Ausflug

Beiträge zum Thema Ausflug

Ratgeber

Der schiefe Turm von Hattingen

Es ranken sich diverse Geschichten um den schiefen Turm der St. Georg Kirche in Hattingen. Der Kirchturm ist nach überwiegender Meinung von Anfang an schief angelegt worden, damit er den oft wehenden Südwestwinden besser standhält. Der Zweck der Neigung könnte aber auch sein, dass er, falls er aufgrund eines Blitzschlages brennen sollte, nicht auf das Kirchenschiff fallen würde. Der Volksmund spricht aber auch von der Rache eines zu schlecht bezahlten Zimmermanns. Weitere Geschichten sagen aus,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.08.22
  • 14
Ratgeber

Die Rote Mühle an der Ruhr in Essen

Freiherr Bernhard von Vittinghoff genannt Schell ließ 1685 eine Schleifmühle zur Herstellung von Gewehrläufen errichten. Im Jahre 1752 wandelte man sie in eine Kornmühle um. Der erste Pächter war der Müller Johannes Rohmann. Gegenüber der Mühle (rechte Ruhrseite) wurde 1752 ein steinernes Rasthaus gebaut, da „die Schiffer nachts auf der Ruhr nicht fahren durften“. Im Jahre 1774 ließ ein Freiherr von Schell eine Schleuse auf eigene Rechnung für die Kohleschifffahrt auf der Ruhr erbauen. Diese...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.08.22
  • 15
Ratgeber
2 Bilder

Das Mausoleum Ludwigsburg

war die Begräbnisstätte der Kaufmannsfamilie Weissenborn im Loissiner Ortsteil Ludwigsburg in Mecklenburg-Vorpommern. Im Jahre 1810 erwarb der Greifswalder Kaufmann Carl Philip Hermann Weissenborn das Gut Ludwigsburg, etwa 15 Kilometer von Greifswald entfernt. Sein Sohn Karl Emil Wilhelm Weissenborn ließ um 1845 als künftige Begräbnisstätte der Familie ein Mausoleum errichten. Die erste Grablegung erfolgte 1849 nach dem Tode von Carl Weissenborn. Im Zuge der Bodenreform wurde das gesamte Gut...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Loissin
  • 21.08.22
  • 2
  • 11
Freizeit
19 Bilder

Die Geierlay

Im Oktober 2015 durften die ersten Besucher die neu errichtete Hängeseilbrücke über der Geierlay-Schlucht begehen. Die Hängeseilbrücke Geierlay schwingt sich bei Mörsdorf im Hunsrück im sanften Bogen über ein enges und bis zu 100 Meter tiefes Tal. Weiche Knie gibt es vor allem im Bereich des Ein- und Ausstiegs, wo die Schwankungen deutlich spürbar sind.

  • Rheinland-Pfalz
  • Beltheim
  • 17.08.22
  • 8
  • 13
Freizeit
53 Bilder

Vor 9 Jahren in Alt Westerholt

Der Name Westerholt stammt aus der Bezeichnung „Holz im Westen“, im Westen von Recklinghausen. Das alte Dorf Westerholt ist mit seinen mehr als 60 Fachwerkhäuschen etwas ganz besonderes. Bei einem sonnigen Spaziergang durch die engen Gassen scheinen alte Zeiten wieder aufzuleben. Balkeninschriften erinnern an Gottesfurcht, Feuersbrünste und eine Sonnenuhr verrät auch ohne Batterie die Uhrzeit. Die fast vollständig erhaltenen Fachwerkhäuser - 64 an der Zahl - aus dem frühen 17. Jahrhundert...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Herten
  • 07.08.22
  • 7
  • 15
Freizeit
65 Bilder

Mit dem Rad von Warnemünde nach Dierhagen-Dorf und zurück (65 km)

