Alte und neue Brunnen

Beiträge zum Thema Alte und neue Brunnen

Kultur
7 Bilder

Paradiesbrunnen in Laupheim

Der oberschwäbische Bildhauer Gerold Jaeggle hat am Eingang des Friedhofs der Stadt Laupheim einen eindrucksvollen Brunnen geschaffen, der die friedliche Zeit im Paradies und die Vertreibung daraus in aller Deutlichkeit zeigt.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 30.06.12
  • 5
Kultur
4 Bilder

Gänshängerbrunnen in Schierling

Der damalige Schlossherr wollte seine letzten Gänse im 30järigen Krieg vor dem hungrigen Feind dadurch retten, dass er sie schlachtete und an der Hinterseite des Schlosses aufhängte. Die gewitzten Schweden stöberten allerdings das Versteck auf und verspeisten das köstliche Federvieh. Und nachdem auf den Schaden der Spott sofort folgt, hatten die Schierlinger ihren Spitznamen fortan gesichert, der im Laufe der Jahrzehnte auch zu einem Schimpfnamen wurde. 1980 wurde das Ereignis durch den Brunnen...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.06.12
  • 1
Kultur
11 Bilder

Marktplatzbrunnen mit Ortsgeschichte

Einen reich bebilderten Einblick in die Ortsgeschichte von Wäschenbeuren, einer 4000-Seelen-Gemeinde in der Nähe von Schwäbisch Gmünd, gibt der Brunnen vor dem Rathaus von Bildhauer Kurt Grabert (1922 - 1999). Von den Pestjahren über einen großen Brand im 2. Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung zeigt der großartig gestaltete Brunnen, der sich dreht, wichtige Szenen aus der Historie der Ortschaft. Wäschenbeuren hat seinen Namen daher, daß Kaiser Friedrich Barbarossa seinerzeit ein Liebchen unter...

  • Baden-Württemberg
  • Wäschenbeuren
  • 06.06.12
  • 5
Kultur
11 Bilder

Viehmarktbrunnen in Ehingen/Donau

Der Ehinger Künstler Kurt Grabert hat im Jahr 1990 mit einer Darstellung aller Nutztiere die Tradition des Viehmarkts in früherer Zeit auf dem Viehmarkt in Ehingen an der Donau wieder aufleben lassen und unsterblich gemacht.

  • Baden-Württemberg
  • Ehingen an der Donau
  • 27.05.12
  • 1
Kultur
14 Bilder

Marktplatzbrunnen in Ehingen/ Donau

Theoduls-Legende Die wohl bekannteste Theoduls-Legende ist jene von der Glocke. Die Schriftstellerin Natalie Beer gibt sie wieder: „St. Theodul sah einmal drei Teufel in einer Pfütze jubilieren. Sie freuten sich, dass der Papst in Rom dabei war, eine große Sünde zu begehen. Nun befahl St. Theodul dem schnellsten der Teufel, ihn sofort nach Rom zu tragen, in das Zimmer des Papstes. In Gedankenschnelle trug ihn der Teufel dahin, und St. Theodul konnte den Papst an seinem Vorhaben hindern. Dieser...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 20.05.12
  • 1
Freizeit
6 Bilder

900 Jahre Buchdorf a. Ries

Zufällig sprang uns bei Durchfahrt der Gemeinde Buchdorf am Ries der Brunnen zum 900 Jährigen Bestehen ins Auge: genauso gestaltet, wie der Brunnen zur Gebietsreform in Neuburg an der Kammel, zwei Jahre später. http://www.myheimat.de/augsburg/kultur/brunnen-zur...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.04.12
  • 1
Freizeit
16 Bilder

Rundgang durch Schelklingen

Die Kommune am Rand der Schwäbischen Alb gelegen, hat heute 7 200 Einwohner und besitzt seit dem Jahre 1234 das Marktrecht. Die Grafen von Berg haben zu diesem Zeitpunkt den Handel und das Handwerk begründet, ein freies Bürgertum geschaffen und damit dem kleinen Gemeinwesen einen mächtigen Aufschwung verschafft. Wir haben einen kleinen Stadtrundgang zustande gebracht.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 15.04.12
  • 3
Kultur
9 Bilder

