklenburgische Landesregierung und machte Mittel für den Bau eines Seedeiches frei. Der Deich wurde 1876 fertiggestellt und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.07.22
  • 4
  • 17
Kultur
66 Bilder

Der Ricarda-Markt in Alt-Kaster

Bei einer Fehde im Jahr 1273 wurden der Jülicher Graf Wilhelm IV und sein ältesten Sohn Wilhelm erschlagen. Danach nutzte der Kurfürstbischof zu Köln, Siegfried von Westerburg, die Gelegenheit in das Jülicher Territorium einzudringen und die Burg zu Kaster zu zerstören. Die Witwe Wilhelms, Gräfin Ricarda, setzte jedoch beim Kaiser Rudolf von Habsburg durch, dass sich der Kölner wieder an den Rhein zurückziehen musste und die Burg wiederaufgebaut werden konnte. Und als das Werk 1279 vollbracht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.07.22
  • 11
Freizeit
57 Bilder

Jetzt hat mich die Epidemie doch noch erwischt

und  mir für den Juli ein 9 €-Ticket aufgezwungen, das ich auch gleich ausprobiert habe. Gegen 10:45 saß ich im Zug nach Wuppertal und wollte nach 25 Jahren einmal wieder die Schwebebahn nutzen. Das Wahrzeichen der Stadt Wuppertal, die Schwebebahn, fährt auf einer Strecke, die etwa 13 km lang ist. Und ich habe sie nicht nur voll genutzt, ich bin gleich 2 x gefahren. Die Tour verläuft größtenteils direkt über der Wupper. Fazit: Die S-Bahnen waren leer und sauber und pünktlich; die Schwebebahnen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.07.22
  • 8
  • 15
Kultur
41 Bilder

Die Kaiserbäder auf Usedom

Sie sind bekannt als die „Kaiserbäder", die Seeheilbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin. Und so manches Gebäude könnte interessante Geschichte aus der Kaiserzeit erzählen. Wie z. B. diese - Am 1. Juli 1894 wird die Eisenbahnstrecke Swinemünde–Heringsdorf eingeweiht. Die direkte Anbindung von Heringsdorf an die Hauptstadt Berlin verkürzt die Reisezeit erheblich und bringt dem Seebad einen enormen Zuwachs an Feriengästen. Heringsdorf wird zur „Badewanne der Berliner“. Im selben Jahr wird das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.07.22
  • 2
  • 17
Natur
11 Bilder

Da muss man schon näher herantreten, um...

die Besucher unseres Schmetterlingsflieders erkennen zu können. Unser Busch hat schon eine beachtliche Höhe von 3 m und auch eine ansehnliche Breite erreicht. Noch im Winter meist im März werden die Äste ziemlich tief unten zurückgeschnitten. Die neuen Triebe erreichen dann eine Höhe von knapp 2 m. Aus WIKIPEDIA habe ich den nachstehenden Passus kopiert, weil ich glaube, dass er sehr informativ ist. 1928 wurde der Schmetterlingsflieder das erste Mal in Deutschland auf einer Kiesbank im Rhein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.07.22
  • 5
  • 11
Freizeit
Ahlbeck auf Usedom
13 Bilder

Urlaub an der deutschen Ostsee

Im Gegensatz zur Nordsee gibt es an der Ostsee keine Gezeiten. Ebbe und Flut finden zwar auch hier statt, doch verändert sich der Meeresspiegel nur um rund 10-15cm, was bedeutet, dass man das Meer jeder Zeit sieht, wenn man es sehen möchte. Einige der 2.000 km langen deutschen Ostseeküste haben wir bereits abgeradelt. Was in unserer Sammlung noch fehlt, ist der Nordwesten der Ostsee. Aber wie soll man dort hinkommen, wenn der Osten einen magisch anzieht. 4 x Usedom, 8 x Rügen und Hiddensee, 1x...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.07.22
  • 1
  • 16
Poesie
12 Bilder

Das Geläut der St.-Petri-Kirche in Benz auf Usedom

bestand ursprünglich aus zwei 1814 durch die Gebrüder Schwenn aus Stettin gegossenen Glocken. Von diesen existiert nur noch eine; sie trägt die Inschrift „Als Bonapartens Übermuth / entflammte jedes Volck zur Wuth / und Friedrich Wilhelms Tapferkeit / durch seiner Preussen Muth / siegreich half enden diesen Streit / für Freiheit Hab' und Gut / da kündigte mein erster Klang / des holden Friedens Lobgesang.“ Es wird Zeit, dass überall in Europa das Glockengeläut den Kriegszustand in der Ukraine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.07.22
  • 9
Ratgeber
15 Bilder

Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung!

Die Wunschvorstellung für einen idealen Ostseeurlaub ist ein quallenfreies und warmes Meer, ein feinkörniger nicht überlaufender Strand und Sonnenschein satt. Aber jeder Ostseeurlauber weiß, das Wetter an der Ostsee kann auch sehr wechselhaft sein. Ein bunter Zwiebellook gehört deshalb immer zur Urlaubsplanung. Das Wetter sollte man nie unterschätzen, denn auch im Sommer kann es Wind und Regen geben. Der Friesennerz ist im Straßenbild der Ostseebäder nur noch selten anzutreffen; er hat aber im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.07.22
  • 6
  • 16
Freizeit
46 Bilder

Seebad Zinnowitz

Zwischen der Promenade und dem Strand liegt die Parkanlage von Zinnowitz, in der interessierte Urlauber die Holzskulpturen einiger Künstler entdecken können, die sich alljährlich zum großen Holzbildhauer-Symposium zusammenfinden. Wer im Internet nach Ostseebäder auf Usedom sucht, gerät schnell auf die Seiten der drei Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. Saubere und architektonisch interessante Städte, die leider in der Sommerzeit total überlaufen sind und die Hektik ähnlich der auf der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.06.22
  • 2
  • 14
Ratgeber
49 Bilder

Rostock

Das Zentrum von Rostock liegt ca. 12 km von der Ostseeküste entfernt an der schiffbaren Warnow. Gegenüber einer alten slawischen Burgsiedlung gründeten deutsche Siedler die heutige Stadt Rostock. Der Name Rostock leitet sich vom slawischen Wort Roztoc ab, was soviel wie Flussverbreiterung heißt. Im Jahr 1218 bekam Rostock von Fürst Heinrich Borwin I. das lübsche Stadtrecht bestätigt. ( Das Lübische Recht war das von der Reichsstadt Lübeck übernommene Recht, das in über 100 Städten im Ostseeraum...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 30.06.22
  • 3
  • 13
Freizeit
52 Bilder

Warnemünde

wurde erstmals um 1195 urkundlich erwähnt. Die reiche Nachbarstadt Rostock kaufte das Fischerdorf 1323. Nur so konnten sich die Rostocker den strategisch so wichtigen Zugang zur Ostsee dauerhaft sichern. Warnemünde bestand damals aus zwei parallel zueinander verlaufenden Häuserreihen, die man der Einfachheit halber "Vörreeg" und "Achterreeg" nannte. Der zur Verwaltung bestellte Vogt hatte die Interessen der Rostocker Bürgerschaft durchzusetzen, was 1585 in einem fast absoluten Gewerbeverbot...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 29.06.22
  • 12
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.