Es waren nicht nur die diversen Kriege, die die Menschen in der kleinen Ostseeortschaft Dierhagen im Laufe der Geschichte dezimierten, auch zahlreiche Sturmfluten und Brände zerstörten oftmals an einem Tag, was in jahrelanger Arbeit aufgebaut wurde. Bei der Sturmflut im Jahre 1747 wurden 99 % der Höfe verstört. Nach einer weiteren Sturmflut im Jahre 1872 reagierte die Mecklenburgische Landesregierung und machte Mittel für den Bau eines Seedeiches frei. Der Deich wurde 1876 fertiggestellt und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.07.22
  • 4
  • 17
Ratgeber
21 Bilder

Almere und die Floriade

Almere besteht aus den Stadtteilen Almere Buiten, Almere Haven (der älteste Stadtteil), Almere Hout, Almere Pampus, Almere Poort und Almere Stad (weiter unterteilt in Stad Centrum, Stad Oost und Stad West). Almere ist die am stärksten wachsende Stadt der Niederlande. Vor allem in den neuen Stadtteilen Almere Hout und Almere Poort findet eine rege Bautätigkeit statt. In der gesamten Stadt werden die Verkehrswege streng getrennt. So gibt es separate Busspuren, die nur dem öffentlichen Verkehr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.06.22
  • 8
Ratgeber
42 Bilder

Ein Vormittag in Kaiserswerth

Der historische Stadtteil Kaiserswerth liegt im Norden von Düsseldorf direkt am Rhein, hat ca. 7.900 Einwohner und ist der älteste Stadtteil von Düsseldorf. Der über 1300 Jahre alte Ort mit historischer Altstadt, Kaiserpfalz und Rheinpromenade ist ein beliebtes Ausflugsziel und lädt gerne zu einem Spaziergang ein. Der malerisch und ländlich gelegene Ortsteil Kaiserswerth erfreut sich bei zahlreichen Wochenendbesuchern großer Beliebtheit. Wer seine Ruhe zwischen den historischen Mauern sucht,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 16.10.21
  • 2
  • 17
Poesie

Bad Neuenahr-Ahrweiler

liegt im Ahrtal im linksrheinischen Teil des Rheinlandes, im Norden von Rheinland-Pfalz, etwa zehn Kilometer von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen entfernt. Die Stadt ist von Bergen umgeben, die zum Ahrgebirge gehören und an deren Südhängen Weinbau betrieben wird. Beim schweren Hochwasser im Juli 2021 kam es zu erheblichen Schäden an der Infrastruktur. So wurden mit einer Ausnahme alle Ahr-Brücken der Stadt – darunter die Casinobrücke und die Kurgartenbrücke – zerstört. Uferbereiche...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.09.21
  • 9
Freizeit
29 Bilder

Kempen

Den Kern der erst in den letzten Jahrzehnten erheblich erweiterten Stadt bildet die konzentrische historische Altstadt, die früher von einem noch größtenteils erhaltenen Wall und Graben umschlossen wurde. Heutige Straßenbezeichnungen mit den Endungen „-wall“ bzw. „-graben“ deuten auf diese Vergangenheit hin. Nach einer grundlegenden Neuorientierung in den 1970er Jahren gilt Kempen als gelungenes Beispiel einer Altstadtsanierung. Seitdem sind die Gassen mit ihren zum Teil sehr schönen alten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.09.21
  • 5
Ratgeber
35 Bilder

Langenberg

ist geprägt durch Fachwerk und Villen, deren Bau in der Blütezeit der Textilindustrie im 19. und 20. Jahrhundert von den Langenberger Fabrikanten in Auftrag gegeben und von namhaften Architekten geplant und gebaut wurden. Noch heute versprühen diese stattlichen Häuser ihren Charme. Langenberg ist für uns mit der Fahrrad bequem über einen neu errichteten Radweg innerhalb von 30 Minuten zu erreichen, was bedeutet, dass wir das schmucke Örtchen schon häufiger angesteuert haben.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.06.21
  • 1
  • 10
Freizeit
25 Bilder

