Essen

Beiträge zum Thema Essen

Kultur
18 Bilder

Kirchen in Deutschland
St. Lucius in Essen-Werden

Der Kernbau von St. Lucius lässt sich auf das Ende des 10. Jahrhundert datieren. 995 wurde unter Abt Werinbert mit dem Bau begonnen, der schließlich um 1065 geweiht wurde. Es handelte sich hier zunächst um einen schlichten Saalbau mit niedrigen Querflügeln und einem Rechteckschor mit Dreiapsidenschluss. Der stämmige, quadratische Kirchturm stammt aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Um 1100 wurden an den Saalbau niedrige Seitenschiffe angefügt, die jedoch 1760 abgebrochen wurden. Im Zuge...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.09.23
  • 3
Kultur
. | Foto: TR
50 Bilder

Kirchen in Deutschland
Die Abteikirche St. Ludgerus in Essen-Werden

Die ehemalige Abteikirche St. Ludgerus (Kirche der Benediktiner Abtei) wurde um 799 zusammen mit dem Kloster Werden erbaut. Nach einigen größeren Bränden konnte sie schließlich im Jahre 1275 wieder eingeweiht werden. Sie gilt als eine der schönsten Kirchen des Rheinlandes und als Paradebeispiel des rheinischen Übergangsstils. Sie besitzt einen barocken Hochaltar und Gemälde des Werdener Malers Theodor Mintrop. Der Bau diente nach der Säkularisation als Pfarrkirche. Am 6. Juli 1993 erhob Papst...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.08.23
  • 1
  • 2
Kultur
. | Foto: TR
12 Bilder

Kirchen in Deutschland
Die katholische Pfarrkirche St. Lucius in Essen-Werden

Die katholische Pfarrkirche St. Lucius befindet sich im südlichen Essener Stadtteil Werden, der sich durch eine reiche historische Bausubstanz kennzeichnet. Von Werdens Vergangenheit als selbständige Abtei-Stadt zeugt heute noch die Abteikirche St. Liudger des ehemaligen Benediktinerklosters, welche als einer der letzten einheitlich im romanischen Stil gestalteten Großbauten im Rheinland gilt. St. Lucius befindet sich nur etwa 550 Meter nördlich von St. Liudger entfernt und diente bis 1803 als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.08.23
  • 4
Kultur
27 Bilder

Kirchen in Deutschland
St. Kamillus in Essen

Maria Domenica Brun wurde am 17. Januar 1789 in Lucca (Italien) als Tochter des aus der Schweiz eingewanderten Soldaten Pietro Brun und seiner Ehefrau Giovanna geboren. Im Alter von 12 Jahren verlor Maria Domenica den Vater und in den folgenden Jahre drei ihrer Geschwister. Sie wuchs unter der umsichtigen und liebevollen Führung der Mutter auf. Am 22. April 1811 heiratete Maria Domenica im Alter von 22 Jahren den 10 Jahre älteren Salvatore Barbantini, der jedoch wenige Monate nach der Hochzeit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.02.23
  • 2
  • 6
Kultur
11 Bilder

Die Filialkirche in Werden 

Der Baubeginn der Kirche ist in das Jahr 995 unter Abt Werinbert zurückzuführen, die Weihe durch den Kölner Erzbischof Anno II. fand 1063 statt. Sie war ursprünglich ein einfacher Saalbau, der um 1100 niedrigere Seitenschiffe erhielt, die durch einen rheinischen Stützenwechsel vom Hauptschiff getrennt wurden. Die nördliche Chorwand zeigt noch den ursprünglich dreistufigen Aufbau mit einem nischenartigen Triforium. Zwischen Bogenstellung und Obergaden sind nennenswerte Reste frühromanischer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.02.21
  • 2
  • 9
Kultur
30 Bilder

