Farben

Beiträge zum Thema Farben

Natur
7 Bilder

Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus)

Die Nördliche Fruchtwanze gehört zu der Familie Baumwanzen. Sie ist eine sehr farbenprächtige Wanze und sehr leicht zu verwechseln mit der Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis). Ein eindeutiges Identifikationsmerkmal für diese Wanze ist der eingekerbte Seitenrand. Ihr Körper ist gelb- bis rotbraun. Die Ecken des Halschildes sind etwas nach hinten gekrümmt und geschwärzt. Das innerste Fühlerglied ist braun, die übrigen schwarz. Sie hat eine Länge von 11 - 14 mm. Nach der Paarung werden...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.05.10
  • 8
Kultur
98 Bilder

Türkische Kulturtage (Lernen sie uns kennen)

Unter dem Motto ,,Lernen sie uns kennen" hatte der türkisch-islamische Gemeinde e.V. zum 5. Mal alle Bürger in und um Donauwörth zu den türkischen Kulturtagen eingeladen. Vom 13. bis 16. Mai fanden sie im Zeichen der Begegnung und des Kennenlernens in Donauwörth statt. Es gab jeden Tag volles Programm von 10.30 bis 21.30 Uhr. Kulinarische Spezialitäten wurden angeboten, es gab Besichtigungen der Mosche und Folklore-Tänze, aber auch eine Hüpfburg für die Kleinen. Ich hab mir jeden Tag Zeit...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.05.10
  • 5
Natur
4 Bilder

Späte Gelbrand-Schwebfliege (Xanthogramma predissequum)

Hier habe ich eine interessante Schwebfliege erwischt. Sie sieht fast so aus wie eine Wespe, ist aber eine Fliege. Der Hinterleib ist flach und schwarz-gelb gezeichnet. Der dunkle Flügelwisch unterscheidet die Art von ähnlichen Schwebfliegen. Die Beine sind gelb mit bräunlichem Ring. Körperlänge: 10 - 14 mm Lebensraum: Vor allem im Waldbereich. Entwicklung: Die Fliegen kann man von April bis August antreffen. Ihre Larven leben im Boden. Ernährung: Nektarsauger, vor allem an Doldenblütlern wie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Nicht Maikäfer, aber diesen Rosenkäfer habe ich erwischt. Der Gemeine Rosenkäfer ist durch die Bundesartenschutzverordnung geschützt. Er wird auch als Goldglänzender Rosenkäfer bezeichnet. Er wurde als Insekt des Jahres 2000 ausgewählt. Kennzeichen: Färbung ist variabel, meist oben grüngold unten goldrot. Die Flügeldecken tragen einige weißliche längliche Fleckenzeichnungen. Die Flügeldecken der Rosenkäfer sind an ihrer Naht fest miteinander verwachsen und deshalb nicht einzeln hochklappbar wie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon)

Diesen wunderschönen Schmetterling habe ich heute fotografiert. Kennzeichen: Die Flügeloberseite ist dunkelbraun und mit großen orangegelben Würfelflecken besetzt. Die Unterseite ist mit dunklen Adern und Flecken in verschiedenen Brauntönen gezeichnet. Größe: 24 - 30 mm Flügelspannweite Lebensraum: Waldränder, blumige Schonungen, Moore, Niederung bis Gebirge (1500 m). Entwicklung: Die Falter fliegen von Mai bis Juli. Die Raupen erscheinen im Juli, überwintern und verpuppen sich Anfang Mai in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.05.10
  • 9
Natur
7 Bilder

Kleiner Rehschröter (Platycerus caraboides)

Merkmale: Die Körperform ist ziemlich flach, von oben kurz und gedrungen. Die Färbung ist metallisch grün oder blau. Die Kiefer sind stark vergrößert, vor allem bei den Männchen. Die Antennen haben einen viergliedrigen Fächer an der Spitze. Hat eine Größe von 9 bis 13 mm und lebt in Laubwälder in tiefen Lagen (bis 750 m). Die Larve entwickelt sich im moderndem Holz, von Birken, Espen, Eichen und andere Laubbäumen. Die Entwicklung dauert 3 bis 4 Jahre. Die Larven ernähren sich von moderndem...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.05.10
  • 6
Natur
14 Bilder

Roter Sichler (Eudocimus ruber)

Kleinkrebse liefern den Farbstoff für das blutrote Federkleid des Scharlachsichlers wie auch genannt wird. Größe: ca. 60 cm Lebensraum: Sumpfgebiete, Lagunen, Reisfelder Nahrung: Krabben, Muscheln, Schnecken, Insekten, kleine Fische Gelege: brütet in großen Kolonien in Baumnestern, 2 Eier Verbreitung: nördl. Südamerika, Amazonasdelta Diese Scharlachsichler habe ich im Augsburger Zoo fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.05.10
  • 6
Natur
14 Bilder

Kaffernhornrabe (Bucorvus leadbeateri)

Da Hornraben auch Schlangen und Heuschrecken jagen, werden sie als nützliche Tiere vom Menschen geschätzt. Größe: 90 bis 100 cm Gewicht: ca. 5 kg Lebensraum: Waldland und Savanne bis 3000 m Nahrung: Wirbellose, kleine Wirbeltiere, Früchte, Samen Fortpflanzung: Nester vorzugsweise in dicken Affenbrotbäumen, 2 Eier nach einer Brutzeit von 40 Tagen, das dominante Paar brütet, andere Gruppenmitglieder helfen beim Bau des Nestes und der Fütterung der Jungen. Verbreitung: südliche Afrika

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.05.10
  • 5
Natur
35 Bilder

Frühling, oder doch nicht?

