An den Fenstern der Pfarrkirche Herz Mariä zu Diedorf sind sehr schöne biblische Geschichten zu bewundern. Ob diese auch von Pfarrer Sieger Köder stammen, konnte ich nicht herausfinden. Weiß das jemand?
Auch dieses Jahr möchte ich Euch einige Kreuzwege zeigen, die wir unterwegs als besonders sehenswert aufgegriffen haben. Zum Sonntag Invokavit zeige ich Euch den Kreuzweg aus St. Margaretha, Reichertshofen.
Aufgrund ihrer jährlichen Beteiligung an der Kleidersammlung organisierte die Kolpingsfamilie Meitingen e.V. eine Fahrt zum Eine-Welt-Zentrum der aktion hoffnung in Ettringen. Hier erhielt die Gruppe eine Führung durch den Betrieb auf dem Gutshof. Dabei wurde erklärt was nach der Abgabe mit den gespendeten Textilien geschieht. Entstanden ist die aktion hoffnung aus der Kritik an vielen unseriösen gewerblichen Kleidersammelfirmen vor fast 30 Jahren in der Diözese Augsburg, so der Begleiter...
Einige Anläufe braucht man schon und eine Eselsgeduld, um endlich ins Innere der St. Wolfgang-Kirche in Rettenbergen zu gelangen. Nach rund einem Jahr haben wir es geschafft! Ein oder mehrere Blicke auf die schöne Ausstattung und Deckengemälde lohnen sich.
Die St. Martinskirche in Aresing, nahe der Spargelstadt Schrobenhausen, ist eine große Überraschung für Besucher, die nichtsahnend, wie wir vor kurzem, des Weges kommen. Sie steckt voller sehenswerter Schätze.
Zum Sternbild des Löwen, das gerade erst angefangen hat, zeige ich Euch heute ein Kleinod aus der Leonhardskapelle im Untallgäuer Dörflein Apfeltrach. Mit Bildern an der Wand weist diese Kapelle auf das Nardenkraut hin, regional auch Schwarzkümmel genannt, welches weiß blüht, wenn die Sonne im Löwen steht (Juli/August). Sein wohlriechender Samen wirkt harntreibend, hustenlösend und wirkt auch gegen Frauenbeschwerden.
Auch im vergangenen Jahr haben wir eine ganze Reihe Christophorus-Darstellungen gesammelt, die ich Euch heute, am Christophorus-Tag, zum 7. Mal präsentieren kann.
Mit einem künstlerisch besonders hervorstechenden Kreuzweg, den es in der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer zu Baisweil/Kreis Kaufbeuren zu sehen gibt, beschließe ich diese Serie zur Passionszeit 2014. Ich freue mich, daß es einigen Getreuen gefallen hat.
Seit den letzten Ostertagen waren wir ebenfalls nicht untätig und haben aus diversen Ausflügen wieder eine Reihe Abendmahlsdarstellungen zusammengetragen.
Zur Karwoche kommen nun die besonders schönen. Der geschnitzte Kreuzweg in Unterkammlachs Pfarrkirche Maria Königin des Rosenkranzes hat uns sehr gefallen.
Künstlerisch ein absolutes Highlight stellt der Kreuzweg in der Maria-Himmelfahrtskirche in Partenkirchen dar, den ich Euch zum Sonntag Judika heute zeige.
Sießen im Wald erhielt 2001 einen wunderbar gestalteten Brunnen mit Marienfigur. An der Säule sind symbolisch die Verbundenheit des Schöpfers mit der Menschheit, das Christentum und auch Leid und Unglück, die den Menschen immer wieder treffen, dargestellt.
Leider nicht ganz vollständig, aber schwer beeindruckend war der Kreuzweg in der Marienkirche zu Treuchtlingen, welche zum Zeitpunkt unseres Besuches renoviert wurde. Daher war ein Teil abgehängt. Wir haben aber erfahren, daß ein recht junger Mensch mit 18 oder 19 Jahren den gefertigt hat.
Auf der Durchfahrt Richtung Niederbayern machten wir im Markt Reichertshofen halt, das noch zum Bistum Augsburg gehört und fanden die dortige Pfarrkirche St. Margareta offen. Die holzgeschnitzten Heiligenfiguren an den Wänden wurden von einer Ordensfrau geschnitzt.
In der Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau zu Mainburg gibt es endlich auch mal wieder ein Schild, auf dem der Künstler zu lesen ist. Den Kreuzweg von Kunstmaler Michael Schmid zeige ich Euch zum Sonntag Reminiszere.
Für die Woche zwischen den beiden ersten Passionssonntagen zeige ich Euch den Kreuzweg der Pfarrkirche Hlgst. Dreifaltigkeit in Augsburg-Kriegshaber. Auf den ersten Blick etwas düster, entfaltet auch dieses Kunstwerk seine ganze Größe.
Die Gemeinde Mariae Himmelfahrt im Stauferort Rechberghausen hat einen künstlerisch fein gearbeiteten Kreuzweg vorzuweisen, den ich Euch zum Sonntag Invokavit zeigen möchte.
Zum Aschermittwoch, Beginn der vorösterlichen Passionszeit, beginnt meine diesjährige Serie neuer Kreuzwege. Die Gemeinde Eggenthal im Ostallgäu zeigt in ihrer St. Afra-Kirche einen farbenfrohen, dennoch berührenden Kreuzweg.
Das Dörflein Frankenhofen, zum Dekanat Kaufbeuren und zur Pfarrei Mauerstetten-Stöttwang gehörig, kann mit einer wundervoll gestalteten Kirche (St. Laurentius) prunken, in der sogar alle 14 Nothelfer und noch viele andere Heilige Platz gefunden haben.