Burg

Beiträge zum Thema Burg

Kultur
29 Bilder

Burgen + Schlösser
Die Burg auf der Wulfsegge

Hoch über der Lenne thront eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands. Burg Altena lässt das Herz eines jeden Burgenromantikers höher schlagen.  Ihre internationale Bekanntheit verdankt die Burg Altena der ersten ständigen Jugendherberge der Welt, die hier 1914 eingeweiht wurde. Sie ist als Museum Weltjugendherberge noch im Originalzustand erhalten. Hauptmuseum auf der Burg ist das Museum der Grafschaft Mark.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.09.23
  • 1
  • 3
Kultur
68 Bilder

Burgen und Schlösser
Burg Bentheim

Die Burg Bentheim ist die größte Höhenburg Nordwestdeutschlands und wurde erstmals 1050 erwähnt. Seit fünf Jahrhunderten befindet sie sich im Besitz der Grafen und Fürsten zu Bentheim und Steinfurt. Die Anfänge der Burg Bentheim lassen sich nicht mit historischen Quellen belegen. Eine erste frühe Erwähnung findet Bentheim im Jahre 1020, als Graf Otto von Northeim als Eigentümer der Burg genannt wird, der Richenza, die Tochter des Grafen von Werl, heiratet. Die Grafen von Werl gehörten zu den...

  • Niedersachsen
  • Bad Bentheim
  • 16.03.23
  • 8
Kultur
28 Bilder

Burg Linn

Als Miterbe und Mitverwalter des Nachlasses von Marianne Rhodius bezog der Justizrat Gustav Schelleckes nach dem Ersten Weltkrieg das Jagdschloss auf der Burg Linn. 1924 verkaufte er die Burgruine dann mitsamt dem Jagdschloss und allen weiteren zugehörigen Immobilien für 506.000 Mark an die Stadt Krefeld. Er selbst wohnte aber bis zu seinem Tod 1928 im Jagdschloss. Der Kauf der Liegenschaften durch die Stadt Krefeld fiel in die Amtszeit des damaligen Bürgermeisters, Johannes Johansen, welcher...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Krefeld
  • 15.05.21
  • 1
  • 13
Kultur
24 Bilder

Isenburg

Einst wurde die Burgruine in Essen nach der Hattinger Isenburg benannt, die 1226 zerstört worden ist. Die Anlage wurde um 1240 von Graf Dietrich von Altena-Isenberg auf einem etwa 150 Meter hohen Bergsporn des Brembergs oberhalb der Ruhr erbaut. Das felsige Burgareal ist im Osten und Westen durch tiefe Bachtäler und an der Südseite durch einen steil abfallenden Hang zum Baldeneysee begrenzt. Die Burg war damit leicht zu verteidigen, doch nur 48 Jahre nach ihrem Bau wurde die Burg bereits wieder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.05.21
  • 4
  • 15
Kultur
27 Bilder

Burg Vischering

Nach den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern bleiben auch die Kulturorte des Kreises Coesfeld geschlossen. Dazu zählt auch die Burg Vischering in Lüdinghausen. Die Burg Vischering ist eine münsterländische Wasserburg am nördlichen Rand der nordrhein-westfälischen Stadt Lüdinghausen. Trotz eines fast vollständigen Neubaus im 16. Jahrhundert hat die Burg ihren wehrhaften Charakter weitgehend erhalten. Unter den zahlreichen Burgen und Schlössern des Münsterlandes ist sie eine der ältesten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lüdinghausen
  • 14.01.21
  • 2
  • 18
Kultur
Schloss Nordkirchen im Münsterland
63 Bilder

Bei den " Lucchetti dell`Amore " wirft man die Schlüssel weg, 

nicht so bei diesen Schlössern. Die meisten dieser Kastelle stehen in NRW und Sachsen. Aber auch Potsdam, die Niederlande und Belgien geizen nicht mit schönen Schlössern. Theodor Fontane wanderte durch die Mark Brandenburg und machte die Schlösser, Gärten und Herrenhäuser des Landes weltberühmt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.11.20
  • 7
  • 11
Kultur
91 Bilder

Die weiße Frau 

besser bekannt als de witte Jüffer ist eine Art Schlossgespenst. Der Sage nach verstarb die auf der Burg Bentheim wohnende edle Dame (angeblich Gräfin Sophie von Bentheim) auf einer Wallfahrt im Jahre 1176. Ihre Seele fand keine Ruhe und flüchtete zurück zur Burg, wo sie noch heute umhergeistern soll. Begegnet man ihr zur Geisterstunde, so darf man ihr nicht ins Gesicht schauen, da man ebenso weiß wie sie wird und dem Tode verfällt. Man erhält einen Schlag mit dem Schlüsselbund, welcher an der...

