Blüte

Beiträge zum Thema Blüte

Natur
Das wird im Vergleich mit meiner Hand deutlich. Die Blüten können im Durchmesser über zwanzig Zentimeter groß werden.
4 Bilder

XXL Hibiskus

Heißt nicht umsonst XXL-Hibiskus, den es hat riesige Blüten! Staudenhibiskus mit botanischen Namen Hibiscus x moscheutos, können über zwanzig Zentimeter groß werden. Diese Blume mag es richtig sonnig und Temperaturen von bis zu 34 Grad machen der winterharten Staude nichts aus. Die Blüten sind rot, weiß, rosa, können aber bei Züchtungen weitere Farbkombinationen ergeben. Außerdem sind die Blüten essbar. Die Blüten eignen sich auch gut als Dekoration für Gartenpartys. Salate und andere...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.07.19
  • 17
Natur
14 Bilder

Wildwachsende Blumen

Hier habe ich einige wildwachsende Blumen am Straßenrand, Wiese und am Waldrand  fotografiert. 

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.06.19
  • 5
  • 21
Natur
6 Bilder

Natternköpfe

Als Endemiten bezeichnet man Pflanzen, die in ihrer Verbreitung auf ein eng begrenztes Areal beschänkt sind, wie z.B. die Kanaren. Die Pflanzen der Kanarischen Inseln sind von den afrikanischen Festlandpflanzen, mit denen sie sich kreuzen können, isoliert. Auf den Kanaren sind mehr als die Hälfte der Flora endemisch. Die bekannteste Art von der Gattung Natternköpfe ist der Teide-Natternkopf, Echium wildpretii, der in den Cañadas auf der Insel Teneriffa vorkommt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.01.19
  • 4
  • 20
Natur
Scilla
3 Bilder

Scillas blühen in unserem Hof

Die Blausterne (Scilla), als Trivialname auch „Szilla“ geschrieben, sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Scilloideae innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Sie kommen in ganz Europa, Teilen Asiens und an wenigen Stellen in Afrika vor. Unter den Vertretern finden sich auch einige Zierpflanzen. In Deutschland am bekanntesten dürfte der einheimische Zweiblättrige Blaustern sein, der auch in vielen Parks und Gärten angepflanzt wird. (Quelle:...

  • Thüringen
  • Kölleda
  • 24.03.18
  • 1
  • 6
Natur
7 Bilder

,,Blumen"

Hier einige Blumen-Bilder. Namen der Blumen kenne ich leider nicht.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.08.17
  • 3
  • 17
Natur
Ein Orchideentraum!

Lasst Blumen Freude machen....

Bald ist ja wieder Valentinstag.....aber Blumen machen immer Freude! Besonders Orchideen erfreuen uns sehr, sehr lange mit ihren einzigartigen und fein gezeichneten Blüten! Ein Kunstwerk der Natur! Fein gezeichnet, mit vielen Details und vielen Farben, zeigt die Orchideenblüte von nah ein ganz anderes Specktrum als von fern......

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 03.02.16
  • 2
Natur
27 Bilder

die Blume mit den vielen Gesichtern

Das STIEFMÜTTERCHEN. (Viola tricolor) Blume des Gedenkens und Erinnerung. Warum heißen sie so? Wo sie doch gar nicht "Stiefmütterlich" behandelt werden. Der Name kommt aus dem Botanischen und zwar von der Anordnung der Blütenblätter. Das breite unterste Kronblatt, die „Stiefmutter“, bedeckt teilweise die seitlichen, die „Töchter“, und diese wiederum die beiden obersten, die „Stieftöchter“. Sie gehört zu der Familie der Veilchengewächse (Violaceae) Es gibt kaum einen Blumen- oder...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.04.15
  • 6
  • 12
Natur
7 Bilder

Sumpfeibisch (Hibiscus moscheutos)

Blüten der Hibiskus aus der Familie Malvengewächse haben 15 bis 20 cm, bei einige Zuchtformen bis zu 30 cm große Blüten. Es wird auch Sumpfeibisch auch Roseneibisch genannt. Sie erreicht Wuchshöhen bis über 2 Meter. Die Blätter sind ungeteilt und sind 15 bis 20 cm lang und 5 bis 7 cm breit. Die Blüten sind weiß oder rosa, teilweise zart dunkelrosa überhaucht, in der Mitte um den Stempel hellrosa bis dunkel schattiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.08.14
  • 2
  • 8
Natur
6 Bilder

