Burgen und Schlösser

Beiträge zum Thema Burgen und Schlösser

Freizeit
Mit Gisela in Schwarzenberg.
26 Bilder

Mit Gisela in Schwarzenberg.

Schwarzenberg wurde im 12. Jahrhundert als Befestigungsanlage angelegt. Sie diente zum Schutz eines Handelsweges. Bis zum Ende der DDR entwickelte sich die Stadt zum wichtigsten Waschmaschinenproduktionsstandort in Osteuropa. Dann war Ende damit. 1984 wurde Schwarzenberg durch den Roman „Schwarzenberg“ weit über die Grenzen des Erzgebirges hinaus bekannt. Der Roman spielt in der Nachkriegszeit. Damals war die Stadt mehrere Wochen unbesetzten. Sie war einfach vergessen worden. Schwarzenberg hat...

  • Sachsen
  • Schwarzenberg/Erzgebirge
  • 15.11.15
  • 1
  • 3
Freizeit
79 Bilder

Mit Gisela im Harz - Stolberg, das sogenannte "Rothenburg des Harzes".

Laut den Informationen des Fremdenverkehrsamtes Stolberg "liegt der kleine Kurort idyllisch eingebettet in den Tälern der Lude, Thyra und Wilde im südlichen Teil der Harzer Berge". Und: "Die nostalgischen Fachwerkhäuser der Stadt laden zu jeder Jahreszeit zu einem kleinen Streifzug durch die Geschichte des Ortes ein. Weit sichtbar über der Stadt erhebt sich das Schloss des Grafen zu Stolberg". Also schauen wir uns die Stadt mal näher an. Wir kommen aus Richtung Bahnhof in die Stadt und fahren...

  • Sachsen-Anhalt
  • Stolberg (Harz)
  • 30.10.14
  • 3
  • 11
Freizeit
Mit Gisela nach Bad Pyrmont.
45 Bilder

Mit Gisela nach Bad Pyrmont.

Heute fahren wir nach Bad Pyrmont an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route. Die Stadt liegt zwischen Hameln und Paderborn im Weserbergland. Durch sie fließt die Emmer. In der Nähe der Touristinformation gibt es einen großen Parkplatz, wo wir den Bus parken. Dann geht es weiter zu Fuß. Wir überqueren die Straße und folgen danach dem Wasserlauf, welcher das Leben von der Geburt bis zum Tod darstellt. Direkt im Anschluss kommt man in die Hauptallee, wo sich links das Kasino...

  • Niedersachsen
  • Bad Pyrmont
  • 20.06.14
  • 2
  • 9
Freizeit
25 Bilder

Ein Spaziergang durch Linz am Rhein....

Jedes Mal wenn ich bei uns am Burgplatz stehe, wandern meine Gedanken in die Vergangenheit. Ich sehe mich durch das Rheintor, das schon 1329 erbaut wurde und ein Stadttor von vieren unserer Stadtumwallung war, die Stadt betreten. Da ich als Privatperson kam, brauchte ich keinen Zoll zu zahlen. Das mussten nur die Handelsleute und natürlich auch die Schiffer. Manche Schiffe versuchten sich nachts heimlich an Linz vorbei zu schleichen um den Rheinzoll nicht zahlen zu müssen, hatten aber kein...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 27.08.12
  • 5
Freizeit
Schon als Jugendliche sind wir mit den Fahrrädern durch das wunderschöne Sayntal zwischen Bendorf und Isenburg gefahren.
40 Bilder

Isenburg im Sayntal.

Schon als Jugendliche sind wir mit den Fahrrädern durch das wunderschöne Sayntal zwischen Bendorf und Isenburg gefahren. Damals konnte ich noch nicht ahnen, dass dieses Fleckchen Erde mal mein Zuhause werden sollte. Ich hatte mich entschlossen einen Isenburger zu heiraten und kam aus der großen weiten Welt in das enge Tal mit seinen vier Bächen und dichtbewaldeten Bergen. Man kann sie in der Tat als Berge bezeichnen. Der höchste davon zählt immerhin 313 m. Alle Berge fallen steil zu den vier...

  • Rheinland-Pfalz
  • Bendorf (RP)
  • 23.10.11
  • 1
Poesie
29 Bilder

Ein einsamer Spaziergang durch Oberwesel am Rhein.