Ochsenbrunnen - ein geschichtliches Ereignis

Im 11. Jahrhundert legte ein Ochse beim Umpflügen einen Kirchenschatz frei, den Nonnen auf der Flucht vor der Ungarngefahr lang vorher vergraben hatten. An dieser Stelle wurde ein Kloster gegründet und der Ort erhielt den Namen Ochsenhausen. Der Marktbrunnen in Ochsenhausen erinnert an dieses Ereignis, sowie an die in früherer Zeit zahlreich am Marktplatz vorhandenen Enten.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.03.12
  • 8
Kultur
6 Bilder

Drei-Müller-Brunnen in Pleinfeld

Im mittelfränkischen Pleinfeld steht der "Drei-Müller-Brunnen" vor dem Rathaus. >Die Brunnenplastik zeigt Mehlsäcke mit den in den Mühlen hergestellten Produkten und drei Müller von Mühlenanwesen im Brombachtal, die längst verstorben, aber im Skizzenbuch "An der Mühlstraße" (im Brombachtal) festgehalten sind. Der dem Rathaus zugewandte Müller verkörpert den letzten Eigentümer der Mandlesmühle (jetzt Seemeisterstelle), Herrn Georg Christ (1983 verstorben).

  • Bayern
  • Augsburg
  • 07.02.12
  • 5
Kultur
4 Bilder

Könnt Ihr noch Briefe usw. mit Füllfederhalter schreiben ?

' Langsam verlernen wir es wahrscheinlich mit dem Füller oder Kugelschreiber die Briefe oder Berichte, handschriftlich nieder zu schreiben. Als ich bei Pelikan arbeitete, habe ich noch gern zum Füller gegriffen und etwas geschrieben. Heute hat fast jeder Deutsche einen PC womit er seine Sachen tippen kann und wird es hinterher im Drucker ausdrucken lassen. Hat er eine email braucht er auch das nicht immer. Eigentlich ist doch schade, das wir unsere Schreiber oft nur zur Unterschrift brauchen.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 23.01.12
  • 57

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
5 Bilder

Ein Lied der Sonne

Ich bin die Mutter Sonne und trage die Erde bei Nacht und bei Tage. Ich halte sie fest , strahle sie an, so daß alles auf ihr wachsen kann. Stein und Blume , Mensch und Tier, alles empfängt sein Licht von mir. Tu auf dein Herz , wie ein Becherlein, ich will leuchten auch dort hinein ! Tu auf dein Herz , liebes Kind , damit wir ein Licht zusammen sind ! Christian Morgenstern

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 31.10.11
  • 4
Kultur
Liebespaar inSüßen/Fils
16 Bilder

Streifzug durchs Filstal

An der Fils entlang, die die Schwäbische Alb entlang fließt und nach 377 km in den Neckar mündet, sind freundliche Städtchen zu finden, die ihre Marktplätze mit interessanten Skulpturen zu verschönern verstehen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 13.10.11
  • 4
Kultur
11 Bilder

Schnapperbrunnen in Gingen an der Fils

Mit einem raffinierten Schachzug hat die kleine Stadt Gingen an der Fils im Jahr 1890 ihrer Nachbargemeinde Kuchen die Rechte an der Sieben-Brunnen-Quelle weggeschnappt. Darüber herrschte große Freude bei den Stadtvätern. Seitdem werden die Gingener "Schnapper" genannt und ein Brunnen am Stadtbächlein erzählt von dieser Episode.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 10.10.11
  • 4
Kultur
24 Bilder

Historischer Marktbrunnen zu Süßen

Seit 1981 steht auf dem Marktplatz von Süßen in der Schwäbischen Alb ein sehr schöner Brunnen, auf dessen Säule die Geschichte der Stadt in deutlichen Bildern nachzuvollziehen ist. Der inzwischen verstorbene Stuttgarter Künstler Emil Jo Homolka hat ihn gestaltet. Am Brunnenrand sitzt ein Mädchen, das den vorauslaufenden Buben im Spiel anspritzt. Dies verdeutlicht den Zusammenhalt der aus Groß- und Kleinsüßen entstandenen Stadt Süßen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 09.10.11
  • 2
Kultur
7 Bilder

