Blumen

Beiträge zum Thema Blumen

Natur
38 Bilder

Schmetterlingsfarm in Istanbul
Schmetterlingsfarm (Kelebek Çiftliği)

Es befindet sich auf der asiatischen Seite von Istanbul, in Beykoz. Als ich gelesen hatte dass es in Istanbul genauer gesagt in Beykoz eine Schmetterlingsfarm gibt wollte ich unbedingt ansehen.  Mein Neffe Olcay und sein Vater,  fuhren hin. Während ich hinein ging um einige Aufnahmen zu machen blieben mein Bruder und sein Sohn draußen und tranken einen Kaffee im Garten (vorletztes Bild). Es gab an die 20 verschiedene exotische Schmetterlinge. In einem Raum können die Besucher die Metamorphose...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.12.23
  • 3
  • 5
Natur
7 Bilder

Gemeine Goldwespe (Chrysis ignita)

Wie der Name schon sagt gibt es auch schöne Wespen wie die Goldwespe.  Die Goldwespe aus der Familie Goldwespen gehört zur Klasse der Insekten und zu Ordnung der Hautflügler.  Die Gemeine Goldwespe wird auch als Feuer-Goldwespe bezeichnet. Sie erreicht eine Körperlänge von vier bis 13 Millimetern. Ihr Kopf und Thorax sind leuchtend grünblau und weisen oft einen goldenen, metallischen Schimmer auf. Ihr Hinterleib ist kupferrot bis rot metallisch-glänzend, die Unterseite ist metallisch grün oder...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.09.19
  • 1
  • 15
Natur
14 Bilder

Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)

Sie haben glänzende Körper und sind 8 bis 12 Millimeter groß.Die Käfer werden 8 bis 12 Millimeter lang. Der Körper ist schwarz gefärbt und hat viele kleine weiße Flecken auf den Deckflügeln, dem Halsschild und der Unterseite des Körpers. Am Halsschild verlaufen sechs Flecken in zwei parallelen Längsreihen. Was ich nicht verstehe es soll in einigen  Bundesländern wie in Bayern soll der Trauer-Rosenkäfer selten geworden und stark gefährdet sein. Ich habe an einer Wilden Malve ein Dutzend gesehen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.19
  • 3
  • 13
Natur
23 Bilder

Im Garten meines Bruders ...

... lässt sich so einiges Schönes finden. Nur diese bunten Flattermänner ließen sich einfach nicht ablichten, die waren an diesem Tag leider zu schnell für mich. Hier einen kleinen Einblick in die bunte Vielfalt.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 07.09.15
  • 8
  • 15
Natur
Distelfalter
21 Bilder

Das große Flattern

Es gibt weniger Schmetterlinge in diesem Jahr, finde ich. Ob es wohl an der großen Trockenheit in der Gegend liegt? Ein paar meiner aktuellen Aufnahmen möchte ich hier zeigen, ganz "normale" nur, denn so spektakuläre Arten, wie hier manchmal gezeigt werden, die gibt es bei uns nicht. Aber ich freue mich über jeden!

  • Hessen
  • Korbach
  • 19.07.15
  • 7
Natur
28 Bilder

Alle Aufnahmen sind von 2015

Bis April 2015 konnte ich einige krabbelnde, fliegende und schwimmende Insekten fotografieren. Hier eine kleine aber bunte Auswahl.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.15
  • 6
  • 19
Natur
28 Bilder

Sonne, Sonnenblumen- und Insekten

Hier habe ich einige Insekten wie Tagpfauenauge, C-Falter, Heupferd, Wanze, Glückskäfer und Bienen auf der Sonnenblume fotografiert. Gleichzeitig ist es ein Test wie viele Sonnenblumen (Tipps) jeder bekommt! :-))

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.10.14
  • 4
  • 16
Natur
21 Bilder

Insekten auf der Lavendel Blüte

Einige Schnappschüsse von Insekten auf der Lavendelblüte. Am meisten waren Bienen auf den Blüten, aber auch Schmetterlinge, Libellen und Heuschrecken.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.06.14
  • 4
  • 12
Natur
6 Bilder

Der Blauschwarze Kugelhalsbock (Dinoptera collaris)

