Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Lokalpolitik

Die Kleinkariertheit der Entscheidungsträger in Naumburg und Bad Kösen verhindert Werbung fürs Kulturerbe

Neulich hat der Heimatverein Saalecke.V. einen Anruf vom Förderverein fürs Weltkulturerbe erhalten. In dem Telefongespräch ging es darum ob man nicht ein großes Werbeplakat an der Burg Saaleck anbringen könnte, so ähnlich wie in Schulpforta. Leider musste ich dem Verein mitteilen das wir keine Werbung auf der Burg Saaleck machen dürfen. Dies wurde uns vor 2 Jahren untersagt als wir vom Verein "Rettet das Saaletal" , die ja die ersten waren, die Werbung für das Weltkulturerbe gemacht haben, nur...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 27.02.14
  • 3
Freizeit
3 Bilder

Ein Weltkulturerbe geht auf Reisen

Die Himmelsscheibe von Nebra kann man jetzt zur Zeit in der Fachwerkstadt Osterwieck bestaunen.Letztens kaufte sogar George Clooney ein Nachthemd in dieserStadt, das könnt ihr auf der Bildergalerie erkennen. Wie ich erfahren habe hat die Stadt Osterwieck die Sonderausstellung mit der Himmelsscheibe zu sich geholt um gleich zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Erstens die Himmelsscheibe als Weltkulturerbe in die Welt zu tragen, zweitens um Werbung für die Stadt Osterwieck zu machen.Die...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 25.02.14
  • 1
Freizeit
Die Glocke der St.Sebastians Kapelle
3 Bilder

Wieso schmückt sich die Saalecker Kirche mit einer fremden Glocke

Dies ist eine lange Geschichte aber kurz erzählt. Stellt euch vor wie es im Saaletal aussah bei dem 1994er Hochwasser,und jetzt denkt ihr euch noch drei Meter höheres Wasser dazu, dann könnt ihr erahnen wie es 1585 in Saaleck und Stendorf aussah. In Stendorf, da wo jetzt der Wohnmobilstellplatz ist, stand bis zu diesem Zeitpunkt eine Kapelle die von den Stendorfer und Lengefelder Christen benutzt wurde. Bei dem schweren Hochwasser wurde die St. Sebastianskapelle so schwer beschädigt das diese...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 02.02.14
  • 3
Lokalpolitik

DDR Vergangenheit - Roman Grafe - Alles war schlecht

Seit Gestern rollt wieder eine Welle durch die Medienlandschaft zur DDR-Vergangenheit"Die sind alle noch da" Unsere Landesregierung in Sachsen-Anhalt bezieht wie folgt Stellung: Bildungsminister Dorgerloh: Schulen sollen DDR-Geschichte zum Thema machen Auch der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) beteiligt sich mit der: Kontroverse Debatte um Umgang mit DDR-Geschichte an Schulen In der Pressemeldung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Sachsen-Anhalt schreibt Lippmann : das der Blick auf...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 31.01.14
  • 134
  • 3
Lokalpolitik

ZDF.de: Nicht alles war schlecht (in der DDR) , Teil 1: Liebe, Frust und Freiheit

Morgen Abend kommt mal etwas ungewöhnliches. Orginaltext ZDF: "Wie war sie wirklich, die DDR? Das bessere, friedlichere Deutschland wollte sie sein - und hat nach 40 Jahren dennoch plötzlich aufgehört, zu existieren. Wie viele seiner Altersgenossen stellt sich Constantin von Jascheroff die Frage, ob diese untergegangene Republik nicht doch vielleicht das bessere Deutschland war." Also einschalten am Dienstag (28.01.2014, 20.15) ZDF: "Nicht alles war schlecht" Der 2. Teil; Sehnsucht, Trotz und...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 27.01.14
  • 25
  • 4
Freizeit
5 Bilder

Die aller aller letzten Mauerreste eines sehr alten................

