Diedorf

Beiträge zum Thema Diedorf

Kultur
Wer ist das? aus der Serie "Künstlerpersönlichkeiten" von Otto und Gabriel Schorer im Atelier Künstlerhof Diedorf
9 Bilder

Kalter Wind, Nieselschauer: doch Kunst wärmt Herzen beim Herbstmarkt Diedorf 2022

Während sich am Morgen des 18. September nur wenige Zaghafte durch die Budenreihe am Herbstmarkt in Diedorf wagten, quoll der Hof des Maskenmuseums und die Galerie im Künstlerhof am Nachmittag ab 13.00 Uhr förmlich über. Kalte Nieselschauer und ein unangenehmer Wind trieben die rings aus den Stauden angereisten Besucher schneller durch die gesamte Länge der Lindenstrasse und machten den Aufenthalt vor den Marktständen wenig erholsam. So war es kein Wunder, dass die Gäste angelockt durch die...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 21.09.22
  • 1
  • 2
Kultur
Angelika mit dem "Lambe-lambe-theater"
2 Bilder

Das außergewöhnliche Figurentheater "Lambe-lambe" von Angelika Albrecht-Schafer beim Künstlerfest im Maskenmuseum Diedorf 1. Mai

. Beim Künstlerfest am 1. Mai versprechen wir Ihnen ganz besondere Highlights: Im Rahmen der neuen Ausstellung: "Theaterpuppen und Puppenspiel in fremden Kulturen" zeigt unseren Besuchern ab 11.00 die Pädagogin, Kunstdozentin und Puppenspielerin Angelika Albrecht-Schafer das ganz exklusive Theatererlebnis: „Lambe-Lambe“-Theater ist Erzählen en miniature, die vor über 30 Jahren in Lateinamerika entstanden ist. In einem kleinen Kasten werden mit Figuren oder Objekte kurze Szenen von 3 bis 4...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 23.02.22
  • 1
Freizeit
Altes Industrieensemble wird durch junge Klangwelten neu zum Leben erweckt
4 Bilder

Synästhetisches Konzert in der Alten Dorfschmiede Diedorf

Liebe Freunde des Maskenmuseums und Hauses der Kulturen Diedorf! Wir dürfen Sie ganz herzlich zu einer ganz ungewöhnlichen, dafür aber um so interessanteren Kunstaktion in die Alte Dorfschmiede Diedorf, Lindenstrasse 1, hinten im Künstlerhof einladen: Sonntag, 31.03.2019 um 19.00 Uhr (Beginn pünktlich 19.30) Achtung Sommerzeit!!! Experimentelle Musik im Maskenmuseum und Haus der Kulturen Diedorf, Lindenstrasse 1. Die dazugehörige „Alte Schmiede“ erlebt eine Renaissance von optischen Eindrücken,...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 21.03.19
  • 2
Kultur
Rindenmalerei im Röntgenstil aus Nordwestaustralien
5 Bilder

Tag der offenen Ateliers und viele Attraktionen am 1.Mai in der Diedorfer Kulturschmiedeund beim Diedorfer Maimarkt 2018

Die Sonne ist wieder da, die Bäume zeigen frisches Grün und am Haus der Kulturen und internationalen Maskenmuseum steht der alte Kirschbaum wieder in voller rosafarbener Blüte.  Mitten durch die breite Krone des Frühlingsbringers führt die Aussentreppe zum großen Ausstellungsraum. Mächtige wild aus sehende Figuren werden dorthin vom Hausherrn, dem Macher der Einrichterung, Michael Stöhr und seinen Helfern für die neue interkulturelle Ausstellung: "Die Wilden von Downunder und Berlin "...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 19.04.18
Kultur
58 Bilder

Wo die Welt Kopf steht: Diedorf , 1. Mai Künstlerfest im Künstlerhof (Teil 2)

In unserer alten Dorfschmiede, unserem Seminar,- Kurs,- und kleinem Ausstellungsraum freuen wir uns auf die farbig stark nuancierenden Tiefdruckgraphiken unser weit über Diedorf hinaus bekannten Künstlerin Barbara Dix. Fantastische Landschaften ziehen in Ihren Bann und führen den interessierten Betrachter in ferne und doch so verständliche Welten. In Korrespondenz zu diesen Farbradierungen zeigen wir japanische Landschaften des späten 18. Und 19. Jhdts . und dramatisch aufgebaute...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 01.03.18
  • 1
Kultur
Fangheuschrecke" Gottesanbeterin", Skulptur der Minianka an der Grenze zwischen Irian Jaya und Papua Neuguinea. Abwehrende Figur vom Giebel des Männerhauses
120 Bilder

