Fotogalerie

Beiträge zum Thema Fotogalerie

Natur
10 Bilder

Vögel
Der Karpaten-Uhu

Der Karpaten-Uhu (wissenschaftlicher Name: Bubo bubo) ist ein majestätischer Greifvogel, der in den Karpaten und anderen Teilen Osteuropas beheimatet ist. Hier sind einige interessante Fakten über diesen imposanten Vogel: Verbreitung: Der Karpaten-Uhu ist in Osteuropa zu finden. Sein Lebensraum erstreckt sich über dichte Laub- und Nadelwälder sowie zerklüftete Bergregionen. Erscheinungsbild: Fast so groß wie ein Adler, zeichnet er sich durch einen dicken Kopf mit waagerechten Ohrbüscheln und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.03.24
  • 2
  • 4
Natur
20 Bilder

Federvieh
Schräge Vögel

ist ein deutscher Kinder- und Tierfilm aus dem Jahr 1997 und hat mit meinen Fotos absolut nichts zu tun. Genauso wenig hat es mit dem gleichnamigen Buch "Schräge Vögel" von Uwe Westphal zu tun, das sich  ornithologisch Interessierten, die ihre Artenkenntnis erweitern möchten, ebenso wie Menschen, die bisher noch keinen Kontakt zur Vogelkunde hatten, dienen soll. Vielmehr hat es eher mit einer wahllosen Ausbeute meiner  Bildern von Vögeln zu tun, deren Namen ich bisher nur bedingt kenne.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.08.23
  • 2
Natur
2 Bilder

Der Blutbürzelarassari

ist eine Vogelart der Bergwaldregionen des Nordens Südamerikas. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den westlichen und mittleren Anden im Norden Kolumbiens und Venezuelas bis nach Südkolumbien und den Norden Ecuadors sowie in den Westen Ecuadors. Die Höhenverbreitung reicht von 300 bis 2200 Metern in Venezuela und Kolumbien. In Ecuador kommt er noch in Höhenlagen von 2750 Metern vor. Sein Lebensraum sind tropische und subtropische immergrüne Wälder. Zu seinem Lebensraum zählen auch die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.10.22
  • 4
  • 18
Natur
2 Bilder

Vogel des Jahres 2010

Obwohl er zu den Wasservögeln gehört, ist der Kormoran eine Kuriosität, da er kein wasserfestes Federkleid besitzt. Der Vogel verbringt einen großen Teil des Tages damit, seine Federn zu trocknen. Die Vögel haben einen hohen Nahrungsbedarf, daher sind sie vor allem bei Fischern wenig beliebt. Hinzu kommt, dass manche Kolonien mehrere Tausend Brutpaare umfassen. Der ätzende Kormoran-Kot lässt die Nistbäume zudem langsam absterben.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.08.22
  • 2
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.