  • Niedersachsen
  • Bad Bentheim
  • 02.10.20
  • 6
  • 12
Kultur
30 Bilder

Die Burg Altena 

ging 1943 in den Besitz des damaligen Kreises Altena über. Heute ist die Burg Wahrzeichen der Stadt und Hauptanziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Die Eintrittskarte zur Burg gilt auch für das nahe gelegene Deutsche Drahtmuseum. Am ersten Augustwochenende fianden in den Jahren zuvor auf der Burg und in der Stadt jedes Jahr ein großes Mittelalterfest statt, das dieses Jahr, Corona bedingt, ausfiel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Altena
  • 23.08.20
  • 7
  • 13
Kultur
56 Bilder

Burg Vischering

Kaum eine andere Burg im Münsterland bietet so schöne Motive und Stimmungen wie die Trutzburg Vischering in Lüdinghausen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lüdinghausen
  • 13.08.20
  • 2
  • 12
Kultur
14 Bilder

Die Rapunzel-Burg im Weserbergland

Die auf 172 m ü. NHN gelegene Trendelburg befindet sich auf einem nach drei Seiten hin steil zur Diemel abfallenden Bergrücken aus Sandstein. In Richtung Westen fällt das Gelände nur leicht ab. Dort liegt der mittelalterliche und bis an die Burgmauern reichende Ortskern der Stadt Trendelburg mit gotischer Stadtkirche und historischem Rathaus. Teile der Stadtmauer sind erhalten oder rekonstruiert. Durch einen aus dem Fels geschlagenen Halsgraben ist die Burg zu den Häusern der Ortschaft...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.06.20
  • 6
  • 12
Kultur
55 Bilder

Burg Linn in Krefeld

Als Miterbe und Mitverwalter des Nachlasses von Marianne Rhodius bezog der Justizrat Gustav Schelleckes nach dem Ersten Weltkrieg das Jagdschloss auf der Burg Linn. 1924 verkaufte er die Burgruine dann mitsamt dem Jagdschloss und allen weiteren zugehörigen Immobilien für 506.000 Mark an die Stadt Krefeld. Er selbst wohnte aber bis zu seinem Tod 1928 im Jagdschloss. Der Kauf der Liegenschaften durch die Stadt Krefeld fiel in die Amtszeit des damaligen Bürgermeisters, Dr. Johannes Johansen,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.05.20
  • 4
  • 7
Kultur
16 Bilder

Nach der Zerstörung der Hattinger Isenburg

und der Hinrichtung des Grafen Friedrich wegen eines Überfalls, bei dem der Erzbischof Engelbert von Köln ums Leben kam, errichtete um 1240 sein Sohn Dietrich von Isenberg die Essener Anlage, um das umfangreiche Erbe seines Vaters im Bereich der wohlhabenden Abteien Essen und Werden zurückzufordern. Seine Hoffnungen wurden zerschlagen, als bereits 1244 der Kölner Erzbischof die Isenburg eroberte. Nach nur etwa einem halben Jahrhundert wurde die Burg 1288 vom Grafen von der Mark eingenommen,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.04.20
  • 4
  • 14

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
10 Bilder

Burg Vischering in Lüdinghausen

Die Burg Vischering ist eine münsterländische Wasserburg am nördlichen Rand der nordrhein-westfälischen Stadt Lüdinghausen. Trotz eines fast vollständigen Neubaus im 16. Jahrhundert hat die Burg ihren wehrhaften Charakter weitgehend erhalten. Unter den zahlreichen Burgen und Schlössern des Münsterlandes ist sie eine der ältesten und besterhaltenen Anlagen. Als Trutzburg durch den Bischof von Münster in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründet, entwickelte sich die Burg zum Stammsitz...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lüdinghausen
  • 19.09.19
  • 5
  • 9
Kultur
56 Bilder

Hier wache ich!

Die Burg Vischering ist eine münsterländische Wasserburg am nördlichen Rand der nordrhein-westfälischen Stadt Lüdinghausen. Trotz eines fast vollständigen Neubaus im 16. Jahrhundert hat die Burg ihren wehrhaften Charakter weitgehend erhalten. Unter den zahlreichen Burgen und Schlössern des Münsterlandes ist sie eine der ältesten und besterhaltenen Anlagen. Als Trutzburg durch den Bischof von Münster in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründet, entwickelte sich die Burg zum Stammsitz...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.08.19
  • 6
  • 13
Kultur
Die Wartburg in Thüringen
3 Bilder

Die Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe

Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes.Gehört seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

  • Thüringen
  • Eisenach (TH)
  • 02.09.17
  • 2
  • 13
Freizeit
Ein märchenhafter Blick ins Marburger Land

Blick ins Marburger Land ...

