Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Natur
8 Bilder

Bäume
Wenn die Pollen in der Nase jucken, dann sollte man zum Taschentuch greifen!

Ein Taschentuchbaum (Davidia involucrata) gehört zur Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae). Der Taschentuchbaum ist ein Laubbaum und wird durchschnittlich 12 Meter hoch. Die Blütezeit des Taschentuchbaum ist im Mai. Die weißen Blüten des Baumes zeigen sich im Mai. Dieses Jahr blüht der Baum schon im April. Beschreibung: Der Taschentuchbaum erreicht in China Wuchshöhen von bis zu 20 Metern, während er in Mitteleuropa je nach Standort etwa 6 bis 12 Meter hoch wird. Die anfänglich glatte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.04.24
  • 3
Natur
10 Bilder

Der Tennisballbaum auch Milchorangenbaum
Osagedorn (Maclura pomifera)

Der Milchorangenbaum (Maclura pomifera), auch Osagedorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Familie der Maulbeergewächse.  Die erstmals nach 12 bis 15 Jahren im Oktober ausgebildeten Früchte sehen aus wie gelbgrüne, runzelige Orangen. Sie erreichen ein Gewicht von 250 Gramm bis zu einem Kilo, duften nach Zitrus, sind aber nicht essbar. Es handelt sich um einen Steinfruchtverband, der ebenfalls einen bitteren Milchsaft enthält. Bei den rätselhaften Früchten handelt es sich um die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.04.24
  • 2
  • 5
Natur
8 Bilder

Bäume
Der Eschenahorn im Grugapark

Im März läuten die filigrane Hängeblüten des Eschenahorns den Frühling ein. Der Ursprung des Eschenahorns (Acer negundo) liegt in den Feuchtgebieten und Auenwäldern im östlichen Nordamerika. Bereits im 17. Jahrhundert wurden due ersten Bäume als Garten- und Parkbaum in Europa eingeführt. Mit seiner ausladenden Krone und majestätischen Gestalt ist Eschenahorn als reine Art für normale Hausgärten zu groß, wie man hier an den Fotos schon sehen kann. Einige Exemplare erreichen eine Wuchshöhe von 20...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.04.24
  • 2
  • 4
Natur
48 Bilder

Herbst
Leise rieseln die Blätter

Im Winter verlieren die Bäume ihre Blätter, um sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Die Bäume “merken” im Herbst, dass die Tage kürzer und die Nächte länger werden. Sie beginnen, bestimmte Botenstoffe zu bilden, sogenannte Hormone. Diese Stoffe geben im Inneren des Baumes das Signal, dass der grüne Farbstoff Chlorophyll aus den Blättern gezogen wird. Der Baum speichert das Chlorophyll in den Zweigen, dem Stamm und in den Wurzeln. Das ist auch der Grund für die Färbung der Blätter: Im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.09.23
  • 3
Natur
5 Bilder

Flora
Die Aralie

Die Kalifornische Aralie (Aralia californica), auch als Elk Clover bekannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Araliengewächse (Araliaceae). Sie ist in Kalifornien und im Südwesten von Oregon heimisch. Die Kalifornische Aralie wächst als sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 2 bis 3 Metern. Die Wurzeln sind weitreichend. Die Pflanzen enthalten einen weißen Milchsaft. Die bei einer Länge von 1 bis 2 m relativ großen, wechselständig angeordneten Laubblätter...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.09.23
  • 1
  • 3
Natur
4 Bilder

Garten + Natur
Mal etwas Erfreuliches aus dem Iran

Von Kennern geschätzt, doch nur selten in unseren heimischen Gärten gesehen, gehört der Eisenholzbaum (Parrotia persica) mit seinem platanenartigen Stamm, der ausladenden Krone und der leuchtenden Laubfärbung zu den schönsten Herbstbäumen. Der Eisenbaum gehört zur Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae) und ist weltweit nur mit einer Art verbreitet. Nach Europa gelangte das Gehölz, das ursprünglich in den Wäldern des Nordirans und in einem Gebiet südwestlich des Kaspischen Meeres wuchs,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.03.23
  • 1
  • 5
Natur
38 Bilder

Naturgewalten
Überleben am Vulkan

Besonders in den heißen Monaten herrscht in den Wäldern von Teneriffa erhöhte Brandgefahr. Im Juli diesen Jahres erlebte Teneriffa derzeit die schlimmsten Waldbrände seit Jahrzehnten. Das Feuer, das im Hinterland des Ortes Los Realejos ausbrach, drang inzwischen in den berühmten Teide-Nationalpark ein, der wegen seiner Schönheit zum Unesco-Weltnaturerbe zählt und Teneriffas beliebtestes Ausflugsziel ist. Die Kanarische Kiefer ist ein kleines Wunder der Natur. Zwar werden bei Waldbränden auf den...