Wo die Welt auf dem Kopfe steht: Diedorf 1. Mai Haus der Kulturen (1.Teil)

 Maskenmuseum, Künstlerhof und alte Dorfschmiede feiern am 1. Mai Ihr Künstlerfest zeitgleich und nur einen Katzensprung vom großen Diedorfer Maimarkt in der Lindenstrasse 1, gleich an der Bundesstrasse 300, Bushaltestelle: Maskenmuseum/ Diedorf Zentrum. Down under – untendrunter unserer geliebten und viel getretenen Weltkugel müssen die Menschen ja auf dem Kopf stehen- eigentlich- dachte ich früher als kleines Kind, wenn wir doch hier exakt genau auf der anderen Seite der Erde unsere Köpfe...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 01.03.18
  • 2
  • 1
Wetter
Der Kompass von Niamey aus schwarzem Ziegenhorn mit Einlagen aus Knochen, Silbernieten und Wüstenbernstein , 20 mm
3 Bilder

Der Kompass aus schwarzem Ziegenhorn

Erst als der Glutball der roten Sonne tief hinter den endlosen Weiten der mit schwarzen Felspusteln gesprenkelten Sandwüste versunken war, wälzte sich der junge Targi unter seinem Versteck heraus, in dem er vor der sengenden Hitze tagsüber zur Ruhe gelegen hatte. Vorsichtig vermied er es aber dabei die stützenden Hände aus dem Schattenwurf des scharfkantig flachen Basaltsplitters heraus auf zu setzen, um ja nicht mit dem immer noch glühenden Sand in direkte Berührung der Haut zu kommen. Einen...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 01.03.18
  • 1
  • 1
Kultur
Walter Stöhr, Federskizze von St. Bartholomä 1985, z.Z. bis 1. Mai 2018 in einer Ausstellung: "Heimat und Fremde" im Diedorfer Haus der Kulturen, Lindenstrasse 1 an der B300 zu sehen.

Ode an die Diedorfer Kultur

Da heißt es immer, die Diedorfer seien doch eine Marktgemeinde, von der man ja auch ganz selbstverständlich Weltoffenheit erwarte. Zur Hälfte bestünde diese aber aus alteingesessenen Bauersleuten und hiesigen Gewerbetreibenden , zur anderen Hälfte aus Pendlern, die jeden Tag brav nach Augsburg oder gar München fahren. Während die einen sagen: „ Nix Neues brauchma net“, sind die anderen zufrieden, wenn Sie müde am Feierabend hinter dem Fernseher verschwinden können, sich die Nasen an den...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 14.02.18
Kultur
500 Löffel - 1000 Schüsseln, Teller und andere Gefäße: "Pottstausend"!!
2 Bilder

"Potts-tausend!" und 500 Löffel: vom Krieg um Schüssel und Löffel

Da stehe ich jetzt so in der Ausstellung von eintausend Schalen und Gefässen ("Pottstausend") und weiteren fünfhundert Löffeln im Haus der Kulturen in Diedorf und dann erinnere ich mich an eine schöne Geschichte von unserem schwäbischen Erzähler Michael Ende, die ich hier mit eigenen Worten nacherzähllen möchte: Der Krieg um Löffel und Teller Ein Vater hatte zwei Söhne und eine seltsame Schüssel, die immer, wenn man aus ihr mit einem magischen Löffel zu essen pflegte, sich wieder füllte. Als es...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 10.08.17
  • 1
Freizeit

Historischer Maskenlauf zum Jahreswechsel: 30.12.2016 um 17.00 Uhr Start Maskenmuseum Diedorf

