DDR

Beiträge zum Thema DDR

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Poesie

Kindheitslexikon: Wirtschaft - Teil 2

Zu Teil 1 des Beitrages geht es hier: https://www.myheimat.de/koelleda/kultur/kindheitslexikon-wirtschaft-teil-1-d2743260.html. Unmittelbare Fortsetzung vom Ende von Teil 1: Ein konsumpatriotischer Tscheche wünscht sich die Zeiten der sozialistischen Tschechoslowakei zurück. Und dass er auch den Einmarsch der Sowjetarmee ins Prag des Jahres 1968 befürwortet, steht vollkommen außer Frage. Ein Slowake, der auf heimische Produkte zurückgreift, will die Zeiten des faschistischen Diktators und...

Kultur

Das Wort zu Silvester !

Dialog nötig zwischen Ost- und Westdeutschland (von Rainer Stankiewitz, WiedenVerlag) Der Mensch an sich, das wissen wir, ist ein gespaltenes Wesen. Wer immer dafür zuständig war, dass sein Geist und seine Seele sich in enger Kommunikation untereinander so entwickelt haben, wie wir beide heute noch bei uns vorfinden – ohne ihre Wechselbeziehungen während unsere Lebenszeit je genügend kennengelernt zu haben, wird sich etwas dabei gedacht haben: Jener hat uns mit zwei grundverschiedenen Gaben...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Crivitz
  • 31.12.17
  • 1
Kultur
Quittungszettel aus dem HO. (Welcher bei mir im Kaufmannsladen eine Anschlussverwendung fand.)
3 Bilder

Kindheitslexikon: Wirtschaft - Teil 1

1. Eine kleine Übersicht sonstiger Betriebe in der DDR (außer Kölleda) Es soll dies keine wirtschaftsgeschichtliche Abhandlung werden, sondern ein reines "Aufklauben" all dessen, was bei mir an Erinnerungen zu diesem Thema noch vorhanden ist. Sozusagen eine Art "Erinnerungsflohmarkt". (Vielleicht kann ja meine bescheidenen Ansätze jemand brauchen, der die Möglichkeiten hat, etwas Größeres daraus zu machen.) Apama VEB Apoldaer Strickwaren: Aquaristik in der DDR: Aufschriften von einigen...

Lokalpolitik
Es war einmal...Doch es war kein Märchen, sondern Realität. Und diese Realität hatte, wie alle Märchen auch, ihre bösen Seiten.
55 Bilder

DDR
Erinnerungen an die DDR - Aus der Sicht eines Westlers

Es gab einmal eine Zeit, und die ist jetzt fast ein Vierteljahrhundert her, da gab es nicht nur ein Deutschland, sondern es gab zwei deutsche Staaten: die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik. Mit dem Bestand dieser beiden Länder bin ich aufgewachsen, und es war für mich, im Gegensatz zu meinen Eltern und Großeltern, Normalität. Für mich und auch die anderen jungen Menschen meines Alters war das andere Deutschland, die DDR, ein fremdes Land. Ja, es war mir sogar...

Lokalpolitik
GOLDENES BUCH
2 Bilder

HELDEN der friedlichen DDR-Revolution

Kurz *DDR-Helden* ------- WER denkt noch an die mutigen Helden? ------- In diesem Jahr jährt sich der MAUERFALL zum 25. Mal. ------- WER dankt den Helden, die auf die Straße gingen? ------- So die politische Wende möglich machten? ------- Wäre es nicht ein positives Zeichen fürs Web, wenn Myheimatler diesen Mitbürgern zur Ehrung verhelfen? ------- Ähnlich dem internationalen Friedensnobelpreis an EU-Politiker, einer nationalen Kommission die Namen von DDR-Helden für eine Ehrung vorzuschlagen?...

Poesie

Mythos vom guten Osten

Es gibt da eine linke Legende.Sie gehörte zum Gründungsmythos der DDR,und sie besagt,dass die alten Nazis nach 1945 im Westen wieder Fuss fassen konnten ,während die DDR konsequent antifaschistisch war. Die Stasi-Mitarbeiter müssen daher wohl überrascht gewesen sein, als sie in den sechziger Jahren entdeckten dass Euthanasiemediziener aus der NS-Zeit in einer Klinik im thüringischen Stadtroda noch immer in Amt und Würden waren. Sie reagierten prompt:Sie ließen alle Beweise in einer...

Lokalpolitik
Damals: Eine Kleinstadt in Südthüringen
5 Bilder

20 Jahre Mauerfall: Margot Honecker hält in Chile - "Lobrede" auf die "DDR" ... ?

Eine "Lobrede" auf die "Errungenschaften" der ehemaligen DDR hatte kürzlich Margot Honecker anlässlich einer Feier zum "60. Jahrestag der DDR" in Chile gehalten. Diese Rede hat auch meine "Erinnerungen" wieder "aufgefrischt", als ich 1989 erstmals meine Verwandten in Thüringen besuchen durfte. Und ich muss mir dies von der "Seele" schreiben. Eines vorneweg, es war sicher nicht alles "schlecht" was in der damaligen DDR getan wurde und vieles davon findet auch heute in der Bundesrepublik ihre...

Natur

Einladung zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober

Mit einem Festvortrag zum Tag der Deutschen Einheit am Mittwoch, den 3. Oktober um 18 Uhr in der Begegnungsstätte St. Ägidius, Bgm.-Kaifer-Straße 6 will die Stadt Neusäß die seit 15 Jahren bestehende Städtefreundschaft mit dem sächsischen Markkleeberg würdigen und das Verständnis zwischen den Bewohnern beider Städte vertiefen. Als Referent konnte Dr. Nikolaus Legutke aus Markkleeberg gewonnen werden, der in seiner Heimatstadt Stadtrat und Mitglied des Kreistages Leipziger Land ist, außerdem...