  • 27.12.22
  • 6
  • 7
Natur

Die Platane

vergrößert seinen Stamm Jahr für Jahr. dabei gerät die Borke zunehmend unter Spannung, wie ein Anzug der aus den Nähten platzt. Der schnell wachsende Baum hat keine Ringelborke, sondern Schuppen. Infolgedessen bilden sich einzelne Sektoren, die Borke reißt nicht bloß, sondern löst sich in Platten ab. Daher sieht die Platane oft buntscheckig und gefleckt aus.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.08.22
  • 5
  • 8
Natur
17 Bilder

Bonsai, klein aber oho!

In allen Kulturen haben Menschen ein besonderes Verhältnis zu Bäumen entwickelt. Von Chinesen und Japanern wird die Kunst, Bonsai zu gestalten, seit vielen Jahrhunderten ausgeübt und von Bonsai-Meister zu Schüler an jede neue Generation weitergegeben. Durch die Gestaltung soll der Bonsai Form und Ausstrahlung eines uralten Baumes erhalten. In Japan existiert eine Familientradition der Bonsai-Kultur. Dabei ist der Bonsai der Familie oft viele Generationen alt und wird immer an den ältesten Sohn...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.07.22
  • 3
  • 16
Natur
Mein Freund Sigi aus Natterholz musste 5 mal um den Baum!
7 Bilder

Älteste Eiche im Landkreis

Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt. (Kihil Gibran) Mein Freund Sigi zeigte mir den ältesten Eichenbaum im Landkreis Donau-Ries. Es befindet sich am Rande eines Feldes in der Nähe des Gutes Berg bei Blossenau auf der Fränkischen Alb. Mit einem Baumstammumfang von 5,80 m kann auf ein sehr hohes Alter geschlossen werden. Dieser Eiche dürfte auf ein Alter von etwa 450 Jahre haben.  Im Bereich des Siedlungsgebietes des Gutes Berg sind weitere Baummethusalems von Stieleichen zu...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.06.22
  • 7
  • 25
Ratgeber
35 Bilder

In der kleinsten Nische ist noch Platz für einen Baum!

Die Kommune möchte mit einem Zuschuss von 20,00 € pro Baum die Neuanpflanzung unterstützen. Der Baum ist bei einem Langenberger Gartenbauunternehmen zu erwerben. So wird Nachhaltigkeit mit regionaler Wirtschaftlichkeit verbunden. Langenberger Bürgerinnen und Bürger können sich im Bürgerbüro während der Öffnungszeiten einen Gutschein abholen und diesen dann im Zeitraum vom 01.11.2021 bis 31.03.2022 einlösen.  Laubbäume / lat. Name Eberesche Sorbus accuparia Feldahorn Acer campestre Spitzahorn...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.11.21
  • 2
  • 8
Natur
2 Bilder

Die Dornen

des amerikanischen Lederhülsenbaums sind sehr spitz, hart und wehrhaft. Hier ist absolute Vorsicht geboten, denn die bis zu 30 cm langen Dornen können Verletzungen hervorrufen, wenn der Waldarbeiter beim Fällen nicht aufpasst. Allerdings ist die Pflanze durch diese Dornen hervorragend gegen den Wildverbiss gewappnet. Gleditschen werden in der Regel nicht verbissen und wenn, so ist dies auch für das Wild eine äußerst schmerzende Erfahrung.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.09.21
  • 8
Natur
9 Bilder

Der Botanische Garten in Puerto de la Cruz 

verfügt über eine bedeutende Sammlung tropischer und subtropischen Pflanzen. Vor allem ökonomisch gesehen hat er einen unschätzbaren Wert. Besucher können verschiedene Arten von Palmen, Bromeliaceae, Araceaae und Moraceae bewundern. Vorhanden sind wunderschöne Pflanzen und Bäume, die aufgrund ihres Alters und ihrer Größe, der Seltenheit und ihres Ursprungs höchst interessant und bewundernswert sind. So steht beispielsweise ein sogenannter „Leberwurstbaum“ im Botanischen Garten. Seinem Namen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.01.21
  • 5
  • 14
Natur
6 Bilder

Der natürliche Schutz gegen Wespen 

Die Früchte des Milchorangenbaumes sind sehr speziell. Erst ab dem zwölften Standjahr bringt der Baum seine Früchte hervor. Ihr runzeliges Aussehen ähneln äußerlich unreifen Orangen. Mit bis zu 15 Zentimeter Durchmesser erreichen sie die Größe eines kleinen Hokkaidokürbis und werden bis zu einem Kilo schwer. Bei Sturm sollte man sich daher nicht unter einem reifen Osagedorn ( so sein Zweitname ) aufhalten. Aufgeschnittene Früchte des Baumes sind auch dafür bekannt, stechende Insekten fern zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.08.20
  • 6
  • 11
Natur

