Essen

Beiträge zum Thema Essen

Kultur

Geschichte Ruhrfischereigenossenschaft

Die beiden Broschüren "100 Jahre Ruhrfischereigenossenschaft 1881 - 1981" und "125 Jahre Ruhrfischereigenossenschaft 1881 - 2006" sind kostenfrei bei der Ruhrfischereigenossenschaft, Stauseebogen 37, 45259 Essen, erhältlich. Das erstgenannte Heft ist 57 Seiten, das zwei Heft 52 Seiten dick. Hinsichtlich Aufmachung und Gestaltung sind die beiden Hefte gerade einmal durchschnittlich gelungen; inhaltlich wenden sie sich an eine interessierte Fachöffentlichkeit. Leser, die mit Fischerei wenig am...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.11.14
Kultur

Buch Zeche Zollverein

Walter Buschmann: Zeche und Kokerei Zollverein in Essen; Neusser Druckerei und Verlag Neuss 2010; 28 Seiten; ISBN: 978-3-86526-058-1 Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz gibt die Schriftenreihe der "Rheinischen Kunststätten" heraus. Dies hier ist deren Nummer 319. Reichlich bebildert (ja, ja, sogar in Farbe!) wird hier eine ehemalige großflächige Bergwerkanlage, Weltkulturerbe und Industriemuseum vorgestellt, die im Grenzgebiet von Rheinland und Westfalen liegt. Das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 03.06.14
Freizeit

Schloß Hugenpoet in der Literatur

Adolf Freiherr von Fürstenberg / Maximilian Freiherr von Fürstenberg / Elmar Alshut: Schloß Hugenpoet; Nobel-Verlag Essen 1996; 48 Seiten; ISBN: 3-922785-23-9 Dieses kleinformatige Büchlein ist der Essener Spezialführer 1. Er ist der Inhaltsangabe auf dem hinteren, dunkelblauen Buchdeckel zufolge „ein bau- und kunstgeschichtlicher Wegweiser durch das imposante Wasserschloß in Essen-Kettwig“. Das Buch ist sicherlich hübsch gemacht und das durchaus auch im werbenden, weil vorstellenden Sinne. 25...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.04.14
  • 1
Freizeit
In Marburg & Umgebung war / ist immer was los !!!

Saturday Night oder Wer die Wahl, der die Qual ...

01.02.2014 Saturday Night oder Wer die Wahl, der die Qual ... Samstag; heute Abend wird ausgegangen und gefeiert. Sommer 1953. VW verkündete gerade stolz: 1/2 Million PKW. Trotz Sechs-Tage-Woche ging am Wochende, z.B. 11. / 12. July, die Post ab. Tanz, Unterhaltung, Livemusik, Preisschießen, Kirschenkirmes, Orgelkonzert, Fernsehübertragung des Rennens auf der Avus, Kirmes und zwei Stunden Frühschoppen auf dem Marburger Marktplatz. Man muß schon neidlos feststellen: Die Leute hatten damals eine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.02.14
  • 1
  • 3
Kultur

Die Erbswurst. Ein Klassiker unter den Fertiggerichten

Sie haben Appetit auf einen deftigen Eintopf, aber nur wenig Zeit zum Kochen? Eine kräftige Erbsensuppe, zubereitet aus einer Erbswurst, wäre da eine interessante Alternative. Mit fast 150 Jahren ist die Erbswurst eines der ältesten, industriell hergestellten Fertiggerichte, die bis heute in der Form von Portionsstücken in einer wurstförmigen Papierrolle verpackt werden. Daraus lässt sich in Windeseile eine sämige Erbsensuppe herstellen, indem man die Portionsstücke zerdrückt, in kaltem Wasser...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.08.13
  • 25
Kultur
Die Dynamik des Neuen Jahres- Prosit 2013

Die Nacht des Jahres- altes oder neues- der Städtetip und der Städte-Party-Überlick!

1995 fand übrigens zum ersten Mal die große, offizielle Silvesterveranstaltung in Berlin statt. Es entwickelte sich im Laufe der Jahre die größte Open-Air-Silvesterparty der Welt, bei der Menschen friedlich den Jahreswechsel in einer einzigartigen Atmosphäre erleben. virtualnights gibt Euch einen Überblick über die besten Silvester-Partys Deutschlands - und wünscht allen einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2013! Highlights gibt es auch dieses Jahr wieder in vielen Großstädten. Die...