Perchtenlauf mit alten historischen Holzmasken, Fellkostümen, Fackeln, Feuertopf und lautem Glockengeschepper in Diedorf bei Augsburg am 30.12. 2016 um 17.00 Uhr. Zuschauen, Mitfeiern oder Mitlaufen kostenlos! Start Maskenmuseum an der Bundesstrasse 300, Bushaltestelle Diedorf Zentrum, Einmündung Lindenstrasse durch die Lindenstrasse , am Rathaus und Eukitea -theater vorbei bis zum Platz vor der Mehrzweckhalle. Dort das Neujahrsfeuer. Kinder undJugendliche erwünscht - unsere Perchten beißen...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 27.12.16
Kultur
"Altes muss brennen, damits was Neues geben kann" Gruselige historische Holzmasken, Lärm und viel Gaudi in Diedorf 30.12.2016 um 17.00 Uhr
4 Bilder

Hilfe die wilden Winterteufel kommen: gruseligerPerchtenlauf mit historischen Masken in Diedorf 30.12.2016 17.00Uhr

Das alte Jahr hat uns sehr zu denken gegeben. Trauer, Wut, Angst hat schon fast täglich neu an uns genagt und unseren Frohsinn auf gezehrt. Hoffen wir doch aus ganzem Herzen, dass wir all das verarbeiten oder doch zumindest vergessen können, um im Neuen Jahr wieder frisch auf alle neuen Herausforderungen ein gehen zu können. Bei vielen von uns werden am letzten Tag des Jahres um 24.00 die Raketen hoch schiessen und die Sektkorken knallen, emphatische Rufe und eine durch Alkohol angeheizte...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 27.12.16
  • 1
Kultur

10 Tage im April - Informations- und Gedenkveranstaltung des Heimatgeschichtlichen Vereins Diedorf

10 Tage im April - Das Ende des Krieges 1945 in unserer Heimat Samstag, 25. April 2015, 16 Uhr Bürgerhaus Diedorf Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich Der Heimatgeschichtliche Verein Diedorf lädt am 70. Jubiläum zur Informations- und Gedenkveranstaltung "10 Tage im April". Mittels quellengestützter Befunde und historischer Fotos wird der Ausgang des Zweiten Weltkriegs im Diedorfer Raum dokumentiert. Weitere Auskünfte: Hr. Lorenz, Tel. (08238) 1688

  • Bayern
  • Diedorf
  • 19.04.15
Lokalpolitik
Feuerwehr Diedorf Südeichsfeld am Harz
5 Bilder

einmal Diedorf dreimal auf einmal

Menschenskinder nochmal, da sah ich aber klein aus mit meinen Ein-meter-zwei-und-siebzig. War es vom Selbstverständnis her nicht schon schwierig genug, dass mir schon fast alle meine Achtklässler am Gymnasium in Neusäss auf die Glatze kucken, sich darin spiegeln und alle verbliebene Haare auf die Einserstelle genau abzählen konnten! Hier neben mir stand ein Riese von einem Mann, der mir hier in Diedorf als Bürgermeister die Ehre gab und mich noch Sonntagabend in sein Lieblingslokal ausführen...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 28.07.13
Blaulicht
"Christkind" aus Trebendorf
4 Bilder

Tod im Flachsfeld – sorbischer Brauchtums -„Krimi“ aus der Lausitz

Wenn die Mittagsfrau kommt: Der „Brauchtumskommisar“ zückt interessiert sein Notizbuch: „Wann schätzt man ist die junge Dame im indigofarbenen Gewand wohl verstorben? Zwischen 12.00 und 1 Uhr?, sagten Sie.“ Geflissentlich notiert er die Aussagen der reizenden Damen, die sich ihm im Kulturzentrum Schleife bei Cottbus als Kulturführerinnen zur Verfügung gestellt haben: „...und Sie sind sich sicher, es war wieder die Mittagsfrau, von der ja gesagt wird, Sie schlage all denjenigen den Kopf ab, die...