Um 1861, das genaue Datum steht nicht zweifelsfrei fest, gabt es auf dem Himmelreich einen Ausschank für Speiß und Trank.Bier ,Schinken ,Käse und Brot kam vom Rittergut Stendorf, das Stendorfer Braunbier war weit über die Ortsgrenzen bekannt es wurde damals im gleichen Atemzug mit dem Köstritzer Schwarzbier in Zeitungsannoncen beworben.Der berühmte deutsche Dichter Theodor Fontane beschrieb das Himmelreich schon 1867 und 1873 als er sich in Bad Kösen aufhielt als lohnenswertes Ausflugsziel.Aber...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 11.01.14
  • 2
Freizeit
5 Bilder

Wissenswertes über eine Höhle im Saaletal

Von der Saalecker Kirchturmspitze sind es keine 500 Meter zu der Höhle von der ich berichten will. Die Höhle ist ein paar 100 Meter lang und wurde von Kindern und Jugendlichen aus Saaleck und Stendorf seit Generationen immer wieder als Spielplatz aufgesucht. Da mußte man sich schon was einfallen lassen um zu Hause zu erklären wo man sich die Klamotten so versaut hatte. Es hat viele Jahrzehnte gedauert bis die Wahrheit über diesen Stollen wieder ans Licht kam. Denn vor 100 Jahren wußten die...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 22.12.13
  • 2
Freizeit

Warum sitzt der Hund auf diesem Baumstumpf?

Der Grund des Fotos ist der das ich mit diesem Bild dokomentieren wollte das die Bäume die vor über 110 Jahren gepflanzt wurden sind, zu wahren Riesen geworden sind. Die Straße nach Stenndorf wurde nach dem Bau der Brücke, die auf Anregung des Rittergutbesitzer Feilitzsch gebaut wurde der zu dieser Zeit genialerweise auch Landrat war , mit einer Allee aus Eschen begrenzt . Da in den letzten Jahren immer mehr von den riesigen Bäumen verschwunden sind wird man den Alleencharakter bald nicht mehr...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 11.12.13
  • 2
Freizeit
2 Bilder

Saaleck hat eine neue Attraktion

Nein ,das ist keine Begrüßungsanlage für die Kanu und Schlauchboottouristen die durch Saaleck fahren.Die Brückenbauarbeiten nähern sich dem Ende entgegen, jetzt sind Sicherungsarbeiten am Brückenpfeiler an der Reihe.Um an die Fundamente zu kommen muss man irgendwie das Wasser der Saale wegbekommen,dazu hat man eine "Hilfsschalung"eingebaut um die Fundamente mit Hilfe von großen Pumpen trocken zu legen.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 25.11.13
Poesie
Symbol der Freimaurerloge St. Joh. Zu den drei Hammern in Naumburg/Saale
2 Bilder

Freimauererloge St. Johannes „zu den drei Hammern“ im Orient Naumburg/Saale

Die erste Loge St. Johannes „zu den drei Hammern“ (aux trois Marteaux) im Orient Naumburg wurde am 08.07.1749 von General Heinrich Wilhelm Marschall von Burgholzhausen († 1760, Ordensname: Eques a thymele), Erbmarschall in Thüringen gestiftet. Er war engl. Provinzial Großmeister im Obersächsischen Kreis, Heermeister von Elbe und Oder und 1749 bis 1752 Hammerführender Meister in Naumburg. 1776 wurde die Loge geschlossen. Kurzeitig wurde sie zwischen 1815 bis 1819 reaktiviert. Am 18.11.1848 wurde...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 24.11.13
  • 1
  • 3
Lokalpolitik
Der Wachhund
3 Bilder