Die St.- Ludgerus - Kirche in Werden

Die Krypta ist der älteste erhaltene Teil der Basilika. Hier, am "Ort des Baumes", wurde Liudger seinem eigenen Wunsch entsprechend bestattet, nachdem er am 26. März 809 in Billerbeck gestorben war. Bald darauf wurde das Grab in die Kirche einbezogen. Mitte des 10. Jahrhunderts entstand die Umgangskrypta mit der Grabkammer. Die Reliquien des Heiligen ruhen in dem der Basilika nachempfundenen Bronzeschrein von Gernot Rumpf aus dem Jahr 1984.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.08.20
  • 11
Kultur

Segnender Engel von Ewald Mataré

Ab 1947 bekam Mataré zahlreiche öffentliche, darunter bedeutende kirchliche Aufträge, die ihm internationale Anerkennung brachten, wie die Bronzetüren für das Südportal des Kölner Doms, das Westfenster des Aachener Doms, die Portale der Weltfriedenskirche in Hiroshima, das Salzburger Domportal und den segnenden Engel am Bischofswohnheim in Essen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.02.20
  • 3
  • 8
Kultur
11 Bilder

Die St.-Lucius-Kirche in Essen-Werden

Der Baubeginn der Kirche ist in das Jahr 995 unter Abt Werinbert zurückzuführen, die Weihe durch den Kölner Erzbischof Anno II. fand 1063 statt. Über 900 Jahre später wurde die Kirche ein zweites Mal geweiht. Durch die Säkularisation 1803 wurde das Gebäude ab 1811 als Kornlager und später als Wohnraum genutzt, bis man ab 1957 die eingezogenen Zwischenwände und Einbauten wieder entfernte. Die wiederhergestellte Kirche wurde 1965 neu geweiht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.09.19
  • 3
  • 10
Kultur
30 Bilder

Die Ludgeruskirche

Die Krypta ist der älteste erhaltene Teil der St. Ludgerus Basilika in Essen Werden. Die Kirche gilt jedes Mal für mich als Herausforderung, denn das spärliche Sonnenlicht der Kirchenfenster lässt eine Fotografie aus freier Hand kaum zu. In der Krypta, am "Ort des Baumes", wurde Luidger seinem eigenen Wunsch entsprechend bestattet, nachdem er am 26. März 809 in Billerbeck gestorben war. Bald darauf wurde das Grab in die Kirche einbezogen. Mitte des 10. Jahrhunderts entstand die Umgangskrypta...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.09.19
  • 4
  • 10
Kultur
17 Bilder

Stiftskirche in Stoppenberg

Im Jahr 1073 errichtete Schwanhild. die 15. Äbtissin des Hochstiftes Essen, an der Stelle der alten heidnischen Opferstätte des Stufonius, eine christliche Kirche. Ein Jahr später wurde die Kirche durch den hl. Erzbischof Anno von Köln eingeweiht. Die Kirche wurde der Jungfrau Maria und den hl. Basilius, Nikolaus und Martinus geweiht. Im 12. Jahrhundert war die Stiftskirche Mittelpunkt eines freiweltlichen adeligen Jungfrauenstiftes. Im Jahr 1803 wurde das Hochstift Essen und somit auch das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.03.19
  • 2
  • 9
Kultur
10 Bilder

Die Klusenkapelle in Essen

Die Klusenkapelle, oberhalb vom Baldenysee gelegen, wurde vermutlich um 1300 n, Chr. errichtet. Man geht davon aus, dass die Kapelle von einer Frau aufgesucht wurde, die an Lepra erkrankt erkrankt gewesen sein soll. Dafür spricht auch, dass die Kluse seit sehr früher Zeit immer unter dem Patronat des heiligen Ägidius stand, der einer von 14 Nothelfern und selbst Klausner war und als Schutzpatron gegen ansteckende Krankheiten galt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.02.19
  • 7
Kultur
38 Bilder

Das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen.

