Fotogalerie

Beiträge zum Thema Fotogalerie

Ratgeber
42 Bilder

Ein Vormittag in Kaiserswerth

Der historische Stadtteil Kaiserswerth liegt im Norden von Düsseldorf direkt am Rhein, hat ca. 7.900 Einwohner und ist der älteste Stadtteil von Düsseldorf. Der über 1300 Jahre alte Ort mit historischer Altstadt, Kaiserpfalz und Rheinpromenade ist ein beliebtes Ausflugsziel und lädt gerne zu einem Spaziergang ein. Der malerisch und ländlich gelegene Ortsteil Kaiserswerth erfreut sich bei zahlreichen Wochenendbesuchern großer Beliebtheit. Wer seine Ruhe zwischen den historischen Mauern sucht,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 16.10.21
  • 2
  • 17
Kultur
42 Bilder

Gegründet wurde die Henrichshütte 1854.

Ihren Namen erhielt sie auf Anregung des ersten Hüttendirektors Carl Roth nach dem Grafen Henrich zu Stolberg-Wernigerode (1772–1854). Sie war eines der traditionsreichsten Hüttenwerke des Ruhrgebietes, bekannt für ihren Edelstahl. Trotz wechselnder Eigentumsverhältnisse (1904–1930 Henschel & Sohn, 1930–1963 Ruhrstahl, 1963–1974 Rheinstahl, ab 1974 Thyssen AG) blieb der Name Henrichshütte stets bestehen. Ab 1987 wurde die Henrichshütte stillgelegt (1987 Hochofen 2 und 3 sowie das Walzwerk, 1993...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.09.21
  • 5
  • 12
Freizeit
29 Bilder

Kempen

Den Kern der erst in den letzten Jahrzehnten erheblich erweiterten Stadt bildet die konzentrische historische Altstadt, die früher von einem noch größtenteils erhaltenen Wall und Graben umschlossen wurde. Heutige Straßenbezeichnungen mit den Endungen „-wall“ bzw. „-graben“ deuten auf diese Vergangenheit hin. Nach einer grundlegenden Neuorientierung in den 1970er Jahren gilt Kempen als gelungenes Beispiel einer Altstadtsanierung. Seitdem sind die Gassen mit ihren zum Teil sehr schönen alten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.09.21
  • 5
Kultur
34 Bilder

Kirchenführung

Nicht weit vom Fürstenpalast im Stadtviertel Monaco Ville entfernt, befindet sich die Kathedrale Notre-Dame-Immaculée. Die im Stil des 19. Jahrhundert aus weißem Naturstein erbaute Bischofskirche ist eines der wenigen alten Sehenswürdigkeiten in Monaco und sollte unbedingt besucht werden. Die Kathedrale wurde von 1875 – 1903 erbaut. Phantastische Gemälde und Kunstwerke von bekannten Künstlern aus Nizza schmücken das Innere der Kirche. Die Säulen und der Bischofsthron sind aus weißem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.07.21
  • 3
  • 12
Ratgeber
35 Bilder

Langenberg

ist geprägt durch Fachwerk und Villen, deren Bau in der Blütezeit der Textilindustrie im 19. und 20. Jahrhundert von den Langenberger Fabrikanten in Auftrag gegeben und von namhaften Architekten geplant und gebaut wurden. Noch heute versprühen diese stattlichen Häuser ihren Charme. Langenberg ist für uns mit der Fahrrad bequem über einen neu errichteten Radweg innerhalb von 30 Minuten zu erreichen, was bedeutet, dass wir das schmucke Örtchen schon häufiger angesteuert haben.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.06.21
  • 1
  • 10
Freizeit
28 Bilder

In der Rheinbahn an der Weser

Die Rheinbahn bringt Sie überall schnell hin – ohne Stau, Stress und Parkplatzsorgen! Die Linie 709 fährt im Regelfall folgende Strecke. Düsseldorf-G’heim, Krankenhaus (Bstg 1) - Staufenplatz (Bstg 1) - Schlüterstr./Arb. (Bstg 1) - Flingern (Bstg 3) - Düsseldorf Hbf (Bstg 8) - Graf-Adolf-Platz (Bstg 8) - Landtag/Kniebrücke (Bstg 1) - Bilker Kirche (Bstg 3) - Südfriedhof (Bstg 1) -Neuss Stadthalle/Museum - Neuss Hbf (Bstg 7) - Theodor-Heuss-Platz Außer der Reihe endete einmal eine Fahrt im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Beverungen
  • 11.05.21
  • 10
Freizeit
27 Bilder

Was hat uns Corona gebracht?

