Atomwaffenverbotsvertrag

Beiträge zum Thema Atomwaffenverbotsvertrag

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Lokalpolitik

Erklärung Marburger Bündnis "Nein zum Krieg!"
Vier Jahre Atomwaffenverbotsvertrag

Das Marburger Bündnis "Nein zum Krieg!"  engagiert sich in Marburg, um die Ächtung von Atomwaffen voranzutreiben, auch und gerade im Bundestagswahlkampf. Marburg, 14.1.2025 Vor vier Jahren, am 22. Januar 2021, ist der UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen (AVV) in Kraft getreten. Diesem völkerrechtlich verbindlichen Abkommen sind aktuell 73 Staaten beigetreten. Weitere 21 Staaten befinden sich im Ratifizierungsprozess. Deutschland, wie auch viele andere Staaten, in denen Atomwaffen lagern, ist...

Lokalpolitik

Atomwaffenverbotsvertrag
Was können wir von Österreich lernen?

Zum Gedenken an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Na­gasaki laden das Marburger Bündnis „Nein zum Krieg!“, der DGB Marburg und ICAN Marburg zu einem Vortrag mit Diskussion ein. Vortrag mit Diskussion Atomwaffen verbieten! Was können wir von Österreich lernen? Referent: Fabian Hämmerle, Wien (ICAN Austria) Donnerstag, den 08. August um 19.00 Uhr Historischer Rathaussaal Marburg, Markt 1 Eintritt frei Fabian Hämmerle arbeitet in Wien und ist Mitglied bei ICAN Austria, der Internationalen...

Lokalpolitik

3 Jahre Atomwaffenverbotsvertrag
Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnen - Jetzt!

Ab Montag, den 22. Januar, prangt am Marburger Rathaus wieder das Transparent „Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnen“. Mitglieder des Marburger Bündnisses „Nein zum Krieg!“ werden aus diesem Anlass auf dem Marburger Marktplatz ab 11:30 Uhr Informationsmaterial zum Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) verteilen. Das Transparent wird anlässlich des dritten Jahrestages der Unterzeichnung des AVV am Rathaus angebracht. Denn: Bereits im Februar 2019 hat sich die Marburger Stadtverordnetenversammlung dem...

Lokalpolitik
Die Flaggen mit dem Motto „Nuclear weapons ARE BANNED“ sind 80 x 150 cm groß und können im Anschluss an die Aktion auf dem Bremer Marktplatz aus dem Fenster und vom Balkon gehängt oder auch gehisst werden.
7 Bilder

Atomwaffenverbotsvertrag: Das muss auch in Norddeutschland gefeiert werden

Am 22. Januar tritt der UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen in Kraft, ein großer Erfolg der Friedensbewegung weltweit. Vertreter von Friedensgruppen aus Bremen, Bremerhaven, Achim, Delmenhorst, Oldenburg und Emden trafen sich auf Einladung des Bremer Friedensforums zum zweiten Mal zu einer Videokonferenz, um zu beraten, wie deutlich gemacht werden kann, wie groß dieser Erfolg ist, und wie er für die weitere Friedensarbeit genutzt werden kann. Das Bremer Friedensforum hatte in einer eigenen...