In der Nacht vom 5. auf den 6. März 1943 flog die Royal Air Force mit 442 Flugzeugen einen Angriff auf die durch die Kruppwerke für die Kriegswirtschaft des Nationalsozialismus wichtige Stadt Essen, bei dem in weniger als einer Stunde 137.000 Brandbomben und 1100 Sprengbomben über der Innenstadt abgeworfen wurden. Die Münsterkirche brannte aus und erlitt schwerste Schäden, lediglich die ältesten Teile des Baus, der Westbau und die Krypta, wurden weniger beschädigt. Der Entschluss zum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.02.19
  • 5
  • 11
Freizeit
Nicht jeder hat ein schönes Weihnachten. Doch auch für alle, die einsam sind, gibt es eine Lösung ...

Weihnachten nicht allein sein ...

Ich wünsche allen Freunden und Lesern von myheimat Hamburg ein gesegnetes Weihnachtsfest. Video --> https://www.youtube.com/watch?v=cVws3gQQFgs Und wer Heiligabend nicht allein sein will, die Hamburger St. Petri Kirche veranstaltet wie jedes Jahr ein Weihnachtsessen für Bedürftige und einsame Menschen. Mit Tannenbaum und Weihnachtsbraten, Bescherung und familiären Zusammensein. TERMIN HEUTE: Heiligabend - 18:30 Uhr - KOSTENFREIES FESTESSEN FÜR MENSCHEN, DIE IN GEMEINSCHAFT FEIERN MÖCHTEN - Ort:...

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 24.12.15
  • 1
  • 1
Kultur
17 Bilder

Essener Motive

Diese Bilder sind in der Ruhrgebietsmetropole Essen entstanden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 06.06.15
  • 1
Kultur
6 Bilder

Suppe essen für einen guten Zweck

"Suppe essen für einen guten Zweck" - so lautet das Motto für das Suppenessen am Sonntag, dem 5. Oktober 2014, zu dem der Förderverein Ev. Stadtkirche Rauschenberg e. V. herzlich einlädt. Ab 11.30 Uhr können Sie im Haus der Begegnung unter zahlreichen verschiedenen Suppen wählen, zubereitet von Mitgliedern des Fördervereins. Ein Kostenbeitrag für "Suppe satt" wird nicht erhoben. Der Förderverein bittet um eine Spende, die für die Sanierung der Stadtkirche verwendet wird. Am 5. Oktober wird in...

  • Hessen
  • Rauschenberg
  • 19.09.14
  • 1
Kultur
Der Genießerabend für den Neubau war ein großer Erfolg
17 Bilder

Genießerabend in der Kirche begeistert die Gäste - Ein gelungener Abend voller Überraschungen

Die Reaktionen der Gäste sind vielfältig, aber hochbegeistert zeigen sich alle. Knapp 40 Besucher haben sich angemeldet, um sich unter dem Motto „Delikat.essen – ein Genießerabend für den Neubau“ in der evangelischen Zachäuskirche verwöhnen zu lassen und gleichzeitig einen guten Zweck zu unterstützen. Was sie erleben, ist in jeder Hinsicht eine Überraschung. Denn kaum jemand hat erwartet, was hier geboten ist. Das fängt schon beim frühlingshaft und festlich geschmückten Saal an und geht weiter...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.04.14
  • 2
  • 1
Kultur
Die Köche freuen sich auf ihren Einsatz: Andreas Weindl, Dr. Jörg Eickenbusch, Dr. Eberhard Krauße, Peter Hrabowsky, Bernhard Oehmichen, Jürgen Bolz (von links)

delikat.essen – ein Genießerabend für den Neubau! Nur noch wenige Plätze frei!

