Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Lokalpolitik
Foto: Wolfgang Hastenpflug

Möhnle mahnt Verteidigung der Demokratie an
Diktatur contra Demokratie

Ein nüchterner Blick auf unsere Weltordnung zeigt: Die Megatrends Globalisierung, Digitalisierung, Demografie und Migration haben die politischen Kräfteverhältnisse in den letzten Jahrzehnten massiv verändert. Die westliche Welt stellt ernüchtert fest: Weder hat die Globalisierung zu einer Verbreitung der Demokratie geführt, noch ließen sich die internationalen Beziehungen nachhaltig rechtlich regeln. Um diese Entwicklung näher zu beleuchten, hatte die Hanns-Seidel-Stiftung nach Aichach...

  • Bayern
  • Aichach
  • 21.11.23
  • 5
  • 2
Lokalpolitik
Schon blau angelaufene Freiheitsstatue

Ukrainekrieg: Autokratie oder Diktatur contra Demokratie - ist die Masse der Menschen womöglich der Schwachpunkt?

Der Ukrainekrieg ist längst auch zu einer Manifestation des Kampfes Demokratie gegen Autokratie bzw. Diktatur erklärt worden. Politiker lenken diesen Kampf. Welche Rolle spielt die Freiheit eigentlich bei den betroffenen Menschen? Ich befürchte, eine untergeordnete, denn bei aller Unterdrückung, die von diktatorischen Systemen ausgeht, neigen Menschen schnell zur Anpassung, oftmals auch zur Billigung. Ob im Nazideutschland, in der ehemaligen Sowjetunion, in der VR China, in der DDR oder in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 04.05.22
  • 5
Lokalpolitik

Demokratien können in Diktaturen umschlagen - wie steht's um Belarus, Russland, ... - und grundsätzlich?

Das "Dritte Reich", unumstritten eine Diktatur. Aber wie ist Deutschland damals in eine Diktatur geschlittert. Doch wohl auf demokratischem Weg. Die NSDAP bekam in demokratischen Wahlen genügend Stimmen, um die Regierung übernehmen zu können, unterstützt durch den Druck der Straße, aber auch durch die Entscheidungen eines Reichspräsidenten. Dabei blieb es nicht. Das Ermächtigungsgesetz, vom Reichstag verabschiedet, der Sündenfall deutschen Parlamentarismus, war der letztendlich entscheidende...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 24.01.21
  • 22
Lokalpolitik

Demokratie oder Diktatur

Wir haben vor zwei Jahren 25000 Tote in Deutschland mit Influenza gehabt und 1,5 Millionen weltweit. Jetzt haben wir 17000 Tote weltweit, eine ende ist nicht in Sicht. Und heute sprechen wir über Influenza nicht ein einziges Wort. Der Anstieg der infizierten sei wohl so hoch das man über Nacht entschlossen hat zu sagen, jetzt muss das öffentliche Leben zum Stillstand kommen. Schulen wurden geschlossen, keine Museen, keine Kneipen, die Bewegungs- und Versammlungsfreiheit wird nach und nach...

  • Thüringen
  • Gera
  • 24.03.20
  • 1
  • 2
Lokalpolitik
Gabriele Grabert (Maria-Ward-Gymnasium) und Johannes Heindl (Dossenberger Gymnasium) luden mit Freya Klier (3. von links) die Mitbegründerin der DDR-Bürgerrechtsbewegung zu einem Zeitzeugen-Vortrag nach Günzburg. In die Wege geleitet wurde dies von Hans Joas von der Hanns-Seidel-Stiftung. | Foto: Peter Lang

Leben und Überleben in einer Diktatur – Eine Zeitzeugin berichtet

Geschichte und Sozialkunde sind in den heutigen Schullehrplänen leider unterpräsentiert. Trotzdem bieten Dossenberger und Maria-Ward-Gymnasium gerne zusätzlich praxisbezogenen Unterricht mit Zeitzeugen. Über die Hanns-Seidel-Stiftung kam so die Schriftstellerin und Regisseurin Freya Klier aus Berlin in den Panorama-Saal der Volks- und Raiffeisenbank nach Günzburg und sprach vor 200 Schülern. Beim jüngsten Gedenken zum Tag der Deutschen Einheit las die Mitbegründerin der DDR-Bürgerrechtsbewegung...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 18.07.18
  • 3
  • 1
Lokalpolitik

Doris Schröder-Köpf beklagt antirussische Einstellung

Die Ehefrau des Altkanzlers wirft den Deutschen vor, mit unfairer Härte über Russland zu urteilen. Man solle es den Russen überlassen, wie sie die Politik ihres Präsidenten bewerten. Die Mutter zweier Adoptivkinder aus St.Petersburg will Vorbild sein und hat sich schon einen Sprachlehrer organisiert. Die Ehefrau von Altbundeskanzler Gerhard Schröder glaubt, dass viele Deutsche eine verzerrte Wahrnehmung von Russland haben. Doris Schröder-Köpf sagte der Illustrierten „Bunte“: „Da gibt es manche,...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 17.10.07
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.