Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Kultur
3 Bilder

Hofstetten, Kreis Landsberg am Lech, Denkmäler für die Gefallenen Soldaten

Denkmal 2. Weltkrieg nordwestlich der Pfarrkirche St. Michael Denkmal 1. Weltkrieg in der Pfarrkirche St. Michael Denkmal 1. und 2. Weltkrieg ohne Namen an der Ostseite der Pfarrkirche St. Michael Denkmal 1866, 1870/71 ohne Namen an der Kreuzung Landsberger Str. - Ammerseestr. weitere Details Details zum Denkmal Vermutlich sind auf dem Friedhof begraben, weiß das jemand zufällig genauer ? Bauer Simon +21.07.1944 Drischberger Michael +13.04.1945 Dinkelsbühl Fichtner Bastian +1950 München Köstler...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 15.12.17
  • 4
Kultur

Wir suchen Fotos von Kriegsgräbern

Da es uns nicht möglich ist alle Kriegsgräber in Deutschland und der ganzen Welt zu besuchen, suchen wir Fotos von Kriegsgräberanlagen. Hier fehlen uns noch z. B. Bilder von dem zugehörigen Friedhof Kursk-Besedino http://www.kriegstote.org/cgi-bin/baseportal.pl?ht... Falls ich mit der Suche gegen die Regeln hier verstoße bitte löschen danke und schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 07.07.17
  • 1
Kultur

Unterallgäu, Türkheim-Berg, Kriegerdenkmal

Kriegerdenkmal in Türkheim-Berg, ein kleiner Ortsteil nördlich von Türkheim im Landkreis Unterallgäu. Der keline Ort hatte in den beiden Weltkriegen 12 Gefallene zu beklagen, von denen bis heute immer noch 2 vermißt sind. Das Denkmal befindet sich bei der Kapelle St. Wendelin Türkheim-Berg schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 05.01.17
Kultur

Polen, Ermland-Masuren, Jägerndorf / Jagarzewo, Kriegsgräber

Da mein Mitstreiter viel in Polen unterwegs ist, möchte ich einen seiner Beiträge vorstellen. In Jagarzewo, ehemals Jägerndorf ruhen 35 Gefallene des 1. Weltkriegs aus der Tannenbergschlacht, davon 6 russische Gefallene. weiteres auf Jägerndorf / Jagarzewo schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 05.01.17
  • 2
  • 2
Kultur
16 Bilder

Mit Gisela am Kyffhäuserdenkmal - "Wir wollen unsern alten Kaiser Wilhelm wieder haben...."

Auf dem Kyffhäuserburgberg wurde zwischen 1890 und 1896 das 81 Meter hohe Kyffhäuserdenkmal auf den Ruinen der Reichsburg Kyffhausen gebaut. Auf dem Plateau neben dem Denkmal sehen wir noch Reste der Reichsburg Kyffhausen mit dem tiefsten Burgbrunnen der Welt. Er ist 176 m tief. Dieser Brunnen wurde ohne Zuhilfenahme eines Lots abgeteuft.

  • Thüringen
  • Badra
  • 26.03.16
  • 14
  • 11
Freizeit
Mit Gisela in Schwarzenberg.
26 Bilder

Mit Gisela in Schwarzenberg.

Schwarzenberg wurde im 12. Jahrhundert als Befestigungsanlage angelegt. Sie diente zum Schutz eines Handelsweges. Bis zum Ende der DDR entwickelte sich die Stadt zum wichtigsten Waschmaschinenproduktionsstandort in Osteuropa. Dann war Ende damit. 1984 wurde Schwarzenberg durch den Roman „Schwarzenberg“ weit über die Grenzen des Erzgebirges hinaus bekannt. Der Roman spielt in der Nachkriegszeit. Damals war die Stadt mehrere Wochen unbesetzten. Sie war einfach vergessen worden. Schwarzenberg hat...

  • Sachsen
  • Schwarzenberg/Erzgebirge
  • 15.11.15
  • 1
  • 3
Kultur
36 Bilder

Mit Gisela im Frohnauer Hammer.

