Christentum

Beiträge zum Thema Christentum

Kultur
Endlich. Jetzt wird gepennt ...

Weihnachten isch over ...

06.01.2020 Weihnachten isch over ... Endlich. Hier noch ein kleines, am 05.01.2020 aufgenommenes, Beweisvideo vom total erschöpftem Nikolaus / Weihnachtsmann... https://www.facebook.com/klausdieter.hotzenplotz/v... PS: Ich gehe davon aus, dass ab dem Osterdienstag der Osterhase von dem unendlich vielen Eierlegen auch irgendwo total fertig in einer Ecke liegt und pennt.

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.01.20
  • 1
  • 8
Kultur
das bekannteste bild ist wohl das rosenwunder
12 Bilder

Elisabeth von Thüringen - Die heilige Elisabeth auf der Wartburg

Da lebt man schon seit vielen Jahren, einfach um die Ecke, doch noch nie bin ich da gewesen. Auf der Wartburg, bei Eisenach. Kaum 90 km von hier entfernt.... Und so machte ich mich bei strahlenden Sonnenschein auf den Weg. Knapp eine Stunde gefahren, und da war sie in Sichtweite, nur noch den Berg hinauf. Was ich oben zu sehen bekam hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen. Nicht nur die imposante Burg, auch das Panorama war überwältigend. Nach einer reichen Fotobeute, habe ich mich einer...

  • Thüringen
  • Eisenach (TH)
  • 21.11.13
  • 20
Kultur

St. Valentinstag

Wünsche allen, die heute keine Blumen bekommen, einen schönen Tag!!! Und für alle anderen ein Hinweis zum Tag: Das Brauchtum, den Valentinstag als Tag der Liebenden zu begehen, geht zurück auf den Festtag für die römische Göttin Juno, weil Mitte Februar die Paarungszeit der Vögel beginnt. Valentin war der Überlieferung nach ein Priester, der Hilfe und Trost Suchenden Blumen aus seinem Garten schenkte. Trotz eines Verbotes des Kaisers Claudius II. traute er Liebespaare nach christlichem...

  • Hessen
  • Kassel
  • 14.02.12
  • 7
Kultur
7 Bilder

Uraltes Buch über "Wahres Christentum" aus dem Jahr 1767

Viele lange Jahre haben einige alte Bücher in dem Elternhaus meiner Mutter, was auch meines war, gelegen. Es waren zum Teil Schriften die meine Großmutter, und wieder deren Großmutter, schon in der Hand gehabt haben. Zum Teil sind es alte Gesangbücher oder auch alte Bibel. Es waren noch Zeiten in denen man kaum Unterhaltungsromane kannte, auch weil sich der einfache Bürger niemals ein Buch kaufte , und weil er zum Lesen, zum Müßiggang gar keine Zeit hatte. In diesem hier gezeigtem Buch von 1767...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 28.07.11
  • 7
Kultur

Wie’s dem vierten heiligen Dreikönig erging.

Wie’s dem vierten heiligen Dreikönig erging. (nach einer russischen Legende) Sie hatten an allen vier Enden der Erde Erfahren, dass Christus geboren werde. Ein Stern war erschienen in seliger Nacht; Da hatten sie sich auf den Weg gemacht. Herr Kasper kam aus dem Abendland, Herr Malcher quer durch den Wüstensand, Herr Baltes von hinter dem persischen Reich, und der vierte – wie hießen sie ihn denn gleich? Ich glaube, der hatte noch keinen Namen – Deswegen nannten sie ihn: Herr Amen. Weil er als...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.01.11
  • 14
Kultur
14 Bilder

Mittelalter (Rittersleut, Rittertum, Wettkampf und Heilkunde)

Die alten Rittersleut Typisch für die Zeit des Rittertums waren die sogenannten Glaubenskriege. Diese wurden unter dem Deckmantel der mittelalterlichen Kirche unternommen, um "das Christentum zu verbreiten". Diese Kreuzzüge wurden vornehmlich von Rittern unternommen. Die Kreuzzüge dienten nur dem Zwecke der Plünderung. Das Rittertum vor 800 Jahr Wer kennt sie nicht, die Ritter in ihren glänzenden Rüstungen auf den gepanzerten Pferden, den Helden unserer Kindheit, die sagenumwobenen Gestalten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.09.10
  • 6
Kultur
Kreuzwegstationen (Wallfahrtskirche Hergottsruh, Friedberg)
16 Bilder

