Alte und neue Brunnen

Beiträge zum Thema Alte und neue Brunnen

Kultur
7 Bilder

Heilung des blinden Tobit: Brunnen in Steppach

Ein mit schönen Figuren gestalteter Brunnen vor der Pfarrkirche St. Raphael in Steppach zeigt eine Geschichte aus dem Alten Testament (Tobit 6 ff). Tobits Sohn Tobias trifft auf den Erzengel Rapahel und tritt mit diesem eine Reise an. Im Verlauf der Reise fordert der Engel Tobias auf, einen Fisch zu fangen und dessen Herz, Leber und Galle mitzunehmen. Die Fischgalle streicht er seinem Vater auf die Augen, danach kann Tobit wieder sehen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.10.11
  • 5
Kultur
Liebespaar inSüßen/Fils
16 Bilder

Streifzug durchs Filstal

An der Fils entlang, die die Schwäbische Alb entlang fließt und nach 377 km in den Neckar mündet, sind freundliche Städtchen zu finden, die ihre Marktplätze mit interessanten Skulpturen zu verschönern verstehen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 13.10.11
  • 4
Kultur
11 Bilder

Schnapperbrunnen in Gingen an der Fils

Mit einem raffinierten Schachzug hat die kleine Stadt Gingen an der Fils im Jahr 1890 ihrer Nachbargemeinde Kuchen die Rechte an der Sieben-Brunnen-Quelle weggeschnappt. Darüber herrschte große Freude bei den Stadtvätern. Seitdem werden die Gingener "Schnapper" genannt und ein Brunnen am Stadtbächlein erzählt von dieser Episode.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 10.10.11
  • 4
Kultur
24 Bilder

Historischer Marktbrunnen zu Süßen

Seit 1981 steht auf dem Marktplatz von Süßen in der Schwäbischen Alb ein sehr schöner Brunnen, auf dessen Säule die Geschichte der Stadt in deutlichen Bildern nachzuvollziehen ist. Der inzwischen verstorbene Stuttgarter Künstler Emil Jo Homolka hat ihn gestaltet. Am Brunnenrand sitzt ein Mädchen, das den vorauslaufenden Buben im Spiel anspritzt. Dies verdeutlicht den Zusammenhalt der aus Groß- und Kleinsüßen entstandenen Stadt Süßen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 09.10.11
  • 2
Kultur
7 Bilder

Krautbrunnen in Merkendorf

Zur Erinnerung in Gegenwart und Zukunft an die große Tradition des Krautanbaues in der Stadt Merkendorf wurde vor dem historischen Rathaus ein Krautbrunnen aufgestellt, der eine Krautbäuerin und einen Krautbauern darstellt. Dieser wurde im Jahre 1991 von Frau Luise Kressel-Ofzky aus Ansbach geschaffen und in Bronze gegossen. Zur Zeit findet das alljährliche Krautfest mit Krautkönigin in Merkendorf statt.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.09.11
  • 3
Kultur
16 Bilder

Der Gauklerbrunnen in Fürth

Der Gauklerbrunnen (2004) von Harro Frey am Grünen Markt ist der jüngste Brunnen der Stadt Fürth; er setzt sich aus 3 eigenständigen Figurengruppen zusammen, von denen zwei durch Wasserelemente verbunden sind.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 05.09.11
  • 2
Kultur
20117311-Valentinsbrunnen-Viktualienmarkt-Brushes-BrigitteObermaier
2 Bilder

Valentinsbrunnen München Viktualienmarkt

/ München Viktualienmarkt Valentinbrunnen München Viktualienmarkt Valentin Ludwig Fey nannte sich als Bayerischer Komiker Karl Valentin. Als Volkssänger, Schauspieler, Autor und Filmproduzent war seine Palette weitreichend. Geboren am 4. 6. 1882 in München und am + 9. 2. 1948 in Planegg bei München. Valentin wird mit F ausgesprochen, niemals mit W. Im Jahr 2010 war der Valentin vom Valentinsbrunnen abmontiert. Traurig mussten die Münchner feststellen, dass die Figur stark misshandelt wurde und...