Ich weiß gar nicht, warum ich mich an diesem Tag überhaupt einsam fühlte. Dieses Gefühl kenne ich zum Glück überhaupt nicht. Ich war mit einem Happy-Gefühl morgens nach Andernach gefahren, weil ich dort zu tun hatte. Am Bahnhof in Linz traf ich eine Bekannte und wir lösten (ich weiß nicht, wie dieses Wort geschrieben wird) uns eine Minigruppenkarte im VRM-Verbund. Bei der Rückfahrt von Andernach beschlich mich plötzlich dieses doofe Gefühl. Da meine Fahrkarte den ganzen Tag im VRM-Netz galt und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Oberwesel
  • 08.09.11
  • 4
Freizeit
Die Seilbahn hat eine Länge von 890 m (davon hängt sie 850 m frei über dem Rhein)
14 Bilder

Mit der Seilbahn über den Rhein vom Deutschen Eck hoch auf die Festung Ehrenbreitstein.

die Seilbahn wurde gebaut in 14 Monaten von einer Firma aus Österreich, die sie auch betreibt. 12 Millionen Euro hat die Bahn gekostet. 18 Kabinen befördern jeweils 35 Personen. Besonders interessant ist die Gondel 17, da sie einen Glasboden hat. Die Gondeln sind Rollstuhl, Kinderwagen und Fahrrad geeignet, da sie einen bodenebenen Ein- und Ausstieg haben. Die Seilbahn hat eine Länge von 890 m (davon hängt sie 850 m frei über dem Rhein) und bewältigt einen Höhenunterschied von 112 m. Sie kann...

  • Rheinland-Pfalz
  • Koblenz
  • 11.06.11
  • 6
Kultur
57 Bilder

Burgplatz 4 - Die Geschichte der Burg in Linz am Rhein

Tja, da muss man zurückgehen in das Jahr 1320. Damals kam Kurkölln auf die Idee Linz zur Stadt zu erheben. Man muss bedenken, dass wir damals einen großen Wollmarkt, Weinanbau und reger Handel in der Stadt hatten, welches allzusammen viel Steuern versprach. Anfangs war der Rheinzoll noch bei den Andernachern, aber Kurkölln sorgte dafür, dass er zu Linz kam. Natürlich mussten diese Zölle zum größten Teil nach Kurkölln abgeführt werden. Linz nahm dieses Abführen an Köln nicht so ganz genau. Es...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 26.06.10
  • 1
Freizeit
im Blauen Hut | Foto: Monika Walz
57 Bilder

Kleines Klassentreffen des Jahrgangs 1946/47 in Alzey begann mit einer Stadtführung.

Am 04.11.2009 trafen sich kurzfristig zehn „Mädchen“ der Klasse von Fräulein Voelckel (damals gab es noch Fräuleins) der Nibelungenschule. Das Treffen begann mit einem Stadtrundgang, geführt von dem beliebten Alzeyer Gästeführer Hans Günter Hoffmann. Ausgangspunkt war der Parkplatz an der Ostdeutschen Straße. Unser Spaziergang führte uns durch die Zehnbrückerstraße zur Schanzenstraße und weiter durch den Blauen Hut zum Kronenplatz. Der Stadtführer erzählte uns sehr viele Geschichten und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.11.09
  • 4
Freizeit
Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt.
7 Bilder

Der Burgplatz in Linz am Rhein

Heute gehört der Burgplatz mit zur Fußgängerzone. Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt. Der Burgplatz wir von dem Rheintor, einem Fachwerkensemble, der Burg Linz und Neubauten aus dem 19. und 20. Jahrhundert begrenzt. Der größte Teil des Platzes gehörte früher zur Burg und somit Kurköln. Der Burgweiher und die Auffahrt zur Burg befanden sich auf dem Burgplatz....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 11.08.09
  • 6
Freizeit
35 Bilder

Mit dem Linienbus nach Canterbury.

Wir starten allerdings in Ramsgate, das eine englische Hafenstadt in Kent ist. Ramsgate hat einen sehr schönen Yachthafen. Haupteinnahmequellen sind die Fischindustrie und der Tourismus. Unsere Fahrt führt uns durch Broadstairs. In dieser Stadt hatte Charles Dickens das Sommerhaus „Bleak House“, das unmittelbar an der Steilküste liegt. Dickens verbrachte hier seine ausgedehnten Sommerferien. In diesem Haus war bis 2004 ein privat betriebenes Museum untergebracht, das aber aus wirtschaftlichen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 11.07.09
  • 6
Freizeit
7 Bilder

Mit Gisela zum Lago Maggiore – von Belgirate nach Luino.