Karfreitag - der stille Tag

In Gedenken an den Tod Jesu Christi erwarten die Christen am Karfreitag die Auferstehung des Herrn. Abgeleitet aus dem althochdeutschen kara, das Klage, Kummer und Trauer bedeutet, gilt der Karfreitag im christlichen Glauben im Zusammenhang mit Ostern als einer der höchsten Feiertage im Kirchenjahr. Jesus nahm durch seinen Tod am Kreuz als "Gottesknecht" freiwillig die Erbsünde und Schuld aller Menschen auf sich. Durch seinen Tod und die Auferstehung werden den Menschen die Sünden vergeben und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.04.10
  • 14
Kultur
8 Bilder

Der Haselnussstrauch – Zierde oder unwillkommener Wildwuchs???

Aus allen Ecken sprießen sie im Frühjahr, ihre Nüsse fangen an zu keimen und bevor man sich umsieht steht man in einem Haselnussstrauchwald. Die Eichhörnchen haben ihren Nahrungsvorrat verscharrt und nicht jede Nuss wieder gefunden, oft zum Leid von Gartenbesitzern. Ist auch das Holz des Haselnussbaumes oder – Strauches ökologisch nicht besonders wertvoll, so sagt man der Gerte, Rute, dem Strauch allgemein eine hohe Kraft nach, die zurück reicht bis in die Zeit des alten Rom und früher. Der...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 28.03.10
Poesie
Wann müssen sie auch am "Berg" entfernt werden?

Wieder Ärger mit dem Kruzifix

Das Anbringen von Kreuzen in Klassenzimmern verstößt nach Meinung des Europäischen Gerichtshof in Straßburg gegen die Europäische Menschenrechtskovention (siehe heutige Tagespresse). Ich meine, wie lange lassen wir "abendländische" Christen uns das eigentlich noch gefallen? Kreuze sollen raus an den Schulen und "Gebetsräume" für Muslime müssen rein! So hat jedenfalls kürzlich das Berliner Verwaltungsgericht entschieden. Ich nenne diesen Wirrwarr von Rechtsanschauungen schlichtweg für eine...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 04.11.09
  • 35
Kultur
Der Kärntner Herzogstuhl( Maria Saal)
16 Bilder

Der Kärntner Herzogstuhl – Reichssymbol des mittelalterlichen adeligen Lehenswesens

Maria Saal (Landkreis Kärnten; Reg.-Bezirk Klagenfurt-Land/Gmd.: Maria Saal) Koordinaten: 14°20'46.56"O ( Östlicher Länge), 46°41'27.35"N (Nördlicher Breite) - in Google-Earth. Kultureller und historischer Hintergrund: Das Zollfeld – die historische Zentrallandschaft Kärntens – wird umfasst von 3 markanten Erhebungen, die mit der Marktgemeinde Maria Saal im unmittelbaren Zusammenhang stehen. Dies ist zum einen – der Magdalensberg (keltischen Ursprunges und später von Römern genutzt), dem...

  • Bayern
  • Igling
  • 09.09.09
  • 7
Poesie
11 Bilder

Der Sinn der Engel.............

Engel schauen uns von den Altären der Kirchen an, man findet sie auf unzähligen Gräbern stehen und in genau so vielen Gärten. Wir finden sie als Bilder in unseren Wohnungen ebenso wie als Figuren und den unterschiedlichsten Formen in Schränken und auf Regalen. Und alle sie zusammen wollen, sollen nur eine Botschaft sein, sie wollen und sollen uns helfen, beschützen, retten, an der Hand nehmen und den Weg weisen............. Von den vielen Gattungen und Arten von Engeln ist uns wohl der...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 16.05.09
  • 17
  • 1
Kultur

Ihr Glaube war nicht in einer Bibel festgeschrieben. Zum Zweiten

Das Christentum kam nicht aus Rom zu uns, sondern aus Schottland und Irland. Von dort rückten seit dem Jahre 300 Missionare herüber, in härenen Gewändern, langhaarig und mit gefärbten Augenlidern. Sie trugen einen ledernen Knappsack am Rücken, den rechten Glauben im Herzen, waren lästig, unermüdlich, bauten Hütten und nannten sie Klöster.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.01.09
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.