DDR

Beiträge zum Thema DDR

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Kultur
2 Bilder

Treuhand Schwerin - Die Treuhand das größte Schlachthaus Europas

Die tolle "Erfolgsgeschichte" des Herrn Martin Ahrens-  1991 Treuhanddirektor in Schwerin Ein einfacher Kaufmann aus dem Westen wird Direktor der Treuhand in Schwerin. Warum ?, weil er der Treuhand seine Dienste angeboten hat. Von nichts eine Ahnung, aber als Westbürger  schon einmal überqualifiziert und für den Osten reicht es allemal. Wenn man dann nicht mehr weiter weiß bildet man einen Arbeitskreis, mit dem Vater und "guten" Bekannten des Vaters und Freunden, wie Bänkern und Rechtsanwälte...

Kultur
89 Bilder

Wohngebiet am Ziegelsee

Der Bauwahnsinn in Schwerin geht immer weiter Wohnen am Wasser ist das erklärte Ziel vieler Neu Schweriner und Schweriner. Das Schwerin Landeshauptstadt geworden ist hat auch seine schlechten Seiten, nicht nur das tausende Pendler Tag für Tag die Ein-und Ausfallstraßen auf dem Weg zur und von der Arbeit blockieren, nein auch der Wohnraum wird innerhalb der Stadtgrenzen knapp. Zumindest der gewünschte Wohnraum der solventen Neu-Schweriner. Wer es sich leisten kann, möchte natürlich gerne...

Kultur

Das Wort zu Silvester !

Dialog nötig zwischen Ost- und Westdeutschland (von Rainer Stankiewitz, WiedenVerlag) Der Mensch an sich, das wissen wir, ist ein gespaltenes Wesen. Wer immer dafür zuständig war, dass sein Geist und seine Seele sich in enger Kommunikation untereinander so entwickelt haben, wie wir beide heute noch bei uns vorfinden – ohne ihre Wechselbeziehungen während unsere Lebenszeit je genügend kennengelernt zu haben, wird sich etwas dabei gedacht haben: Jener hat uns mit zwei grundverschiedenen Gaben...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Crivitz
  • 31.12.17
  • 1
Kultur
Ohne Einweiser ging nichts..
Video 256 Bilder

Oldtimertreffen 2017 Schwerin oder Auferstanden aus Ruinen

In Bearbeitung !  Vorwort: In Erinnerung und Gedenken an Ernst-Augsut Burmeister, dem ehemaligen Simson Vertragshändler aus Schwerin, Motorsportfreund und Teilnehmer der Teterower Bergringrennen.   Der Spirit der DDR lebt auch 27 Jahre nach der feindlichen Übernahme in den Westen weiter. Wer das diesjährige Oldtimertreffen im KIW Vorwärts besucht hat, spürte den Geist der DDR noch überall. Nicht nur das längst vergessene Gebrauchsgegenstände wieder im Gedächtnis aktiviert wurden, sondern,...

Kultur

Veranstaltung im HdK Schwerin blickt 70 Jahre zurück

Vortrag und Diskussion zum Jahrestag des Zusammenschlusses von KPD und SPD im Jahr 1946 Im April 1946 entstand in der Sowjetischen Zone Deutschlands und in Berlin die SED, die auf Anhieb mehr als eine Million Mitglieder der bisherigen KPD und SPD in ihren Reihen zählte. "Jubel" erlebte die DDR-Öffentlichkeit aus diesem Anlass regelmäßig, "Verdammnis" die gesamtdeutsche Öffentlichkeit seit 25 Jahren. Erklärungsversuche jenseits von Jubel und Verdammnis - so lautete der Untertitel eines von Prof....

Kultur
Pastor Dirk Heske begrüßte Holger Biege und Frau sowie zahlreiche Fans des Künstlers in der Arche in Bad Kleinen.
6 Bilder

Holger Biege feiert mit seinen Fans am Schweriner See Geburtstag

Überraschungsparty in Bad Kleinen bot starke Live-Musik In der Arche in Bad Kleinen am Schweriner See ging am vergangenen Samstag gar nichts mehr. Kein freier Platz war mehr zu finden, denn Fans und befreundete Künstler hatten sich zu Ehren des durch die Folgen eines Schaganfalls seiner Stimme beraubten Sängers Holger Biege anlässlich seines 63. Geburtstages einiges einfallen lassen. "Den Startschuss zu unserem Konzert gab vor einigen Tagen ein Anruf von Holger Bieges Frau Cordelia. Sie suchte...

Lokalpolitik

Gute und Böse

Rainer Stankiewitz, Autor, Buchdrucker und Verleger ist wie viele in der heutigen Zeit im Taumel der Geschichte und versucht es schon lange mit der Wochenschrift Seelenstorm auf den Punkt zu bringen. Hier die Ausgage Nr..90 Merkwürdige Stimmungsbilder neuerdings montags in Schwerin zwischen Altem Garten und Siegessäule: Zwei Menschenhaufen, in finstere winterharte Atemschwaden gehüllt, stehen sich anscheinend unversöhnlich gegenüber. Noch ist nicht die finale Konsequenz wie in der Ostukraine...

Lokalpolitik

Gegen das Vergessen: Ausstellung im Schweriner Dom

Im Schweriner Dom wird durch eine ständige Ausstellung an die Geschichte der kirchlichen Friedensbewegung in der damaligen DDR erinnert. Unter dem Titel „Herbst 1989“ wird darauf hingewiesen, dass sich in den 1980er Jahren viele unter dem Motto „Schwerter zu Pflugscharen“ zu Gebeten in den Kirchen trafen. „Das Friedensgebet wurde zunehmend zum Treffpunkt der Menschen, die einen Ausreiseantrag gestellt hatten. Hunderte kamen in den Dom, auch Menschen ohne kirchliche Bindung. Nach dem...