Blatt

Beiträge zum Thema Blatt

Natur
4 Bilder

Waldbrettspiel (Pararge aegeria)

Jeder weis wie scheu diese Insekten sind. Sie lassen sich nicht mal fotografieren ohne davon zu fliegen. Dieser Waldbrettspiel tanzte trotzdem  auf meiner Hand und ließ sich fotografieren!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.06.22
  • 3
  • 24
Natur
4 Bilder

Perfekte Tarnung

Beim heutigen (09.07.2017) kleinen Garten-Rundgang hätte ich ihn fast übersehen, wenn er nicht mal kurz mit seinen Flügeln geflattert hätte. Bei den Bildern 1-3 hat der Schmetterling auf einem Blatt gesessen, das von der Sonne angestrahlt wurde. Bei Bild 4 war er auf ein Blatt geflogen, das sich im Schatten befand.

  • Hessen
  • Korbach
  • 09.07.17
  • 8
  • 14
Natur
8 Bilder

Die kleine Raupe...

fraß sich durch ein Haselnussblatt.... wanderte zum nächsten Blatt, fraß und fraß, aber sie war immer noch nicht satt.....

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 29.05.16
  • 8
  • 13
Natur
7 Bilder

Achateule (Phlogophora meticulosa)

Dieser Schmetterlinge gehört zur Familie der Eulenfalter. Auf dem Vorderflügel sind zwei Dreiecke zu sehen. Die Flügeloberseite ist gelb und Olivgrün, gezackt und zerknittert. Die Unterflügel sind hell und haben feine dunkle Querlinien. Hinter dem Kopf befindet sich ein Kragen. Haben eine Flügelspannweite von 45 bis 50 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.06.15
  • 11
Natur
7 Bilder

Brennesselzünsler (Eurrhypara hortulata)

Der Brennesselzünsler hat hellgraue Flügel, die am Grund gelborange sind, auch die Hinterleibsspitze ist gelb. Die Flügelränder sind dunkelgrau, Ober- und Unterflügel zeigen gepunktete Bänder. Der Nachtfalter fliegt von Mai bis September. Er hält sich tagsüber vor allem an der Blattunterseite von Sträuchern und Brennnesseln auf. Die Flügelspannweite beträgt 30 bis 35 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.06.14
  • 3
  • 20
Natur
7 Bilder

"Ein kleiner grüner Kaktus" oder der Buchenstreckfuß...

Gestern Abend fiel mir wieder eine Raupe vor die Füße, aber diesmal eine bekannte Art: Der Buchenstreckfuß. Ein haariges grünes Etwas, mit einem roten Pinsel als Hinterteil und witzigen gelben Büscheln auf dem Rücken. Diese Raupe hier war noch ziemlich klein, und als Unterlage für die Fotos mußte dann wieder der Gartentisch und später auch mein Finger herhalten. Ach, und als ich das Tierchen dann wieder in den Baum setzte, fiel mir noch eine winzig kleine Raupe auf, die dort am Blatt saß. Nur...

  • Hessen
  • Korbach
  • 06.09.13
  • 3
Natur
7 Bilder

Rundaugen-Mohrenfalter (Erebia medusa)

Diese Schmetterling aus der Familie der Edelfalter tanzte auf mein Finger und wollte gar nicht mehr runter. Die Flügel sind dunkelbraun gefärbt und mit mehreren, orangefarben umrandeten Augenflecken besetzt. Die Augenflecken können variabel sein. Die Unterseite ähnelt weitgehend der Oberseite. Hat eine Flügelspannweite von 35 - 40 mm. Die Falter fliegen von Mai bis Juni. Die Raupen findet man ab Juli. Sie überwintern und verpuppen sich im April.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.13
  • 4
Natur
35 Bilder

Buntes .....

Bevor der Winter so richtig einbricht will ich euch noch meine kleine Sammlung an Herbstbildern zeigen. Viel Spaß beim Anschauen!

  • Bayern
  • Meitingen
  • 28.10.12
  • 11
Natur
Das Blatt geschnappt und los gehts. Ein bisschen Kleckern gehört einfach dazu.
7 Bilder

Rätsel - was ist das für ein grünes Ding? - Die Auflösung

Hallo, das Rätsel war scheinbar doch zu schwierig. Aber in der Natur gibt es auch Formen, die nicht immer mit einem Lebewesen in Verbindung gebracht werden. Die auffällig gefärbte Raupe des Wolfsmilchschwärmers ernährt sich fast auschließlich von der Zypressenwolfsmilch. Sie schnappt sich ein gefiedertes Blatt nach dem Anderen. Am Schluß frisst sie auch noch den Stengel. Sie legt dabei eine Geschwindigkeit an den Tag die man einer solchen Raupe kaum zu traut. Die gut 2 cm langen Blätter sind in...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 13.09.12
  • 4
  • 1
Natur
7 Bilder

Schwarzrandspanner (Lomaspilis marginata)

Der Schwarzrandspanner gehört, wie man unschwer am Namen erkennen kann, zur Familie der Spanner. Die Flügel sind weiß oder schwach gelblich. Beide Flügelpaare sind mit einem dunkelbraunen bis schwarzen Saum versehen, der aus mehreren Flecken besteht und variabel ausgebildet ist. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 20 - 25 mm. Sein Lebensraum sind buschige Waldränder, Auen, Gärten und Parks. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.05.11
  • 5
Natur
im Zentrum des Duft´s
15 Bilder

...so ein Regenwetter

"Der Natur tut´s gut"...sagt man ja gerne bei solch einem Wetter wie´s momentan hat. Meine kleine Auswahl an Lieblingsfotos - die dadurch entstandene Bilderserie soll zum einen schöne Erinnerungen an bessere Tage sein, zum anderen die Zeit versüssen bis endlich wieder die Sonne scheint. Fröhliche Grüsse, Katrin

  • Bayern
  • Günzburg
  • 18.07.08
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.