Essen

Beiträge zum Thema Essen

Freizeit
Artur Silva der Maitre des Männerkochclubs Wertingrn eröffnet den kulinarischen Reigen. Bei der Begrüßung stellt er das Menü vor. | Foto: Klaus Hill
20 Bilder

Kochkunst zelebriert
Die kulinarischen Genüsse des Wertinger Kochclubs!

Am Freitagabend, 26. April 2024 versammelten sich Mitglieder des Wertinger Kochclubs um die Kochgruppe Karl Rupp zu einem besonderen genussreichen Ereignis. Unter dem Motto "Von der Weide, dem Acker und dem Wasser" wurde ein exquisites Menü präsentiert, das die Vielfalt regionaler Zutaten hervorhob und die lukullische Kreativität der Mitglieder wieder unter Beweis stellte. Der Auftakt des Menüs wurde mit einem raffinierten Amuse-Gueule gesetzt: Zucchini-Lammfilet Röllchen, zubereitet von den...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 28.04.24
Kultur
51 Bilder

Skulptur
Diese 87-Jährige ist noch gut in Schuss!

Die Speerwerferin im Grugapark ist eine beeindruckende Skulptur, die von Prof. Ernst Seger geschaffen wurde. Sie befindet sich im Lindenrund, einem Rondell, das von einer vier Meter hohen Hecke umschlossen ist. Durch rund geschnittene Eingangsportale kann man das Rondell betreten. Im Inneren dominiert eine üppige Beetbepflanzung in der wie versteinert die Speerwerferin verharrt.  Die Skulptur ist ein faszinierendes Kunstwerk, das mich schon als Kind begeistert hat. Ich habe mal eine kleine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.04.24
  • 4
Freizeit
13 Bilder

April, April....
01. 04. 2010 ...Bestimmt kein Aprilscherz

RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas war der Name des Projekts, das Ruhrgebiet im Jahr 2010 als Europäische Kulturhauptstadt zu präsentieren. Essen hatte diesen Titel stellvertretend für die 53 Städte des Regionalverbandes Ruhr (RVR) erhalten; damit wurde erstmals eine Region berücksichtigt. An der RUHR.2010 nahmen alle Städte des RVR-Gebietes teil. Bis auf Essen, das sich das ganze Jahr über präsentierte, war jede Stadt eine Woche lang der „Local Hero“ Alpen, Bergkamen, Bochum, Bönen, Bottrop,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.03.24
  • 1
  • 2
Ratgeber
12 Bilder

Kunst
Ganz große Geister gibt es nicht mehr!

Zwölf Jahre standen drei „Ganz große Geister“ von Thomas Schütte an der Philharmonie in Essen. Bis der Leihgeber fand, dass sie dort nicht mehr sicher genug sind und ließ sie im Februar 2016 demontieren.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.02.24
  • 2
Ratgeber
17 Bilder

Wohnen in Essen

Das Moltkeviertel ist ein Stadtviertel in Essen, das sich etwa 1,2 km südöstlich des Hauptbahnhofs befindet. Es wird begrenzt durch die Kronprinzenstraße, die Ruhrallee, die Töpferstraße, die Rellinghauser Straße sowie die Bahnstrecke Essen Hbf – Essen-Werden (Linie S 6 nach Düsseldorf und Köln). Das Viertel wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts als städtebauliche Einheit konzipiert und von dem visionären Stadtplaner und Beigeordneten Robert Schmidt geplant. Viele Straßen verlaufen nach Gedanken...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.01.24
  • 2
Kultur
32 Bilder

Historie
Der Halbachhammer

Der Halbachhammer ist ein historisches Denkmal in Essen. Es ist eine Schenkung von Gustav Krupp von Bohlen und Halbach an die Stadt Essen und wurde 1935/36 im Nachtigallental betriebsfertig wiedererrichtet. Der Halbachhammer repräsentiert eine “Hammerhütte”, die auf der Grundlage von Wasserkraft und Holzkohle einen aufeinander bezogenen Hütten- und Schmiedeprozess unter einem Dach verband. Der Zweck der Anlage bestand darin, aus kohlenstoffangereichertem und spröden Roheisen durch einen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.11.23
  • 3
Kultur
48 Bilder

Weihnachtszeit
Weihnachtsmärkte

Die Weihnachtsmärkte sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Weihnachtstradition. Die Ursprünge der Weihnachtsmärkte reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück, als Handwerker und Bäcker in der Vorweihnachtszeit die Erlaubnis erhielten, ihre Waren auf dem Marktplatz zu verkaufen. Die ältesten Weihnachtsmärkte in Deutschland sind der Striezelmarkt in Dresden und der Christkindlesmarkt in Nürnberg, die beide im 16. Jahrhundert gegründet wurden. Die Weihnachtsmärkte waren ursprünglich keine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.11.23
  • 5
  • 5
Kultur