  • Sachsen
  • Bautzen
  • 29.12.12
Kultur
Lungau, Krampus vom Kornberger
8 Bilder

Halloween als Heischebrauch

Gruselige Gestalten, maskiert und verkleidet, die am Vorabend von Allerheiligen (all hallows evening) von Haus zu Haus ziehen und unter Androhung von Streichen um Süßigkeiten betteln (tricks or treets) gehören mittlerweile auch (wieder?) zum europäischen Winterbrauch. Solche als „Heischebräuche“ bezeichnete Bettelgänge ärmerer Bevölkerungsschichten ohne eigene Landwirtschaft und die Möglichkeit sich für den Winter Reserven zurück zu legen, gibt es auch zu vielen anderen Gelegenheiten im Winter:...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 15.10.12
  • 1
Sport
Frau Kragler von der Reitschule Brunnenmühle hat uns dieses Foto zur Veröffentlichung überlassen
2 Bilder

Diedorfer Leonardiritt 1986

Angenehm helles rhythmisches Klappern von Hufen, fröhliche Rufe, strahlende Gesichter, trotz Regen Sonne im Herzen. Man mag es ja kaum glauben, es ist tatsächlich noch gar nicht so lange her: 1986 . Da sind wir in unser neu renoviertes Haus in der Nähe der Hauptstraße an unseren neuen Wohnsitz in Diedorf gezogen. Der damalige Bürgermeister Aust hat uns bald zu Hause besucht und davon erzählt, daß die Gemeinde hart am Bau einer Umgehungsstraße dran sei. Morgens und abends zur Stoßzeit waren...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.10.12
Freizeit
Unser Hof ist grün geworden, Dazu haben wir die alten Betonplatten in zufallsgroße Stücke zerhaut, eingefärbt und leere Flächen durch natürlich wirkende Betonplatten aus Bauschutttrümern aufgefüllt. Umweltbewußt , rationell und natürlich.
5 Bilder

Die alte Hufschmiede in Diedorf und ihre neuen Nachbarn

Lange hatte es in Diedorf gedauert, bis seine Mitbürger über die Lage der Kunstschule Bescheid wußten. Noch heute weiß so mancher noch nicht, wo er das Maskenmuseum lokalisieren kann, obwohl auch das ja mitlerweile schon groß auf Hauswand und Dach zu lesen ist. Ganz unbekannt dürfte aber jedem Neubürger sein, wo denn früher die alte Pferdeschmiede gelegen war. Nun die lag natürlich gleich unten an der Hauptstraße, wo auch die Pferdefuhrwerke und die stolzen Reiter vorbei kamen und schnell mal...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 14.09.12
Kultur
12 Bilder

Bilder einer Ausstellung: Diedorfer Störche

Vom 1. Mai bis 30. September ist in Diedorf eine Ausstellung über die Diedorfer Störche und die Rolle der Vögel in der Mythologie anderer Völker zu sehen. Gezeigt werden kunstvoll geschnitzte Vogelmasken und alte Skulpturen aus unterschiedlichen Kulturepochen und Völkern. Voranmeldung: 08238/60245 oder Gemeinde Diedorf (Herr May) 08238/300426

  • Bayern
  • Diedorf
  • 01.05.12
Kultur
Bilder vom Aufbau der Ausstellung in Diedorf: Vogelfrei

Klapperstorch bringt Kindersegen

Wie die Illyrer und Langobarden in der Gegend von Venedig , Cividale und Triest sich das Weiterleben nach dem Tode vorstellten und welche Rolle die Störche dabei spielten. Bei den Illyrern hielt sich sehr lange der ehemals weit verbreitete Dionysoskult. Der Gott der Ekstase war für eine der vielen Wiedergeburtsreligionen im südöstlichen Europa führend. Die Zeitenwechsel und Vorgänge der Natur mit Geburt und Vergehen sollten auch für das menschliche Leben vorbildhaft gesehen werden und aus dem...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 01.05.12
Kultur
17 Bilder

Diedorfs Bürgermeister Völk begrüßt eine Maskengruppe aus Südosteuropa im Haus der Kulturen in Diedorf

Ganz plötzlich war der Winter da. Es hatte heftig geschneit über Nacht und die Besuchergruppe des Maskenmuseums in Diedorf , die mitten in der Nacht fast noch um Mitternacht in Hrusica in Slowenien auf gebrochen waren, um hier in Diedorf bei Augsburg das internationale Maskenmuseum zu besuchen, liesen auf sich warten. Ungünstig waren die Straßenverhältnisse und die geschätzte Fahrt von 9 Stunden zog sich unerwartet in die Länge. Eigentlich war um 10.30 nach Planung schon die Besichtigigung...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 08.02.12
Kultur
Aussen nobel
16 Bilder

