Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Kultur
Die Trachtenjugend mit dem Prinzenpaar.
6 Bilder

Trachtenjugend feiert Fasching
Trachtenjugend beim 1. Kinderfaschingsumzug dabei

Riesig groß war die Freude, als die Gersthofer Trachtenjugend die Einladung der Lechana zum ersten Kinderfaschingsumzug bekam, worauf sie sich sogleich anmeldeten. Nach dem Motto „Von Kinder für Kinder“ haben sich die Familien mächtig ins Zeug gelegt und zuhause an den selbst gestalteten Kostümen getüftelt, geklebt und gemalt. Nachdem ihr Jugendleiter Sebastian Pfiffner auch der diesjährige Prinz der Lechana war, schlossen sie sich dem Thema an und fertigten Astronautenanzüge an mit passendem...

  • 03.03.23
Ratgeber
Jetzt neu: Den „königsbrunner“ 02/2023 hier als E-Paper lesen

Neue Ausgabe erschienen
Den „königsbrunner“ 02/2023 hier als E-Paper lesen

Erscheinungstermine: aktuelle Ausgabe: 04.02.2023 nächste Ausgabe: 04.03.2023 Redaktionsschluss: 17.02.2023 Die Februarausgabe des myheimat-Stadtmagazins königsbrunner beinhaltet eine Nachlese zum Dreikönigskonzert 2023, einen Nachbericht zum 45-jährigen Jubiläum des Polizeisportvereines Königsbrunn, eine Zwischenbilanz der Tischtennisherren des PSV Königsbrunn, einen Bericht zum Faschingsauftakt des CCK Fantasia Königsbrunn und einen Vorbericht zum Tanztheater "Cinderella" der Tanzgalerie...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 26.01.23
Kultur
Foto von 2011, Marienbaum.

Heiteres und Besinnliches über die Fastenzeit

Aschermittwoch, den 06.03.2019 Am Aschermittwoch ist alles vorbei ... Karneval - carne vale, was soviel heißt wie "Fleisch lebe wohl", ist der Abschied vom Genuß; denn am Aschermittwoch ist alles vorbei - wenn auch nur bis Ostern. Frühmorgens findet traditionell in katholischen Gemeinden der Aschermittwochsgottesdienst statt. Alle Teilnehmer bekommen statt der Vergabe einer Hostie ein Aschekreuz auf die Stirn gezeichnet. Die Asche, welche der Priester mit Weihwasser besprenkelt, gewinnt man im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 06.03.19
  • 5
  • 6
Kultur

Der Rheinische Karneval - Hintergründiges über die 5. Jahreszeit

28.02.2019 Fast in jedem Ort im rheinischen Raum herrscht während der "Tollen Tage" der Ausnahmezustand. Es würde den Rahmen sprengen, alle Karnevalshochburgen am Rhein aufzuzählen, deshalb seien hier nur einige genannt: Köln, Mainz, Düsseldorf, Bonn, Koblenz. Die närrische Zahl 11 In den rheinischen Städten beginnt in jedem Jahr am Martinstag, dem 11.11. um 11.11 Uhr, die 5. Jahreszeit: die Karnevalssession oder auch Närrische Zeit. In einigen Städten wird an diesem Tag der "Hoppeditz", ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 28.02.19
  • 5
  • 5
Kultur
Vor dem Retzer Stadtamt.
10 Bilder

Fasching auf dem Land in Österreich

Zunächst ein Hinweis auf meinen Faschingsbeitrag von vor zwei Jahren: https://www.myheimat.de/koelleda/gedanken/kindheitslexikon-fasching-d2729904.html Nun ein  weiterer Beitrag aus meinen Jugenderinnerungen aus den Neunziger Jahren: Kapitel 20.: Fasching in Retz Kapitel 20. 1.: Pensionistennachmittag der Großgemeinde 5. Februar 1994 Kapitel 20. 1. 1.: Ankunft im altertümlichen Wirtshaussaal Das Extrazimmer lag völlig leer da, als ich die Stufe am Eingang heruntertrat. Von weitem bemerkte ich...

