DDR

Beiträge zum Thema DDR

Lokalpolitik
3 Bilder

DDR 1989 – Aufstand gegen die kommunistischen Kader – Teil 7 (Zeitgeschichte) -

Neben der Korruption ist auch bemerkenswert, wie von den SED-Genossen alles, was eigentlich wichtig war, geheim gehalten wurde. Es gibt dabei zu viele Parallelen zum Hitler-Staat. Aber das wäre vielleicht zu viel, auch noch die unglaublich vielen Parallelen zum Dritten Reich hier aufzuführen. Beiträge aus der SED-Parteizeitung DAS VOLK, Erfurt 1989 Immerhin wurde öffentlich, wer den Befehl gab zum Einmarsch der russischen Truppen nach Afghanistan. In der DDR wurde ja der SED-Staat und die...

  • Thüringen
  • Eisenach (TH)
  • 28.12.19
  • 27
  • 4
Lokalpolitik
Stoph
3 Bilder

DDR 1989 – Aufstand gegen die kommunistischen Kader – Teil 6 (Zeitgeschichte) - SED-Korruption 2

Hier Teil 2 der Information über die Korruption im klassenlosen SED-Staat. Die Genossen hatten ihre Refugien und Privilegien - die ganz oben und auch die ganz unten. Hauptsache man war Genosse. Bericht 1 vom 29. November 1989 in DAS VOLK zu Stoph  Bericht 2 vom 2. Dezember 1989 in DAS VOLK zu Honecker (inzwischen war Günther Mittag aus der Partei ausgeschlossen worden) Bericht 3 von der Basis, wie sich die Genossen immer wieder "kleine" Vorteile verschafft hatten. Dieser Vorgang kam heraus,...

  • Thüringen
  • Eisenach (TH)
  • 28.12.19
  • 2
  • 4
Lokalpolitik
3 Bilder

DDR 1989 – Aufstand gegen die kommunistischen Kader - Teil 5 (Zeitgeschichte) SED-Korruption

Die SED-Kader waren auch bei den Reisen von Eisenach nach Marburg aktiv - Vorrechte für die SED Vor dreißig Jahren hatte es in der DDR eine Minderheit von wenigen Millionen Bürgern (von insgesamt etwa 17 Millionen Einwohnern) geschafft, eine Diktatur, einen von Verbrechern geführten Staat zu stürzen. Leider wird heute von unwissenden Politikern behauptet, „die DDR-Bürger“ (= es seien alle DDR-Bürger gewesen) hätten den Spuk des Kommunismus abgeschafft und die Wiedervereinigung herbeigeführt....

  • Thüringen
  • Eisenach (TH)
  • 28.12.19
  • 34
  • 7
Lokalpolitik
DAS VOLK, Erfurt, 6. November 1989
3 Bilder

DDR 1989 – Aufstand gegen die kommunistischen Kader – Teil 4 (Zeitgeschichte)

Vor dreißig Jahren hatte es in der DDR eine Minderheit von wenigen Millionen Bürgern (von insgesamt etwa 17 Millionen Einwohnern) geschafft, eine Diktatur, einen von Verbrechern geführten Staat zu stürzen. Leider wird heute von unwissenden Politikern behauptet, „die DDR-Bürger“ (= es seien alle DDR-Bürger gewesen) hätten den Spuk des Kommunismus abgeschafft und die Wiedervereinigung herbeigeführt. Es waren nicht ALLE Bürger der DDR, sondern eine Minderheit. Dies zeigen die Berichte, vor allem...

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 11.11.19
  • 31
  • 10
Lokalpolitik
Aus SED-Zeitung DAS VOLK, Erfurt
3 Bilder

DDR 1989 – Aufstand gegen die kommunistischen Kader – Teil 3 (Zeitgeschichte) 

In der DDR gärte es im Jahr 1989. Die Bürger ließen sich nicht mehr alles gefallen. Doch die SED hielt noch immer in ihrer Parteizeitung DAS VOLK dagegen. Immer wieder gab es Berichte über die miserablen Zustände in der „BRD“: Den Arbeitslosen ginge es immer schlechter und die Preise stiegen enorm an. So berichtete ein DDR-Journalist über seine Erlebnisse im Westen unter „Kennzeichen BRD“: „Einerseits Stichwort Gaststättenkultur. Die Zahl der einladenden Lokalitäten ist schier unübersehbar....

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 04.11.19
  • 5
  • 6
Lokalpolitik
3 Bilder

DDR 1989 – Aufstand gegen die kommunistischen Kader – Teil 1 (Zeitgeschichte)

Vor dreißig Jahren hatte es in der DDR eine Minderheit von wenigen Millionen Bürgern (von insgesamt etwa 17 Millionen Einwohnern) geschafft, eine Diktatur, einen von Verbrechern geführten Staat, zu stürzen. Leider wird heute von unwissenden Politikern und einigen Journalisten behauptet, „die DDR-Bürger“ hätten den Spuk des Kommunismus abgeschafft und die Wiedervereinigung herbeigeführt (= es seien alle DDR-Bürger gewesen). Es waren nicht ALLE Bürger der DDR, sondern eine Minderheit. Die...