Edam und der Käse

Nach dem Erhalt des Rechtes auf eine Käsewaage (1526) gab es in Edam bis 1922 einen kommerziellen Käsemarkt, auf dem die Bauern aus der Umgebung ihren Käse verhandelten. Der Edamer Käse wurde mit Schuten zum Markt befördert. Nachdem der Käse an einem besonderen Löschkai ausgeladen war, wurde er von Käseträgern zum Markt gebracht. Dort wurde der Käse den Händlern zum Kauf angeboten. Nach einer Qualitätsprüfung wurde um den Kilopreis gefeilscht. Anschließend wurden die Käsekugeln wieder auf die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.05.21
  • 2
  • 15

Meistgelesene Beiträge

Freizeit
28 Bilder

In der Rheinbahn an der Weser

Die Rheinbahn bringt Sie überall schnell hin – ohne Stau, Stress und Parkplatzsorgen! Die Linie 709 fährt im Regelfall folgende Strecke. Düsseldorf-G’heim, Krankenhaus (Bstg 1) - Staufenplatz (Bstg 1) - Schlüterstr./Arb. (Bstg 1) - Flingern (Bstg 3) - Düsseldorf Hbf (Bstg 8) - Graf-Adolf-Platz (Bstg 8) - Landtag/Kniebrücke (Bstg 1) - Bilker Kirche (Bstg 3) - Südfriedhof (Bstg 1) -Neuss Stadthalle/Museum - Neuss Hbf (Bstg 7) - Theodor-Heuss-Platz Außer der Reihe endete einmal eine Fahrt im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Beverungen
  • 11.05.21
  • 10
Freizeit

Schönen Gruß aus Hoorn

Die Stadt liegt auf einer Landzunge am Markermeer. Die zum Stadtgebiet gehörenden Wasserflächen nehmen einen größeren Anteil des Stadtareals ein als die Landfläche. Hoorn ist ein beliebter Ausflugshafen am Markermeer. Vom Bahnhof Hoorn gibt es Verbindungen nach Amsterdam, Alkmaar und Enkhuizen sowie eine Museumseisenbahn nach Medemblik (Museumstoomtram Hoorn–Medemblik). Im Sommer fahren hier von einer Dampflokomotive gezogene Züge.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.04.21
  • 2
  • 10
Kultur

Die Mühle auf dem Möllenbölt,

genannt “Gerritzens Mühle”, ist eine aus dem Jahre 1846 stammende Holländerwindmühle. 1990 wurde die Kornwindmühle nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wieder hergestellt; 1995 erfolgte die Einweihung des Mühlenhauses.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.04.21
  • 2
  • 10
Kultur

Die Kalkarer Mühle ist eine 1770 erbaute Galerieturmwindmühle in Kalkar am Niederrhein

Im Jahre 1770 wurde die Mühle aus Steinen des baufälligen Hanselaerer Tores gebaut. Der Lederfabrikant François Frédéric Guérin hatte angeboten, das östliche Stadttor abreißen und durch eine Brücke ersetzen zu lassen. Der Stadtrat stimmte zu und erlaubte ihm, vom Restmaterial für seine Ledermanufaktur eine Lohmühle zu erbauen. Sie war besonders hoch, um über den Dächern der Stadt den Wind einfangen zu können. Zunächst wurde die Mühle zum Vermahlen von Eichenrinde verwendet. Doch F. F. Guérin...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kalkar
  • 15.04.21
  • 12
Kultur

Die Windmühle De Traanroeier

zählt zwar zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten auf der holländischen Nordseeinsel Texel, doch gebaut wurde sie auf dem Festland. Entstanden ist sie in der Ortschaft Zaandam in der Provinz Nordholland. Dort nahm sie im Jahr 1727 den Betrieb auf. Fast 200 Jahre lang wurde mit der Mühle De Traanroeier Getreide zu Mehl gemahlen. Im Jahr 1902 entschloss man sich, das Bauwerk abzutragen und auf der Insel Texel neu zu errichten. In Oudeschild fand die Getreidemühle eine neue Heimat.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.04.21
  • 7
Kultur