Der Frohnauer Hammer in Annaberg-Buchholz ist ein historisches und voll funktionsfähig erhaltenes Hammerwerk und zwar im Ortsteil Frohnau. 1907 wurde es zum technischen Denkmal erklärt und kann seither besichtigt werden. Zum Museumskomplex gehören neben dem eigentlichen Hammerwerk unter anderem eine Ausstellung zu den geschmiedeten Produkten und das einstige Hammerherrenhaus. Der Frohnauer Hammer gehört zu den bekanntesten Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten im Erzgebirge. Er ist das älteste...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 12.11.15
  • 1
  • 7
Ratgeber
12 Bilder

Mit Gisela in Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist die größte Stadt des Erzgebirgskreises und auch ihr Verwaltungssitz. Die Stadt liegt 600 Metern hoch auf beiden Seiten der Sehma Die Sehma ist ein rechter Nebenfluss der Zschopau. Wir besuchen den Stadtteil Annaberg, der sich an den Hängen des Pöhlberges erstreckt. Auf der anderen Seite des Tales liegt Buchholz. Im 12. Und 13. Jahrhundert wurde das obere Erzgebirge von fränkischen Bauern besiedelt. Es war damals von dichtem Wald. Um 1470 sind erste bergbauliche Tätigkeiten...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 10.11.15
  • 1
  • 6
Freizeit
28 Bilder

Mit Gisela in der Rattenfängerstadt Hameln.

Unser Ausflug führt uns nach Hameln an der Weser, der Rattenfängerstadt. Wer kennt nicht die Sage vom Rattenfänger von Hameln, welche auf einer wahren Begebenheit aus dem Jahr 1284 beruht. Das Stadtgebiet war schon in der Steinzeit besiedelt. Anfang des 9. Jahrhunderts errichtete Graf Bernhard auf seinem Gut eine Kirche. 826 starben er und seine Gattin. Da sie keine Kinder hatten fielen ihre Besitztümer an die Reichsabtei Fulda. Diese gründete dann 851 ein Benediktinerkloster. Das war der...

  • Niedersachsen
  • Hameln
  • 18.03.15
  • 3
  • 8
Freizeit
Mit Gisela in Mecklenburg-Vorpommern - Das Ostseebad Warnemünde
33 Bilder

Mit Gisela und Manfred in Mecklenburg-Vorpommern - Das Ostseebad Warnemünde

Heute fahren wir nach Warnemünde. Wir steigen am Bahnhof aus und auch wieder ein in unseren Bus. Nachdem alle den Bus verlassen haben gehen wir über die Bahnhofsbrücke, eine Dreh-Brücke. Auf der anderen Seite geht es am alten Strom entlang bis zum Leuchtturm mit dem Teepott. Dieses Ensemble ist das Wahrzeichen von Warnemünde. Weiter bummeln wir durch die Alexandrinenstraße. Anschließend ist zur freien Verfügung. Meine Damen und Herren Sie werden überrascht sein von diesem Ort. Er ist eine...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 26.02.15
  • 7
  • 5
Kultur
Mit Gisela in Mecklenburg-Vorpommern
68 Bilder

Mit Gisela in Mecklenburg-Vorpommern - Wismar

Heute besuchen wir Wismar. Schon aus der Ferne sehen wir die drei großen Kirchtürme der alten Hansestadt Wismar. Die Stadt hat einen der besterhaltenen Stadtkerne in Europa, deshalb gehört sie auch zum UNESCO Weltkulturerbe. Wir kommen dieses Mal nicht zuerst am Alten Hafen an, sondern am ZOB. Auf der anderen Seite der viel befahrenen Straße sehen wir die alte Warmbadeanstalt für Werktätige. An der Ampel überqueren wir die Straße und eine schmale Gasse nimmt uns auf. Beim Verlassen der engen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 15.02.15
  • 5
  • 6
Kultur
27 Bilder