Kultur
Das Sonnenrad in Essen

Das Sonnenrad auf der Kokerei Zollverein wurde im Rahmen der IBA Emscher Park im Jahr 1999 als Symbol für das neue Zeitalter der regenerativen Energien installiert und in Betrieb genommen. Es handelt sich dabei um ein nabenloses Riesenrad mit vierzehn Kabinen für je sechs Personen, das mitten durch die ehemals 1.000 Grad heißen Öfen der Kokerei und weit darüber hinaus fährt. Besucher hatten damals die Möglichkeit, bei einer Fahrt mit dem Sonnenrad wundervolle Einblicke in und Ausblicke über die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.11.23
  • 1
Kultur
5 Bilder

UNESCO-Weltkulturerbe
Stillstand ist Rückschritt

Eine der nächsten großen Herausforderungen auf Zollverein wird ein Schutzdach sein, das die Koksofenbatterie vor Regen und Schnee schützen soll. Wurde die Koksofeneinheit doch so konzipiert, dass sie nie ganz herunterkühlte und somit Regentropfen schnell verdunsten konnten, hatte sich dieser Zustand durch die Stilllegung natürlich geändert. Für Planung und Umsetzung der aufwendigen Dachkonstruktion werden wieder kreative Experten nötig sein, die diese Idee unter der Prämisse des Denkmalschutzes...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.11.23
  • 1
Kultur

My Heimat
Essen

1 - Das Rathaus von Essen befindet sich am Porscheplatz 1 in der Innenstadt von Essen. Es wurde zwischen 1975 und 1979 erbaut und ist seitdem Sitz der Essener Stadtverwaltung. Das Gebäude ist 106 Meter hoch und hat 23 Stockwerke. Es ist ein modernes Gebäude, das aus Stahl, Stahlbeton und Glas gebaut wurde. 2 - 210.000 QM VERKAUFSFLÄCHE IN DER CITY, 25 WOCHENMÄRKTE, 5 EINKAUFSZENTREN. DAS IST ESSEN.  Allein die Essener City wartet mit über 1.000 Warenhäusern, Geschäften und Boutiquen auf. Da...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.10.23
  • 2
  • 4
Kultur
. | Foto: TR
12 Bilder

Kirchen in Deutschland
Die katholische Pfarrkirche St. Lucius in Essen-Werden

Die katholische Pfarrkirche St. Lucius befindet sich im südlichen Essener Stadtteil Werden, der sich durch eine reiche historische Bausubstanz kennzeichnet. Von Werdens Vergangenheit als selbständige Abtei-Stadt zeugt heute noch die Abteikirche St. Liudger des ehemaligen Benediktinerklosters, welche als einer der letzten einheitlich im romanischen Stil gestalteten Großbauten im Rheinland gilt. St. Lucius befindet sich nur etwa 550 Meter nördlich von St. Liudger entfernt und diente bis 1803 als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.08.23
  • 4
Kultur

Denkmäler
Zeche Zollverein und Kokerei

Die Kokerei Zollverein in Essen war von 1961 bis 1993 aktiv und galt zu dieser Zeit als die modernste Kokerei Europas. Sie ist heute ein Architektur-Welterbe und Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Zeche Zollverein wurde die ehemalige Kokerei im Jahr 2001 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Nach der Stilllegung übernahm das Land Nordrhein-Westfalen das Gelände von der damaligen Ruhrkohle AG. Die Anlage sollte nach China verkauft werden, doch es kam nicht zum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.07.23
  • 2
Kultur
30 Bilder

Der Hügelpark
Das Haus der drei Ringe - Teil 4

Während unter Alfred Krupp hauptsächlich einheimische Pflanzen den Weg in den Park fanden, änderte sich dies nach seinem Tod 1887. Unter seinem Sohn Friedrich Alfred Krupp, und später Bertha Krupp von Bohlen und Halbach, wandelte sich ab 1888 der Park mehr und mehr zu einem Repräsentationsobjekt. So wurden zunehmend seltene und exotische Pflanzen eingesetzt, wie die Anlage einer Orchideenzucht unter dem Nachfolger Betes, Friedrich Veerhoff, zeigt. Bis zur Versetzung nach Shanghai war im Park ab...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.05.23
  • 1
  • 3
Kultur
67 Bilder

Villa Hügel
Bürgerreporter besuchen die Villa Hügel

Die Villa Hügel wurde von Alfred Krupp in den Jahren 1870 bis 1873 erbaut. Sie verfügt über 269 Räume und 8100 m2 Wohn- und Nutzfläche und liegt in einem 28 ha großen Park über dem Baldeneysee. Sie diente der Familie vier Generationen lang nicht nur als Wohnhaus für die private Nutzung, sondern auch für die geschäftliche Repräsentation. Kaiser und Könige waren hier zu Gast, Unternehmer aus aller Welt sowie Politiker und Regierungschefs vieler Nationen und eine Schar von Bürgerreportern des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.05.23
  • 3
Kultur
47 Bilder