  • Bayern
  • München
  • 06.08.11
Freizeit
8 Bilder

Vogelbrunnen in Immenstadt

Im Klostergarten zu Immenstadt findet man den detailgetreu vom Aachener Bildhauer Bonifatius Stirnberg gestalteten Vogelbrunnen, auf dem sich noch allerlei anderes Getier fröhlich tummelt.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 06.07.11
  • 4
Kultur
12 Bilder

Eggaspiel-Brunnen in Sonthofen

>Das Egga-Spiel ist ein uralter auf vorchristlich-alamannischen Ursprung zurückzuführender Fasnachtsbrauch, der den Kampf der Menschen mit den Naturgewalten symbolisiert. Dem Spiel geht ein Umzug der Teilnehmer durch die Stadt voraus, der vor der Markthalle sein Ende findet. Umgestaltet in einen Bauernhof mit Acker, beginnen hier der Bauer, die Bäuerin, Knecht und Magd, das Feld zu bestellen. Da aber fährt die "Hexe" dazwischen, bringt alles durcheinander, macht das Vieh scheu und verdirbt die...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.06.11
  • 3
Kultur
19 Bilder

Geißenbrunnen in Immenstadt/Allgäu

>DIE BÜRGER UNSERER STADT HABEN BIS IN DAS 19. JHD. ZIEGEN (GEIßEN) GEHALTEN. DIESE GEHÖRTEN ZUM GEWOHNTEN STADTBILD. EIGENS DAFÜR BESTELLTE HIRTEN BEAUFSICHTIGTEN DIE TIERE AUF DEN WEIDEPLÄTZEN RUND UM DIE STADT< Inschrift auf dem reizenden Geißenbrunnen auf dem Immenstädter Klosterplatz, geschaffen von Willi Tannheimer.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 15.06.11
  • 3
Kultur
4 Bilder

Martinsbrunnen in Bernried

Zum 1. Mai wird der Martinsbrunnen am Marktplatz von Bernried am Starnberger See jeweils in Betrieb genommen. Mit dem alljährlichen Martinsumzug am 11.11. wird er dann wieder abgeschaltet.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.05.11
  • 3
Kultur
5 Bilder

Gänselieselbrunnen

Eine reizende Gänseliesel hütet ihr Federvieh vor dem Rathaus in Haldenwang, Landkreis Günzburg.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.02.11
  • 5
Kultur
9 Bilder

Brunnen zur Gebietsreform

Zur 25jährigem Gedenken der Gebietsreform hat Neuburg an der Kammel vor sieben Jahren einen netten Brunnen aufgestellt, der mit seinen Figuren den Zusammenhalt der einzelnen Ortsteile symbolisiert.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.11.10
  • 8
Kultur
7 Bilder

Mädchenbrunnen in Füssen

Mit den bronzenen Mädchenfiguren des Roßhauptener Künstlers Josef Walk erinnert der Brunnen an die Füssener Mädchenschule, die einst das Haus mit der Nummer 14 beherbergte. Dass es zwei Mädchen sind, liegt daran, dass zwei Damen die Idee für den Brunnen hatten und daran festhielten. - Der Boden aus Lechkieseln erinnert an die Stadtgeschichte. So seien früher die Füssener Straßen gepflastert gewesen.

  • Bayern
  • Füssen
  • 16.10.10
  • 6
Kultur
7 Bilder

Diabolus-Brunnen in Mindelheim

Der Diabolus-Brunnen, tiefsinnigerweise auf dem Platz vor dem Mindelheimer Theater aufgestellt, zeigt eine ins Tierreich übertragene Komödie. Der Dialog wird dabei mit Wasser geführt. Der Hund im Narrenkostüm stellt Pluto, den antiken Gott der Unterwelt, dar. Seine Gemahlin, Persephone, ist hier ein Stachelschwein, das als besonders dummes Tier galt. Der Affe, Diabolus, verkörpert den Versucher und spuckt immer wieder in Richtung des Stachelschweins.