" Mbolitische Schwellköpf " Die Thüringer Heimproduktion der "Goldenen Zwanziger"

Nun da gibt es unser Diedorf gleich dreimal. Einmal natürlich da, wo das Maskenmuseum im Haus der Kulturen in der Lindenstrasse1 untergebracht ist. Das ist ausreichend bekannt. Das zweite liegt im Thüringer Eichsfeld . Das dritte aber liegt genau da im Norden der Rhön, wo in den goldenen Zwanziger Jahren jeder halbwegs gesunde Mensch hinter die dünne Fassade der großen Politiker sehen konnte. Wenn er nämlich in den Nachbarorten Ohrdruf und Manebach in kleinen Handwerksbetrieben die halbierten...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 05.02.12
  • 1
Kultur
Maske aus Manebach in Thüringen, Zwanziger Jahre
5 Bilder

Wia ma halt als Mäschkerle früa in d´ Staudn ganga isch.

Ganz wias ma d´Herta aus Ziemetshausen erzählt het: Viel het ma jo net ghabt in den schlechten Jahren glei nach´m ersten Weltkrieg ausser immer n´gscheid`n Hunger, wenn ma koi eign´s Land g´habt het und koine Äpfel und Erdäpfel im Keller glagert waren. Olso san mia Kinder halt imma im Winta auf Sankt Martin und nach Weihnachten zu de Baura gangn und ham um a weng Was zum Essa gbettelt. Moi ma hat si da scho scheniert, aber was will ma mach´n , wenn ma holt daheim gar nix andersch kriagt hat als...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 12.01.12
  • 2
Kultur
Stabpuppenmasken der Bozo aus Mali und der Sammler Michael Stöhr
2 Bilder

Im Diedorfer Museum ist der Wurm drin - die Masken gehen auf Reisen

Ein Museum für das Brauchtum hier und in der Ferne: Im internationalen Maskenmuseum in Diedorf ist der Wurm drin –und der soll nun raus aus dem Scheunengebäude, das zur Erweiterung des Museums in der Lindenstraße 1 in Zukunft Platz für vergleichende Ausstellungen bieten soll und gerade von der Zimmerei Strehle aus Deubach hergerichtet wird . Nicht nur immer Masken sondern auch Gegenstände des täglichen Lebens und Statuen fremder Völker sollen gezeigt und im Vergleich mit unserem eigenen...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 13.09.10
Kultur
Blumengirlanden für den Frühling umrahmen die derben alten Masken aus Kork und Kastanienholz
19 Bilder

Rituais do inverno: Der Sommer ist endlich da: Nach dem Maskenlauf sind endlich die Kräfte der kalten Jahreszeit vertrieben

Eigentlich vollziehen die Menschen in den zentralen Gebieten der iberischen Halbinsel die wichtigen Bräuche zum Vertreiben des Winters schon in den ersten Monaten des Jahres. In den bergigen Regionen Tras-os-montes, Zamorra, Navarra, Estremadura und dem Baskenland ist der Winter streng und dauert lange. Erst wenn die in Fell und hinter Korkmasken verborgenen wüsten Geister vertrieben sind, erst, wenn die mit bunten Textilfransen und Blumen geschmückten Frühlingsläufer der Erde wieder...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 09.06.10
Kultur
Brennöfen, in denen mit kräftigem Luftzug Holzkohle und Eisenerzbohnen zu Eisenschlacke reduziert wird
8 Bilder

Zum Ort der Schmiede in Diedorfs Mitte

Steppach-Vogelsang: Als am Anfang des 20. Jhdts Kutschen und Pferdefuhrwerke vorsichtig den Sandberg von Steppach Richtung Ulm mit angezogenen Bremsen herunterholperten, als in der entgegengesetzten Richtung Postreiter mit Depeschen nach Augsburg hinaufstürmten, mußte wohl manche Reise ungewollt in Vogelsang unterbrochen werden. Ein Pferd lahmte, wurde ausgeschirrt und zielstebig zum nächsten Ort geführt. Diedorf: Dort mitten im Zentrum des Ortes an der Kreuzung von heutiger Lindenstrasse und...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 04.06.10
  • 2
Poesie
4 Bilder

Neun alte Leichen am Thieplatz hoch über dem Strom. Auf dem Weg zu einer Gruselführung im Maskenmuseum Diedorf