Nichts Gutes würden jetzt viele sagen. Aber andere behaupten das Gegenteil. Alleinstehende, Pärchen und Familien haben sich 2020 einen Vierbeiner zugelegt, ein neues Familienmitglied, das die Sorgen und Ängste der Menschen lindern, vielleicht sogar vertreiben sollen. Diejenigen, die sich gegen ein Haustier entschieden haben, haben sich ein Fahrrad, ein sogenanntes Pedelec zugelegt. Wenn man nicht verreisen darf, so kann man zumindest die Umwelt mit e-Motorkraft großflächig erkunden. Zu Beginn...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.05.21
  • 5
  • 12
Freizeit
13 Bilder

Potsdam

Bei so vielen schönen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten in und rund um Potsdam kann man schon den Überblick verlieren. Da wären zu nennen. 1 Glienicker Brücke 2 Schloss Sanssouci 3 Schloss Cecilienhof 4 Uferweg Geltow bis Potsdam 5 Landtag Brandenburg im Stadtschloss Potsdam 6 Neues Palais 7 Holländisches Viertel 8 Russische Kolonie Alexandrowka 9 Lindenallee 10 Marmor-Palais 11 St. Nikolai und alle anderen Kirchen 12 Königswald - Sacrow 13 Sacrower See 14 Potsdam gegenüber von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.04.21
  • 13
Kultur
14 Bilder

Die Poldermühlen in Noord-Holland

Museummühle Schermerhorn ist eine der elf noch bestehenden Mühlen des ehemaligen Mühlensystems im Schermerpolder. Die Museumsmühle befindet sich im Schermer, dem letzten großen Eindeichungsgebiet in der Provinz Noord-Holland. Durch Urbarmachung und eine Sturmflut hatte sich der Fluss hier zu einem großen Binnensee entwickelt: den Schermeer. Um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten und Land zu gewinnen, wurde der Schermeer mithilfe von 52 Mühlen leergepumpt. Wer glaubt, dass es sich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.04.21
  • 3
  • 17
Freizeit
21 Bilder

Die Geschichte der Stadt Hattingen - Teil 2 

Hattingen ist während des Zweiten Weltkrieges mehrfach von Bombenangriffen der Alliierten betroffen, hierbei stellt die Henrichshütte ein vorrangiges Angriffsziel dar, so im Mai 1940, im Mai und Juli 1943 sowie im März 1944. Bereits seit 1944 ist das Stadtbild vom Krieg geprägt. Hinweisschilder verweisen auf Saugstellen und Löschwasserteiche. Um eine Flucht der Bevölkerung aus der Stadt, z. B. bei großen Flächenbränden, zu ermöglichen, werden zentrale Sammelstellen eingerichtet, u. a. am...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.03.21
  • 2
  • 16
Kultur
28 Bilder

Die Geschichte der Stadt Hattingen 

ist eng mit der Geschichte des Ruhrgebiets verbunden. Während ein Reichshof Hattnegen um 990 erstmals urkundlich erwähnt wird, stammt die Kirche aus dem Jahre 1200. Als eigentliches Jahr der Stadtgründung gilt 1396, als es der Stadt erlaubt wurde, eine Befestigung zu errichten. Hattingen gehörte zur Grafschaft Mark und kam später mit dieser an Brandenburg-Preußen. Aufgrund seiner günstigen Lage direkt an der Ruhr und einem Spateisenvorkommen siedelte sich 1854 mit der Henrichshütte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 01.03.21
  • 13
Kultur
27 Bilder