Villa Hügel
Das Haus der drei Ringe - Teil 2

War die Innenausstattung von Zeitgenossen Alfred Krupps noch als eher bescheiden und zurückhaltend beurteilt worden, so legte Friedrich Alfred Krupp mehr Wert auf prächtige, komfortable Wohnräume. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Margarethe Krupp (1854–1931) legte er – beraten durch seinen Schwager Felix von Ende – den Grundstock für die Krupp'sche Kunstsammlung, in der die bedeutende Sammlung flämischer Wandteppiche (zwischen 1500 und 1760) hervorstach. Für das Amusement der Krupps und ihrer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.04.23
  • 2
  • 3
Kultur
45 Bilder

Villa Hügel
Das Haus der drei Ringe

Die Villa mit ihren 269 Zimmern auf 8.100 Quadratmetern war ursprünglich von einem 150 Hektar großen Park umgeben. Heute sind es noch 28 Hektar. Die Villa Hügel besteht aus zwei Gebäuden, dem großen und dem kleinen Haus, die durch einen Verbindungstrakt verbunden sind, in dem sich seit 1912 der repräsentative neobarocke Gartensaal befindet. Untypisch für die Zeit plante Alfred Krupp den Familiensitz als ein hochmodernes Haus aus "Eisen und Stein". Auf Holz als Werkstoff verzichtete er aus Angst...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.04.23
  • 7
  • 3
Kultur

Kunst in Essen
Die Tulpen bringen sie zum Träumen!

Die Tulpen bringen sie zum Träumen! Fritz Klimsch war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Er entstammte der Frankfurter Künstler- und Unternehmerfamilie Klimsch und war der jüngere Bruder des Malers Paul Klimsch. Fritz Klimsch modellierte ästhetisch vollendete, ausdrucksstarke und zum größten Teil sehr schöne Skulpturen, die technisch und handwerklich und insbesondere materialgerecht ausgeführt sein mussten. Dabei arbeitete er von Anfang an seit Beginn des Jahrhunderts bei seinen für den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.04.23
  • 3
  • 7
Kultur
52 Bilder

Kultur in Essen
Die Alte Synagoge

Am 27. Februar 2008 beschloss der Rat der Stadt Essen, die Alte Synagoge zum Haus jüdischer Kultur weiterzuentwickeln. Hierzu erfolgten Umbaumaßnahmen im Inneren, um neue Ausstellungsflächen zu gewinnen. Der Außenbereich wurde als Edmund-Körner-Platz im Ensemble mit der benachbarten Altkatholischen Friedenskirche neu gestaltet. Von der Bernestraße ist seitdem keine Durchfahrt mehr auf die Steeler Straße möglich. Seit September 2008 war das Haus wegen des Umbaus geschlossen. Die offizielle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.03.23
  • 2
  • 5
Kultur
27 Bilder

Kirchen in Deutschland
St. Kamillus in Essen

Maria Domenica Brun wurde am 17. Januar 1789 in Lucca (Italien) als Tochter des aus der Schweiz eingewanderten Soldaten Pietro Brun und seiner Ehefrau Giovanna geboren. Im Alter von 12 Jahren verlor Maria Domenica den Vater und in den folgenden Jahre drei ihrer Geschwister. Sie wuchs unter der umsichtigen und liebevollen Führung der Mutter auf. Am 22. April 1811 heiratete Maria Domenica im Alter von 22 Jahren den 10 Jahre älteren Salvatore Barbantini, der jedoch wenige Monate nach der Hochzeit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.02.23
  • 2
  • 6
Kultur
36 Bilder

Kultur in Essen
In diesem Jahr werden die Villa Hügel und der Hügelpark 150 Jahre alt.

Erstmals wird die gesamte Fassade der Essener Villa Hügel mit einer Lichtkunstinszenierung verschönert. Sechs Wochen lang, zeigt sich die Villa Hügel abends im Licht mit ganz neuen Perspektiven. Lichtkunstinterventionen und spezielle Klangsynthese verleihen dem Gebäude in Bredeney ein ganz neues Flair. Die Villa Hügel ist der Ort, der für den Lebensstil des Großbürgertums und damit für eine Epoche deutscher Geschichte steht. Die Villa Hügel teilt sich in zwei Gebäudetrakte. Das Hauptgebäude –...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.02.23
  • 3
Kultur
3 Bilder

Gloria Friedmann

Denkmal, 1990, abgestorbener Baum, eingelassen in Betonwand, Moltkeplatz in Essen

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.05.22
  • 4
  • 10
Kultur
18 Bilder

Schloss Schellenberg

Laut Wikipedia: Schloss Schellenberg ist ein gut erhaltenes Schloss auf einer bewaldeten Anhöhe der Ruhrhöhen im Essener Stadtteil Rellinghausen, Nordrhein-Westfalen. Es war von 1452 bis 1993 Eigentum der Freiherren von Vittinghoff genannt Schell zu Schellenberg und bis 1909 deren Wohnsitz. 

