Nordrhein-Westfalen (Bundesland) - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Grafit - Verlag

"Der Grafit - Verlag ist ein auf Kriminalromane spezialisierter Verlag aus Dortmund. Die GmbH wurde 1989 von Dr. Tutger Booß, einem Lektor des ehemaligen Weltkreis - Verlages in Dortmund, gegründet und ist ein konzernunabhängiger Privatverlag. Er wurde durch Regionalkrimis bekannt, die zum Beispiel im Ruhrgebiet und in der Eifel spielen. Nach eigenen Angaben ist Grafit Marktführer im Bereich deutschsprachiger Kriminalromane. Seit 2000 werden auch deutsche Erstausgaben europäischer Autoren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 21.10.09

Klartext Verlag

"Die Klartext Verlagsgesellschaft mbH ist ein Verlag in Essen. Das 1983 gegründete Unternehmen befindet sich auf dem Gelände der Zeche Fritz. Es beschäftigt zur Zeit feste Mitarbeiter. Geschäftsführer ist Ludger Claßen. Seit der Übernahme im Oktober 2007 ist der Buchverlag Teil der WAZ-Mediagruppe. Der Verlag hat über 1.800 populäre und wissenschaftliche Titel, darunter auch viele Schriftenreihen, aus den Bereichen Geschichte, Kultur, Sport, Freizeit und insbesondere Ruhrgebiet im Programm. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 21.10.09

Cubus - Kunsthalle

"In Nähe des Hauptbahnhofes, inmitten des innerstädtischen Skulpturenparks, dem Kantpark und gleich neben dem Wilhelm-Lehmbruck-Museum liegt die cubus kunsthalle an zentraler Stelle. Aus einer kleinen privaten Galerie entwickelt, die heute die städtische Kulturarbeit bereichert und positive Akzente setzt - und dies gänzlich ohne öffentliche Mittel. Die cubus kunsthalle ist eine von Privatpersonen und Unternehmen getragene Initiative und steht für ein neues, im Zeichen leerer Haushaltskassen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 14.10.09

Offene Ateliere in Duisburg 2009

Am Wochenende 3./4. Oktober findet die diesjährige Aktion "Offenes Atelier" statt. Künstler aus dem ganzen Stadtgebiet öffnen ihre Werkstätten und präsentieren sich und ihre Kunst. Friederike Huft, Holger Albertini und Angelika Ruckdeschel haben ihr Atelier in Neudorf, genauer gesagt im Atelierhaus "Alte Roßschlachterei" auf der Lützowstraße. In den kleinen und gemütlichen Räumlichkeiten können die Besucher nicht nur die Künstler kennenlernen, sondern auch selbst ausprobieren, wie einfach und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 07.10.09
15 Bilder

Römerstadt Xanten. "Colonia Ulpia Traiana".

Im Rahmen einer Kulturfahrt wurde der Archäologische Park Xanten besucht. Einen kleinen Eindruck kann man den Bildern entnehmen, die Anreiz zu einem Besuch geben sollen. Zur Historie: Anfang des 2. Jahrhunderts verlieh Kaiser Trajan der Siedlung den Rang einer colonia (Stadt). Hier lebten circa 8000 - 10000 Bürger. Was eine Stadt nach römischen Verständnis benötigte befand sich hier: Forum, Kapitol, Tempel, Amphittheater, Bäder, Wohn-und Handwerkshäuser sowie Herbergen. Das ganze war durch eine...

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 27.09.09
  • 4
3 Bilder

oberkassel -bilder

auch ich finde oberkassel sehr schön. es ist schon eine art...schickimicki städtchen..aber nicht alle leute, die da wohnen, haben das schickimickisyndrom..gg. nicht wahr, heidi?! die buchhandlung gossens..wer einmal drin verschwindet..kommt so leicht nicht wieder raus..ich spreche da gerade nur von mir..gg. ich liebe buchläden..und ich könnte in büchern versinken. Da werden gerade Häuser verpackt -als hätte Christo hier verweilt.gg die oberkasseler kirche -auch liebevoll "der dom" genannt....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 24.09.09