Burg Vischering

Nach den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern bleiben auch die Kulturorte des Kreises Coesfeld geschlossen. Dazu zählt auch die Burg Vischering in Lüdinghausen. Die Burg Vischering ist eine münsterländische Wasserburg am nördlichen Rand der nordrhein-westfälischen Stadt Lüdinghausen. Trotz eines fast vollständigen Neubaus im 16. Jahrhundert hat die Burg ihren wehrhaften Charakter weitgehend erhalten. Unter den zahlreichen Burgen und Schlössern des Münsterlandes ist sie eine der ältesten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lüdinghausen
  • 14.01.21
  • 2
  • 18
Ratgeber
20 Bilder

Die Schweiz beginnt schon an der niederländischen Grenze 

Fürst Leopold zu Salm-Salm ließ in Erinnerung an seine Hochzeitsreise eine Miniatur- Nachbildung des Vierwaldstätter Sees, der im Volksmund Anholter Schweiz genannt wird, in Anholt, einen Stadtteil von Isselburg, bauen. In grober Anlehnung an die Konturen des Vierwaldstätter Sees, ließ Fürst Leopold zu Salm-Salm, im Wald einen See ausheben und an dessen Ufern Erdhügel errichten, denen an der See-Seite aus Wuppertal-Dornap herbei transportierte Kalksandsteine vorgemauert wurden. Gestein und Holz...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.01.21
  • 4
  • 13
Freizeit
45 Bilder

Ausflugsziele

Wer momentan überhaupt nicht vor die Tür gehen mag, kann sich auf eine virtuelle Ausflugsreise durch Deutschland begeben. Die Ortsnamen sind dem Foto 1 zu entnehmen. Viel Spaß!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.11.20
  • 7
  • 9
Kultur
34 Bilder

Die Zaanse Schans

  ist ein Ortsteil in der Gemeinde Zaanstad, gegenüber von Zaandijk an der Zaan gelegen. Ja, geht`s noch? Kann der Flecken nicht Bergen oder Hügel heißen? Die Holländer wieder, immer mit ihrem Kauderwelsch. Zwischen 1961 und 1974 wurden viele alte Gebäude aus der Zaanstreek zur Zaanse Schans transportiert, wieder aufgebaut und in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. Es hört nicht auf! Wie viel Z kann ich Euch noch zumuten! Jährlich, 2020 ausgenommen, besuchen ca, 2 Mio. Besucher das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.11.20
  • 15
Freizeit
28 Bilder

Freudenberg

 diente u.a. dem Film LiebesLuder von Detlev Buck als Sinnbild der wohlanständigen, spießigen Kleinstadt, in der es hinter den Fassaden „stinkt“. Auch für den Film „Lupo und der Muezzin“ (Diana Film, München) als Filmkulisse wurde der Ort genutzt. Teile des Ortes, u. a. das örtliche Bethesda-Krankenhaus, bildeten den Spielort für den Kinofilm Jakobs Bruder mit Christoph Maria Herbst und Klaus J. Behrendt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.11.20
  • 3
  • 11
Kultur
46 Bilder

Gestern in Langenberg

15 Autominuten von uns entfernt liegt der romantische Ort Langenberg, ein Stadtbezirk von Velbert. 1966 wurde der Serienmörder Jürgen Bartsch verhaftet, welcher in Langenberg aufsehenerregende Gewaltverbrechen verübt hatte. Langenberg erhielt dadurch seinerzeit national und international Bekanntheit. Aber schauen wir lieber auf die schöne Geschichte des Ortes und da verweise ich auf die Auszüge von WIKIPEDIA...... Der Hardenberger Bach und der Deilbach wurden früh zur Energiegewinnung genutzt....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenberg
  • 13.11.20
  • 2
  • 9
Natur
26 Bilder