  • Thüringen
  • Kölleda
  • 09.02.18
Kultur
Kunterbunte Jugendprobe im Trachtenheim Gersthofen

Faschingslaune und Brauchtumspflege

Die Vorbereitungen für den großen Heimatabend in der Stadthalle Gersthofen am 28. April laufen derzeit auf Hochtouren. Doch darf es bei der wöchentlichen Jugendprobe des Heimat- und Volkstrachtenvereins Gersthofen, die sich der Brauchtumspflege verschrieben haben, auch mal kunterbunt zugehen. So haben es sich die Kinder und Jugendlichen, mit ihren Jugendleitern Sebastian Pfiffner und Karin Hauber, nicht nehmen lassen und das sonst konsequente Programm einmal auf den Kopf gestellt. „Spaß haben...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 31.01.18
Freizeit
98 Bilder

Gaudi der besonderen Art!!! ,,Schubkarrenrennen Eppisburg 2017"

,,In die Saukischt, fertig.... los!" ... hieß es am Sonntag den 5. Februar bei strahlendem Sonnenschein Wetter in Eppisburg beim Schubkarrenrennen. Die in Faschingskostümen gekleideten Schubkarrenläufer mussten eine Hürde von 18 Hindernissen mit Lustige Aufgaben wie Maßkrugzielschieben oder Speedmelken uvm war von den Teilnehmern mit Staffelwechsel zu bewältigen. Zur Traditon: Ein besonderes Augenmerk der Epponia liegt auf dem traditionellen Schubkarrenrennen. Der närrische Wettkampf wurde...

  • Bayern
  • Holzheim (BY - 412)
  • 06.02.17
  • 3
  • 8
Freizeit
Welches Brauchtum wird bei dir an Fasching/Karneval gepflegt? | Foto: Elke Backert, Frank Teichert, Andres Gleixner

myheimat-Gewinnspiel: Erzähl' doch mal… welches Brauchtum gibt es in deiner Region an Fasching oder Karneval?

Liebe myheimatler, der bevorstehende "schmutzige" Donnerstag läutet den Höhepunkt der närrischen Zeit des Jahres ein. Bis zum Aschermittwoch wird allerorts die fünfte Jahreszeit bis zum Abwinken gefeiert. In unserem neuen myheimat-Gewinnspiel wollen wir von dir wissen, welche unterschiedlichen Faschings- bzw. Karnevalsbräuche es in deiner Region gibt. Ob es die "Rauhnächte" in Bayern, das "Faslamsbinden" in Niedersachsen, die bunten Rosenmontagsumzüge im Rheinland oder der "Hexenfasching" in...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 10.02.15
  • 8
  • 6
Kultur
28 Bilder

Mit “Halleluuuja“ auf die Damensitzung!

Damen- oder Herrensitzungen sind meist die Höhepunkte im rheinischen Sitzungskarneval, der mit dem Beginn des Straßenkarnevals endet. Die Sitzungen sind wegen ihrer Beliebtheit meist schon bis zu einem Jahr vorher ausverkauft. Aus gutem Grund, denn die Besucher erwartet ein mehrstündiges Powerprogramm vom Feinsten. Neben den lokalen Garden und Tanzformationen sind zahlreiche, inzwischen schon bundesweit bekannte Künstler und Musikgruppen der Kölner Karnevalsszene Stimmungs - Garanten von der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.03.14
  • 9
  • 5
Freizeit
20131111-Würmesia-Franzsika-Dominik-Stadtwache - hier mit Gedicht

Faschingsauftakt 11.11.

Faschingsauftakt 11.11. 11.11.2013 © Brigitte Obermaier Fasching sind wie Veränderungen. Die Welt wird anders, irgendwie verschlungen. Durch Freude mit Alaaf und Helau. Nur der mitmacht, wird darüber schlau. Die Faschingsvereine lassen sich nicht abschrecken. Bei Ihnen kann man jedes Jahr ein neues Thema entdecken.. Die Liebe zum Karneval und unserer Lebenssinn. Ist die geborene Bereitschaft für den Frohsinn. Daher folge deinem Weg zu Spass und Wundertaten. Was du auch Dir wünscht mit...