Nach unserem Aufenthalt in Stresa geht die Fahrt weiter über Belgirate, das klein, überschaubar und fröhlich ist. Es gibt hier viele Villen, die inmitten großer Parks liegen. In diesem Ort fühlen sich vor allem betagtere Jahrgänge wohl. Aus den schmalen Gassen wird auch heute noch weitgehend der Autoverkehr ferngehalten. Wir kommen durch Lesa, einem kleinen Ort, der auch heute noch etwas abseits des touristischen Rummels vor sich hindämmert. Haha Arona kommt! Hier verbringen hauptsächlich...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 28.05.09
  • 5
Freizeit
92 Bilder

Mit Gisela in den Schwarzwald - und wieder etwas davon für zwischendurch.

Das höchstgelegenste Solbad Europas ist Bad Dürrheim. Es liegt in einer Höhe von 700 m. Der Ort liegt auf der Hochebene der Baar und am Ostrand des Schwarzwaldes. Die 27%ige Sole wurde 1822 erbohrt und wird aus ca. 150 m Tiefe aus dem Mittleren Muschelkalk hochgepumpt. Am Südende des Kurortes liegt der ausgedehnte Kurpark mit Kurhaus, Wandelhallen, Kurmittelhaus und Trinkhalle. Am Nordende befindet sich der Salinensee mit Strandbad. Weiter kommen wir nach Villingen-Schwenningen, das seit 1972...

  • Baden-Württemberg
  • Schiltach
  • 12.05.09
  • 10
Freizeit
15 Bilder

Mit Gisela zum Bodensee – von Meersburg bis Lochau (Grenze zu Österreich)

Nachdem wir wieder von der Insel Mainau kommend in Meersburg angelandet sind, setzen wir unsere Fahrt am Ufer des Bodensees fort. Direkt am See liegt das Wasserpumpwerk der Stadt Meersburg. Direkt daneben das Rebgut Haltnau, das ein mittelalterlicher Bauernhof mit Staffelgiebel ist. Der Gutshof und die dahinterliegenden Weinberge gehören der Spitalverwaltung Konstanz. Oberhalb der Weinberge befindet sich eine Gedächtnisstätte für die Toten beider Weltkriege. Der nächste Ort ist Hagnau. Aus dem...

  • Baden-Württemberg
  • Daisendorf
  • 09.05.09
  • 2
Freizeit
17 Bilder

Mit Gisela zum Bodensee – von Ludwigshafen bis zur Insel Mainau.

Der Bodensee ist der größte Binnensee Deutschlands und ein altes Gletscherbecken, wie alle Alpenseen. Sein Umfang ist 263 km, die wir mal erkunden wollen. Seine Oberfläche hat 539 qkm und die tiefste Stelle hat 252 m. Im allgemeinen hat der See flache Ufer. Ausnahmen sind die Partien bei Meersburg, Überlingen und Dingelsdorf. Der Rhein speist den Bodensee, sowie noch etwa zweihundert kleine Flüsse und Bäche. Der Rhein fließt durch den See und lässt sich auf seinem Lauf sehr gut verfolgen. Er...

  • Baden-Württemberg
  • Konstanz
  • 08.05.09
  • 20
Kultur
3 Bilder

Mit Gisela nach Burgund: von Chablis über Ancy-le-France nach Fontenay

Hier im Departement Yonne ist die Landschaft immer noch die der Gallier. Die friedlichen Dörfer der Handwerker und Bauern, der Holzfäller und Hirten mit Herden auf den Weiden, mit fischreichen Flüssen und Bächen. Kleine Kirchen sind der Mittelpunkt der Ortschaften. Die Häuser sind, für Burgund typisch mit bunten Ziegeln gedeckt. Um hier nur einige Sehenswürdigkeiten zu nennen: das alte Hospital von Tonnerre, dessen Dach wie ein Schiffskiel zum Himmel ragt, sowie die Schlösser von Tanlay und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 30.04.09
  • 4
Freizeit
9 Bilder

Mit Gisela nach Burgund: die Cote d´Or – die Küste für Weingenießer.

Hier an der Cote d´ Or werden die höchsten Grundstückspreise verlangt und auch bezahlt. Falls hier überhaupt jemals ein Grundstück verkauft werden sollte! Ihr seht auf der rechten Seite – wir kommen aus Richtung Dijon – eine Geländestufe, die 180 km lang ist. Cote bedeutet Küste. Die Rebstöcke gedeihen unglaublich gut an dieser „Küste“. In ihrem nördlichen Teil heißt sie Cote d´ Nuits, in ihrem südlichen Teil Cote d´ Beaune. In Burgund liegen drei der besten französischen Weinbaugebiete: im...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 28.04.09
  • 5
Freizeit
6 Bilder

