Alte und neue Brunnen

Beiträge zum Thema Alte und neue Brunnen

Kultur
8 Bilder

Fähre über die Donau

In Neuburg an der Donau erinnert der Fährmannsbrunnen am Donaukai an die Zeit des Fährtransports von Personen und Waren über die Donau.

  • Bayern
  • Neuburg an der Donau
  • 09.02.13
  • 4
Kultur
9 Bilder

Handwerkerbrunnen in Leitershofen

Nicht nur den Handwerksständen, auch dem ehrbaren Mesnerberuf hat der Künstler eine Seite seines Brunnens in der Mitte von Leitershofen, OT von Stadtbergen, gewidmet.

  • Bayern
  • Stadtbergen
  • 19.11.12
  • 5
Kultur
10 Bilder

Ortsbrunnen in Georgensgmünd

Am Bahnhof in Georgensgmünd im Altmühltal wurde 1996 der von Reinhard Fuchs entworfene und gestaltete Brunnen aufgestellt, der mit seiner Symbolik auf die drei Partner-Ortschaften Georgensgmünd, Petersgmünd und Friedrichsgmünd hinweist.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 14.10.12
  • 6
Kultur
6 Bilder

Gänsebrunnen in Walting

Ein Gänsehirt mit Federvieh schmückt den Kirchenvorplatz in Walting, Ortsteil von Pleinfeld im Altmühltal.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 07.10.12
  • 7
Kultur
8 Bilder

Zum Schulanfang: Fleißige Leserin

Hier übt ein kleines Mädchen fleißig das Lesen. Hoffentlich tun das auch 100% unserer morgigen Schulanfänger regelmäßig. Lesen macht nicht nur gescheiter, sondern auch glücklich.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 12.09.12
  • 13
Kultur
6 Bilder

Kipfenberger Geißenhenker

>A Goaß habn ma dahenkt, zweng dem Gras auf der Mauer, und a Bronzegoaß hamma Eich gschenkt, zweng unsara Goaßahenkatrauer. < Nach einem Mißgeschick mit einer Ziege, die das Gras von der Stadtmauer fressen sollte, aber beim Hinaufziehen erwürgt wurde, tragen die Kipfenberger den Spitznamen "Goaßahenker".

  • Bayern
  • Kipfenberg
  • 31.08.12
  • 2
Kultur
10 Bilder

Dorfbrunnen in Gungolding (Altmühltal)

>Einer alten Überlieferung zufolge bekamen die Gungoldinger den Spitznamen "Glockenstehler", im heimatlichen Dialekt "Glocknstöller", weil sie bei Nacht und Nebel eine Glocke vom Pfahldorfer Kirchturm holten, um sie zur Gungoldinger Kirche zu bringen. Dieser Heimatsage, die auch als "Schwanksage" bezeichnet wird, liegt folgender wahrer Kern zugrunde: Im Dreißigjährigen Krieg büßten die Gungoldinger ihre Kirchenglocken ein, vermutlich mussten sie zum Gießen von Kanonen und anderem Kriegsmaterial...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 25.08.12
  • 1
Kultur
17 Bilder

Ratschkathlbrunnen im Allgäu

Im idyllischen Markt Wiggensbach, nahe bei Kempten im Allgäu, findet man einen großartigen Brunnen, gestaltet vom unübertroffenen Bildhauer Josef Michael Neustifter. In grauer Vorzeit ist wohl dort das Gerücht aufgekommen, ein Gockel hätte ein Ei gelegt - und alle Einwohner bestaunen das Wunder und tratschen drüber.

  • Bayern
  • Wiggensbach
  • 20.08.12
  • 6
Kultur
2 Bilder

Fortuna-Brunnen in München

Der Fortuna-Brunnen ist in München eine Brunnenanlage im Stadtteil Lehel. Er wurde 1907 vom Münchner Bildhauer Karl Killer (1873—1948) geschaffen. Bei der Neugestaltung des Areals zwischen Isartor und der Zweibrückenstraße im Jahre 1896, hatte man auch den östlichen Teil, der in die Kanalstraße führte, neu angelegt. Es entstand hierbei eine Bucht mit Alleebäumen, umringt von alten Stadthäusern sowie, teils neu erbauten Wohn- und Geschäftsbauten, wie dies u. a. bei den Häusern Isartorplatz Nr. 3...