Birken

 sind oft Pionierpflanzen auf freien Flächen und stellen nur geringe Ansprüche an Boden und Klima. Sie gedeihen sowohl auf trockenen wie nassen Böden, in Heidegebieten, auf Dünen wie auf Moor.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.08.20
  • 3
  • 14
Freizeit
41 Bilder

Vor 41 Jahren wurde hier der erste Baum gepflanzt

Der GALA-Bau Höfkes vor dem Toren von Kempen beschäftigt heute fast 40 Landschaftsgärtner und pflanzt jedes Jahr ca. 600 Bäume an. In diesem Jahr fällt die große Skulpturenausstellung wegen Covid-19 aus.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.04.20
  • 1
  • 12
Natur
27 Bilder

Ob Elsbeeren, Nelkenkirschen, Felsenbirnen....

oder Scharlachkirschen und Blutpflaumen...in Deutschland blühen die Obstbäume allerorten. Im Grugapark blühen diese Bäume auch, nur die Besucher werden dieses Jahr nicht in den Genuss kommen, sich der Bäume zu nähern. Der Park ist vorerst bis zum 20. April geschlossen. Deshalb zeige ich Euch die Blüten aus meiner Sammlung.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.03.20
  • 15
  • 19
Poesie

Alle Jahre wieder!

.….besorgt fragt die Mutter ihre Söhne:" Seid Ihr etwa verletzt, was ist passiert?" Antwortet der ältere der beiden:" Wir kamen zu spät, stundenlang sind wir kreuz und quer durch den Wald gerannt, aber nix!  Alle Bäume mit Weihnachtskugeln waren schon weg!"  Beruhigt sie die Mutter:" Dann geht Ihr am 3. Advent nochmals raus, die Bäume wachsen ja schnell nach!"

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.12.19
  • 5
  • 10
Natur
5 Bilder

Die Femeiche in Raesfeld-Erle

Zur Altersangabe der Eiche gibt es stark voneinander abweichende Angaben. Da das älteste Holz aus dem Zentrum des Stammes fehlt, ist weder eine Jahresringzählung noch eine Radiokohlenstoffdatierung möglich. Das Alter der Eiche kann deshalb nur anhand des Stammumfangs und der geschichtlichen Überlieferungen grob geschätzt werden. Die Eiche ist den neuesten Erkenntnissen nach vermutlich zwischen 600 und 850 Jahre alt. Damit wäre sie die älteste Eiche in Deutschland. Das Deutsche Baumarchiv...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.12.19
  • 6
  • 17
Natur
12 Bilder

Stellt Euch vor, es gibt noch Hoffnung

Manche Bäume der kanarischen Kiefer haben nicht nur eine Feuersbrunst überstanden. Es dauert seine Zeit, bis das erste frische Grün sich wieder zeigt. Die auf den Kanaren edemische Baumart erreicht eine Höhe von ca. 20 m und ist das ganze Jahr grün. Im Südwesten Teneriffas, in der Nähe von Vilaflor, der höchstgelegenen Stadt der Kanaren, findet sich ein ca. 60 Meter hoher Baum mit einem Stammdurchmesser von 3 m. Damit ist die Kanarische Kiefer die größte gegenwärtige Kiefer in Europa. Den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.09.19
  • 5
  • 13
Natur
29 Bilder

Irgendwann, wenn nicht jetzt, muss der Mensch doch erwachen!

Habt Ehrfurcht vor dem Baum, er ist ein einziges großes Wunder, und euren Vorfahren war er heilig. Die Feindschaft gegen den Baum ist ein Zeichen von Minderwertigkeit eines Volkes und von niederer Gesinnung des einzelnen. Alexander Freiherr von Humboldt (1769 - 1859)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.09.19
  • 4
  • 14
Natur
28 Bilder

Unser Wald stirbt

5 Jahre ist es her, dass Sturmtief "Ela" eine Schneise der Verwüstung in NRW hinterlassen hat. Unzählige Bäume wurden auch in Essen geworfen oder gebrochen. Der Buchen-Altbestand im Schellenberger Wald wurde durch den Sturm fast vollständig geworfen. Folgeschäden durch Ela dauern bis heute an. Buchen, die vorher geschützt im Wald mit anderen Bäumen standen, sind heute freigestellt und leiden unter Sonnenbrand. Der regenarme Sommer 2018 und der, der uns dieses Jahr noch bevorsteht, sind leider...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.07.19
  • 13
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.