Krautbrunnen in Merkendorf

Zur Erinnerung in Gegenwart und Zukunft an die große Tradition des Krautanbaues in der Stadt Merkendorf wurde vor dem historischen Rathaus ein Krautbrunnen aufgestellt, der eine Krautbäuerin und einen Krautbauern darstellt. Dieser wurde im Jahre 1991 von Frau Luise Kressel-Ofzky aus Ansbach geschaffen und in Bronze gegossen. Zur Zeit findet das alljährliche Krautfest mit Krautkönigin in Merkendorf statt.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.09.11
  • 3
Kultur
18 Bilder

Rundgang durch Wolframs-Eschenbach

Klein und gemütlich, diese fränkische Heimatstadt des Parzival-Dichters, nach dem sie schließlich benannt wurde. Sie hat einigen Augenschmaus zu bieten, darunter auch schöne Auslegeschilder.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.09.11
  • 6
Freizeit

Das Fenster zur Welt . . .

. . . ich habe es hier ganz bequem auf meinem Schreibtisch steh´n . Bei nicht gutem Wetter kann ich dann schon einige Zeit an diesem Fenster verbringen. Es macht mir aber auch Freude, z.B. über das myheimat-portal mit anderen Menschen in Verbindung zu kommen. Garade scheint wie zum Trotz die liebe Sonne in mein Fenster. Deshalb werde ich mein Fenster mal schließen und ein wenig in den Garten gehen. Tschüß , - , bis bald , - , man schreibt sich ! P.S. Das schöne Bild auf dem Monitor, ist von...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 07.09.11
  • 6
Poesie
Ein reicher Esslinger Bürger wurde ermordet.
7 Bilder

Seit 1915: Postmichelbrunnen in Esslingen

Der Postmichelbrunnen auf dem Fischbrunnenplatz in Esslingen am Neckar erinnert an eine Esslinger Sage. Deren Held ist ein rechtschaffener Postreiter, der unschuldig hingerichtet wurde und solange den Esslinger nächtens erschien, bis die wahren Täter die gerechte Strafe ereilte. Der Postreiter mit seinem Posthorn ist auf der Brunnensäule zu sehen; rund um den Brunnen erzählt eine anschauliche Bildergeschichte die vor rund 500 Jahren angeblich vorgefallene Sage.

  • Baden-Württemberg
  • Esslingen am Neckar
  • 01.09.11
  • 4
Poesie

Warum nur . . . . . warum !?

Warum hat die Generation unserer Kinder oft wenig Verständnis für ihre Eltern ? Warum haben diese Kinder nicht etwas mehr Geduld ? Haben ihre Eltern alles verkehrt gemacht im Leben der Kinder ? Hatten die Eltern zu wenig Liebe und Geduld für sie ? Machen Eltern, in den Augen der Kinder, immer alles falsch ? Warum erinnern sich die Kinder oft nur an das negative, und nicht an posetive Ereignisse ? Warum gibt es für Kinder kaum Zeit für die Eltern, um mit ihnen zu reden, und einmal ein Ohr für...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 01.09.11
  • 12
Natur
26 Bilder

Fotogalerie bunter Blumeninseln auf dem Kötherkamp/Peine

Die Peiner Stadtgärtnerei hatte im Frühjahr, auf den Parkwiesen am Kötherkamp, eine bunte Blumenwiesen- Mischung an mehreren Stellen ausgesät. Auf unserer Spazierfahrt durch diese Wiese entdeckten wir im Sommer diese bunten Blumeninseln , und waren vollkommen fasziniert von der Farbenpracht der Blüten !! Bärbel hat einigen Gärtner, bei der Pflege, ihre Begeisterung mitgeteilt und die Hoffnung geäußert, dass nächstes Jahr wieder so etwas Buntes auf der Wiese blüht !

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 30.08.11
  • 1
Kultur
12 Bilder

Die Zwerge im Erzbergwerk

In der Gemeinde Burgberg, dicht bei Sonthofen im Ostallgäu, erinnert eine Figurengruppe des ortsansässigen Bildhauers Willi Tannheimer mit einem Teil der Sieben Zwerge an die gefahrvolle und harte Arbeit der Bergknappen im Eisenerzbergbau, der von 1471 bis 1859 in dieser Ortschaft betrieben wurde.