Unterhalb der Staumauer

In den letzten Jahrhunderten entstanden entlang des Flusses Ennepe Mühlen, Hammerwerke und Sensenschmieden, auf der die märkische Kleineisenindustrie des 19. und 20. Jahrhunderts aufbaute.. Gegen Anfang des 20. Jahrhunderts befanden sich entlang des Laufes des Flusses ca. 300 Kleinbetriebe, deren Hauptantriebsenergie die Wasserkraft war. Heute ist das Gebiet zwischen Stausee und Ennepetal ein Naturschutzgebiet und eine wunderbare Gegend zum Wandern.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Ennepetal
  • 08.11.20
  • 2
  • 17
Kultur
35 Bilder

Das Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.438,69 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte Europas. Namensgebend für diese dicht besiedelte zentrale nordrhein-westfälische Region ist der am südlichen Rand verlaufende Fluss Ruhr. Der Begriff Ruhrgebiet orientiert sich üblicherweise an den Grenzen des 1920 gegründeten Siedlungsverbands Ruhrkohlenbezirk, dem heutigen Regionalverband Ruhr (RVR). Zum RVR gehören die kreisfreien...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.10.20
  • 3
  • 15
Freizeit
Gasometer am Centr0 in Oberhausen
24 Bilder

Der Gasometer Oberhausen

ist ein Industriedenkmal in Oberhausen und die höchste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas. Der Gasometer liegt in der Neuen Mitte unmittelbar am Rhein-Herne-Kanal. Mit einem Speichervolumen von 347.000 m³, 117 Metern Höhe und knapp 68 Metern Durchmesser war er bis 1988 Europas größter in Betrieb befindlicher Scheibengasbehälter. Das Gasometerdach ist Besichtigungsplattform und zu Fuß, per Außenaufzug oder Panoramaaufzug mit verglaster Kabine innerhalb des Gasbehälters zu erreichen....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.04.20
  • 3
  • 9
Ratgeber
26 Bilder

Der „Alte Flecken" in Freudenberg

ist einer der baugeschichtlich bedeutendsten Stadtkerne Westfalens und als Baudenkmal international anerkannt. Im Jahr 1389 wird das "Schloss Freudenberg" erstmals urkundlich erwähnt. 1456 wird den Freudenbergern in einem "Freiheitsbrief" des Johann Graf von Nassau, Vianden und Dietz stadtähnliches Recht bestätigt. 1530 wird Freudenberg mit der ganzen Grafschaft Nassau lutherischer, nach 1580 reformierter Konfession. Zu dieser Zeit gehört Freudenberg zum Sprengel der Pfarre Oberholzklau. 1540...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.11.19
  • 2
  • 11
Kultur
53 Bilder

Weimar des Nordens

wird Eutin gern liebevoll genannt: In landschaftlich hoch-reizvoller Natur, umgeben von zahlreichen Seen, Wäldern und sanften Hügeln, lebten auch hier im ausgehenden 18. Jahrhundert um einen eigentlich kleinen Herzogshof große Persönlichkeiten - so wirkte der Goethe-Maler Wilhelm Tischbein hier, der Homer-Übersetzer Voß war hier Schulmeister oder der Komponist Carl Maria v. Weber wurde in Eutin geboren. Ihm zu Ehren finden übrigens im Sommer im Schlossgarten die Eutiner Festspiele statt -...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.10.19
  • 1
  • 14
Freizeit
37 Bilder

Le Verdon-sur-Mer

liegt an der Nordspitze der Halbinsel Médoc zwischen Atlantik und dem Ästuar der Gironde. Sie ist damit die nördlichste Gemeinde des Departements Gironde. Die römisch-katholische Pfarrkirche Notre-Dame-de-la-fin-des-Terres ist eine ehemalige Benediktinerklosterkirche. Seit 1998 ist die Kirche als Teil des Weltkulturerbes der UNESCO „Jakobsweg in Frankreich“ ausgezeichnet. Bereits seit 1891 ist das Gotteshaus als Monument historique klassifiziert. Die Kirche Notre-Dame entstand als Kirche eines...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.10.19
  • 3
  • 11
Kultur
16 Bilder