Neue Wanderhütte im Tal der Wildpferdjäger aufgestellt

Eine großzügige Spende hat den Heimatverein Saaleck e.V. in die Lage versetzt noch in diesem Jahr eine neue Sitzgelegenheit für die Wanderer bei uns im Saaletal aufzustellen.Die alte Sitzgruppe ohne Dach war im laufe der Zeit so marode geworden das diese ersetzt werden musste.Die im Jahr 2004 aufgestellte Sitzgelegenheit wurde von den Gästen und Einheimischen sehr gut angenommen ,wir hoffen das die neue Wanderhütte unseren Gästen auch gefällt.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 22.11.13
  • 5
Lokalpolitik
3 Bilder

Warum berichtet das Nmb.Tageblatt nicht über die Spezialisten an der Saalecker Brücke

Über sämtliche noch so kleine Baustellen hat das Nmb. Tageblatt nun schon berichtet .Doch über die Bauarbeiten an der 1896 erichteten Brücke hat man bis jetzt noch nichts aus der Zeitung erfahren. Die einzige von den drei Brücken in Saaleck die bei ihrer Einweihung einen Namen bekommen hat "Landratsbrücke" wurde innerhalb von nur 5 Jahren ein zweites mal grundsaniert. Warum wurden bestimmte Sanierungsarbeiten noch einmal durchgeführt fragen sich bestimmt viele Zeitungsleser die schon wieder an...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 17.11.13
  • 14
Freizeit
2 Bilder

Der Mann der sich unter einer Tausentjährigen Eiche begraben ließ

Die letzten Sonnensrahlen wurden noch einmal ausgenutzt um mit dem Motorrad unsere schöne Landschaft zu erkunden.Die letzten Kilommeter bei den noch angenehmen Temperaturen führten mich unter anderem in das Altenburgerland, genau zwischen Ronneburg und Schmölln liegt der kleine Ort Nöbnlitz.Hier hat der Geheime Rat und Minister im Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg,Rittergutsbesitzer Hans Wilhelm von Thümmel, mit dem Kauf der alten Stieleiche dafür gesorgt das diese erhalten bleibt.Auf seinen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 31.10.13
  • 1
Lokalpolitik
3 Bilder

Warum es wahrscheinlich nichts mit dem Welterbetitel für Naumburg wird

Die Anzahl der Bauzäune auf der Rudelsburg hat sich innerhalb von einem 3/4 Jahr auf 4 erhöht.Anstatt die bis jetzt noch kleinen Schäden auszubessern wartet man bis die gesamte Burganlage von keinem Besucher mehr betreten werden kann.Nur das Restaurant bleibt geöffnet damit die Besucher abgefüttert werden können, nach dem Motto" Wer satt ist fragt nicht viel".Der Rundgang um die Burg der für jeden Besucher einen herrlichen Blick ins Saaletal verspricht ist jetzt schon nicht mehr möglich.Vor...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 29.10.13
  • 31
Freizeit
Pause
16 Bilder

Wo steht die größte Kirchenburg Deutschlands und welcher Ort gilt als Geburtsstädte der Segelfliegerei in Deutschland

All diese Fragen wurden am vorigen Sonntag bei der organisierten Busfahrt die alljährlich von Saaleck aus startet beantwortet. Früh um 7.00 Uhr ging es los in Richtung Ostheim vor der Rhön.Nach einer Führung durch Stadt und Kirchenburg ging es weiter in Richtung der etwa 50 km weit entfernten Wasserkuppe.Hier haben wir von einem erfahrenen Segelflieger der uns durch die Ausstellung führte viele Details und Anekdoten über den Beginn der Segelflugkunst erfahren .Da gab es einiges zu erzählen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 19.10.13
  • 4
Freizeit
2 Bilder

Wo steht der höchste begehbare Fachwerkturm Europas ?

Vom 42 m hohemTurm der 1867 erbaut worden ist hat man einen wunder schönen Blick zum Brocken oder Inselberg.Gestern hat man sogar die Windräder an der A9 bei Weißenfels gesehen, das sind um die 100 km.Bei etwas stärkeren Wind darf man ihn allerdings nicht besteigen da der alte Turm zu viel hin und her schwankt.

