Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Augenzwinkern

Beiträge zum Thema Augenzwinkern

Freizeit

Wieder ein Aufsatz vom Wiggerl

Der Schwammerl. Es gibt giftige Schwammerl und auch gescheite, wo man nicht Bauchweh kriegt. Ich kenne die Braunschwammerl und die Reherl. Aber die Fliegenschwammerl nicht, weil diese sehr giftig sind. In Feldmoching ist schon einmal einer gestorben, weil er einen Fliegenschwammerl verschluckt hat. Aber wenn man vorher noch ganz schnell zum Beichten geht, nachher kommt man auch noch in den Himmel. Mein Onkel, wo der Trambahnfüherer von München ist, zwickt noch viele andere Schwammerl ab. Wo mir...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.10.09
  • 14
Lokalpolitik

Beschimpfungen eines Münchner Bierdimpfl

Nachdem Elisabeth Patzal vor den Beschimpfungen eines Münchner Hofbräuhaushocker erschreckt wurde, habe ich versucht einige der unzähligen Schimpfwörtern in einer kleinen willkürlichen Auswahl vorzustellen ;-))) Jeweils im Zusammenhang mit „bläda“ (blöder): Hirsch, Hammel, Hund, Lattirl, Depp, Lackl, Ramme. Oder (weibliche Form): „Bläde“ Dotschn, Zwiederwurzn, Ziefern, Goaß, Kuah, Spinatwachtl. Als Steigerungsform kann das „bläda“ auch nochmals hinten angehängt werden, also zum Beispiel „bläda...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.10.09
  • 42
Freizeit

Ich liebe meine Bayern

Ich liebe Bayern Das bezieht sich auf die Bayern, also seine Bewohner. Obwohl – das Land ist mir genauso lieb und lobenswert. Doch was wäre Bayern ohne Bayern und auch umgekehrt! Doch irgendwo muss ich doch anfangen, wenn ich demnächst immer wieder einige Besonderheiten um die Bayern, also um die Angehörigen des „kleinen räuberischen Bergnation“, wie sie ein russisches Lexikon vor über hundert Jahren einmal nannte. Sie sind schon etwas Besonderes, die Bayern, und man muss sie einfach mögen....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.10.09
  • 18
Freizeit
HOW???

SPARSAMER SCHOTTENWITZ ZUM WOCHENENDE

Sitzen zwei Schotten auf der Hafenmole und angeln. Plötzlich zieht Iain eine Meerjungfrau aus dem Wasser. Er nimmt sie auf den Arm, beide Jungs staunen nicht schlecht, dann wirft Iain sie zurück ins Wasser. Sagt der Padruig zu Iain: "Why?" Antwortet Iain: "How?"

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.10.09
  • 5
Freizeit
Welches Plüschtier nehmen wir denn jetzt?
14 Bilder

Was hältst Du von einem Flohmarktbesuch fragte meine Tochter.

Wo ist denn heute Flohmarkt? in Seelze! Was haltet ihr davon, schon kam Schwung in unsere kleine Familie.Flohmarkt hatte immer eine Anziehungskraft auf uns,gab es doch stets was zu begucken und natürlich manches Stück wurde auch mitgenommen.Allein die anderen Leute bei ihrer Kaufwut zu beobachten war etwas wert,und es wurde um manchen Cent gefeilscht.Doch drei Schritte weiter wurde die Sparsamkeit vergessen und die Bratwürste oder die Cola wurden ohne murren bezahlt. Manche Kuriosität wurde...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 10.10.09
  • 11
Freizeit
Die Pyramide des Cheop sieht anders aus.
2 Bilder

Sind den Ägyptern die Sandsteine ausgegangen???

In Stemmen sahen wir die große Pyramide, die war aber nicht von Pharao Cheop erbaut sondern von Schaper,der darin auch eine große Fertigkeit hatte.Also mit Kürbissen schafft man auch eine stattliche Größe.