  • Bayern
  • Mindelheim
  • 21.05.10
  • 1
Kultur
9 Bilder

Nonnenbrunnen

Zum Gedenken an 100 Jahre Schwesterstation in Mietingen (Kr. Biberach/Riß) wurde dieser Brunnen im August 2002 vor der Ortskirche errichtet. Die Figuren symbolisieren die Tätigkeitsbereiche Krankenpflege, Kindererziehung und Hauswirtschaft.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 15.05.10
  • 6
Freizeit
6 Bilder

Tanzbrunnen in Leutkirch

Ein fröhliches Tanztreiben, pünktlich zur Faschingszeit, findet um den gleichnamigen Brunnen in Leutkirch/Allgäu statt.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.01.10
  • 8
Freizeit
6 Bilder

Hl. Leonhard Schutzpatron der Tiere

Da ich leider heuer keinen Leonhardiritt live erleben konnte, will ich Euch wenigstens ein Leonhard-Denkmal auf einem Schongauer Brunnen nicht vorenthalten.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 09.11.09
  • 1
Freizeit
hier geht man in die Stadt hinein
3 Bilder

"Bürger stiften einen Brunnen" - das war 1995 in Emmendingen

Die Geschäftsleute in der Stad haben Emmendingen einen Brunnen gestiftet, der damals viel Diskusion aufwarf, denn die Kosten des Brunnen waren eine Seite - die Unterhaltungskosten eines Brunnens aber zahlt die Stadt, das ist auch nochmals ein hoher Betrag. Auch über die Art des Brunnens wurde damals gestritten - das war 1995, in der Zeit wohnte ich noch dort und bekam es mit. Der Brunnen soll ein Miteinander darstellen - alle zusammen, sonst bricht der Stab. Die kleinen Schnecken vor dem...

  • Bayern
  • Greifenberg
  • 30.09.09
  • 2
Freizeit
Das Ehekarussel - die Figur auf dem Podium stellt Hans Sachs dar
15 Bilder

Das Ehekarussell oder auch Ehebrunnen genannt

In Nürnberg steht ein Brunnen, der 1984 bei seiner Aufstellung großes Aufsehen erregte und alles begann so: Neben dem Weißen Turm auf dem Ludwigsplatz sollte ein U-Bahn-Lüftungs-Schacht verdeckt werden. Der Bildhauer Jürgen Weber griff das Gedicht auf: "Das bittersüße eheliche Leben"von Hans Sachs, das dieser seiner Frau schrieb. Der Brunnen besteht aus sechs Bildern - aus den unterschiedlichsten Szenen vom Auf und Ab des Ehelebens. Den Lüftungsschacht in der Mitte ist nicht mehr zu sehen. Der...

  • Bayern
  • Greifenberg
  • 24.09.09
  • 16
Freizeit
Rottwagenbrunnen
6 Bilder

Rottbrunnen im Markt Murnau

Die Rottstraße führte damals auch durch den Markt Murnau und belebte durch den Umschlageplatz für Güter und Waren das Handwerk und den Handel des Marktes. In Erinnerung dessen, zeigt der Brunnen ein solches Rottwagen-Fuhrwerk mit zwei Pferden und einem beladenen Wagen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 14.08.09
  • 4
Lokalpolitik
Rathausbrunnen
5 Bilder

Rathausbrunnen in Bellenberg bei NU

Bellenberg im Landkreis Neu-Ulm, unweit von Illertissen gelegen, hat 2002 einen interessanten neuen Rathausbrunnen aufgestellt. Die beiden Figuren, die man dort sieht, bedeuten: „Cunrat der Bellenbaerger“, der 1302 als Zeuge beim Verkauf eines Meierhofes in Laugna bei Wertingen für die erste urkundliche Erwähnung von Bellenberg sorgte. Ein Kelte als Bronzegießer in der bronzezeitlichen Siedlung oberhalb der Ziegelei (15 Jh. v. Chr.). Die torähnlichen Säulen stellen „Tore zur Geschichte“...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 30.07.09
  • 2
Kultur
Bürgerbrunnen am Brauhof
6 Bilder

Apoldaer Brunnen zum Bornfest 2008

Alljährlich im Monat Mai wird in der Stadt Apolda das Bornfest begangen. Einige der Brunnen im Festschmuck zeige ich hier. Bürgerbrunnen am Brauhof Am Heidenberg Marktbrunnen Gänsemännchen-Brunnen am Brückenborn In der Jenaer Straße Nicht unerwähnt bleiben sollen aber weitere Brunnen wie die Schloßquelle und die Bonifatiusquelle in der Schötener Promenade. Ein lohnendes Ziel ist auch die Quellfassung des Apfelbaches an der Ringpromenade. Weitere Informationen: Apoldaer Brunnen

  • Thüringen
  • Apolda
  • 13.07.09
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.