Wird auch Bunte Kugelhalsbock genannt, ist sieben bis neun Millimeter lang. Die blauschwarzen Flügeldecken sind dicht punktiert und abstehend behaart. Der Halsschild ist kugelig gewölbt und gewöhnlich rot, manchmal auch dunkel.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.06.14
  • 12
Natur
21 Bilder

Wiesen-Margerite (Restaurant für Insekten)

Die Farben weis und gelb scheinen Insekten magisch anzuziehen. Mit leuchtenden Farben macht sich die Blüte für Insekten wie ein offenes Picknickkorb dass sie nur anfliegen brauchen. Sitzen Insekten erst einmal auf einer Blüte, können sie nach Herzenslust Pollen futtern oder Nektar schlürfen. Nach einer kühlen Nacht brauchen Insekten erst einmal etwas Anlaufzeit. Die Wiesen-Margerite ist in großen Teilen Europas weit verbreitet. Auf den ersten Blick scheint sie wie jede andere Blume zu sein,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.05.14
  • 8
  • 24
Natur
28 Bilder

,,Abenteuer Faltertage"

Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ruft 2014 auch zum bundesweiten Schmetterlingszählung auf, um zu erfahren welche Arten noch überhaupt vorhanden sind. Vom 1. April bis 31. Oktober kann gezählt werden. Es geht um Information über den bestand der einheimischen Schmetterlingen. Die Öffentlichkeit soll auf die bedrohten Schmetterlingsarten sensibilisiert werden. Denn es stehen einige Schmeterlinge auf der Roten Liste. Hier habe ich 2014 einige einheimische Schmetterlinge fotografiert,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.04.14
  • 9
  • 23
Natur
4 Bilder

Aurorafalter (Anthocharis cardamines) | Natur | Fotografie

Dieser Tagfalter aus der Familie der Weißlinge fliegen auch schon! Sie haben eine Flügelspannweite von 35 bis 45 Millimetern. Die äußere Flügelhälfte der Vorderflügel der Männchen ist unverwechselbar orange gefärbt. Die orange Färbung beim Weibchen fehlt, daher sind diese leicht mit anderen Arten der Weißlingen zu verwechseln. Die Flügel beider Geschlechter sind weiß, wobei die äußerste Spitze der Vorderflügel grau bis grau-schwarz gefärbt ist und etwa in der Mitte dieser Flügel ein kleiner...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.04.14
  • 7
  • 21
Natur
Steppenheiden-Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus carthami)
35 Bilder

Im laufe der Zeit konnte ich einige Dickköpfe sehen und fotografieren! :-))

Dickkopffalter (Hesperiidae) Den Namen haben die Schmetterlinge wegen der breiten Kopf. Die Dickkopffalter sind eine Familie der Schmetterlinge. Sie kommen weltweit, mit etwa 4000 Arten und derzeit über 560 Gattungen vor. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 24 bis 34 Millimetern, Es gibt jedoch größere Exemplare in den Tropen. Die Falter haben einen mittelmäßig bis kräftig gebauten Körper, einen Kopf der fast immer breiter als der Thorax, sind an ihrer Ruheposition sofort erkennbar....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.08.13
  • 10
Natur
6 Bilder

Silberfleck-Perlmutterfalter (Boloria euphrosyne)

Dieser Edelfalter Silberfleck-Perlmutterfalter wird auch als Veilchen-Perlmutterfalter genannt. Hat eine Flügelspannweite von 32 bis 40 mm. Die Flügeloberseiten sind orange gefärbt und zeigen schwarze Zeichnungen. Die schwarze Zeichnungen am Flügelrand sind dreieckig. Die Unterseiten der Hinterflügel sind rot und cremefarben gefärbt. In der Nähe der Flügelwurzel befindet sich in einer ziegelroten Zelle ein schwarzer Punkt mit hellem Rand. Die Falter fliegen von Mai bis Juli.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.13
  • 8
Natur
7 Bilder

Purpurroter Zünsler (Pyrausta purpuralis)

Dieser Schmetterling aus der Familie Zünsler hat eine Flügelspannweite von ca. 20 mm. Der Kopf und die Brust sind goldgelb. Die Vorderflügel sind purpurfarben und weisen mehrere goldgelbe Flecken auf. Die Hinterflügel sind schwärzlich und haben eine gelbe Binde. Es gibt zwei Generationen pro Jahr. Um dieses Insekt zu entdecken braucht man Adleraugen, da es sehr klein ist!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.07.13
  • 4
Natur
7 Bilder

