Ausgepackt

Beiträge zum Thema Ausgepackt

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Kultur
Mittelpunkt des Dorfes | Foto: aus Küttner-Archiv
3 Bilder

Geschichten über Hüddingen (6)

„Schärer´s altes Haus“ Das Haus war hier schon wegen Fertigstellung eines Neubaus gegenüber, verlassen. Es war lange Zeit Mittelpunkt des Dorfes, insbesondere weil es den Dorfladen (Kolonialwaren) stellte. In der kleinen Ladenstube (rechts neben der Haustür) konnte man das was man als Selbstversorger nicht hatte, kaufen. In Regalen, Fässern, Kisten und Gläsern waren die Waren untergebracht. Für uns Kinder standen auf dem Tresen große Gläser mit Bonbons und anderem Naschzeug. Nebenan war die...

Kultur
Heukegel im Kirchtal | Foto: aus Küttner-Archiv
9 Bilder

Geschichten über Hüddingen (5)

Landwirtschaft vor 60 Jahren. Diese Bilder zeigen damalige Heuernte im Kirchtal. Zunächst wurde das Gras mit einer von Pferden/Kühen gezogenen Mähmaschine geschnitten. Um es zu trocknen, musste es mehrfach gewendet werden. Das geschah mit dem Handrechen oder auch schon mit „Pferdewender/ -rechen“. Wenn eine gewisse Trockenheit erreicht war, wurden Schwaden gerecht und mit einer Heugabel Kegel gesetzt, die am nächsten Tag (bei entsprechendem Wetter) wieder auseinander gestreut werden mussten, um...

Kultur
Schwein im Brühtrag, Borsten werden entfernt! | Foto: aus Küttner-Archiv
4 Bilder

Geschichten über Hüddingen (4)

Winterzeit – Schlachtezeit in den 1950igern. Als Selbstversorger hatte man natürlich auch Schweine im Stall. Sie wurden grundsätzlich so „schlachtreif“ gefüttert, dass sie 2 x die Weihnachtsglocken gehört hatten! Am Tag vor dem Ereignis wurden Brühtrog und „Schlachteleiter“ aus dem Dorf herangeholt. Früh am Morgen wurde Wasser im Kessel zum Kochen gebracht, so dass es losgehen konnte, wenn der „Hausschlachter“ kam. Das „Opfer“ wurde mit einem Seil am Hinterbein herausgeführt und irgendwo...

Kultur
Eine Buche wird gefällt | Foto: aus Küttner-Archiv
7 Bilder

Geschichten über Hüddingen (3)

Waldarbeit in den 1950iger Jahren. Grundsätzlich waren alle Familien Selbstversorger! Nahezu Alle hatten Landwirtschaft, die einen waren Bauern, die anderen Feierabendbauern. Insbesondere während der Wintermonate „ging man in den Wald“. Die Tiere zu Hause wurden vorher und nachher bzw. durch die restliche Familie versorgt. In den Wald gehen bzw. Waldarbeit/Waldarbeiter nennt man heute Forstwirtschaft/Forstwirt/ -meister. Maschinelle Unterstützung wie heute, gab es nicht. Dafür war...

Kultur
Die Straße von Hundsdorf her als Rodelbahn "um die Kirchenkurve"... | Foto: aus Küttner-Archiv
9 Bilder

Geschichten über Hüddingen (2)

Vor einem halben Jahrhundert, als es noch richtigen Winter gab! Der Schnee erreichte grundsätzlich Wintersporthöhen. So konnte man überall auf Dorfstraßen und an Hängen rodeln oder Ski laufen. Selbst die Durchgangsstraße wurde zur Rodelbahn. Die holprige, noch nicht geteerte Straße, wurde zwar vom Schnee mit einem „Zug-Schneepflug“ geräumt, aber der verbleibende, dann feste Schnee, eignete sich gut als Rodelbahn und auch für Pferde-Schlitten im Durchgangsverkehr. Hin und wieder kam dann auch...

Kultur
Hüddingen in den 1950igern | Foto: aus dem Küttner-Archiv
3 Bilder

Geschichten über Hüddingen (1)

Myheimat hat mich in den Besitz wertvoller Fotos von anno dazumal gebracht! Die Tochter des Hüddinger Volksschullehrers aus den 1950iger Jahren hat myheimat entdeckt und Berichte aus Hüddingen gelesen. Daraufhin ist sie, Heide Lemhöfer, Kollegin geworden. Kontakte wurden bald hergestellt und der Beitrag eingestellt: http://www.myheimat.de/frankfurt-am-main/kultur/sc... Nun wollen wir gemeinsam die alten Schätze vorstellen. Ewald Küttner war Lehrer der einklassigen Volksschule in Hüddingen...