  • Bayern
  • München
  • 22.11.13
  • 1
Blaulicht
"Christkind" aus Trebendorf
4 Bilder

Tod im Flachsfeld – sorbischer Brauchtums -„Krimi“ aus der Lausitz

Wenn die Mittagsfrau kommt: Der „Brauchtumskommisar“ zückt interessiert sein Notizbuch: „Wann schätzt man ist die junge Dame im indigofarbenen Gewand wohl verstorben? Zwischen 12.00 und 1 Uhr?, sagten Sie.“ Geflissentlich notiert er die Aussagen der reizenden Damen, die sich ihm im Kulturzentrum Schleife bei Cottbus als Kulturführerinnen zur Verfügung gestellt haben: „...und Sie sind sich sicher, es war wieder die Mittagsfrau, von der ja gesagt wird, Sie schlage all denjenigen den Kopf ab, die...

  • Sachsen
  • Bautzen
  • 29.12.12
Sport
Der Josef mit dem Teufel und dem Stern
7 Bilder

Polen abseits der Europameisterschaft: Josef Hulka ,der Allrounder

Freitag, 8.Juni 2012, ein Vorort von Kyviec, ganz im Süden Polens, Eröffnungsspiel der Europameisterschaft: Polen gegen Griechenland. Zu Gast bei Josef Hulka Der Fernseher bleibt aus. Ein passiv konsumierender Fusssballfan ist der Josef wirklich nicht. Ganz im Gegenteil: Der Josef ist Aktiver. Trotz der 86 Jahre die er nun auf dem Buckel hat ist er rund um die Uhr sprühend voller Ideen und immer aktiv. Josef ist ein Macher! Wo Josef ist, ist immer was los. Da wird Geschichte neu geschrieben....

  • Bayern
  • Diedorf
  • 11.06.12
Kultur
12 Bilder

Eggaspiel-Brunnen in Sonthofen

>Das Egga-Spiel ist ein uralter auf vorchristlich-alamannischen Ursprung zurückzuführender Fasnachtsbrauch, der den Kampf der Menschen mit den Naturgewalten symbolisiert. Dem Spiel geht ein Umzug der Teilnehmer durch die Stadt voraus, der vor der Markthalle sein Ende findet. Umgestaltet in einen Bauernhof mit Acker, beginnen hier der Bauer, die Bäuerin, Knecht und Magd, das Feld zu bestellen. Da aber fährt die "Hexe" dazwischen, bringt alles durcheinander, macht das Vieh scheu und verdirbt die...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.06.11
  • 3
Freizeit
28 Bilder

Eine Stadt im närrischen Ausnahmezustand

Pünktlich am 03.03. um 11:11 Uhr wurde in den Karnevalshochburgen des Landes mit dem Altweiberkarneval der Straßenkarneval eröffnet. Und nirgendwo gelingt das so ausgelassen wie im Rheinland. Doch nicht nur in den Metropolen ging es hoch her, sondern auch im sonst recht beschaulichen Monheim am Rhein, wo bereits am frühen Vormittag der närrische Ausnahmezustand verhängt werden musste. Tausende Jecken, die meisten unter ihnen weiblich, in traditioneller Möhnenverkleidung, drangen in die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Monheim am Rhein
  • 03.03.11
  • 9
Kultur
Offenbacher Teufel
13 Bilder

Vom Fasching und den anderen Maskenbräuchen in Europa

Das Maskenbrauchtum in Deutschland Das Leben der Menschen in Mittel- und Nord-Europa wurde - für uns fast unvorstellbar - aussergewöhnlich stark vom Jahresablauf bestimmt. Da gab es Zeiten erfüllt mit durchgehend schwerer Arbeit und kaum Muße dafür aber voller Lebenslust im Frühjahr und Sommer und Zeiten der Ruhe und Besinnung mit viel mehr Zeit weil weniger Arbeit, dafür aber auch Entbehrung, Tod und Trauer besonders dann im Winter. Gerade diese freie Zeit zum Nachdenken im Winter, die Angst...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 09.03.10
Freizeit
Faschingsumzug Fredberg 2010: Frohsinn und gute Laune
146 Bilder

Friedberger Faschingstreiben - und die Sonne lacht dazu

Gerade so, als hätte die Stadt Friedberg die Sonne bestellt und der Antrag wäre angenommen worden, strahlte die Lechrainstadt im Sonnenlicht am Faschingsdienstag 2010. Tausende Besucher kamen zum Faschingszug durch die Friedberger Ludwigstraße. Mit viel Liebe zum Detail hatten die Teilnehmer des Umzugs wieder ihre Wagenkolonne und Fußtruppen in Szene gesetzt. Von aktuellen lokalen politischen Themen wie der Sorge um die Fluchtwege aus dem Friedberger Schloß über die aktuelle Fernsehshow "Das...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.02.10
  • 22
Poesie
"Bützen" gehört zum Karneval | Foto: pixelio /

In Köln wird fleißig "gebützt" - Und anderswo?