  • Bayern
  • Greifenberg
  • 17.08.12
  • 3
Poesie
12 Bilder

"Die Badenden" in einem Bäderkurort

Der Kurort Bad Abbach im Kreis Regensburg empfängt seine Gäste am Eingang zur Fußgängerzone mit einem pompösen Brunnen, der Badende zeigt, die sich im kühlen Naß vergnügen. Leider war er momentan trockengelegt. Geschaffen wurde das Kunstwerk vom Bildhauer Korbinian Huber aus Bad Abbach.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 24.07.12
  • 3
Kultur
3 Bilder

Carl-Lämmle- Brunnen in Laupheim

Dem "Vater des Spielfilms", Carl Lämmle (1867 - 1939) wurde in seiner Geburtsstadt Laupheim ein Brunnen in der Form einer Filmrolle aufgestellt, dessen Widmung auch an seinen Oscar-prämierten Film "Im Westen nichts Neues" erinnert. Carl Lämmle verließ Deutschland schon 1884 und konnte während der Zeit des Dritten Reiches vielen jüdischen Auswanderern mit einer Bürgschaft helfen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 03.07.12
  • 7
Kultur
7 Bilder

Paradiesbrunnen in Laupheim

Der oberschwäbische Bildhauer Gerold Jaeggle hat am Eingang des Friedhofs der Stadt Laupheim einen eindrucksvollen Brunnen geschaffen, der die friedliche Zeit im Paradies und die Vertreibung daraus in aller Deutlichkeit zeigt.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 30.06.12
  • 5
Kultur
10 Bilder

Musikantenbrunnen in Donaueschingen

Zum 1100-Jährigen Stadtjubiläum ließ Donaueschingen im Jahr 1989 eine Musikantentruppe von Künstler Bonifatius Stirnberg auf seinem neu gestalteten Rathausplatz aufstellen. Die Touristen hören gern beim Konzert zu.

  • Baden-Württemberg
  • Donaueschingen
  • 30.06.12
  • 8
Kultur
4 Bilder

Gänshängerbrunnen in Schierling

Der damalige Schlossherr wollte seine letzten Gänse im 30järigen Krieg vor dem hungrigen Feind dadurch retten, dass er sie schlachtete und an der Hinterseite des Schlosses aufhängte. Die gewitzten Schweden stöberten allerdings das Versteck auf und verspeisten das köstliche Federvieh. Und nachdem auf den Schaden der Spott sofort folgt, hatten die Schierlinger ihren Spitznamen fortan gesichert, der im Laufe der Jahrzehnte auch zu einem Schimpfnamen wurde. 1980 wurde das Ereignis durch den Brunnen...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.06.12
  • 1
Kultur
3 Bilder

Der Bubenbrunnen in Ingolstadt

>Ingolstadts schönste Straße ist die Theresienstraße auch heute noch. Claudio Righetti, der Italiener, der zum Ingolstädter geworden ist, wollte mit ihm den Ingolstädter Bürgern Freude bereiten, den Kindern und ihren Müttern, und wählte deshalb im Wasser spielende Kinder als Thema.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 12.06.12
  • 4
Kultur
11 Bilder

Marktplatzbrunnen mit Ortsgeschichte

Einen reich bebilderten Einblick in die Ortsgeschichte von Wäschenbeuren, einer 4000-Seelen-Gemeinde in der Nähe von Schwäbisch Gmünd, gibt der Brunnen vor dem Rathaus von Bildhauer Kurt Grabert (1922 - 1999). Von den Pestjahren über einen großen Brand im 2. Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung zeigt der großartig gestaltete Brunnen, der sich dreht, wichtige Szenen aus der Historie der Ortschaft. Wäschenbeuren hat seinen Namen daher, daß Kaiser Friedrich Barbarossa seinerzeit ein Liebchen unter...

  • Baden-Württemberg
  • Wäschenbeuren
  • 06.06.12
  • 5
Kultur
11 Bilder

Viehmarktbrunnen in Ehingen/Donau

Der Ehinger Künstler Kurt Grabert hat im Jahr 1990 mit einer Darstellung aller Nutztiere die Tradition des Viehmarkts in früherer Zeit auf dem Viehmarkt in Ehingen an der Donau wieder aufleben lassen und unsterblich gemacht.

  • Baden-Württemberg
  • Ehingen an der Donau
  • 27.05.12
  • 1
Kultur
14 Bilder

Marktplatzbrunnen in Ehingen/ Donau

Theoduls-Legende Die wohl bekannteste Theoduls-Legende ist jene von der Glocke. Die Schriftstellerin Natalie Beer gibt sie wieder: „St. Theodul sah einmal drei Teufel in einer Pfütze jubilieren. Sie freuten sich, dass der Papst in Rom dabei war, eine große Sünde zu begehen. Nun befahl St. Theodul dem schnellsten der Teufel, ihn sofort nach Rom zu tragen, in das Zimmer des Papstes. In Gedankenschnelle trug ihn der Teufel dahin, und St. Theodul konnte den Papst an seinem Vorhaben hindern. Dieser...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 20.05.12
  • 1
Poesie
6 Bilder

Tröstender Brunnen

Unter dem Titel "Mut und Vertrauen" hat der Wertinger Künstler Manfred J. Nittbaur vor dem Krankenhaus in Schrobenhausen einen Vater geschaffen, der seinen kranken Sohn auf den Schultern über einen Bach trägt. Der Bach symbolisiert die zu überwindende zuweilen schwierige Zeit der Therapie, die am Eingang zum Krankenhaus bevorsteht.