  • Berlin
  • Berlin
  • 31.12.12
Poesie
Einen dreifachen Blumengruß an Sie, werte Leserin, werter Leser. Gerne verschenke ich Blumen an die Frau meines Herzens. Sie freut es sehr. Und das freut mich auch. Und das ist gut so! Oder etwa nicht? Sollten wir lieber sagen "Wir schenken uns nichts"?

Einundzwanzigstes Türchen: Wir schenken uns nichts!

Liebe Leserin, lieber Leser, eigentlich doch ein harmloser Satz: „Wir schenken uns nichts.“ Im Kontext von Weihnachten scheint es ein harmloser Satz zu sein. Na ja, wir haben doch alles. Also schenken wir uns doch nichts. Doch wenn zwei Gegner sich tief in die Augen blicken, sagen: „Wir schenken uns nichts.“ und schließlich mit aller Kraft aufeinander loslegen, dann bedeutet das etwas anderes. Mit aller Macht wollen sie den Gegner niederzwingen. Sie schenken ihm nichts. Jede Schwäche des...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 21.12.12
  • 10
Poesie
egal ob grosse oder kleine Füsse- arm ist arm...
2 Bilder

Die Alltägliche Armut breitet sich aus..."Armutsgefährdungsquote" in Essen in wenigen Jahren um 57 % gestiegen

Zum ersten Mal wird das Ruhrgebiet im Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes mit bedrohlichen Zahlen beschrieben. Ein wenigen Jahren, von 2007 bis 2012 hat sich z. B. in Essen die sogenannte "Armutsgefährdungsquote" von 12,6 auf 18,9 Prozent gesteigert, also um mehr als 50 Prozent! Wir sprachen mit dem Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Dr. Ulrich Schneider über die besorgniserregende Entwicklung und mögliche Perspektiven der unheilvollen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.12.12
Kultur

Voll gebloggt...... Revers Ideenpark

Es gibt viele Blogs.. und viele sind einfach nur: gähnnnnn.. dieser ist unübersichtlich und unterhält- nicht immer was er verspricht... http://www.pottblog.de/2012/08/16/erste-eindrucke-... Das Technikerlebnis fand vom 11.08.2012 bis 23.08.2012 in der Messe Essen und im Grugapark statt. Der IdeenPark wollte Menschen für Technik und Innovation begeistern, technische Kreativität fördern und die Bedeutung technischer Neuerungen für die Zukunft erlebbar machen. Hintergrund: Die Weltbevölkerung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.11.12
Kultur
3 Bilder

EINLADUNG ZUR PREMIERE- DIE LIBELLE UND DAS NASHORN

EINLADUNG ZUR PREMIERE DIE LIBELLE UND DAS NASHORN in Anwesenheit der Darsteller Mario Adorf und Fritzi Haberlandt KINOSTART: 6. Dezember 2012 am Dienstag, den 4. Dezember 2012 um 20:00 Uhr in der Lichtburg Essen Kettwiger Straße 36 45127 Essen Mario Adorf und Fritzi Haberlandt zeigen in der intelligenten und humorvollen Geschichte DIE LIBELLE UND DAS NASHORN tiefe Einblicke in ihr großes schauspielerisches Können. Zum Inhalt: Die Nachwuchsautorin Ada und der alternde Leinwandstar Nino sitzen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.11.12
Freizeit
Der Bau und der Aufbau- morgen findet man hier die
13 Bilder

Mode Heim und Handwerk mit guter Gesundheit

Es sind nur noch wenige Stunden und die Stände werden bestückt und auf Hochglanz gebracht... Die Scahr der Besucher wird bereits weit vor der Öffnung erwartet und bildet Schalngen vor den Kassenhäuschen... Die Messe hat den Zauber von Weihnachten mitgebracht und Kisten voller Info und Shopping Vergnügen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.11.12
Kultur
7 Bilder

Ideenpark und gerade für Mädchen-schnurren Roboter....