Ein Sechs-Gänge-Menü, garniert mit einem ansprechenden Rahmenprogramm in außergewöhnlichem Ambiente - das sind Erfolgsfaktoren für einen gelungenen Abend, der einem guten Zweck dient Die Vorfreude steht diesen sechs Hobbyköchen ins Gesicht geschrieben. Unter dem Motto „delikat.essen – ein Genießerabend für den Neubau“ werden sie am 5. April in der Evangelischen Zachäuskirche Stätzling ein Sechs-Gänge-Menü zaubern, das keine Wünsche offen lässt. Auch für ein ansprechendes Rahmenprogramm hat das...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.03.14
Kultur

Ein Buch über die altkatholische Kirche in Essen

Ingo Reimer / Elisabeth Weyerer-Reimer: Alt-katholische Friedenskirche Essen; Verlag Schnell & Steiner Regensburg 2010; 72 seiten; ISBN: 978-3-7954-6852-1 Die altkatholische Kirche liegt an prominenter Stelle in der Essener Innenstadt. Die historische jüdische Synagoge ist ihre direkte Nachbarin. Hier liegt die Nummer 2753 der "Kleinen Kunstführer" vor. Das Heft ist inhaltlich zweigeteilt. Im ersten Teil gibt es - wie wir es aus der Schriftenreihe gewohnt sind - eine Beschreibung des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.10.12
Kultur

Barbara Zweige und der Jakobsweg

Jakobsweg. Essen – Duisburg – Rheinfurt – Homberg – Moers – Roermond und Kevelaer Mit dem Hellweg-Jakobsweg-Trajekt wird die Region Niederrhein thematisch an die Kulturhauptstadt Europa 2010 angebunden. Der Jakobsweg nach Kevelaer und Roermond ist Bindeglied einer achthundertjährigen Geschichte, die vom Hellweg und seiner Rheinfurt bei Homberg (Duisburg) nun als Bodendenkmal zu den heiligen Pilgerstätten im Maas- und Rheinland führt. Historisch ist die Hellweg-Westerweitung für die Stadt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.12.11
Kultur
Weihnachtsmarkt an der Mattäuskirche
31 Bilder

Weihnachstmarkt Lehrte kehrt an die Matthäuskirche zurück.

Der Lehrter Weihnachtsmarkt fand in diesem Jahr wieder an der Mattäuskirche statt. Wo bei Schnee (am Freitag) und Leckere Düfte in der Luft eine vor weihnachtliche Stimmung aufkam. Der Stadtmarketing Verein sorgte dafür das es ein abwechslungsreiches Programm auf den diesjährigen Weihnachtsmarkt gab. Neben den verschiedensten selbst gebastelten Weihnachts Deko Artikeln gab es sogar Weihnachtliche Gewürze zu kaufen. Für das Leibliche wohl der Besucher wurde mit vielen Leckeren Speisen und...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.12.10
  • 2
Kultur

Essener Dom

Der Essener Dom ist auf jeden Fall einen Besuch wert. "Der Essener Dom ist das Herz der Stadt, weil die erste Münsterkirche an dieser Stelle errichtet wurde, das im 9. Jahrhundert gegründete Frauenstift und seine Kirche zum Mittelpunkt einer kleinen Siedlung wurden und diese Siedlung über Jahrhunderte zur heutigen Großstadt Essen heranwuchs, die Patrone der Kirche und des Stifts, die hll. Cosmas und Damian, bis heute auch die Patrone der Stadt Essen sind und der Dom das älteste erhaltene...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 02.06.10
Poesie
Gott sei Euch Sonne und Schild, Schutz vor allem Argen und Bösen, Kraft und Hilfe zu allem Guten, dass Ihr bewahrt werdet im rechten Glauben bis ins alle Ewigkeit! Frohe Ostern!

Rätsel über Rätsel - Über die Kraft und die Macht des Lebens und der Liebe

Lieber Leserin, lieber Leser, die Sphinx, dieses Mischwesen mit Löwenleib und Menschenkopf, stellt uns ein Rätsel. Wir müssen es lösen, sonst sind wir des Todes: „Sag, Lebenswanderer, was ist das? Morgens geht es auf allen Vieren, mittags auf Zweien und abends auf Dreien.“ Die Antwort ganz klar: Der Mensch. Ein Baby krabbelt, der Erwachsene geht aufrecht, der Greis braucht einen Stock. Mir wird der Sinn des Lebens bewusst. Ich muss in meinem Leben Herausforderungen meistern, doch über Essen,...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 03.04.10
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.