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 09.10.09
  • 9
Kultur
Ein großes dickes Buch habe ich da
5 Bilder

Das Buch von Wilhelm Busch. Eines meiner Schätze

Mein Enkel schreibt hier: Gerne lese ich aus unserem schönen großen Buch von Wilhelm Busch vor. Mir gefallen die vielen schönen Bilder, die die Geschichte begleiten. Hier möchte ich es Euch einmal auch zeigen.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.09.09
  • 34
  • 11
Kultur

NOCH EIN VERDAMMTER TAG IM PARADIES

Teneriffa. Harald Körke ist ein Schriftsteller der ganz besonderen Art. Nicht nur weil er als ehemaliger Globetrotter viele Blickwinkel hat. Am eigenen Leibe hat er erlebt hat, wie schnell Illusionen deutscher Auswanderer oft zu fatalen Missverständnissen mit den freiwillig ausgesuchten neuen Nachbarn irgendwo auf der Welt, in diesem Falle auf der schönen Kanareninsel La Palma, führen können. Suchte der Autor 1971 das alternative Leben außerhalb der mitteleuropäischen Konsumgesellschaft auf der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.09.09
  • 8
Natur
Meine Jenny ist so blass.
4 Bilder

Tamtam.2 Meine Jenny muß mal in Urlaub,sie arbeitet immer zu viel.

Meine Jenny ist ganz blaß und muß in Urlaub,sie fährt zu ihrer Freundin Juliane,die kennt sie schon seit dem Kindergarten,und die wohnt auf Gran Canaria,da ist viel Sonne, und meine Jenny wird dann ganz braun.Jetzt bin ich bei Oma;denn zu Jenny`s Mama soll ich nicht hin,da ist die Kitty und die faucht und macht einen dicken Schwanz,die soll mal meine Tatzen angucken! oh weh,dann setzt es was.Aber bei Oma ist es schön ,sie holt mir gleich viele Leckerli und hat Angst das ich abnehme,dabei mußte...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 08.09.09
  • 13
  • 6
Freizeit
DIE GRIPPE DER SCHWEINE

PANDEMIE DER PROFITG(E)IER

Teneriffa. Auf der Erde sterben jedes Jahr 2 Mio. Menschen an der Malaria, obwohl sie ganz einfach durch ein Moskitonetz geschützt werden könnten. Dies ist den Nachrichtenagenturen keine Zeile wert. Auf der Erde sterben jedes Jahr 2 Mio. Mädchen und Jungen an Durchfallerkrankungen, die mit einer isotonischen Salzlösung im Wert von ca. 25 Cent behandelt werden könnten. Und den Nachrichtenagenturen ist dies keine Zeile wert. Masern, Lungenentzündungen und andere mit relativ preiswerten Impfstoffe...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.09.09
  • 15
Ratgeber

Rätsel des Taliesin

Rätsel des Taliesin Grundsätzlich war die Lehre der Druiden eine Naturphilosophie und begründete sich auf intensive und sehr kluge, inspirierende Naturbeobachtungen. Entdecke, was das ist: Das starke Wesen von vor der Flut, Ohne Fleisch, ohne Bein, ohne Adern , ohne Blut, Ohne Kopf, ohne Füße, Im Feld, im Wald, Ohne Hand, ohne Fuß. Auch ist es so weit wie das Antlitz der Erde, Und es ward nie geboren noch gesehen…? Falls es nicht erraten wir. Lösung folgt.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 07.09.09
  • 13
  • 6

Neueste Bildergalerien zum Thema

Lokalpolitik
Unter der Totenkopf skrupeloser Seeräuber spielt das Stück
56 Bilder

"Winnetou und Kapitän Kaimann"

Nach einem gutem und reichem Western-Buffet in der Western-City ging’s zur Freilichtbühne. Froh waren wir, dass wir vorsichtshalber Kissen und Jacken dabei zu hatten, den die Tribüne war nicht gerade weich gepolstert. en. Bei der Weltaufführung von „Winnetou und Kapitän Kaimann spielten neben Angela Fürstin Fugger auch der Enkel vom Goldfinger-Darsteller Gert Fröbe, Patrick Fröbe-Baindl mit. Das Stück von Karl May zeigte Fred Rai als Bösewicht mit Dreispitz und Kinnbärtchen. Zum Vierten mal in...