Was Besucher heute im „Ideenpark“ erwartet. Noch bis zum 23. August zeigen mehr als 200 Firmen und Institutionen auf rund 60.000 Quadratmetern der Messe Essen Innovationen, die zum Staunen bringen. In die Reihe der politischen Gäste im „Ideenpark“ von Thyssen-Krupp in der Messe Essen reiht sich heute Günther Oettinger ein, EU-Kommissar für Energie. Oettinger will zwischen 14 und 15.30 Uhr den Park besuchen. Und sich Exponate zum Thema Energie und Energieversorgung der Zukunft ansehen. Eine, die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.08.12
Kultur
3 Bilder

Sperrung ist nicht gleich Sperrung 2010 versus 2012

Ursache und Wirkung- bei gleichen Voraussetzungen benötigen nicht den Inahlt identisch zu sein. Worte die Sie verwirren.. 2010 wurde das Großprojekt der Vollsperrung der Lebensader A 40 für einen Tag inszeniert. Neue Werge, neue Bewegung- die Ruhr 2010 hatte eine gemeinsame Still-Stand-Zeit. Im Jahre 2012 wiederholt sich der Still-Stand.. doch die Wirkungist anders .. oder ist da nicht der Frei-Raum der gesperrten A-40. Das schreit nach Bürgerengagement.... oder wie Ideen zünden------- Wolf...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.06.12
Kultur
3 Bilder

Frohnleichnam

Mehrere tausend Gläubige haben an der Frohnleichnamsprozession durch die Innenstadt teilgenommen. Die Katholiken sind über die Kettwiger Straße zum Viehofer Platz gezogen. Auf ihrem Weg haben sie am Deutschlandhaus und an der Gertudiskirche Halt gemacht, um zu beten. Die Fronleichnamsprozession endet gegen Mittag auf dem Burgplatz mit einem Schluss-Segen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.06.12
Kultur

Während der EM- das gute Alternativ Programm- Galeria Cinema

Wer in Essen ein kleines Wohnzimmerkino sucht, stolpert früher oder später über die Galeria Cinema. Dieses Filmkunsttheater befindet sich in Rüttenscheid in einer ehemaligen Souterrain-Wohnung und wurde in den 70er-Jahren liebevoll mit echter Kino-Atmosphäre ausgestattet. Vor allem Programmkino, modern wie klassisch und von Betreiberin Marianne Menze handverlesen, wird in dem rund 40 Besucher fassenden Vorführraum Das kann man gut leben.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.06.12
Kultur

Gelsenkirchen singt nicht aus dem etzten Loch- sondern in Gänze

Am Samstag, 2. Juni, wird hier gesungen: • 10 Uhr: St. Elisabeth-Krankenhaus, Cranger Str. 226; • 10 Uhr: Städt. Senioren- und Pflegeheim Rotthausen, Schonnebecker Str. 108 (Gutenbergschule Resse, städt. Grundschule, Klasse 1b und Schulchor); • 10 Uhr: Alten- und Pflegeheim St. Josef, St.-Barbara-Str. 5 (Kirchenchor St. Barbara); • 10.30 Uhr: Gartengroßmark Düsing, Braukämperstr. 95; • 11 Uhr: Haus Marienfeld, Marienfeldstr. 25 (Pfarreichor St. Hippolytus); • 11 Uhr: Städt. Seniorenheim,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.06.12
Kultur
2 Bilder

So´n Theater... und keine "Freudenhaus-!"-Preise...in Essen

"Freunde der italienischen Oper" Familie Kopleck lernt "dat dolce vita" Datum: 21.04.2012 Zeit: 20:00 Uhr Beschreibung: Wer hat´s erfunden? Das "Freudenhaus"! Seit dreizehn !!! Jahren auf unserer Bühne - Deutschlands erste Ruhrgebietskomödie. Nach einer Idee von Theatergründer Thomas "Schnulli" Koppelberg entstand Sigi Domkes Geniestreich. Italien Ende der sechziger Jahre - mitten im grauen Ruhrpott. Ein Muss für jeden, der "unser Revier" verstehen will oder es bereits liebt......