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 22.09.13
  • 4
Freizeit
2 Bilder

Einzigartiger Goldfund in Thüringen beschert der Stadt Sondershausen eine besondere Ausstellung

Nur noch wenige Tage ist die Ausstellung in Sondershausen zu sehen dann wird sie auf Reisen geschickt.Die Entdeckungen bei den Ausgrabungen auf dem Frauenberg nahe Sondershausen waren so Spektakulär das eigens dafür ein Kellergewölbe im Schloss Sondershausen hergerichtet wurde um die seltenen Fundstücke den Einwohnern und Gästen zu zeigen.Bei einer Führung auf dem Frauenberg mit der Grabungsleiterin Sybille Jahn wurde auch aus dem Nähkästchen geplaudert wie schnell es gehen kann und wertvolle...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 22.09.13
Freizeit
Lanz-Bulldog-Treffen Garnbach 2013 ! - Kühlerfigur - Baujahr 1937 !
Video 29 Bilder

Lanz-Bulldog-Treffen in Garnbach 2013 !

Am 14.9.2013 beim Lanz-Bulldog-Treffen ging es auch wieder auf Tour durch Garnbach und Wiehe ! http://www.garnbach-thueringen.de/index.html "Ein Schlepper kann gar nicht einzylindrig genug sein!", sagte Fritz Huber. Er entwickelte den ersten Bulldog-Motor und ahnte sicher nicht, dass auch fast ein Jahrhundert später Generationen von Liebhabern zusammenkommen, um seine Arbeit zu bewundern. Geduld und Spucke sowie eine Lötlampe brauchen die Mitglieder der Interessengemeinschaft (IG) der...

  • Thüringen
  • Wiehe
  • 16.09.13
  • 3
  • 1
Lokalpolitik
9 Bilder

Wieder verpasst das Nmb.Tageblatt über die Neuigkeiten bei den Ausgrabungen im Saaletal zu berichten

Auch in diesem Jahr waren ca. 20 Archäologistudenten aus München,Erlangen und Köln am Ausgrabungsfeld der Saalecker Wildpferdjäger. Im vorigen Jahr wurde von dieser Ausgrabung in der MZ berichtet, dieses Jahr war die Bildzeitung aus Halle vor Ort. Ich denke die Leser hätte es schon interessiert was der Grabungsleiter Dr. Jürgen Richter über die Ergebnisse der 2012er Ausgrabung zu berichten hat. Aber auch in diesem Jahr wurden auf dem Siedlungsplatz spannende Entdeckungen gemacht die Prof. Dr....

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 13.09.13
  • 7
Freizeit

Stehlen sinnlos

Der Heimatverein Saaleck e.V hat sich in der Museeumsgießerei Heinrichshütte Bank-Wangen anfertigen lassen auf dem die Burg Saaleck zu sehen ist.Diese werden auf öffentlichen Plätzen für müde Wanderer und Pedalritter im Dorf aufgestellt.Sich eigene Bänke anfertigen zu lassen hat den großen Vorteil das wenn sich wieder einmal Langfinger daran vergreifen diese sich nicht ruhigen Gewissen darauf ausruhen können ohne Angst zu haben das der Diebstahl unentdeckt bleibt.

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 23.08.13
  • 4
Kultur
6 Bilder

Naumburg (Saale) und alte Ansichten seiner ehemalige Burg

An die 740 Jahre stand die "Neue Burg" in Naumburg, vermutlich an der Stelle, wo sich heute das Oberlandesgericht befindet. Ihren Anfang nahm sie, als die Gebrüder Markgraf Hermann und Ekkehard II., Söhne Ekkehards I. 1010 ihre „Newe Burg“ gründeten und so auch den Grundstein für die spätere Stadt Naumburg legten. Ihr Ende fand die Burg als der naumburger Domprobst Johann Adolf von Taubenheim diese 1751 abreißen ließ, um dort ein neues Probsteigebäude errichten zu lassen. Leider gibt es kaum...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 22.08.13
  • 7
Lokalpolitik