Mehr als die Hälfte der tausend Befragten einer Umfrage des Stern reagierten gleichgültig auf Fasching. 15 Prozent finden das Treiben in dieser Zeit gar "schrecklich". 33 Prozent der Umfrageteilnehmer aber outeten sich durchaus als Fans des närrischen Treibens. Jeder vierte männliche Single gab an, während des Trubels schon mal eine Unbekannte geküsst zu haben. Die Frauen stehen den Herren bei diesen Lippenbekenntnissen in nichts nach: Jede fünfte hat nach eigenen Angaben auch schon ein...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.02.10
  • 17
Ratgeber
"Auszogne" kurz nach der Fertigstellung
18 Bilder

"Hefeteig macht schöne Knie" - sagen die Franken

Weil die fränkischen Bäckerinnen den Hefeteig solange über die Knie auszogen, bis er so dünn war, dass sie den Liebesbrief ihres Verehrers durch den Teig lesen konnten, werden unsere "Auszogene" in Franken eben "Knieküchle" genannt. Schüssel-Küchle, Krapfen, Kiachl oder in Niederbayern gar "Rottnudeln" nennt man die in schwimmendem Fett gebackenen Ganz-und-Gar-Nicht-fettarmen, reichlich gezuckerten Leckereien. Nun wage ich subjektiv zu behaupten, dass Sabinas Knie bestimmt nicht unattraktiv...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.02.10
  • 29
Kultur

Mitgliedsbeiträge Förderverein Maskenmuseum jetzt fast ganz steuerlich absetzbar

Es ist soweit! Endlich wird der größere Teil der unterstützenden Mitgliedsbeiträge, die unsere Mitglieder des Fördervereins für das Maskenmuseum in Diedorf bezahlen, auch steuerlich absetzbar - soweit der minimale Grundbetrag freiwilligerhöht wird.. Das Maskenmuseum ist eine Institution zum Verständnis der Kulturen anderer Völker und unserer heimatlichen Bräuche. Es ist als eingetragener Verein als gemeinnützig anerkannt. Der Grundbetrag unserer Mitgliedsbeitrages ist mit Absicht nur das...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 05.02.10
  • 1
Ratgeber
Schwäbische "Brandteig-Lüftschlängle"
19 Bilder

Süße Luftschlangen zum Faschingsauftakt

Mit dem Dreikönigstag am 06. Januar beginnt die Faschingszeit. Karneval, Fastnacht oder Fasching (auch fünfte Jahreszeit) wird die Zeit vor dem Aschermittwoch genannt, in der in Ausgelassenheit, Fröhlichkeit und überschäumender Lebensfreude gefeiert wird. Verbunden mit dieser "ausgelassenen" Jahreszeit ist auch das Brauchtum um bestimmte Speisen, die gerade solche Zutaten enthalten, die in der christlichen Lehre ab der am Aschermittwoch beginnenden 40tägigen Fastenzeit untersagt sind. Die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.01.10
  • 18
Kultur
Die fünfte Jahreszeit hat begonnen | Foto: Urheber: HAUK MEDIEN ARCHIV / www.bayern-nachrichten.de.

Am 11.11. um 11 Uhr 11

"Seit dem 19. Jahrhundert finden in vielen Gegenden zusätzlich am 11. November, ab 11:11 Uhr einzelne Veranstaltungen statt, zu denen insbesondere die Vorstellung des Prinzenpaars gehört. Hintergrund ist, dass auch das Geburtsfest Christi bereits kurz nach dessen Fixierung im Jahr 354 eine vorangehende 40-tägige Fastenperiode vorsah, vor deren Beginn man - wie vor Karneval - ebenfalls die später verbotenen Fleischvorräte aufzuzehren pflegte (Gansessen am 11. November, dem Martinstag). Die Zeit...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.11.09
  • 7
Freizeit
rhön , otto geiss
62 Bilder

Altes Masken- Brauchtum in Europa - Führung durch das Maskenmuseum in Diedorf (Europaraum)