Mit Gisela in Mecklenburg-Vorpommern - das Bad Doberaner Münster

Das Bad Doberan Münster wurde 1171 als Zisterzienserkloster gegründet. Der Sage nach soll der Name Doberan mit dem Versprechen des mecklenburgischen Fürsten Heinrich Borwins I., an der Stelle seines ersten erlegten Hirschesein Kloster zu errichten, zusammenhängen. Die aufgeschreckten Schwäne kreischten dobre, dobre, das ist slawisch und bedeutet gut, gut. So entstanden der Legende nach das Kloster und der Name Doberan. Es war das erste mecklenburgische Kloster überhaupt. Daher wurde es...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Bad Doberan
  • 12.02.15
  • 2
  • 9
Kultur
3 Bilder

Gessertshausen-Margertshausen, Kriegerdenkmal

Margertshausen ist ein Kirchdorf und Ortsteil der Gemeinde Gessertshausen im schwäbischen Landkreis Augsburg-Land. Die ehemals selbständige Gemeinde wurde am 1. Juli 1972 im Zuge der Gebietsreform in Bayern in die Gemeinde Gessertshausen eingemeindet. Die katholische Filialkirche Sankt Georg in Margertshausen ist eine Kuratie der Pfarrei Sankt Martin in Döpshofen. Margertshausen liegt in den Stauden und im Naturpark Westliche Wälder. Kriegstote von Margertshausen schönhe Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 30.11.14
  • 3
Freizeit
79 Bilder

Mit Gisela im Harz - Stolberg, das sogenannte "Rothenburg des Harzes".

Laut den Informationen des Fremdenverkehrsamtes Stolberg "liegt der kleine Kurort idyllisch eingebettet in den Tälern der Lude, Thyra und Wilde im südlichen Teil der Harzer Berge". Und: "Die nostalgischen Fachwerkhäuser der Stadt laden zu jeder Jahreszeit zu einem kleinen Streifzug durch die Geschichte des Ortes ein. Weit sichtbar über der Stadt erhebt sich das Schloss des Grafen zu Stolberg". Also schauen wir uns die Stadt mal näher an. Wir kommen aus Richtung Bahnhof in die Stadt und fahren...

  • Sachsen-Anhalt
  • Stolberg (Harz)
  • 30.10.14
  • 3
  • 11
Ratgeber
75 Bilder

Mit Gisela in Kroatien - Gisela und David von Olivari beim Bürgermeister von Mošćenice.

„Heute wird es wieder lustig. Wir werden heute den Bürgermeister besuchen und er wird uns seine Stadt zeigen“, erklärte ich meinen Gästen morgens, bevor wir unseren Ausflug begannen. Einer unserer Gäste wollte keinen Bürgermeister sehen. Er wäre in Urlaub und wäre froh mal keinen Bürgermeister sehen zu müssen und jetzt würde ich ihn dazu zwingen einen zu besuchen. „Ich habe die Nase voll von Bürgermeister“ sagte er wörtlich zu mir. Unser Guide David von Olivari wartete schon an der Rezeption...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 22.09.14
  • 3
  • 3
Ratgeber
Mit Gisela und dem Freundeskreis Selketalbahn eV in den Glasebachstollen in Straßberg.
36 Bilder

Mit Gisela im Harz - und dem Freundeskreis Selketalbahn e.V. in den Glasebachstollen in Straßberg.

Als ein Programmpunkt der „Fahrt ins Blaue“ besuchten wir das Straßberger Bergwerksmuseum. Unsere Gruppe wurde in drei Untergruppen geteilt. Die erste Gruppe fuhr in den Schacht ein, während die zweite Gruppe zu Kaffee und selbstgebackenen Kuchen eilte. Dann wurden beide Gruppen gedreht. Die erste kam zum Kaffeetrinken und die zweite fuhr in die Grube ein. Die dritte Gruppe blieb Übertage und besichtigte die „Anlage des neuzeitlichen Bergbaus von der Nachkriegszeit bis zum Jahr 1992“. Es gibt...

  • Sachsen-Anhalt
  • Straßberg
  • 27.08.14
  • 1
  • 4
Freizeit
Wir machen von hier aus viele Ausflüge, Wanderungen, Spaziergänge
35 Bilder

Mit Gisela im Harz – und mit Lars Zimmermann, dem Direktor des Morada Hotels spazieren wir durch Alexisbad.