  • Bayern
  • Dasing
  • 01.09.09
  • 19
  • 9
Ratgeber

So und net anders ist die Zubereitung

In Bayern gilt bereits die Zubereitung der Weißwürste als Hochgenuss. Sie wird zelebriert, wie das Essen an sich. Die Zubereitung ist Vorfreude auf den Genuss und zugleich ein traditionelles, urbayerisches Ritual, an das man sich zu halten hat. Oberste Regel: Die Weißwurst wird gebrüht, nicht gegrillt und auch nicht gebraten. Aber das ist in Bayern selbstverständlich Denn die Weißwurst ist zimperlich. Und wenn ihr zu heiß wird, fährt sie buchstäblich aus der zarten (Natur-) Haut und platzt....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.08.09
  • 37
  • 1
Natur
Vor meinem Fenster in den Brombeeren entdeckt

Spinnen in der Badewanne

Nicht so gern habe ich sie in der Badewanne. Manche behaupten die Spinnen krabbeln durch die Abflussrohre der Badewanne. Doch das können sie nicht. Diese Spinne ist dann wohl über den Badewannenrand hineingerutscht und kommt nicht mehr heraus. Es ist allerdings tatsächlich schwierig, eine Spinne durch den Abfluss der Badewanne zu spülen. Die Tiere vermögen es, selbst noch im Strudel eines Abflussrohres ihrem Körper einen Auftrieb zu verleihen, der sie schnell wieder an die Wasseroberfläche...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.08.09
  • 25
Natur
Auf einmal bewegte sich die Erde

Maulwürfe sind blind? Nein!

Maulwürfe weisen in der Tat eine hochgratige Sehschwäche auf. Von einer Behinderung sollte man jedoch nicht reden, denn in ihren dunklen Gängen reicht das vorhandene Sehvermögen völlig aus. Mit ihren winzigen Knopfaugen können sie nämlich hell und dunkel unterscheiden. Maulwürfe merken also, wenn sie an die Erdoberfläche kommen. Unter der Erde operieren sie mit Nase und Tasthaare.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.08.09
  • 33
Natur

Hier wie angekündigt, der Flohsamen

Flohsamen Plantago afra - oder im Volksmund allerdings schlicht und erschreckend „Flohsamen“ genannt, hat nichts mit diesen lieben Tierchen zu tun, denn Plantago… ist Wegerich. Spitz-, Breit- und was-weiß-ich für Wegerich. Er wächst weltweit und ist als „Unkraut“ sehr hartnäckig und entsprechen unbeliebt. Dabei kann man den Flohsamen als „das reinste Wundermittel“ bezeichnen, obwohl leider die meisten ihn lediglich als Abführmittel verkennen. Flohsamen sind nicht nur das beste Darmregulans bei...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.08.09
  • 13
  • 6
Natur
Spitzwegerich, Heilung am Wegesrand

Der Wegerich mal spitz, mal breit

Spitzwegerich Er wachst auf jeder guaten Wiesen, wo Gras und Bleamal richtig sprießen, bloß mag er ned recht Sumpf und Moor, denn trockne Böden ziagt er vor. Der Wegerich, ob spitz, ob breit, is hochgeschätzt seit alter Zeit ois Heilpflanzen und Medizin für außen und für innadrin. Für wehe Füaß, de arg zerschunden, auf alle schmerzhaft bösen Wunden zerquetschte Blattl drüberlegen, so bringt der Wegerich vui Segen. Spitzwegerichsaft, eikocht, dick, wia Sirup auf den ersten Blick, der wirkt ois...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.08.09
  • 15
Poesie
Auf dem Weg zum Bahnhof
8 Bilder

Eigentlich wollte Ich nach Alzey fahren.....