Ich nehme den Strom genau an der Stelle, wo Bio-naturkost Kraus verzweifelt versucht, sich gegen die allabendlichen Abgasschwaden durchzusetzen. Ich nehme die Fussgängerampel. Während sie auf grün schaltet, versuchen sich 5 Autos und 2 Busse erleichtert und fast gleichzeitig neben mir durch die kleine entstandene Lücke im großen knatternden Strom aus endlosen Lichterreihen mit ins Feierabendgetriebe reinzumogeln - es gibt im ganzen Diedorfer Innenraum keine für Autos geschaltete Ampel um über...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 13.02.10
Ratgeber

Die Angst vorm Altwerden in Diedorf. Kursana und die Alternativen.

Im Lexikon nachgelesen : "Kursana" zusammengesetzt aus : "Curare": umhegen,pflegen, "sanus, -a, -um": gesund und munter. Nun sicher war meine Mutter ein schwieriger Fall: gezeichnet von der Alters-Alzheimer und Schwindelattacken wegen schlechter Durchblutung der Kopfartherien, mußten wir sie nach einem " Schlägle(?)", zwar wiedergenesen aber in Hinsicht auf den zu erwartenden baldigen Tode meines Vaters irgendwo unterbringen: "Irgendwo!". Sie kennen das vielleicht schon aus eigener Erfahrung:...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 07.02.10
  • 3
Kultur
Glattlarve, Narro aus Oberndorf, Schnitzer Gehring
18 Bilder

Vom Narr an sich! Von Harlekinaden, Clownerien, von Tricksters Tricksereien und anderen Spassmachern im internationalen Maskenmuseum

Da haben Sie Sich vorgenommen , Sie möchten den Abend mal so wieder aus ganzer Seele ablachen, wollen den Wohlfühlhormonhaushalt wieder auffüllen, möchten die Seele entkrampfen und einfach mit sich und der ganzen Welt zusammen glücklich sein und dann das ! Da blättern Sie erstmal stolze 50,-- Euro pro Person hin für Sich und dann auch nochmal soviel für Ihre Begleitung. Das kosten 2 Karten beim großen Fasnachtsball. Dann haben Sie anprobiert, abgenommen, verzichtet, Luft angehalten, Grimassen...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 22.01.10
  • 1
Kultur
1. von Kindern gestaltete Steinschleuder vom Stamm der Lobi in Burkina Faso zum "Spatzen"- und Mäusejagen
43 Bilder

Maiengezwitscher schriller Vögel: Vogelskulpturen fremder Kulturen zwischen Alltagsobjekt und Symbolgebäude

Meine Damen und Herren! Gestatten Sie, daß wir Ihnen vorstellen: Den Star (?)unter allen, den komischen Kauz, den Ulkvogel, ein bunter Papagei, ein Kolibri von Blume zu Blume, Hahn im Korb - so nen schrillen Vogel haben Sie noch nie gesehen, der stolziert daher wie ein Pfau, und steckt trotzdem den Kopf in den Sand wie ein Strauss, so ´ne Schleiereule, blind wie ein Uhu, der rennt in sein Unglück wie ein Huhn, so ein armer Spatz..... Zielobjekt unserer Untersuchung: der Vogel an sich, oder das,...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 14.01.10
Kultur
Der bluatige Thammerl mit seim Hammerl (St. Thomas und der germanische Thor in einer niederbayr. Person)
7 Bilder

Halloween in Bayern: Heute Hinrichtung, Folter, Entführung - Krampus, Perchta und der bluatige Thamerl- altes bayerisches Winterbrauchtum im Maskenmu

Halloween in Bayern: Kommen Sie ins Maskenmuseum nach Augsburg-Diedorf: Heute Entführung, Folter und Hinrichtung!! Krampus, Perchta, der bluatige Thammerl und die blinde Lucie - Wilde Winterbräuche aus bayrischen Landen Im internationalen Maskenmuseum in Diedorf beherrschen zur Zeit wüste blutrünstige Gesellen die Ausstellungsräume des Obergeschosses. Halloween aus Irland und Amerika hat wohl seine gruseligen Latexfinger jetzt auch nach Augsburg aus gestreckt? Nein: in der momentanen...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 21.10.09
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.