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 31.10.19
  • 7
  • 6
Poesie
21 Bilder

“STASI-JAGD DURCH TENERIFFAS SCHLUCHTEN“

Endlich wissen wir, warum sich der Bürgerreporter Hans Rudolf König in letzter Zeit hier bei myHeimat etwas rar gemacht hat. Er hat nämlich die Zeit genutzt und sein zweites Buch geschrieben. Von einem guten Freund hat er sich inspirieren lassen, einen Thriller zu einem außergewöhnlichen Thema, nämlich über den bis dato ungeklärten Verbleib des Stasi-Vermögens, zu schreiben: Um den Verbleib des seit der deutschen Wiedervereinigung verschollenen Milliarden-Vermögens des berüchtigten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.03.17
  • 10
  • 13
Freizeit
14 Bilder

Mein Tag der Deutschen Einheit

Natürlich habe ich Den Tag der Deutschen Einheit im Kopf und auch die nicht immer appetitlichen Nachrichten um ihn verfolgt. Ich selbst kann allerdings Gedenk- oder Feiertagen nicht viel abgewinnen und habe mir anderweitig die Zeit vertrieben. So habe ich, wie viele andere auch, das schöne Wetter genutzt, um den alljährlich stattfindenden Herbstmarkt auf Schloss Dyck bei Jüchen im Rheinland zu besuchen. Unter den Händlern waren auch viele, denen eine Teilnahme am Markt durch das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Jüchen
  • 05.10.16
  • 4
  • 8
Poesie
Stacheldraht gegen Republik-Flüchtlinge, später ergänzt um Minen und Selbstschuss-Anlagen
3 Bilder

Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit in Episoden

In der Volksschule haben wir jedes Jahr zu Weihnachten Pakete mit "Mangelware", wie Kaffee, Tabak, Nylonstrümpfen und vielen anderen Dingen gepackt und in die damalige Ostzone verschickt. Ich weiß nicht, woher die Adressen kamen und ob die Sendungen jemals ihr Ziel erreichten. Vielleicht dienten sie den Grenzposten zur Stärkung für den Sieg des Sozialismus über den Klassenfeind. Nur was haben die dann mit den Nylonstrümpfen gemacht? Die Zonengrenze war ein beliebtes Ziel bei Schulausfügen, um...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.10.13
  • 34
Lokalpolitik
Herr Hartmut Richter führt eine friedliche Revolution um  Aufklärung der DDR Verbrechen
6 Bilder

So erinnerte sich der in der DDR aufgewachsene „Jungpionier“

Nach einem sehr interessanten Rundgang durch das Haus 1 des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg, hörte man nun bei einem Glas kühlen Wassers eine Biographie des einstigen „begeisterten Jungpionier“, die unbegreiflich ist. Eine Stunde führte der 65 Jährige die Besucher nun durch sein turbulentes Leben. So erinnerte sich der in der DDR aufgewachsene „Jungpionier“ daran, wie seine positive Einstellung sich schlagartig änderte. Er sollte nämlich seine Mitschüler dem sogenannten...

  • Berlin
  • Berlin
  • 05.08.13
  • 48
  • 2
Poesie
Barry Meeker, Helikopter-Pilot, Idealist oder Abenteurer? | Foto: unbekannt
3 Bilder

Barry Meeker, Erinnerung an das frühe Ende eines riskanten Fliegerlebens

Siebziger Jahre in Marburg: Die Gäste des Biergartens an der Dammühle wurden ab und zu Augenzeugen einer tollkühnen Hubschrauber-Landung unmittelbar vor ihren Augen. Am Steuer: Barry Meeker, amerikanischer Ex-Vietnam-Pilot. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere ebenfalls an ihn. Nach seiner Dienstzeit in der Army hatte es ihn nach Deutschland verschlagen. Obwohl er drei Abschüsse über Vietnam überlebte, blieb er weiterhin der Fliegerei treu. So flog er den in Bayern stationierten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.05.12
  • 8
Lokalpolitik
Prof. Karl Kling zeigt bedrückt seine Stasi - Einträge
3 Bilder

Mit Deckname „Spinne“ in den Stasiakten der DDR – Prof. Karl Kling.....

Es war wohl eines der unerfreulichsten Geburtstagsgeschenke von Prof. Karl Kling, die er je erhalten haben dürfte, die Information seit 1974 von der Staatssicherheit der DDR überwacht worden zu sein. Für Kling war dies wie ein Faustschlag ins Gesicht. Seine darauf folgenden Recherchen in Berlin ergaben die Erfassung seiner Person in den sogenannten „Rosenholz“-Dateien mit dem Decknamen „Spinne“. Welche Wichtigkeit der Krumbacher Unternehmer Kling für die Stasi auch immer hatte, Kling ist heute...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 01.01.10
  • 3
Lokalpolitik
Damals: Eine Kleinstadt in Südthüringen
5 Bilder

20 Jahre Mauerfall: Margot Honecker hält in Chile - "Lobrede" auf die "DDR" ... ?

Eine "Lobrede" auf die "Errungenschaften" der ehemaligen DDR hatte kürzlich Margot Honecker anlässlich einer Feier zum "60. Jahrestag der DDR" in Chile gehalten. Diese Rede hat auch meine "Erinnerungen" wieder "aufgefrischt", als ich 1989 erstmals meine Verwandten in Thüringen besuchen durfte. Und ich muss mir dies von der "Seele" schreiben. Eines vorneweg, es war sicher nicht alles "schlecht" was in der damaligen DDR getan wurde und vieles davon findet auch heute in der Bundesrepublik ihre...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 31.10.09
  • 9
Freizeit

20 Jahre – Alte – Neue Bundesländer – ein Deutschland

Wie doch die Zeit vergeht, vor nahezu 20 Jahren fiel die Mauer zwischen BRD und DDR, ein freudiges Ereignis auf beiden Seiten. Hundert – Markscheine gingen weg wie warme Semmel, das Begrüßungsgeld für die neuen Bürger. Die Befreiung der Ostdeutschen soll als Heldentat für die Westdeutschen in die Geschichte eingehen. Freiheit für Bürger eines deutschen Staates die vierzig Jahre davor durch den Mauerbau für immer und ewig getrennt werden sollten. Und die marode DDR würde man aus der Portokasse...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 30.10.09
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.