Bruders & Ligmann - Duo Naseweiss

Dieses Duo ist ein Angriff auf eure Lachmuskeln. Seit 1991 sind Martin Bruders und Frajo Ligmann zusammen unterwegs in der Mission Deutschland zu erheitern. Martin Bruders war zuvor bereits mit A.Wiegels als "Duo Naseweiss" aufgetreten, wobei das Publikum damals eher aus Kleinkindern bestand. 1990 lernte er Frajo Ligmann kennen und holt ihn "von der Straße". Ligmann hatte davor einige Jahre als Straßenmusiker gearbeitet. Die beiden ergänzen sich hervorragend. Wiegels steigt aus und geht nach...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Aachen
  • 23.09.09

Lehmbruck - Museum Duisburg

Am 25. April 1956 wurde auf Initiative von Oberbürgermeister August Seeling der Neubau eines Museums moderner Kunst in Duisburg beschlossen. Er sollte endlich die bisherigen Sammlungen zur Kunst des 20. Jahrhunderts in einem attraktiven Gebäude aufnehmen und als künftiges Museum für die internationale Skulptur optimal präsentieren. Vorgeschichte Der Auftrag für diesen Neubau auf dem innerstädtischen Villengelände des Kant-Parkes erhielt der damals in Stuttgart lebende Architekt Manfred...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 19.09.09
  • 1

Barbara Wolf, eine amerikanische Künstlerin in Duisburg

Barbara Wolf ist eine amerikanische Künstlerin, die 1957 im englischen Burtonwood geboren wurde. 1981 / 1982 studierte sie "Fine Arts" an der University of California in Davis. Ihre Zeit an der Akademie für Bildende Künste in Mainz (1982 - 1987) schloß sie mit dem Staatsexamen ab. Mitglied der Interessengemeinschaft Duisburger Künstler ist sie seit 1988; in diesem Jahr ist sie auf der Ausstellung der Interessengemeinschaft im Lehmbruck - Museum vertreten. Ihr Kunstwerk ist komplett in grün...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 17.09.09

Goethe-Museum Düsseldorf

"Anton Kippenberg, der 1874 in Bremen geboren war und 1950 in Luzern starb, erlangte als Leiter und Inhaber des Insel-Verlags zu Leipzig Weltruhm. Schon als junger Buchhändler hat er den Grundstock zu seinem zweiten Lebenswerk gelegt. Es ist die im Laufe eines halben Jahrhunderts zusammengetragene Goethe-Sammlung, die seine Töchter in seinem und seiner Frau Namen zu einer selbständigen rechtsfähigen Stiftung mit dem Sitz in Düsseldorf erklärten. Für die Unterbringung der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 17.09.09

Museum der Stadt Ratingen

Das Museum der Stadt Ratingen liegt direkt neben dem Medienzentrum in der Ratinger Innenstadt. Es ist in zwei Neubauten aus den Jahren 1979 und 1991 untergebracht. Im Erdgeschoß gibt es die Räumlichkeiten für die Wechselausstellungen. Das jeweilige Jahresprogramm ist im Museum erhältlich. Die Kunstsammlung des Museums besitzt - beispielsweise - Werke von Peter Brüning, Joseph Beuys, Johannes Brus, Ugo Dossi, Rune Mields, Julian Schnabel und Andy Warhol. Sie wird nach eigenen Angaben in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 14.09.09

Duisburger Geschichte

Duisburg liegt an Rhein und Ruhr. Beide Flüsse spielen schon immer eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Stadt. Die ältesten Siedlungsspuren stammen aus der Altsteinzeit. Eine bearbeitete Mammutrippe aus der Eiszeit, Feuersteingeräte (etwa 9.000 - 8.000 vor Christus) und ein 4.000 Jahre alter Hakenflug (etwa 1.800 bis 1.200 vor Christus) zeigen eine dichte Besiedlung an. Ein Hortfund aus Wedau, der aus zwei Beilen und Armringen besteht, ging im 2. Weltkrieg verloren. Der Rhein spielt in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 08.09.09
  • 1
Friedensdemo in Recklinghausen

Der Anfang vom Ende. Dokumentation über Hitlers Kriegspläne

Der Anfang vom Ende. Dokumentation über Hitlers Kriegspläne, zusammengestellt von Dietrich Stahlbaum Dokumentation über einen Größenwahn und seine Folgen. Bereits 1927 und 1928, sowie in seinem Buch «Mein Kampf» hat Hitler seine Eroberungs- und Kriegsideologie verkündet und damit auch die deutschen Rüstungsindustriellen umworben. Seine Feldzüge, seine Generäle. Daten und Zahlen. => http://zeitfragen.blog.de/2010/04/12/anfang-ende-h...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 04.09.09
  • 3