Trompetenbaum (Catalpa bignonioides)

Der Trompetenbaum wird zwischen 5 und 15 Metern hoch und treibt erst im Juni. Die großen Blätter sind meist quirlig angeordnet, 25 bis 30 cm lang und Herz eiförmig. Die Frucht, eine 25 cm lange anfangs grüne, später braune Kapselfrucht. Die Blüten sind 5 - 6 cm lang, weiß und trompetenförmig. Heimat USA.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.07.14
  • 1
  • 11
Natur
14 Bilder

Blumenbiotop

Blumenbiotop des Gartenbauvereins und der Stadt Königsbrunn. Betreten und Blumenpflücken war nicht erlaubt, fotografieren war kein Problem!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.07.14
  • 3
  • 14
Natur
7 Bilder

"Lucifer"

Diese interessante und schöne Blume habe ich im Stadtpark Rain fotografiert. Ursprünglich wurde Crocosmia "Lucifer" in Südafrika gezüchtet. Sie gehört zur Familie der Schwertliliengewächse und erreicht eine von 60 bis 100 cm Höhe. Die scharlachroten trichterförmigen Blüten sind in zweireihigen Ähren angeordnet. Die Blütezeit ist von Juni bis August. Die Blätter sind wie bei Gladiolen schwertförmig. Es gibt sie in den Farben Gelb, Orange, Creme und Scharlachrot. Die Pflanze ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.14
  • 2
  • 15
Natur
7 Bilder

Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)

Die Kuhschellen wird auch Küchenschellen, Osterblume oder Wolfspfote genannt. Ist eine Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Diese Pflanze ist giftig wird aber in der Medizin bei vielen Krankheiten angewandt. Die Stängel und die Blätter sind silbergrau behaart. Die Blätter bilden eine glockenförmige Hülle. Die Form der Blüte ähnelt eine Glocke oder Kuhschelle daher der Name.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.03.14
  • 6
  • 24
Natur
49 Bilder

Einfach nur Natur!

Hier habe ich nochmal ein paar meiner gesammelten Werke. Die Natur bietet so viele Motive, man bekommt einfach nicht genug davon. Genug der vielen Worte, seht einfach selbst. Viel Spaß!

  • Bayern
  • Meitingen
  • 26.08.12
  • 17
Natur
8 Bilder

Ein Jahr lang "Grau-Grüne Maus" und plötzlich dann im Rampenlicht.

So ein Kaktus steht die meiste Zeit "so für sich hin". Man bemerkt ihn kaum - nur wenn er sticht. Das Pflichtbewusstsein läßt ihn nicht vertrocknen. Hin und wieder gibt's sogar Dünger. Soll ja groß und kräftig werden, der Kleine. Und plötzlich! SOLCHE PRACHTBLÜTEN! Ein wirklich Netter ist er :-)) Und so sieht er aus - einige Bilder sind mal probeweise mit HDR-Technik aufgenommen.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 08.08.12
  • 12
Natur
46 Bilder

Kleines und Großes! :-)

Zur Zeit läßt der Sommer ein wenig auf sich warten. Es gab ja schon ein paar sehr warme Tage, aber so richtig Sommer war das noch nicht. Da es mich an solch schönen Tagen meist nach draußen lockt und meine Kamara meistens dabei ist, haben sich im Laufe der letzten drei Monate einige Aufnahmen angesammelt, die ich euch hier gern zeigen möchte. Kleines und Großes kam mir da vor die Linse. Seht selbst.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 21.07.12
  • 10
Natur
14 Bilder

Farbenfrohe und interessante Blüten

Hier habe ich einige interessante Blüten fotografiert, leider kenne ich mich nicht aus aber ich fand das sehr interessant an Vielfalt und Farben.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.06.12
  • 7
Natur
Ganz zart: Gänseblümchen
18 Bilder

Kleine Dinge im Garten...