Ich befinde mich hier in Alexisbad inmitten des faszinierenden Harzes mit seinen Zauberwäldern, den klaren Bächlein und Flüssen und den vielen Seen und bin total verzaubert von diesem kleinen Kurort. Was diesen Ort umgibt ist nicht nur eine Hexenlanschaft, sondern auch Feen wohnen in den Wäldern, so habe ich jedenfalls das Gefühl. Lars Zimmermann zeigt uns „seine kleine Kurstadt“ bei einem Spaziergang, der vor dem Morada Hotel beginnt. Von hier aus sehen und hören wir die Selketalbahn wenn sie...

  • Sachsen-Anhalt
  • Harzgerode
  • 17.08.14
  • 3
  • 7
Kultur
5 Bilder

Fischach-Wollmetshofen, Landkreis Augsburg, Denkmal, Kirche, Ort

Die ehemals selbsständige Pfarrgemeinde Wollmetshofen ist seit dem 01.07.1972 ein Ortsteil von Fischach. Zur Gemarkung gehören auch das Schloß Elmischwang und die beiden Einöden Kranzfelder und Sägmühle. Durch Wollmetshofen fließt die Neufnach. Von 1862 bis 1929 gehörte die Gemeinde Wollmetshofen zum Bezirksamt Zusmarshausen und ab 1929 zum Bezirksamt Augsburg, später dann zum Landkreis Augsburg-Land. Der Haltepunkt Wollmetshofen, nördlich etwas abseits von der Gemeinde gelegen. Hier hält die...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 06.07.14
  • 2
  • 5
Freizeit
Mit Gisela nach Bad Pyrmont.
45 Bilder

Mit Gisela nach Bad Pyrmont.

Heute fahren wir nach Bad Pyrmont an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route. Die Stadt liegt zwischen Hameln und Paderborn im Weserbergland. Durch sie fließt die Emmer. In der Nähe der Touristinformation gibt es einen großen Parkplatz, wo wir den Bus parken. Dann geht es weiter zu Fuß. Wir überqueren die Straße und folgen danach dem Wasserlauf, welcher das Leben von der Geburt bis zum Tod darstellt. Direkt im Anschluss kommt man in die Hauptallee, wo sich links das Kasino...

  • Niedersachsen
  • Bad Pyrmont
  • 20.06.14
  • 2
  • 9
Natur
Mit Gisela zum Kloster Brunshausen in Bad Gandersheim
20 Bilder

Mit Gisela zum Kloster Brunshausen in Bad Gandersheim

Auf geht es zu einem Spaziergang. Fast 3 km von unserem Hotel entfernt liegt das ehemalige Kloster Brunshausen in dem gleichnamigen Ortsteil der Stadt Bad Gandersheim. Im 9. Jahrhundert wurde es als Benediktinerinnenkloster gegründet. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte wechselte seine Geschichte als Nonnen-, kurz als Mönchskloster und als evangelischer Konvent. Die schwärzeste Zeit kam für Kloster Brunshausen in den Jahren 1944 und1945 als es als Außenlager des KZ Buchenwald benutzt wurde....

  • Niedersachsen
  • Bad Gandersheim
  • 14.06.14
  • 14
  • 3
Kultur
10 Bilder

Bobingen-Reinhartshausen, Kriegstote auf dem Denkmal und im Gemeindefriedhof

Der Ortsteil Reinhartshausen liegt in den schönen Stauden, im Naturpark westliche Wälder. Östlich fließt der Anhauser Bach vorbei und das Oberdorf liegt auf dem höchsten Punkt des Landkreises Augsburg-Land. Der Ort ist ca. 850 Jahre alt und wurde 1140 durch eine Urkunde über den Besitzwechsel der Augsburger Klöster St. Ulrich und Afra und Heilig-Kreuz zum ersten Mal erwähnt. Vorher besaß den Ort, der Spettingen hieß, ein adeliger Grundherr namens Hiduch de Spettingen. Von diesem ehemaligen Dorf...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 08.03.14
  • 4
  • 6
Kultur
4 Bilder