Museum DKM

Die Stiftung DKM wurde am 17.2.1999 gegründet. In ihrem Namen verewigen sich die Stifter Dirk Krämer und Klaus Maas. Die Stiftung betreibt die (Schaufenster-)Galerie DKM im "Garten der Erinnerungen" im Duisburger Innenhafen. Seit dem 22. Januar 2009 betreibt die Stiftung auch das Museum DKM in der Duisburger Innenstadt. Die Stiftung besitzt die Kunstwerke der Sammlung DKM, die im Museum ausgestellt werden. Außerdem fördert sich Künstler, die Kunstwerke für das Museum herstellen. Ein weiterer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 04.09.09

Duisburgs Innenhafen

Der erste Donnerstag im September 2009 ist ein kühler, bewölkter und verregneter Tag. Trotzdem mache ich mich an diesem Tag auf den Weg in den Duisburger Innenhafen. Da es sich dort in den vergangenen Jahren doch sehr verändert hat, bin ich sehr neugierig: Wie sieht es jetzt dort aus? Direkt hinter dem Rathaus und dem Alten Markt, genau gegenüber dem Steiger Schwanentor, beginnt ein Fußweg, der an dem Hafenbecken entlangführt. Der Steiger Schwanenort ist der Ort, an dem heute die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 03.09.09
Paul Siebertz, der Venn-Maler

Das HOHE VENN, ein Ehrenfriedhof der Römer!?

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 02.09.09
  • 14

Herrenhuter Brüdergemeine

Herrenhuter Brüdergemeine heißt eine kleine evangelische Freikirche; die einzige nahegelegene Gemeinde (aus Duisburger Sicht) befindet sich in Düsseldorf. "Die Herrenhuter Brüdergemeine ist eine evangelische Freikirche mit etwa einer Million Mitgliedern, vertreten in 26 Ländern der Erde. Rund 7.000 Herrnhuter leben in Deutschland, 450 davon in Nordrhein-Westfalen. 1457 gründete sich in Kunwald in Böhmen die Bewegung der Brüder-Unität, die sich auf den Reformator Johann Hus beruft. Ihre...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 24.08.09

Angerpark und Heinrich-Hildebrand-Höhe

Die Metallhütte in Wanheim wurde 1905 als Rösthütte und Schwefelsäurefabrik von der Firma Matthes und Weber gegründet. Die Zinkhütte kam 1906 dazu. Das gesamte Werk ging später in den Besitz der Berzelius Metallhütte, einem Werk der Metallgesellschaft Frankfurt, über. Im Laufe der Zeit wurde hier Blei, Zinn, Zink, Schwefelsäure und anderes hergestellt. 1929 erhielt die Metallhütte eine Schlackenhalde im Bereich Ehinger Straße / Berzeliusstraße / Angerbach, die bis 2005 genutzt wurde. Bedingt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 20.08.09
Aquarell
9 Bilder

Malen ist mein Hobby

Schon als Kind habe ich gerne gemalt.Später wurde mein Hobby zum Beruf.Nach dem Besuch der Werkkunstschule in Bielefeld wurde ich Dipl.Textildesignerin.Ich entwarf Muster für Stoffe.Nun ,wo ich älter geworden bin, ist Malen wieder mein Hobby.Ich aquarelliere,male in Öllasur (eine ganz alte Technik)und auch in Acryl.Vor einem Jahr hatte ich einen sehr schweren Unfall.Ans Malen war über ein Jahr nicht zu denken.Nun endlich bin ich wieder soweit,daß ich anfange wieder zu malen.Es ist wie eine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Oelde
  • 20.08.09
  • 4

Kirche St. Dionysius

Rheinischer Verlag für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.) / Magdalena Krämer-Noble: Rheinische Kunststätten Heft 220 St. Dionysius in Duisburg - Mündelheim; Gesellschaft für Buchdruckerei Neuss 1979; 16 Seiten; ISBN: 3-88094-270-6 Er ist der Schutzheilige gegen Kopfscherzen: Der heilige Dionysius war im 3. Jahrhundert erster Bischof von Paris. Im Rahmen der staatlich verordneten Christenverfolgungen wurde er enthauptet. Nach seiner Enthauptung sei er noch 6 Kilometer mit dem Kopf unter...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 19.08.09