450 Jahre Bergbaugeschichte an der Ruhr

Der Sage nach entdeckte ein Schweinehirte vor langer zeit die Kohle, als die Steine seiner Feuerstelle morgens noch glühten. Lange Zeit spielte die Kohle eine untergeordnete Rolle, da sie als Brennmaterial weger der Rauchentwicklung unbeliebt war. Erst als die Steinkohle im Zuge der aufkommenden Industrialisierung bei der Eisenverhüttung sowie in Schmieden zum Einsatz kam und die erforderlichen Transportwege geschaffen waren, gewann der Bergbau im 18. Jahrhundert an wirtschaftlicher Bedeutung....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.10.19
  • 5
  • 8
Ratgeber

Deutsch-niederländische Geschichte

Am 5. Juli 1862 vereinbarten die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) und die Nederlandse Rhijnspoorweg (NRS) in Köln eine Verknüpfung ihrer beiden Bahnen auf deutschem Boden. Da Vorgespräche in Berlin eine Zustimmung für einen Streckenverlauf in der Nähe der Grenze ergeben hatten, das preußische Militär jedoch eine feste Rheinbrücke dort ablehnte, blieb nur eine Fährverbindung das " Trajekt Spyck–Welle ", eine Eisenbahnfähre über den Rhein zwischen dem linksrheinischen Spyck und dem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.09.19
  • 2
  • 8
Kultur
11 Bilder

Geschmiedet, nicht gegossen!

Das exorbitante Jugendstil-Tor wurde 1905 in Herne aufgestellt und markierte jahrzehntelang den Eingang zum Werksgelände der Flottmann AG. Es stand damit repräsentativ für das stolze Familienunternehmen, das mit seinen Bohrmaschinen Weltgeltung erlangt hatte. Der Entwurf des schmiedeeisernen Tores stammt von dem Künstler Carl Weinhold, dessen Zeichnungen und Modelle bereits auf der "Exposition Universelle de 1900" in Paris gezeigt worden waren. 1902 begann er seine Tätigkeit als künstlerischer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.09.19
  • 4
  • 9
Kultur
11 Bilder

Die St.-Lucius-Kirche in Essen-Werden

Der Baubeginn der Kirche ist in das Jahr 995 unter Abt Werinbert zurückzuführen, die Weihe durch den Kölner Erzbischof Anno II. fand 1063 statt. Über 900 Jahre später wurde die Kirche ein zweites Mal geweiht. Durch die Säkularisation 1803 wurde das Gebäude ab 1811 als Kornlager und später als Wohnraum genutzt, bis man ab 1957 die eingezogenen Zwischenwände und Einbauten wieder entfernte. Die wiederhergestellte Kirche wurde 1965 neu geweiht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.09.19
  • 3
  • 10
Kultur
56 Bilder

Schloss Nordkirchen - Die Venusinsel - Teil 3

Der wichtigste Bereich des heutigen Schlossparks besteht aus der dem Schloss nördlich vorgelagerten Venusinsel. Seinen Namen erhielt dieser Gartenteil wegen der mehrfach dort aufgestellten Venus-Skulpturen. Er wurde 1989 bis 1991 in seiner neobarocken Form rekonstruiert und ist vom Corps de Logis über eine 500 qm große Terrasse erreichbar, von der eine breite Freitreppenanlage zu der etwas tiefer gelegenen großen Garteninsel führt. Rund eine halbe Million Gäste besuchen jedes Jahr das barocke...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.09.19
  • 3
  • 10
Kultur
45 Bilder

Schloss Nordkirchen - Im 3. Reich - Teil 2

1933 richtete sich die NSDAP im Schloss eine Gauführerschule für den Gau Westfalen-Nord ein, die in Pacht auch die Gärten sowie die Landwirtschaft der Anlage übernahm. In Anwesenheit von Gauleiter Walter Meyer und Oberpräsident Ferdinand von Lüninck feierte die Schule am 18. September 1933 Eröffnung. Doch Miete und Pacht wurden nur schleppend und unvollständig gezahlt, sodass die nötigen Unterhaltsarbeiten wieder nicht vorgenommen werden konnten. Es kam zur Auflösung des Mietvertrags am 1. März...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.09.19
  • 1
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.