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.04.12
Kultur
23 Bilder

Vergraben und vergessen-

Wer kennt oder weiss um dieses Anliegen. Zwar gibt es - zugänglich eine Denkmalliste der Stadt Essen aber zwischen der täglich Realität und einer stark genutzten Hundewiesen und Lagerfläche für den klenien Müll Lagebezeichnung Steeler Str. (nach Nr. 336) : Alter Friedhof Huttrop Stadtbezirk Stadtteil Gemarkung I Huttrop (11) Lfd. Nr. Datum Flur-Flurstücke(e) . .2002 12 - 996 Art des Denkmals Kurzbeschreibung Baudenkmal Grabmäler, Friedhofskreuz Darstellung der wesentlichen Merkmale des Denkmals...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.04.12
Ratgeber
92 Bilder

Kochrezepte aus dem alten Kochbuch meiner Mutter.

In ihrer Jugendzeit , 1934, hat meine Mutter bei einer Schulung zum guten Kochen teilgenommen. Alles was sie dort im praktischen und theoretischen Unterricht gehört und gelernt hat, hat sie anschließend zu Haus in einem Schreibheft auf über 180 Seiten niedergeschrieben. Was mich dabei so fasziniert, ist die gute und schöne Schreibschrift ! In diesem "Kochbuch" sind viele Rezepte , die so manche Frau von heute, garnicht mehr kennt. Die jeweiligen Kochrezepte eignen sich durch die Mengenangaben...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 08.07.11
  • 4
Kultur

St. Ludgerus in Essen - Werden

Die Basilika St. Ludgerus in Essen-Werden ist nach eigenen Angaben das älteste Gotteshaus im heutigen Bistum Essen. "Im Jahre 799 gründete der heilige Liudger (oder in der lateinischen Form Ludgerus) im Tal der Ruhr ein Kloster als Stützpunkt für seine Missionskirche. Diesen Ort bestimmte der Apostel der Friesen und Sachsen auch zu seiner Grabstätte. Mehr als 1000 Jahre lang haben hier Mönche nach der Regel des heiligen Benedikt gelebt, gearbeitet und das Gotteslob gesungen. Als die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 21.03.11
Ratgeber
Bestens für die Brotzeit geeignet ...
2 Bilder

Backtipp für Ostern: Herzhafte Vinschgauer

Herzhafte und würzige "Vinschgauer" sind handtellergroße Fladenbrötchen aus Roggenmehl, Weizenmehl, Sauerteig und kräftigen Gewürzen. Sie stammen aus der Südtiroler Region Vinschgau und ähneln im Geschmack etwas dem dortigen Schüttelbrot. Auch bei uns haben sie mittlerweile Einzug gehalten. Mit einem süffigen Rotwein oder Bier, Speck, einen kräftigen Bergkäse oder auch mit Kräuterschmalz verzehrt, sind sie für alle "Brotzeit-Fanatiker" ein Genuss. Das braucht man dazu: 250 gr. Sauerteig (selbst...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 21.03.11
  • 10
Ratgeber
Weihnachten kann kommen - die "Gans" oder Ente auch ...
4 Bilder

Weihnachtsgans zu fett: Warum es nicht mit einem selbst angesetzten "6-Kräuter-Bitterelixier" probieren?

Wer kennt diese Probleme an den Weihnachtsfeiertagen nicht! Üppiges, meist zu fettes Essen, ein kleines Glas Bier oder ein Glas Wein zu viel, guten Christstollen und Plätzchen von Oma, natürlich zu wenig Bewegung und nahezu keine frische Luft. Ergebnis: Und schon stellen sich kleine "Wehwehchen" ein - meist im Magen- und Darmbereich - ungefährlich, aber äußerst unangenehm. Bei mir hilft da meist ein selbst angesetztes "6-Kräuter Bitterelixier" nach der Rezeptur der Heilpraktikerin Dr. rer. nat....

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 06.12.10
  • 10
Ratgeber

eine S-Bahn-Haltestelle in Essen

Die S-Bahn-Haltestelle "Katernberg Süd" liegt an der Straße "Schonnebeckhöfe" "Die am 15. Mai 1847 eingeweihte `Köln-Mindener Eisenbahn´ war die erste Fernbahn im Ruhrgebiet und verlief auf ihrer Strecke zwischen Rhei und Weser über Duisburg, Oberhausen, Altenessen, Gelsenkirchen, Herne und Dortmund. Aus Kostengründen wurde eine Trasse in Sachen Gelände entlang der Emscherniederung gewählt. Haupteinnahmequelle der Bahn sollte der Güterverkehr werden, wobei Kohlen und Koks 1850 bereits die Häfte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 03.11.10
Kultur
48 Bilder

Bauhaus und Bergbau - ein Wiederspruch?