Mit Gisela in den Ardennen - von Anseremme an der Lesse entlang bis zu den Grotten von Han-sur-Lesse

Anseremme ist ein südlicher Stadtteil von Dinant und liegt an der Lessemündung. Hier am Rocher Bayard von Dinant fange ich mit der Erzählung der Ardennensage, der Geschichte der Kinder Haimons und ihrem Pferd Bayard, an: Der Vater, ein wilder stets zu Totschlag geneigter, aber doch treuherziger Mensch, empfand eine tiefe Feindschaft gegenüber König Karl, die sich auf die Söhne dieser Männer übertrug. Der Graf Haimon hatte derer vier und Rainald der jüngste, war groß und stark über die anderen,...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 27.04.09
  • 3
Freizeit
11 Bilder

Südböhmen: von den "Burgfalken Sayn" erkundet.

Ihre alljährliche Vereinsfahrt führte die Mitglieder und Freunde des Wandervereins „Burgfalken Sayn“ in die südböhmische Hauptstadt Budweis. Schon die Anreise am Donnerstag erfolgte durch herrliche Gegenden wie den Steigerwald, die Oberpfalz und den Böhmerwald. Bei Pilsen wurde die Autobahn verlassen und es ging auf tschechischen Landstraßen Richtung Süden. Hier hatten wir direkt schon Bekanntschaft gemacht mit den gefürchteten Umleitungen. Südböhmen ist vor allen Dingen das Land der...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 24.04.09
  • 5
Freizeit
10 Bilder

Mit Gisela zu der Festung Königstein – Bielatal – Barockgarten Großsedlitz

Nach dem Mittagessen am Lichtenhainer Wasserfall geht die Fahrt wieder zurück durch das Kirnitschtal, Bad Schandau und über die Elbbrücke nach Königstein. Wir werden dort die Festung gleichen Namens besuchen. In einer Urkunde vom 07. Mai 1241 wird der Königstein zum ersten Mal erwähnt. Die Festung steht unter Denkmalschutz. Die meisten der heute vorhandenen Bauten stammen aus den Jahren 1589 – 1631, als der Felsberg unter Kurfürst Christian I. zu einer Festung ausgebaut wurde. Zu den ältesten...

  • Sachsen
  • Stadt Wehlen
  • 23.04.09
  • 5
Kultur
18 Bilder

Mit Gisela nach Meißen – mal schauen ob es noch steht!

Die Stadt liegt nordwestlich von Dresden im Elbtal, wo seit über eintausend Jahren der Meißner Wein wächst. Als ich in den 90er Jahren dort war sah man Transparente: „Besuchen Sie Meißen, solange es die Stadt noch gibt“. Also nichts wie hin und nachgesehen. Schon von weitem sieht man die Türme des gotischen Doms. Zu seiner Innenausstattung gehören solche Kostbarkeiten wie die Stifterfiguren des Naumburger Meisters, das Altarbild aus der Werkstatt von Lucas Cranach d.Ä. und die Porzellanfiguren...

  • Sachsen
  • Meißen
  • 21.04.09
  • 5
Kultur
62 Bilder

Mit Gisela nach Dresden: Spaziergang ohne Besuch der Frauenkirche – die bekommen wir von Christl Fischer vorgestellt.

Zuerst schauen wir uns mal das unbeschädigte Original dieser Stadt an und gehen in den Zwinger, der Höhepunkt und einzigartiges Meisterwerk des höfischen Barock ist. Am besten ist es, ihn durch das Kronentor zu betreten. Es ist ein Platz von prachtvollen Bauten umstellt, die wie die festlich geschmückten Wände eines riesigen Festsaales unter freiem Himmel wirken. Der Name geht auf die frühere Festungs- und Zwinganlage zurück, die hier stand. August wählte das Gelände für den Bau einer Orangerie...

  • Sachsen
  • Steinbach
  • 20.04.09
  • 5
Natur
24 Bilder

Mit Gisela nach Dresden: Heute fahren wir Schiffchen nach Pillnitz.

Heinrich von Kleist schilderte um 1800 die Stadt so: „Es liegt, vieltürmig, von der Elbe geteilt, in einem weiten Kessel von Bergen. Der Kessel ist fast zu weit. Unzählige Mengen von Häusern liegen so weit umher, wie vom Himmel herabgestreut. Die Stadt selbst sieht so aus, als wenn sie von den Bergen herab zusammen gekollert wäre.“ Wir kommen in die Stadt aus Richtung Zinnwald auf der B 170. Vor uns liegt Dresden wie von Kleist beschrieben. Auf der rechten Seite, noch vor der Universität haben...