Die alte Poldermühle

Het Noorden bei Oost auf Texel wurde 1878 errichtet und man kann sie vom Lancasterdijk über einen schmalen Pfad mit dem Fahrrad erreichen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.04.21
  • 11
Poesie

Schloss Moritzburg

Das Schloss war bereits mehrfach Kulisse für Märchenfilme; Dreharbeiten fanden dort 1971 für Sechse kommen durch die Welt, 1972 für Drei Haselnüsse für Aschenbrödel und die 1989 veröffentlichte Aschenputtel-Verfilmung statt. Im Jahr 2004 diente es als Kulisse für die Liebeskomödie Eine Prinzessin zum Verlieben.

  • Sachsen
  • Moritzburg
  • 26.03.21
  • 1
  • 17
Freizeit
2010
12 Bilder

Morgen darf ich zum Frisör!

Und was wird sonst noch los sein im März 2021? Die Leuther Mühle ist eine Wassermühle an der Nette, die heute als Restaurant betrieben wird. Das 1956 eröffnete Goethe-Museum Düsseldorf zählt – neben dem Goethe-Haus in Frankfurt am Main und dem Goethe-Nationalmuseum in Weimar – zu den drei repräsentativen Goethe-Museen in Deutschland. Die Thomasbirne steht auf der Kulturinsel am Westufer des Phoenix-Sees in Dortmund. Alte Allee am Rhein in Kaiserswerth bei Düsseldorf Mit seinen unterschiedlichen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.03.21
  • 2
  • 11
Blaulicht
26 Bilder

Der St.-Patrokli-Dom 

in Soest ist eine katholische Kirche von großer architekturgeschichtlicher Bedeutung. Der sakrale Bau imponiert durch seine gewaltigen grünen Sandsteinmassen, vor allem aber durch den von vier Ecktürmchen flankierten, etwa 80 Meter hohen monumentalen Turm („Turm Westfalens“), der von Experten häufig als schönster romanischer Turm Deutschlands bezeichnet wird, und durch den geräumigen anmutigen Vorhallenbau, eine Art Westwerk mit loggienartigem Oberbau. Dieser hatte früher vom heutigen Domplatz...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.02.21
  • 1
  • 8
Ratgeber
20 Bilder

Die Schweiz beginnt schon an der niederländischen Grenze 

Fürst Leopold zu Salm-Salm ließ in Erinnerung an seine Hochzeitsreise eine Miniatur- Nachbildung des Vierwaldstätter Sees, der im Volksmund Anholter Schweiz genannt wird, in Anholt, einen Stadtteil von Isselburg, bauen. In grober Anlehnung an die Konturen des Vierwaldstätter Sees, ließ Fürst Leopold zu Salm-Salm, im Wald einen See ausheben und an dessen Ufern Erdhügel errichten, denen an der See-Seite aus Wuppertal-Dornap herbei transportierte Kalksandsteine vorgemauert wurden. Gestein und Holz...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.01.21
  • 4
  • 13
Freizeit
Bad Karlshafen
37 Bilder

Die nächste Fahrradtour kommt bestimmt!

In unserem Fall möchte ich Euch 2 Routen vorstellen. Beide Male starten wir von Bad Karlshafen und nutzen den Radwanderweg R99 und in die erste Tour die Weser abwärts nach Holzminden und die zweite Tour bis Hann.Münden, die Weser aufwärts. Die Hessische Radfernwege R1 (Fuldaradweg) und der Hessische Radfernweg R4 von Hirschhorn enden in Bad Karlshafen. Daneben gibt es den Weserradweg (R99) von Hann. Münden bis Cuxhaven, den Diemelradweg von Usseln bis Bad Karlshafen sowie die D-Route 9...