Es ist eine ganz eigene Welt, die man betritt. Man glaubt, hier ist die Zeit irgendwie stehen geblieben. Überall wächst Gras. Überall sind unscheinbar Pflanzungen vorgenommen worden. Dennoch meint man, aus jedem Tor müsse gleich ein Bergmann heraus kommen. Wenn man genau hin schaut, denkt man, hier ist Fachwerk nachgebaut worden, nur eben aus Stahl und Backstein. Und tatsächlich hat der Fachwerkbau hier als Vorbild gewirkt. Man könnte die Backsteine heraus nehmen. Die Gebäude würden stehen...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 20.09.10
  • 1
Ratgeber
... sie standen auf fast jeder Theke: Soleier
2 Bilder

Die schöne "Alte Zeit", oder besser... als wir noch "Freie Männer" sein durften!!!

Wie hieß es doch so schön in der Präambel der beliebten bayrischen Fernsehserie "Das Königlich Bayrische Amtsgericht": "Es war eine liebe Zeit, die gute alte Zeit vor anno 14. In Bayern gleich gar. Damals hat noch Seine Königliche Hoheit der Prinzregent regiert ... Das Bier war noch dunkel ... die Burschen waren schneidig, die Dirndl sittsam ... " und wir "Freien Männer" konnten damals noch in unserer netten Stammkneipe um die Ecke, gemütliche Stunden verbringen. Neben der RAUCHERLAUBNIS im...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 01.09.10
  • 19
Freizeit
Obentraut (Rainer Künnecke) begüßt Poliker v.l. Walter Mill und Heiner Aller
47 Bilder

Obentraut - ein Reitergeneral bittet zu Tisch

… und der Herold berichtet OBENTRAUT (unter euch, in Blech gewandert) Das Fest am heutigen Tage sei wohl zu Ehren des Ritters und Reiter Generales Namens Hans Michael Obentraut. Aus ärmlichem Landadel kommend erkämpfte er sich mit Mut und Zuversicht die Stellung eines Reiters Generals. So sei denn der Wahlspruch des heutigen Tages: „Obentraut traute sich was… so trauen auch wir uns was!“ 1625 wäre er hier gefallen in Seelze im 30jährigen Kriege als er schleunigst bedrängten Kameraden zu Hilfe...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 29.08.10
  • 1
Kultur
39 Bilder

obenTRAUT bat zu Tisch und es war ein FEST!

Die Welt schien unter zu gehen! Um 16 Uhr goss es einfach nur in Strömen und der Wind fegte durch die Straßen. Eine gute Voraussetzung für eine Openair-Veranstaltung. Die festlich geschmückte Hannoversche Straße rund um den Alten Krug war unter Plastikfolie versteckt. Es wurde 17 Uhr. Der offizielle Beginn mit offiziellen Gästen nahte und der Himmel riss auf. Unter allen Verhüllungen kam eine lange Festtafel zum Vorschein. Musik erklang und das Fest begann. Offizielle Reden waren an dieser...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 29.08.10
Poesie
Was im Hofwirt nicht alles hängt? Ich wünsche Euch allen ganz viel Lebensfreude.

Das Klassentreffen

10 Jahre nach dem Schulabschluß wollen sie sich das erste Mal wieder treffen. "Wo gehn wir denn hin?" fragt einer. Die spontane Antwort eines Mitschüler: "Gehen wir doch zum Hofwirt. Die ham so eine fesche Bedienung." Gesagt - getan. 15 Jahre später steht das silberne Jubiläum auf dem Programm. Wieder wird die obligatorische Frage gestellt: "Wo gehn wir denn hin?" Ganz klar: "Wir könnten doch zum Hofwirt gehn. Die ham so gutes Essen." Und wieder geht die Zeit ins Land. Wieder 25 Jahre später...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 20.05.10
  • 13
Kultur

Wussten Sie schon...

dass unser "heimisches" Obst und Gemüse zur Zeit aus zum Beispiel Indien und Senegal kommt ? Das habe ich beim Essenmachen festgestellt. Nun denn. Gruppen? an Alle.

  • Niedersachsen
  • Sarstedt
  • 11.04.10
  • 9
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.