Endlich wieder ein Tag Sonne! Wunderbar, mal wieder im Garten sein zu können und die warmen Strahlen zu genießen, anstatt mit Regenjacke und Mütze durch die Gegend zu laufen. Auch eine gute Gelegenheit, mit der Kamera ein bißchen durch die Wiese zu kriechen und ein paar Blümchen und Krabbeltiere im Bild festzuhalten.

  • Hessen
  • Korbach
  • 08.05.12
  • 9
Freizeit
4 Bilder

Auflösung - Wer schlüpft denn da?

Kleines Rätsel für die kalten Stunden gefällig? Dann mal los, ich bin gespannt welche Vorschläge hier gemacht werden? Auflösung folgte dann bald........ Im letzten Jahr bekam ich die schöne Orchidee zum Geburtstag und hatte schon gar nicht mehr daran geglaubt, daß ich sie zum Blühen bringe. Doch sie erfreut mich sogar mit zwei riesigen Blüten. Ich bin begeistert.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 31.01.12
  • 26
Natur
21 Bilder

Gartenimpressionen

Bei diesem bescheidenen Wetter eine kleine "bildliche" Aufmunterung. Hier ein kleiner Streifzug durch den Garten meiner Tante.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 20.07.11
  • 9
Poesie

Hieroglyphen der Natur!

Blumen sind die schönen Worte und Hieroglyphen der Natur, mit denen sie uns andeutet, wie lieb sie uns hat. J.W. von Goethe

  • Bayern
  • Meitingen
  • 05.07.11
  • 8
Natur
Leberblümchen
27 Bilder

Frühlingsfarben im Berggarten

Die kräftig gewordene Märzsonne hat das Farbenspektrum im Berggarten beinahe täglich erweitert . Zu dem Blau der Krokusse gesellt sich das hellere Blau der Scilla und Leberblümchen. Das fast verblühte Weiß der Schneeglöckchen und Märzenbecher wird ergänzt durch die zarten Blüten der Buschwindröschen, und das Gelb der ersten Narzissen und Wildtulpen leuchtet am Bachlauf. Kleine frühblühende Tulpen zeigen kräftiges Rot, während die Blüten der japanischen Aprikose und besonders der Magnolien etwas...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 31.03.11
  • 9
Natur
ja, sie sind noch da
2 Bilder

Rosen in der Nacht

Nach dem Regen sah ich noch mal nach den Rosen, ja, sie leben noch. Dann kann ich ja mal my heimat informieren

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 13.11.10
  • 5
Natur
22 Bilder

Spaziergang am Mittellandkanal Peine / Niedersachsen

An einem sonnigen Spätnachmittag habe ich diese Aufnahmen am Mittellandkanal gemacht .... als ich mich auf den Rückweg machte ging die Sonne unter. War einer von diesen wunderschönen Herbsttagen von denen wir einfach zu wenig haben. Ich wünsche Allen morgen einen sonnigen Tag .... ich hoffe das der Regen noch bis morgen Abend wartet. LG Karola

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 23.10.10
  • 25
Natur
2 Bilder

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

Der Schwarze Holunder enthält in Blüten, Blättern und Rinde schweiß- und harntreibende Wirkstoffe. Er wirkt auswurffördernd und blutreinigend. Seine Bestandteile, Alkaloide, Saponine und die Vitamine B und C machen ihn in Verbindung mit Magnesium, Phosphor, Kalium und Kalzium zu einer Heilpflanze von Wert. Holunder ist ein gutes Mittel gegen Grippe, Husten und Ischias. Die Früchte dürfen nur reif verwendet werden, sind dann aber sehr schmackhaft. Daher eignen sie sich auch zur Zubereitung von...

  • Sachsen-Anhalt
  • Laucha an der Unstrut
  • 11.10.10
  • 14
Natur
3 Bilder

Gartenmonster en miniature

Klein, aber grün. Wie heißt es, das Minimonster? So hieß die Frage. Susanne hat es herausgefunden: Büffelzikade (Stictocephala bisonia) Danke sehr! http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCffelzikade

  • Bayern
  • Dillingen
  • 09.10.10
  • 6
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.