Ich mag die Vielfalt an Farben im Frühling. Wenn es jedoch so trübe draußen ist, kommen die bunten Blumen, die jetzt in dieser Jahreszeit blühen, garnicht so richtig zur Geltung. Die Tulpen in meinem Garten sind auch bald verblüht und lassen ihre Blütenblätter schon fallen. Keine Schmetterlinge, keine Bienen, auch kaum Vögel fliegen herum. Aber eigentlich brauchen die Pflanzen den Regen, nachdem es lange Zeit so trocken war. Um euch ein wenig aufzumuntern und vielleicht ein kleines Lächeln in...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 05.05.10
  • 11
Natur
7 Bilder

Aurorafalter (Anthocharis cardamines)

Diese wunderschöne Schmetterling habe ich vor kurzem erwischt, den hatte ich noch nicht in meine Sammlung. Hier einige Merkmale: Flügelspannweite 35-45 mm; Weibchen weiß mit schwarzen Flügelspitzen; Männchen weiß mit oranger Färbung eines Teils des Vorderflügels, schwarzer Augenfleck; Unterseite des Hinterflügels grünlich marmoriert. Raupe: blaugrün, weiße Seitenstreifen; überwintert, auf Kreuzblütlern. Puppe: grünlich Fortpflanzung: Mai bis Juli. Flugzeit: April bis Juni Lebensraum: feuchte...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.04.10
  • 13

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
14 Bilder

Brombeerzipfelfalter (Callophrys rubi)

Dieser wunderschöne Schmetterling hat in meiner Sammlung gefehlt, auf der Flügeloberseite ist er braun, aber der Falter öffnet die Flügel nur beim Flug und Flugbilder mit mein Digi unmöglich. Gehört zur Familie der Bläulinge, Flügelunterseite ist grün und einige weiße Flecken. Der Flügelspannweite ist 24-28 mm, bewohnt Waldlichtungen, verstrauchte Gebiete, Wiesen, Moore bis 2100 Meter Höhe. Verbreitungsgebiete sind Europa, Asien und Nordafrika. Futterpflanze der Raupen sind Ginster, Goldregen,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.04.10
  • 7
Freizeit
Ist mein Schnabel nicht zu lang?
56 Bilder

Myheimat -Treffen (Augsburger Zoo)

Am Samstag kam ich Punkt 9.30 Uhr zum ersten myheimat-Treffen, alle waren schon da. Ich glaube, ich war der Letzte. Nach einer Ansprache von Joachim Meyer, der mit Tanja Fackelmann gekommen war, ging es in den Zoo. Das Ganze hatte Kathrin Zander organisiert und myheimat hatte den Eintritt übernommen. Dankeschön an dieser Stelle. Und der liebe Gott war auch dabei, denn es war wunderschönes Wetter. Es war das erste, aber bestimmt nicht das letzte Treffen. Wir hatten eine persönliche Führung durch...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.04.10
  • 12
Natur
14 Bilder

Katzen (Haustier)

Einige interessante Tatsachen über Katzen: Alle Katzenbesitzer wissen, die Katzen lassen sich nicht erziehen, sie haben einen eigenen Charakter. Der Tastsinn der Katzen ist einzigartig, sie können Mäuse unter der Erde mit ihren Tatzen fühlen. Sie sind unbeugsam, haben ihren eigenen Willen und sind willenstark. Sie haben die besten Ohren unter den Säugetieren. Angst kennt die Katze nicht, behauptet sich bei Therotorialfragen gegen jeden Eindringling. Sie hat auch sehr gute Augen, die selbst bei...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.10
  • 5
Poesie
7 Bilder

Sorge dich nicht. Lebe!

Diese toten Baum habe ich mit diesem sehr interessanten Text in Genderkingen fotografiert und wollte euch nicht vorenthalten. Wünsche allen einen schönen Sonntag. GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.04.10
  • 3
Natur
14 Bilder

Tagpfauenauge (Inachis io). Nichts geht über Brennnesseln!