Landsberg am Lech, Denkmal kgl. bayer. 9. Feld-Artillerie-Regiment

Königlich-Bayerisches 9. Feld-Artillerie-Regiment Die Kaserne (später Saarburgkaserne) wurde erbaut in den Jahren 1900 - 1905 1993 wurde die Kaserne von der Bundeswehr aufgegeben Das Regiment wurde 1901 gegründet, der Regimentsstab und die I. Abteilung bezogen in der altehrwürdigen Bischofsstadt Freising die alte, schon etwas baufällige Chevauleger-Kaserne in Neustift, während die II. Abteilung in ihre neu erbaute Kaserne in Landsberg a. Lech einzog, welche auf einem kostenlos zur Verfügung...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 21.02.14
  • 3
Kultur
5 Bilder

Dinkelscherben-Fleinhausen, Kriegerdenkmal

Das Dorf Fleinhausen mit ca. 360 Einwohnern liegt am westlichen Ufer der Zusam in der Reischenau im Naturpark Augsburg-Westliche Wälder. Am 01.05.1978 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde in den Markt Dinkelscherben eingegliedert. Zur Gemarkung gehört auch noch die Einöde Elmischwang. zu den Details des Denkmals Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr

  • Bayern
  • Bobingen
  • 24.12.13
  • 1
Kultur

Für alle Kanaldeckelfreunde

Neustadt, heute Prudnik in Oberschlesien Bei meinem Besuch im September in Neustadt, entdeckte ich, diesen historischen Kanaldeckel aus der Zeit vor dem 2., eventuell sogar vor dem 1. Weltkrieg! Datum ist leider keines vorhanden. Er hat den Wechsel vom deutschem Land zum polnischen Land heil überlebt und ist Sinnbild für deutsche Wertarbeit!

  • Bayern
  • Bobingen
  • 25.11.13
  • 1
  • 3
Kultur

Zu Ehren der toten Soldaten!

Altzülz! Ein Dorf, in Oberschlesien, unweit des Altvatergebirges, zwischen Oppeln, Oberglogau und Neustadt gelegen, gedenkt mit diesem Mahnmal der Tapferen Soldaten, die im ersten und zweiten Weltkrieg ihr Leben für ihre Heimat verloren!

  • Bayern
  • Bobingen
  • 17.11.13
  • 1
Kultur
4 Bilder

Türkheim-Irsingen, Kriegerdenkmal

Auszüge aus der Dorfgeschichte geschrieben von Hauptlehrer Essenwanger: Nahe am linken Ufer des aus den östlichen Vorbergen des Allgäus kommenden Wertachstromes liegt in 708 Meter Meereshöhe in weiter, rauher Ebene unser schmuckes, 35 Einwohner zählendes Bauerndorf Irsingen. Ausgedehnte Auen mit dichten Erlen- und Weidengebüsch dehnen sich beiderseits des Flusses aus, ohne indes den Blick auf die östliche, das Tal begleitende, waldbekleidete Höhe Einhalt zu gebieten. Im Westen schiebt sich in...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 17.11.13
  • 1
  • 1
Kultur
2 Bilder

Villach-Heiligengeist in Österreich, Bundesland Kärnten, Kriegerdenkmal

von meiner Mitstreiterin Der kleine Ort Heiligengeist liegt an der Straße Villach – Bleiberg. Das Dorf zählt ca. 200 Einwohner. Sehenswert ist die gotische Pfarrkirche, die erstmals 1449 urkundlich erwähnt wurde. Im Jahre 1967 wurden an der Nordwand der Kirche Wandmalereien aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts freigelegt. hier weitere Info Villach-Heiligengeist schönen Sonntag noch Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 03.11.13
Kultur
3 Bilder

Waldburg-Hannober, Kriegsgräber von Opfern, ermordet durch eine SS-Einheit

von meiner Mitstreiterin Am 24.04.1945, wenige Tage vor dem Einmarsch der französischen Truppen, machte ein Wehrmachtsstandgericht im Gasthaus Sonne in Edensbach kurzen Prozeß mit zwei jungen Soldaten aus Norddeutschland. In einer nahegelegenen Kiesgrube wurden sie als Deserteure an einem Baum erhängt und in der Grube verscharrt. Kurze Zeit später wurden zehn polnische Zwangsarbeiter, die von den Soldaten in den umliegenden Wäldern aufgegriffen wurden, in derselben ........ weiter auf unserer...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 27.10.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.