  • Sachsen
  • Dohna
  • 19.04.09
  • 8
Freizeit
12 Bilder

Mit Gisela von Chiasso zur italienischen Riviera.

Das schweizerische Chiasso, an der Grenze zu Italien gelegen, hat sich auf Grund seiner Lage, zu einem bedeutenden Zentrum für Handel und Verkehr entwickelt. Bereits im Altertum war der Durchgangsort Ziel von Reisenden. Ihrem Standort verdankt die Zollstadt schließlich auch ihr wirtschaftliches Wachstum. Como ist die Hauptstadt der oberitalienischen Provinz Como in der Lombardei. An die von Molasserücken südwärts abgeschlossenen Altstadt schließen sich prachtvolle Vororte an den Bergflanken des...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 14.04.09
  • 7
Freizeit
in Itterswiller
24 Bilder

Mit Gisela im Elsass – auf der Weinstraße von Heiligenstein bis Colmar

Heiligenstein: Um sein Dorf zu bereichern, beschloss Vogt Erhard Wantz im 18. Jahrhundert, auf einer Gemeindewiese die zu wenig Heu einbrachte, einen Weinberg anzulegen. Sehr zum Schaden der Nachbarstädte teilte er ihn unter den Bürgern des Ortes auf. Die aus Chiavenna in Norditalien eingeführten Setzlinge erbrachten den bemerkenswerten Clivner Wein, der die Gegend berühmt machte. Das Wantz-Denkmal schmückt die Fassade des Rathauses und trägt die Inschrift: „Wissen führt zum Fortschritt“. Auf...

  • Baden-Württemberg
  • Rust
  • 08.04.09
  • 6
Kultur
6 Bilder

Mit Gisela in Antwerpen / Flandern.

Antwerpen liegt am rechten Ufer der Schelde, acht Meter über dem Meer und 88 km von deren Mündung. Es besitzt den zweitgrößten Hafen Europas. Antwerpen ist kultureller Mittelpunkt der Flamen. Die ursprünglich Antorf genannte Siedlung wurde 837 von Normannen zerstört. 1000 war es Sitz eines Markgrafen und fiel danach an Brabant. 1291 wurde es Stadt und 1315 Mitglied der Hanse. Im 16. Jahrhundert war Antwerpen die erste Handelsstadt Europas. Durch die Sperrung der Scheldemündung, die auf...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 06.04.09
  • 6
Kultur
10 Bilder

Mit Gisela in Brüssel

Wir fahren nicht durch den Tunnel in die Stadt, sondern biegen vorher links ab um dann, nachdem wir rechts eingebogen sind, den Triumphbogen des Jubelparks vor uns zu sehen. Kurz vor dem Triumphbogen geht es rechts runter, an der großen Moschee vorbei, die auf unserer linken Seite steht. Wir kommen zum Europäischen Viertel, zum Schumann-Platz und biegen in die Rue de la Loi ein, die uns direkt ins Zentrum bringt. Auf beiden Seiten sehen wir die modernen Glaspaläste der EU, denen ganze...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.04.09
  • 4
Freizeit
10 Bilder

Mit Gisela am Genfer See entlang nach Genf.

Wir starten in Lausanne. Der erste Ort, den wir sehen ist St. Sulpice. Es ist ein vornehmes Wohngebiet. Die gleichnamige Klosterkirche stammt aus dem 12. Jahrhundert. In der Nähe von L´isle stehen zwei Schlösser. Zum einen das Vufflens-le-Chateau, das von 1395 bis 1440 errichtet wurde. Es befindet sich heute in Privatbesitz. Zum zweiten, das Schloss Chardonney, das aus dem 16. Jahrhundert stammt. Weiter kommen wir nach Morges. Der Ort ist für seine alljährlichen Tulpen- und Winzerfeste bekannt....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 24.03.09
  • 8
Kultur
12 Bilder

Mit Gisela in Lothringen: Was gibt es sonst noch zu sehen? Gehen wir auf die Suche.

Lothringen umfasst das Gebiet der oberen Maas und Mosel. Es wird westlich von der Champagne, östlich von den Vogesen und im Norden von den Ardennen begrenzt. Im Süden reicht es etwa bis zum Plateau von Langres. Lothringen hat sich eine fast unberührte Natur erhalten. Schroffe Waldberge in den Vogesen, Hügellandschaften, stille Bergseen und schöne Erholungsorte. Auf eine lange Tradition können die Thermalbäder am Vogesenrand zurückblicken. Vor allem im 18. und 19. Jahrhundert traf sich hier die...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 19.03.09
  • 5
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.