  • Hessen
  • Bad Karlshafen
  • 02.01.21
  • 5
  • 17
Freizeit

Hoorn in Nordholland

Die Legende besagt, dass ein Sohn des legendären friesischen Königs Radboud im achten Jahrhundert einen Ort gründete und nach sich selbst benannte. Der Hornhistoriker Velius schrieb, dass Hoorn um 1300 an der Mündung des Torfflusses Shire gegründet worden sein muss. Die ältesten archäologischen Funde in Hoorn sind noch ein Jahrhundert älter. Es kann jedoch sein, dass es schon einmal Siedlungen gegeben hat, aber dass sie von der Zuiderzee überflutet wurden. Im 12. Jahrhundert werden Kaufleute...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.12.20
  • 2
  • 9
Freizeit
45 Bilder

Ausflugsziele

Wer momentan überhaupt nicht vor die Tür gehen mag, kann sich auf eine virtuelle Ausflugsreise durch Deutschland begeben. Die Ortsnamen sind dem Foto 1 zu entnehmen. Viel Spaß!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.11.20
  • 7
  • 9
Freizeit
28 Bilder

Freudenberg

 diente u.a. dem Film LiebesLuder von Detlev Buck als Sinnbild der wohlanständigen, spießigen Kleinstadt, in der es hinter den Fassaden „stinkt“. Auch für den Film „Lupo und der Muezzin“ (Diana Film, München) als Filmkulisse wurde der Ort genutzt. Teile des Ortes, u. a. das örtliche Bethesda-Krankenhaus, bildeten den Spielort für den Kinofilm Jakobs Bruder mit Christoph Maria Herbst und Klaus J. Behrendt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.11.20
  • 3
  • 11
Kultur
46 Bilder

Gestern in Langenberg

15 Autominuten von uns entfernt liegt der romantische Ort Langenberg, ein Stadtbezirk von Velbert. 1966 wurde der Serienmörder Jürgen Bartsch verhaftet, welcher in Langenberg aufsehenerregende Gewaltverbrechen verübt hatte. Langenberg erhielt dadurch seinerzeit national und international Bekanntheit. Aber schauen wir lieber auf die schöne Geschichte des Ortes und da verweise ich auf die Auszüge von WIKIPEDIA...... Der Hardenberger Bach und der Deilbach wurden früh zur Energiegewinnung genutzt....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenberg
  • 13.11.20
  • 2
  • 9
Kultur
29 Bilder

Monheim

Die Marienburg in Monheim am Rhein war als Stammsitz der Familie von Kesseler angelegt. Eugen und Franziska von Kesseler bewohnten ab 1880 immerhin mit 13 Kindern dieses Anwesen. Eugen von Kesseler amtierte als Königlich Preußischer Landgerichtsrat in Köln. Er vertrat den Wahlkreis Bonn-Rheinbach im Abgeordnetenhaus, war Mitbegründer der konservativen Zentrums-Partei und von 1871 bis 1884 sogar Reichstagsabgeordneter. Ein vielbeschäftigter Familienvater mit dem sehnlichsten Wunsch, sich einen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Monheim am Rhein
  • 04.11.20
  • 2
  • 17
Kultur
63 Bilder

Mit dem Rad zu den Ruhrkaskaden .... 

um die 2. Strophe des Hattinger Heimatliedes in der Altstadt zu erleben. Wer in Gassen hier, in queren, zwischen Fachwerk bummeln geht, um gemütlich einzukehren, wird ganz seltsam angeweht von dem heimeligen Platz. Hattingen hat`s, Hattingen hat`s!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.08.20
  • 8
  • 15
Freizeit
Gasometer am Centr0 in Oberhausen
24 Bilder

Der Gasometer Oberhausen

ist ein Industriedenkmal in Oberhausen und die höchste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas. Der Gasometer liegt in der Neuen Mitte unmittelbar am Rhein-Herne-Kanal. Mit einem Speichervolumen von 347.000 m³, 117 Metern Höhe und knapp 68 Metern Durchmesser war er bis 1988 Europas größter in Betrieb befindlicher Scheibengasbehälter. Das Gasometerdach ist Besichtigungsplattform und zu Fuß, per Außenaufzug oder Panoramaaufzug mit verglaster Kabine innerhalb des Gasbehälters zu erreichen....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.04.20
  • 3
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.