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 06.05.22
  • 6
  • 15
Kultur
48 Bilder

Zollverein

Die Geschichte Zollvereins beginnt in den Pioniertagen des heutigen Ruhrgebiets. Der erste Schacht wurde 1847 abgeteuft, vier Jahre später die erste Kohle gefördert: Vier weitere Anlagen entstanden, die letzte war die Schachtanlage Zollverein XII, die ab 1932 die Förderung der gesamten Zollverein-Kohle zentral übernahm. Die Gebäude der 1928 bis 1932 im Stil der „Neuen Sachlichkeit“ nach Entwürfen der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer gebauten Anlage sind nach dem Prinzip „Form follows...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.09.21
  • 3
  • 10
Freizeit
17 Bilder

Die Rolltreppen zur Kohlenwäsche auf Zollverein

Die beiden 58 Meter langen Rolltreppen an der Kohlenwäsche befördern die Besucher direkt auf die 24-Meter-Ebene der Kohlenwäsche und von dort wieder nach unten. Die beiden Sonderanfertigungen von ThyssenKrupp Elevator – eine für die Auffahrt, eine für die Abfahrt – orientieren sich an den historischen Bandbrücken. Das Konzept wurde von dem Rotterdamer Office for Metropolitan Architecture (OMA) entwickelt. Eine Fahrt auf einer der beiden höchsten freistehenden Fahrtreppen Deutschlands dauert 90...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.09.21
  • 11
Kultur
35 Bilder

Die Kokerei Zollverein (1961–1993)

Im gleichen neusachlichen Stil wie die Zeche Zollverein wurde von 1957 bis 1961 – ebenfalls nach Plänen von Fritz Schupp – die Kokerei Zollverein westlich von Schacht XII gebaut und am 12. September 1961 in Betrieb genommen. Auch die Kokerei schuf Produktionskapazitäten der Superlative. Nach ihrer Erweiterung in den 1970er Jahren wurden auf der sogenannten „schwarzen Seite“ in 304 Öfen bei 1.250 Grad täglich 10.000 Tonnen Kohle zu 8.600 Tonnen Koks „gebacken“. Die dabei entstehenden Gase wurden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.09.21
  • 2
  • 7
Kultur
39 Bilder

Seit 01. August 1929 gehört Kupferdreh zu Essen!

Zugegeben: Rom ist älter. Berlin, Dresden oder München jedoch keineswegs. Rund 1160 Jahre wechselvoller Geschichte liegen bereits hinter Stift und Stadt Essen. Viel Zeit für einen grundlegenden Wandel. Immer wieder. Denn still steht sie nie, diese Stadt, die so viele Facetten hat. Das Image von Kohle, Stahl und rußgeschwärztem Himmel, es ist längst passé und lebt doch fort. Es war der 01. August 1929 als die Ortschaft Kupferdreh zu Essen eingemeindet wurde. Heute ist Kupferdreh nicht nur mein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.08.21
  • 9
Kultur
42 Bilder

Zuhause bei den Krupps - Im Park

Das von Alfred Krupp in den 1860er-Jahren für seine Bredeneyer Besitzung erworbene Gelände war ein mit Waldungen und Ackerland bedecktes Gebiet, zerklüftet mit bis zu 60 Metern Höhenunterschied, in dessen Mitte auf einem kahlen Hügel der Klosterbuschhof lag. Im Zusammenhang mit der Planung des neuen Wohnhauses befasste sich Krupp auch mit der Gestaltung der Garten- und Parkanlagen. Er hegte den Wunsch, „einen Wald von Bäumen um die Besitzung“ herum anzulegen. Und weil er – ungeduldig und auch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.03.21
  • 1
  • 12
Kultur
54 Bilder

Die Alte Synagoge in Essen

Die offizielle Neueröffnung der Aten Synagoge im neuen Gewand fand am 13. Juli 2010 statt. Es entstand ein Haus einer interkulturellen Begegnung mit der jüdischen Kultur. Es gibt fünf unterschiedliche Ausstellungsbereiche, verteilt auf das Erdgeschoss, die Empore und auf den darüberliegenden Mezzanin, wobei über die Quellen jüdischer Traditionen, jüdischer Feste und die Geschichte der jüdischen Gemeinde Essen informiert wird. Die fünf Bereiche haben im Einzelnen die Schwerpunkte Quellen der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.03.21
  • 4
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.