Warum es mit dem Welterbetitel für Naumburg wahrscheinlich nichts wird

Wie will man der Komission die diesen Antrag bearbeitet glaubhaft machen das es der Stadt Naumburg ernst ist diesen Titel Welterbe zu tragen, wenn man nicht einmal gewillt oder in der Lage ist die Rudelsburg bei Nacht anzustrahlen wie es zum Beispiel die Neuenburg schon seit Jahren macht.Selbst der kleine Heimatverein Saaleck e.V. strahlt seine Burg Saaleck nachts für ein paar Stunden an.Die Welterbe Komission wird sich da schon seine Gedanken machen warum die Stadt Naumburg die Rudelsburg für...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 12.08.13
  • 23
Kultur
Kriegerdenkmal mit Blick auf den Ort
4 Bilder

Weißenschirmbach in alten Ansichten

Weißenschirmbach ist ein sehr alter Ort über den leider wenig bekannt ist. Seine Geschichte war untrennbar mit dem Schloß Vitzenburg und seinen Besitzern verbunden. Besitzer waren u.a. die Edlen Herren von Querfurt, die von Selmnitz, die von Schütz, die von O(e)lsen, die von Görschen, die von Heßler und zuletzt die von der Schulenburg genannt Heßler auf Vitzenburg. Nach 1945 wurde der Ort mit seiner LPG "Wilhelm Pieck" durch seine vorbildliche Landwirtschaft und Schweinezucht in DDR weit...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 11.08.13
  • 3
Poesie
Weißenschirmbach im Juli 2013 - Dorfansichten !
84 Bilder

Weißenschirmbach - Geschichte und Dorfansichten !

Weißenschirmbach Weißenschirmbach liegt ungefähr 7 km nördlich von Nebra und 12 km südwestlich von Querfurt. Nördlich der Gemeinde liegt der Ortsteil Gölbitz und nordwestlich die abgelegene Birkenschäferei. Es wurde gegen 899 urkundlich erwähnt, was sich aber nicht ganz sicher bestimmen lässt. Das genaue Alter von Weißenschirmbach lässt sich heutzutage nicht mehr genau feststellen. Die Gründung von Weißenschirmbach ist slawischen Wenden zuzuschreiben. Im Hersfelder Zehntverzeichnis wird...

  • Sachsen-Anhalt
  • Weißenschirmbach
  • 09.08.13
  • 7
Lokalpolitik

Warum es mit dem Welterbetitel für Naumburg wahrscheinlich nichts wird

Wer so mit seinen Kulturgütern umgeht ist noch nicht soweit einen solchen Titel zu führen.Ich weis das diese Kirche nicht der Stadt gehört, warum lässt man nicht seine guten Beziehungen spielen die man ja offensichtlich hat um diesen Missstand abzuändern. Wie viele Touristen sollen das noch sehen bevor da etwas passiert. Da muss man ja denken das es nicht ernst gemeint ist mit dem Erhalt unserer Kulturgüter.Bei der Landesausstellung wo es Fördermittel abzuschöpfen gab hat man doch auch gut...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 04.08.13
  • 7
Freizeit
Der Schnitzer
6 Bilder

Germanen zeigten Handwerk auf Burg Saaleck

Drei Tage lang weilten die Germanen auf Burg Saaleck, die Besucher konnten zu sehen oder auch sich selber versuchen wieweit ihre Fähigkeiten reichen um einen Löffel zu schnitzen oder einen Krug selber zu töpfern. Ein Töpfermeister unterstützte die Besucher sich einen eigenen Trinkbecher anzufertigen den sie dann mit nach Hause nehmen konnten. Wie schwer es ist Leder zu bearbeiten konnte man dem Sattler ansehen als er kleine Lederringe herstellte. Die Germanenfrauen zeigten wie früher gestrickt...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 21.07.13
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.