Ein beliebtes Ziel bei einer Burgwaldwanderung ist die Burg Mellnau. Durch die eiserne Tür im Bogentor schweift unser Blick in die Weite des Marburger Landes bis nach Marburg und zur Amöneburg und lässt uns die abwechslungsreiche Landschaft genießen. Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Burg Mellnau wurde erst 1329 zu einer Burg mit Bergfried ausgebaut, um die Handels- und Landstraßen zu kontrollieren. Eigentümer war der Mainzer Erzbischof, der Mellnau zu einem Außenposten der Amöneburg...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.08.12
  • 1
Freizeit
Bezděz  /   ehemals Bösig | Foto: Copyright by www.czechtourism.com
2 Bilder

Ausflugstipp: Bezdez / ehemals Bösig

21.09.2009 Bezdez / ehemals Bösig Ausflugstipp Kurzbeschreibung: Monumentale frühgotische Königsburg Przemysl Ottokars II. aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. In der Barockzeit im Auftrag Albrecht von Waldsteins zu einem Kloster der Benediktinermönche von Montserrat umgebaut. Vom 18. Jahrhundert an nicht mehr bewohnt. Exposition: Burgareal mit Königspalas, dem Burggrafenamt und wertvoller frühgotischer Burgkapelle. Auf Anordnung Ottos von Brandenburg wurde im 14. Jahrhundert auf Burg...

  • Sachsen
  • Jonsdorf
  • 21.09.09
Freizeit
Benešov nad Ploučnicí   /   ehemals Bensen | Foto: Copyright by www.czechtourism.com

Benešov nad Ploucnicí / ehemals Bensen

20.09.2009 Benešov nad Ploucnici / ehemals Bensen Kurzbeschreibung: Historisches Areal mit zwei Schlössern aus dem 16. Jahrhundert - dem Oberen und dem Unteren Schloss im Stil der späten, in Böhmen völlig vereinzelt vorkommenden „sächsischen“ Renaissance. Nach einem Brand im Jahre 1969 wird das Schlossareal sukzessive rekonstruiert. Historische Interieurs des Unteren Schlosses sind mit wertvollen Möbeln und Kunstsammlungen ausgestattet (Büro des Herrschaftsverwalters, Küche, Waffenkammer u....

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.09.09
Freizeit
BENÁTKY NAD JIZEROU   /   ehemals Benatek | Foto: Copyright by www.czechtourism.com

BENÁTKY NAD JIZEROU / ehemals Benatek

19.09.2009 BENÁTKY NAD JIZEROU / ehemals Benatek Kurzbeschreibung: Schloss-Komplex aus dem beginnenden 16. Jahrhundert, die mit dem Schloss benachbarte Kirche befindet sich an der Stelle eines älteren Klosters. Skulpturale Ausschmückung von Matthias Bernhard Braun. Exposition: Zur Geschichte von Benátky und Umgebung – historische Persönlichkeiten, Geschichte des Museums, regionale Pflanzen- und Tierwelt. Mehrere Räume sind als Gedenkstätten eingerichtet: Der Astronom Tycho de Brahe hielt sich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.09.09
Freizeit
Bečov nad Teplou   /   ehemals Petschau | Foto: Copyright by www.czechtourism.com
6 Bilder

Becov nad Teplou / ehemals Petschau

18.09.2009 Becov nad Teplou / ehemals Petschau Die Burg im westböhmischen Becov nad Teplou wurde im 13. Jahrhundert vom Adelsgeschlecht von Osek gegründet. Als Wachtburg auf einem hohen Felsen errichtet, sollte sie die an dieser Stelle verlaufende Handelsstraße schützen und außerdem auch zur Ehebung von Zoll und Maut dienen. Zur größten Entwicklung der Burg kam es am Ende des 15. Jahrhunderts. Zu jener Zeit befand sich die Domäne Becov im Besitz der Herren Pluh von Rabštejn, eines...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.09.09
  • 1
Freizeit
Lednice | Foto: Copyright by www.czechtourism.com

Burgen und Schlösser in der Tschechischen Republik

16.09.2009 Burgen und Schlösser in der Tschechischen Republik Die tschechischen Länder sind außerordentlich reich an Kulturdenkmälern. Die über 2000 erhalten gebliebenen Burgen und Schlösser Tschechiens bilden nicht nur infolge ihrer Menge, sondern vor allem dank ihres kulturgeschichtlichen und historischen Wertes einen der wichtigsten Bestandteile des kulturellen Erbes der Tschechischen Republik und zählen nicht selten zu Denkmälern von internationaler Bedeutung. Die meisten tschechischen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.09.09
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.