  • Bayern
  • Sonthofen
  • 25.08.11
  • 7
Kultur
12 Bilder

Eggaspiel-Brunnen in Sonthofen

>Das Egga-Spiel ist ein uralter auf vorchristlich-alamannischen Ursprung zurückzuführender Fasnachtsbrauch, der den Kampf der Menschen mit den Naturgewalten symbolisiert. Dem Spiel geht ein Umzug der Teilnehmer durch die Stadt voraus, der vor der Markthalle sein Ende findet. Umgestaltet in einen Bauernhof mit Acker, beginnen hier der Bauer, die Bäuerin, Knecht und Magd, das Feld zu bestellen. Da aber fährt die "Hexe" dazwischen, bringt alles durcheinander, macht das Vieh scheu und verdirbt die...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.06.11
  • 3
Kultur
19 Bilder

Geißenbrunnen in Immenstadt/Allgäu

>DIE BÜRGER UNSERER STADT HABEN BIS IN DAS 19. JHD. ZIEGEN (GEIßEN) GEHALTEN. DIESE GEHÖRTEN ZUM GEWOHNTEN STADTBILD. EIGENS DAFÜR BESTELLTE HIRTEN BEAUFSICHTIGTEN DIE TIERE AUF DEN WEIDEPLÄTZEN RUND UM DIE STADT< Inschrift auf dem reizenden Geißenbrunnen auf dem Immenstädter Klosterplatz, geschaffen von Willi Tannheimer.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 15.06.11
  • 3
Natur
15 Bilder

Wünsche viele bunte Ostereier vom Hasen !

Die Gelehrten und die Pfaffen streiten sich mit viel Geschrei, was hat er zuerst erschaffen - wohl die Henne, wohl das Ei ! Wäre das so schwer zu lösen - erstlich ward ein Ei erdacht, doch weil noch kein Huhn gewesen - darum hat´s der Has´gebracht ! ( Eduard Mörike ) Alles Gute und Schöne zu Ostern wünscht Euch , Adolf !

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 23.04.11
  • 4
Kultur
es war einmal in Peine : Aumanns Garten
2 Bilder

Aumanns Garten am Gartenrestaurant "Parkhaus" in Peine am Neustadtmühlendamm

Im Jahr 1896 wurde mit dem Bau des Gartenrestaurants "Parkhaus" begonnen. Nach der Fertigstellung war es der größte Gastwirtschaftsgarten in der Provinz und für die Stadt Peine die schönste Anlage. Zwei Teiche wurden angelegt, in einem davon befand sich ein Musikpavillion. Die Sensation war ein künstlicher Wasserfall, welcher abends angestrahlt wurde. Das Gelände mußte man , beziehungsreich, neben dem "Zecherfelsen" betreten. Wieviel Reiz eine Kahnpartie vermittelte, läßt ein Bericht erahnen :...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 09.03.11
  • 6
Kultur
5 Bilder

Gänselieselbrunnen

Eine reizende Gänseliesel hütet ihr Federvieh vor dem Rathaus in Haldenwang, Landkreis Günzburg.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.02.11
  • 5
Kultur
5 Bilder

Interesse ? - Gerätekabel z. B. Scartkabel hier abzugeben.

Die Technik hat sich in den letzten Jahren schnell verändert. Auch dadurch habe ich mir neue Geräte angeschafft , deshalb ist einiges Zubehör, wie hier diese Kabel für mich überflüssig geworden. Wie ihr aus den Fotos erkennen könnt, sind es Scartkabel, Audiokabel, S-VHS Kabel, Netzanschlußkabel, usw. Ich benötige diese Kabel nicht mehr , und bevor ich sie entsorge biete ich sie hier kostenlos für euch an. Intressenten können sich hier melden.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 13.02.11
  • 6
Kultur
9 Bilder

Brunnen zur Gebietsreform

Zur 25jährigem Gedenken der Gebietsreform hat Neuburg an der Kammel vor sieben Jahren einen netten Brunnen aufgestellt, der mit seinen Figuren den Zusammenhalt der einzelnen Ortsteile symbolisiert.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.11.10
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.