Evangelische Dorfkirche Friemersheim

"Die ursprünglich dem heiligen Martin geweihte Kapelle der Abtei Werden wird 1147 erstmals erwähnt. Seit 1560 evangelisch. Die Kirche wurde im 18. Jahrhundert in Etappen neu errichtet, der Turm nach Einsturz 1778. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg begann ab 1946 der Wiederaufbau. Eine umfassende Renovierung erfolgt 1962 - 1964," berichtet ein Schild in der Nähe der Eingangstür. Von außen sieht die evangelische Dorfkirche Friemersheim schon wieder so aus, als könnte sie einen neuen Anstrich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 13.08.09

Dominik Krause-Paulus, ein Duisburger Künstler

"Wahrscheinlich Würmer" heißt ein Kunstwerk, das derzeit in der Ausstellung der Interessengemeinschaft Duisburger Künstler im Lehmbruck zu sehen ist. Das dreiteilige Werk stammt von Dominik Krause-Paulus. "Ich bin aber nicht nur Künstler, sondern auch Kurator," berichtet der Wedauer. Krause-Paulus wurde 1970 in Duisburg geboren. 1988 bis 1993 war er Privatschüler von Clemens Ebert (Malerei, Malmaterial und Farbherstellung). 1992 bis 1994 gehörte er der Duisburger Ateliergemeinsichaft Decembinat...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 12.08.09
3 Bilder

Notiz über den Verbleib der Römischen Artefakte von der Heilsteinquelle

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 12.08.09
  • 14
39 Bilder

Römer in Einruhr/Jägersweiler (?) - Spurensuche

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 10.08.09
  • 5

Buch eines Duisburger Autoren

Herbert Josef Schiro: Liebe töteg - Liebe (h)eilt Essays zu Kunst, Literatur und Politik; Verlag Phoenix-Schanti Duisburg 1992; 122 Seiten; ISBN: 3-925684-11-5 Auf Fotographien zeigt der Duisburger Künstler und Autor eigene Kunstwerke. Daneben veröffentlicht er eigene Texte sowie Texte von anderen Autoren. Die Liebe in unserer Kultur und in der Kunst im Allgemeinen ist dabei ein Thema; es geht aber beispielsweise auch um Ausländerfeindlichkeit und Gewalt. Schero wurde 1953 in Duisburg geboren....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 10.08.09

Katholische Kirche St. Michael

Die katholische Kirche St. Michael liegt in Wanheimerort. Sie liegt dort am Marktplatz zwischen der Erlenstraße und Markusstraße. Man schrieb den 29. September 1890 (also den Festtag des Erzengels Michael), als sich in der Wirtschaft Flora eine größere Anzahl Wanheimerorter trafen. Einer der Herren hatte durch die Zeitung zu diesem Treffen eingeladen. Ihn störte es offensichtlich, daß es keine katholische Kirche in dem Stadtteil gab. So beschlossen die versammelten Herren, einen Bauverein zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 10.08.09

Die Herrscher über Einruhr

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 08.08.09
  • 11

St. Bonifatius in Hochfeld

Die katholische Gemeinde St. Bonifatius gibt es seit 1861 in Hochfeld. Im 19. Jahrhundert war im Zuge der Industrialisierung die Zahl der Katholiken gestiegen. Am 2. Juni 1861 wurde die erste heilige Messe in einem Klassenraum der katholischen Kirche gefeiert. 1872 weihte Generalvikar Giese aus Münster die sogenannte "Altkirche" ein. Diese Notkirche lag an der Wanheimer Straße. Am 7. Februar 1893 wurde St. Bonifatius dann eigenständige Gemeinde. Der Grundstein für die St. Bonifatiuskirche, die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 07.08.09
  • 1
Sie steht und strahlt
8 Bilder

Weserberglandtour - Kapelle in Born

Unweit von Schwalenberg liegt der kleine Weiler Born mit knapp 100 Einwohnern. Die der Muttergottes unter dem Leitwort "Hilfe der Christen" geweihte Kapelle wurde 1884 gebaut. Hier stimmt noch alles und soll es auch bleiben.

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 06.08.09
  • 7
32 Bilder

Auf dem Tonsberg eine kelto-germanische Kultstätte?

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 04.08.09
  • 13

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.