......meine Cousine und deren Tochter besuchen. Außerdem hatte ich mich schon sehr auf die Roihesseworscht gefreut; besonders auf die Lewwerworscht. Ich bringe mir immer einige Dosen davon mit. Auf dem Weg zum Bahnhof habe ich einige Bilder gemacht und an die Entstehung der Bahnstrecke gedacht. Das war nämlich 1870. Damals bekamen wir den Bahnhof gebaut und die Trasse, in Linz auf einem 75 cm hohen Damm, ging von Köln-Deutz bis Niederlahnstein. Die ersten Züge fuhren mit einer Geschwindigkeit...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 17.07.09
  • 8
Poesie
http://www.myheimat.de/linz-am-rhein/gedanken/durch-myheimat-geschah-eine-wundersame-zusammenfuehrung-d2566462.html
17 Bilder

Erinnerungen an mein ehemaliges Zuhause in Linz am Rhein, Buttermarkt 4 - Hallo, ich bin ein altes Fachwerkhaus in Linz am Rhein.........

......und stehe mitten in der Altstadt. Meine Bewohnerin denkt wohl, ich wäre unwichtig, da sie nichts über mich schreibt. Deshalb stelle ich mich hier selbst vor: Als ich erbaut wurde, hatte Linz ca. 1400 Einwohner und war schon mit einer Stadtmauer befestigt. Man hat mich an die Hauptachse, die durch die Stadt führt, hingestellt. Wann genau das war, weiß man nicht. Man nimmt an im 17. Jh. Da ich aber eine weite Auskragung (Vorspringen des ersten Obergeschosses) und keine Mannfigur (eine Form...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 15.07.09
  • 9
Kultur
Enkelin vom Bader Fischer beim Haare schneiden von seinem Urenkelchen
6 Bilder

Zweifelsohne hatten kurzgeschnittene Haare Vorteile:

Haare schneiden Früher war Haare schneiden eine nebensächliche Angelegenheit. Der Großvater meines Mannes, der Bader Fischer in Friedberg, überlieferte die folgende Geschichte. Sehr souverän hat da ein Vater diese Angelegenheit immer gelöst, wenn er für seine Buben die Stilrichtung beim Bader Fischer folgendermaßen anordnete: „Glatze. Wie immer. Dann brauchst Du nicht so oft schneiden und ich nicht so oft zahlen.“ Zweifelsohne hatten kurzgeschnittene Haare Vorteile: Kämmen fiel flach, waschen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.07.09
  • 24
  • 9
Kultur

Schwaben - ein Gebiet wie ein Fleckerlteppich

Geografie. Der Volksstamm der Schwaben ist in Bayern vorwiegend im gleichnamigen Regierungsbezirk, vom Ries bis zum Allgäu, beheimatet. Das Gebiet gehört seit Anfang des 19. Jahrhunderts zu Bayern. Dialekt. Gesprochen werden schwäbisch-alemannische Dialekte, die sich regional stark unterscheiden. Selbstverständnis. Bayern oder Schwaben? Das ist die Frage, die den Mitgliedern dieses Volksstammes die Seelenruhe raubt. Denn sie sind beides, doch weder das eine noch das andere richtig. Selbst...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.07.09
  • 15
  • 1
Poesie

Der Ochs ist der Mann von der Kuh.

Ein Aufsatz vom Wiggerl Der Ochs Der Ochs ist der Mann von der Kuh. Manchmal ist er auch ein Schimpfname. Aber dieses muß man beichten. Seine Hörner stammen noch aus der Eiszeit, wo die Auerochsen auf dem Land herrschten. Damals kämpften sie fürchterlich mit den Hörnern, wenn eine Kuh zuschaute. Bloß heute sind sie nicht mehr so dumm. – Detr Ochs schiebt sehr fest mit dem Gehirn an. Daher gehört er zu den Kopfarbeitern. Er hat eine lange Zunge, wo bis zu den Nasenlöchern hinaufgeht, indem dass...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.06.09
  • 17
  • 8
Kultur
Wir sammeln Energie
8 Bilder

Mahia im Sommer(fest)regen

Pünktlich zum Beginn des Sommerfestes des Kulturrings Langenhagen fing es an zu regnen. Aber dem kulinarisch gut versorgten Publikum und den fröhlichen Mahias machte dies nicht viel aus. Die Bilder sprechen für sich. Und ein Video wurde auch aufgenommen. Das Motto war an diesem Tag: Dancing in the Rain. Die anderen Künstler und Künstlerinnen haben es ähnlich leicht genommen.