Tagpfauenaugen sind häufige Gäste in naturnahen Gärten. Bereits im März, wenn sie ihr Winterquartier auf Dachböden oder in Schuppen verlassen haben, kann man sie auf Weiden- und Huflattichblüten beim Necktarsaugen beobachten. Die auffälligen ,,Augen" auf der Flügeloberseite schrecken Fressfeinde ab. Bei Gefahr klappt der Falter ruckartig die Flügel auf, so dass sich der Feind wie von einem großen Tier angestarrt fühlt. Die Eiablage erfolgt an Brennnesselblättern. Die zunächst grün-gelben,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.04.10
  • 9
Natur
7 Bilder

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Mein erster Zitronenfalter in diesem Jahr. Merkmale: Flügelspannweite 50-60 mm; Weibchen zart gelb bis weißlich; Männchen Zitronengelb; beide mit orangem Augenfleck. Raupe: grün; auf Faulbaum, selten Kreuzdorn. Puppe: grüne Gürtelpuppe. Fortpflanzung April. Lebensraum: offenes Gelände, Weg- und Waldränder, Gärten; bis 2000 m.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.03.10
  • 9
Natur
4 Bilder

Grüner Leguan (Iguana iguana)

Verbreitung: Mittel- und Südamerika; Lebensraum: Tropische Wälder oft in Wassernähe; Größe: über 130 cm, maximal bis 200 cm; Nahrung: pflanzliche Anteile (Löwenzahn, Klee, Luzerne etc); tagaktiv

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.02.10
  • 7
Freizeit
7 Bilder

Etwas andere Wandbemalung

Diese Bilder habe ich in Donauwörth fotografiert, und zwar beim Freibad an einer Wand. Sie bringen Farbe in das triste Grau des Winters. Sie machen Freude auf den Sommer, wenn es wieder warm ist und die Sonne scheint. Es waren sieben Bilder an dieser Wand. Die andere Seite der Wand war nicht bemalt, so konnte man das bemalte und nicht bemalte vergleichen. Die bemalte Wand ist viel schöner, denke ich. Hier meine Bilder von der schönen Wandbemalung am Freibad in Donauwörth.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.01.10
  • 12
Kultur
3 Bilder

Geschichte auf der Wand (Donauwörth)

Äußeres Donautor hier fand am 25. April 1606 das Kreuz- und Fahnengefecht statt. Am Markustag brachen nach der Sechs-Uhr-Frühmesse die Benediktinermönche und die wenigen Katholiken vom Kloster hl. Kreuz zum traditionellen Bittgang nach Auchsesheim auf. Auf dem Hin- und Rückweg wurde die Prozession vom Pöbel gestört. Der Rat der Stadt wollte die Prozession nicht mehr in die Stadt lassen. Nach handgreiflichen Auseinandersetzungen mit den Wallfahrern wurde sie deshalb an der Stadtmauer entlang...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.01.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Mandarinente (Aix galericulata)

Kommt aus Ostasien, sind schon seit langem bei Züchtern freifliegend gehalten worden; man trifft sie deshalb heute hin und wieder als völlig wildlebende Vögel in unseren Parkanlagen. Beim Mandarinerpel ist die segelartige Schulterfeder besonders auffällig; sie kann bei Verlust innerhalb einer Mauserperiode dreimal erneuert werden. Beim Fliegen verschwindet sie unter dem Schultergefieder, so daß sich das Aussehen des Erpels völlig verändert. Wer kennt sie ncht die Mandarinente, schönste Ente...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.01.10
  • 12
Ratgeber
28 Bilder

Weihnachtsbaumkugeln

Diese besonderen Weihnachtsbaumkugeln habe ich hier und da fotografiert. Es gibt sie in verschiedenen Farben und Größen. Kombiniert mit Licht wirken sie besonders schön. Wenn jemand noch keine Weihnachtsbaumkugeln hat, kann er ja hier aus den verschiedenen Kugeln für seinen Baum die passenden raussuchen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.12.09
  • 9
Natur
7 Bilder

Diese zwei Falter habe ich in der Nacht fotografiert

Als ich gestern am 20. November vom Training heim kam habe ich an der Hauswand diese Falter beobachtet und fotografiert. Wie die heißen weiß ich nicht. Aber daß sie sehr schön waren kann man an den Bilder sehen, zumindest was die Farben und die Zeichnung betrifft. Hier meine Bilder von diesen Nachtfaltern.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.11.09
  • 2
Ratgeber
7 Bilder

Lichterreklame

Daß es bei der Reklame um "Auffallen um jeden Preis" geht sieht man an dieser in verschiedenen Leuchttafeln, die in bestimmten Intervallen die Farbe wechseln. Das habe ich bei Nacht fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.11.09
  • 4
Wetter
3 Bilder

Sonnenuntergang (Abendrot)

Diesen Sonnenuntergang habe ich während der Fahrt fotografiert. Es schaute aus, als würde irgendwo weit hinterm Horizont ein Vulkan ausbrechen. Ich konnte während der Fahrt nur drei Bilder machen, aber ich denke die reichen auch, um dieses herrliche Abendrot zu bewundern.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.11.09
  • 9
Freizeit
6 Bilder

Rätsel

Was ist das (nicht schwer!) und von wo oder was kommt es?

  • Bayern
  • Meitingen
  • 03.11.09
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.