Gefleckter Schmalbock

Hier sonnt sich ein Bockkäfer auf einer Margarite, bis er von einer Schwebfliege in Kamikaze-Flug vertrieben wird (letztes Bild)!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.07.13
  • 4
Natur
Veränderliches Widderchen (Zygaena ephialtes)
32 Bilder

Widderchen (Zygaenidae)

Nachtrag letzten vier Bilder Kleewidderchen! Wenn die Schmetterlinge nicht aussterben sollen, müssen ihre Lebensräume und die Vielfalt der Landschaft bewahrt werden. Durch die Bebauung und Aufforstung verschwinden die Lebensräume der Insekten, somit auch die Schmetterlinge. Aber auch durch Intensivierung der Landwirtschaft und durch Düngung verschwinden manche Pflanzenarten, somit auch die Grundlage der Schmetterlinge. Hier habe ich eine Auswahl an Bildern der Ordnung Schmetterlinge Familie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.07.13
  • 12
Natur
7 Bilder

Schachbrett (Melanargia galathea)

Diese Edelfalter mit dem Namen Schachbrett hat eine Flügelspannweite von 45 bis 55 mm. Die Oberseite ist schwarz mit großen weißen, manchmal gelblichen Flecken. Die Unterseite ist ähnlich, aber heller und mit mehreren kleinen Augenflecken. Eine Generation pro Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.13
  • 11
Natur
7 Bilder

Schwefelkäfer (Cteniopus flavus)

Warum dieser Käfer aus der Familie Pflanzenkäfer Schwefelkäfer heißt weiß ich auch nicht. Er könnte aber auch genauso Zitronenkäfer heißen! Nein, weil sein Körper leuchtend schwefelgelb ist. Der Käfer ist 7 bis 9 mm lang. Die Entwicklung dauert mehrere Jahre, die Larve überwintert. Der Käfer ernährt sich von Blütenpollen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.07.13
  • 6
Natur
7 Bilder

Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura)

Dieser kleiner Schmal gebauter Käfer wird auch als Gemeiner Schmalbock bezeichnet. Die Flügeldecken beim Weibchen sind rot mit schwarzer Naht und Spitze. Beim Männchen sind die Flügeldecken gelbbraun und die schwarze Zeichnung ist etwas weniger ausgeprägt. Ist 6 bis 9 mm lang. Die Larven entwickeln sich innerhalb von 2 Jahren in morschem Holz.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.06.13
  • 4
Natur
7 Bilder

Zottiger Bienenkäfer (Trichodes alvearius)

Zottiger Bienenkäfer gehört der Familie der Buntkäfer. Hat rote Flügeldecken. Kopf, Hals und Beine sind schwarz. Die Antennen sind am ende Keulenhaft. Die Flügeldecken weisen 3 blaue bis schwarze Querbinden auf, wobei die vordere Querbinde etwas U-förmig ist und die hintere Querbinde nicht an die Spitze der Flügeldecken anstößt. Der Käfer ist 10 bis 17 mm groß.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.06.13
  • 8
Natur
14 Bilder

Sie fliegen noch!

Konnte gestern in einem Garten den Admiral und Tagpfauenauge beim genießen der letzten Sonnenstrahlen auf einer Blume fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.09.12
  • 10
Natur
49 Bilder

Einfach nur Natur!

Hier habe ich nochmal ein paar meiner gesammelten Werke. Die Natur bietet so viele Motive, man bekommt einfach nicht genug davon. Genug der vielen Worte, seht einfach selbst. Viel Spaß!

  • Bayern
  • Meitingen
  • 26.08.12
  • 17
Natur
7 Bilder

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Die Flügel beim Männchen sind Zitronengelb, beim Weibchen gelbweiß, laufen in zipfeligen Spitzen. Im Zentrum der beiden Flügelpaare befinden sich je ein orangefarbener Punkt. Die Art erscheint in ein Generation. Im Jahresverlauf sind drei Flugzeiten üblich. Frei an einem Ast hängend verbringt der Falter die Winterstarre. Die Flügelspannweite beträgt ca. 50 bis 60 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.