Zur Geschichte des frühen europäischen Brauchtums. Die Vorzeit Masken und Verkleidungen gibt es seit der Frühzeit des Menschen. Schon in vielen Höhlenmalereien und vor allem auch in gravierten Zeichnungen in Frankreich z.B in Trois Freres und Les Combereils finden wir menschlich anmutende Gestalten mit tierischem Kopf. Ihre Deutung als Schamanen liegt in diesen naturverbundenen Zeiten nahe, muss aber nicht zwingend sein. Würden wir diese den Zeichnungen möglicherweise zu Grunde liegende...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.07.09
  • 2
  • 1
Kultur
Rauhwuggel aus Waldkirchen zum 6. Januar
9 Bilder

Faschingsbräuche in Bayern - Wiederauferstehung der Fruchtbarkeitskulte

Fasching in Bayern Fasching nennt man die 5. Jahreszeit vor allem in Bayern, Österreich, Franken, Sachsen, Brandenburg, Hamburg sowie in Teilen von Hessen, Schwaben und Niedersachsen. Seine Herkunft leitet das Wort von Vaschanc her, was den Ausschank des Fastentrunks bezeichnete. Bis zum 13.Jahrhundert wurde der Abend vor Beginn der Fastenzeit als Fastnacht bezeichnet. Auch vom Wort Faseln wollen manche den Begriff Fasenacht herleiten. Die Herkunft liese sich dann von den griechisch-römischen...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.07.09
Freizeit
Pestmaske aus Unterammergau
5 Bilder

Von Hänsele, Storch und Co. - Vogelmasken in schwäbischen Fruchtbarkeits- und Pestbräuchen

Von Hänsele, Storch und Co. Vogelmasken sind in allen Kulturen recht häufig. Von ganz besonderer Bedeutung erscheinen nun aber vor Allem jene Vogelmasken zu sein, die sich durch besonders lange und noch dazu rote Schnäbel auszeichnen. Auffällig sind hier die Ähnlichkeiten Bärenmasken mit lang heraushängender Zunge (Buttenmandel in Berchtesgaden, Klausen in Sonthofen) und freilich auch mit jenen Menschenmasken mit besonders langer Nase. Charakteristische Beispiele solcher Nasentypen finden sich...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.07.09
Lokalpolitik
4 Bilder

"Durahansl" in Mindelheim: Weltweit größter Faschingsnarr wird 100

Von Alexander Hauk, www.alexander-hauk.de Der wohl größte Faschingsnarr der Welt wird in diesem Jahr 100 Jahre alt: Stolze 21 Meter misst der „Durahansl“ von der blau-gelben Narrenkappe bis zu den Schuhen mit roter Bommel. Seit 1909 schmücken Einwohner des bayerischen Städtchens Mindelheim (Kreis Unterallgäu) das „Obere Tor“ zur fünften Jahreszeit mit dem überdimensionalen, rund 200 Kilogramm schweren Hanswurst aus bemaltem Juterupfen. Die Geburtsstunde des Durahansls schlug in einer kühlen...

  • Bayern
  • Mindelheim
  • 22.02.09
Freizeit
Maschkera unterwegs 2007
5 Bilder

Maschkera-Musiker

Zünftig musizierende "Maschkera-Musiker" waren in Mering unterwegs! Selten zu sehen sind die Maschkera in Mering. Doch dieses Jahr zogen sie, mit ihren traditionellen Holzlarven maskiert und verkleidet, musizierend durch die Straßen der Marktgemeinde. Wer ist ihnen begegnet ?

  • Bayern
  • Mering
  • 22.02.07
Freizeit
Der Stadtbutz geht zur Ruh...
64 Bilder

Guat Nacht, Stadtbutz!

Der Narrenbaum ist gefallen, die Stadt wieder in den Händen des Bürgersmeisters - die Fasnacht ist leider vorbei! Die Günzburger begleiteten am Faschingsdienstag den Stadtbutz zu seinem Schlaflager im Stadtturm, wo er sich nun bis zum 7.Januar 2008 ausruhen wird.

  • Bayern
  • Günzburg
  • 20.02.07
Freizeit
Nachtumzug in Günzburg
97 Bilder

Nachtumzug in Günzburg

Wenn die Narren Stadtbutz schrei`n, schreit`s an jedem Eck, Stadtbutz hin und Stadtbutz her, Stadtbutz - ja verreck!!!

  • Bayern
  • Günzburg
  • 18.02.07
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.