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 06.06.09
  • 16
Lokalpolitik

Fand ich in meiner Post - Betreff: Mitarbeiter – Beurteilung

Kürzlich fand ich dieses Mail in meiner Elektronischen Post Betreff: Mitarbeiter – Beurteilung 1. Email Lieber Chef! Mein Mitarbeiter, Herr Pfeifer, ist immer dabei, seine Arbeit zu tun, und das sehr eifrig, ohne jemals seine Zeit mit Schwätzchen zu verplempern. Nie lehnt er es ab, anderen zu helfen, und trotzdem schafft er sein Arbeitspensum; oft bleibt er länger im Büro, um seine Arbeit zu beenden. Er arbeitet sogar in der Mittagspause. Mein Mitarbeiter ist jemand ohne Überheblichkeit in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.06.09
  • 25
Kultur

die Handwerksburschen wechselten zu Pfingsten ihre Lehrstellen und wanderten „zum Städtele naus“.

Der siebente Sonntag nach Ostern Zu Pfingsten erklangen früher überall Wanderlieder. Denn die Handwerksburschen wechselten zu Pfingsten ihre Lehrstellen und wanderten „zum Städtele naus“. Fast alle heute populären Wanderlieder waren ursprünglich Lieder der wandernden Handwerksburschen und auch der fahrenden Studenten, die zu Pfingsten von einer Universität zur anderen marschierten. Die sogenannten Pfingstlieder sind heute so gut wie vergessen. Kinder zogen von Haus zu Haus und erbaten mit ihren...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.06.09
  • 27
  • 12
Freizeit
92 Bilder

Mit Gisela in den Schwarzwald - und wieder etwas davon für zwischendurch.

Das höchstgelegenste Solbad Europas ist Bad Dürrheim. Es liegt in einer Höhe von 700 m. Der Ort liegt auf der Hochebene der Baar und am Ostrand des Schwarzwaldes. Die 27%ige Sole wurde 1822 erbohrt und wird aus ca. 150 m Tiefe aus dem Mittleren Muschelkalk hochgepumpt. Am Südende des Kurortes liegt der ausgedehnte Kurpark mit Kurhaus, Wandelhallen, Kurmittelhaus und Trinkhalle. Am Nordende befindet sich der Salinensee mit Strandbad. Weiter kommen wir nach Villingen-Schwenningen, das seit 1972...

  • Baden-Württemberg
  • Schiltach
  • 12.05.09
  • 10
Ratgeber
Veilchen ein wundersames Blümchen

Vortrag zur Heilkraft des Veilchens bei einer gemütlichen Kaffeerunde (zum Zweiten)

Nach einer Einführung zur Mystik des Veilchens erfuhren die Gäste wesentliches zur HEILPFLANZE. Die wohl bekannteste Anwendung des Veilchens findet sich in der Veilchen-Salbe wieder. Für viele Hildegard-Freunde ist die Veilchen-Salbe nicht nur ein hervorragendes Heilmittel bei Hautkrebs, Geschwüren, Kopfschmerzen, sondern wird zudem gerne zur (vorbeugenden) Hautpflege eingesetzt. Wegen der sehr wirksame Inhaltsstoffe und ätherischen Öle, wird sie auch als Radikalfänger bezeichnen. Die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.04.09
  • 49
  • 1
Freizeit

AUSWANDERERLAND DEUTSCHLAND

Nun werden es im September 23 Jahre, dass ich „dieses unsere Land“ verließ. Und welche Frage habe ich in diesen 23 Jahren (hauptsächlich von Deutschen) am meisten gestellt bekommen??? Genau! „Warum haben Sie Deutschland verlassen?“ Dann frage ich mich zunächst nach dem tieferen Grunde dieser Frage. Hofft man etwa auf Reue? Oder möchte man auch – und traut sich nicht? Dann antworte ich gern mit Elton John: „Goodbye Yellow Brick Road“, mit John Lennon „Strawberry Fields Forever“ oder Pink Floyd...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.04.09
  • 44
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.