  • Bayern
  • Schrobenhausen
  • 22.04.12
  • 4
Freizeit
6 Bilder

900 Jahre Buchdorf a. Ries

Zufällig sprang uns bei Durchfahrt der Gemeinde Buchdorf am Ries der Brunnen zum 900 Jährigen Bestehen ins Auge: genauso gestaltet, wie der Brunnen zur Gebietsreform in Neuburg an der Kammel, zwei Jahre später. http://www.myheimat.de/augsburg/kultur/brunnen-zur...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.04.12
  • 1
Freizeit
16 Bilder

Rundgang durch Schelklingen

Die Kommune am Rand der Schwäbischen Alb gelegen, hat heute 7 200 Einwohner und besitzt seit dem Jahre 1234 das Marktrecht. Die Grafen von Berg haben zu diesem Zeitpunkt den Handel und das Handwerk begründet, ein freies Bürgertum geschaffen und damit dem kleinen Gemeinwesen einen mächtigen Aufschwung verschafft. Wir haben einen kleinen Stadtrundgang zustande gebracht.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 15.04.12
  • 3
Freizeit
4 Bilder

Bärenbrunnen in Freising

Der Korbiniansbär ist ein mit einem Packsattel dargestellter Bär und geht auf eine Sage um den heiligen Korbinian, Gründer des Bistums Freising zurück. Er riss ein Lasttier des Bischofs Korbinian, der sich auf einer Pilgerfahrt nach Rom befand. Der Heilige konnte den Bären zähmen, als Strafe bürdete er ihm dann sein Gepäck auf und wanderte mit ihm nach Rom, wo Korbinian den Bär frei ließ. So hat Freising den Korbiniansbären nicht nur im Wappen. Er steht auch an mehreren Plätzen in der Stadt, z....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 14.04.12
  • 3
Kultur
10 Bilder

Rathausbrunnen zu Dettingen/Iller

Die Brunnenanlage nimmt Bezug auf die Geschichte der Gemeinde Dettingen: Ein Wasserlauf weist auf die Lage an der Iller hin. Der Namenszusatz "an der Iller" ist wichtig, weil es in Deutschland noch 8 weitere Dettingen gibt. Ein Wasserrad-Brunnen erinnert daran, dass schon unsere Vorfahren es verstanden haben, die Kraft des Wassers gut zu nutzen. Durch die Korbmacher-Figur ist jenen tüchtigen Korbflechtern und allen Dettingern, die im Laufe der Jahrhunderte in diesem Dorf gelebt haben, ein...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 31.03.12
  • 6
Kultur
9 Bilder

Ochsenbrunnen - ein geschichtliches Ereignis

Im 11. Jahrhundert legte ein Ochse beim Umpflügen einen Kirchenschatz frei, den Nonnen auf der Flucht vor der Ungarngefahr lang vorher vergraben hatten. An dieser Stelle wurde ein Kloster gegründet und der Ort erhielt den Namen Ochsenhausen. Der Marktbrunnen in Ochsenhausen erinnert an dieses Ereignis, sowie an die in früherer Zeit zahlreich am Marktplatz vorhandenen Enten.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.03.12
  • 8
Kultur
6 Bilder

Drei-Müller-Brunnen in Pleinfeld

Im mittelfränkischen Pleinfeld steht der "Drei-Müller-Brunnen" vor dem Rathaus. >Die Brunnenplastik zeigt Mehlsäcke mit den in den Mühlen hergestellten Produkten und drei Müller von Mühlenanwesen im Brombachtal, die längst verstorben, aber im Skizzenbuch "An der Mühlstraße" (im Brombachtal) festgehalten sind. Der dem Rathaus zugewandte Müller verkörpert den letzten Eigentümer der Mandlesmühle (jetzt Seemeisterstelle), Herrn Georg Christ (1983 verstorben).

  • Bayern
  • Augsburg
  • 07.02.12
  • 5
Freizeit
Ein Mosaik - An der Westseite des Turmes der etwa im Jahre 1000 erbauten Reichsburg Cochem. Eine Darstellung des Heiligen Christophorus - Schutzpatron der Reisenden (bitte mit der Lupenfunktion anschauen).
42 Bilder

KLEINE DEUTSCHLANDREISE - BILDERRÄTSEL - Mit Auflösung: Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bad-Münstereifel, Cochem, Trier, Mayen, Manderscheid, Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach

Ein Fotorätsel, zunächst als Quartett angedacht - 4 Bilder einer Stadt, eines Gebäudes, eines Standortes... sollten erkannt werden. Nun fanden sich, nach der Durchsicht meines Fotoarchivs und nach einer spannenden Auswahl jeweils 4-6 zusammengehörende Bilder, die ihr als Zahlenreihe (Buchstabe / Bildernummern) nennen könnt. Welche Orte kennt ihr? Wer war schon einmal dort? Welche Erinnerungen und Erlebnisse verbindet ihr mit ihnen? Was könnt ihr zu den einzelnen Aufnahmen berichten? Ich freue...

  • Rheinland-Pfalz
  • Trier
  • 17.01.12
  • 19
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.